• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sterbehilfe in den Niederlanden" (24.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sterbehilfe in den Niederlanden" (24.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

einem Mammakarzinom in diese Stu- die eingebracht werden können. Der erfolgreiche Verlauf dieses Projekts steht und fällt daher mit der Teilnah- me möglichst vieler Kliniken, die Mammakarzinome behandeln.

Daß es sich dabei um eine „heiße Sache" handelt, ist schon daraus er- sichtlich, daß im vergangenen Jahr so- wohl in England als auch durch die NSABP eine Studie mit derselben Fragestellung aktiviert wurde.

Das Design der englischen Studie ist mit dem deutschen Projekt iden- tisch, bei der NSABP sind die Ein- schlußkriterien zu den gleichen The- rapiearmen — wie üblich — deutlich großzügiger. Wenn es einerseits dar- um geht, die deutsche Studie zu einem erfolgreichen Ende zu führen, so ver- knüpft sich damit die Frage, ob auch von deutscher Seite ein essentieller Beitrag zur Optimierung der Primär- therapie des Mammakarzinoms gelei- stet werden kann.

Resultiert aus der Studie, daß ein Verzicht auf die Strahlentherapie bei der brusterhaltenden Behandlung oh- ne Schaden für die Patientin möglich ist, so erspart dies der Patientin die Belastung und die Gefahr der Morbi- dität einer sechswöchigen postopera- tiven Radiatio — abgesehen von einer Senkung der B ehandlungskosten.

Die Anforderungen des Proto- kolls hinsichtlich Aufarbeitung des Materials und Durchführung der The- rapie werden von fachspezifischen Referenzzentren überwacht; sie ent- sprechen dem heute üblichen durch die BMFT-Studie „Kleines Mamma- karzinom" bekannten Standard bei der brusterhaltenden Behandlung.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1995; 92: A-846-848 [Heft 12]

Die Studie der German Breast Cancer Study Group (GBSG V) wird mit Mitteln der Deut- schen Krebshilfe gefördert.

Mitglieder der Studienleitkommission: Prof.

H. Bojar, Düsseldorf, Prof. H. Guski, Berlin, Prof. H. Hübner, Frankfurt, Prof. M. Kauf- mann, Heidelberg, Prof. N. Lang, Erlangen, Dr. H. F. Rauschecker, Göttingen, Prof. R.

Sauer, Erlangen, Prof. A. Schauer, Göttingen, Prof. M. Schumacher, Freiburg, Dr. K.-J. Win- zer, Berlin

KURZBERICHT / FUR SIE REFERIERT

Literatur

1. Baum J et al.: „Nolvadex" Adjuvant Trial Organisation: Controlled trial of tamoxifen as a single adjuvant agent in the manage- ment of early breast cancer. Br J Cancer 1988; 57: 608-611

2. Clark RM et al.: A randomized clinical trial to assess the effectivness of breast irradia- tion following lumpectomy and axillary dissection for node negative breast cancer.

J Natl Cancer Inst 1992; 84: 683-689 3. Fisher B et al.: Eight-year results of a ran-

domized clinical trial comparing total ma- stectomy and lumpectomy with or without irradiation in the treatment of breast can- cer. N Engl J Med 1989; 13: 822-828 4. Fisher B et al.: A randomized clinical trial

evaluating tamoxifen in the treatment of patients with node-negative breast cancer who have estrogen-receptor-positive tu- mors. N Engl J Med 1989; 320: 479-484 5. Rauschecker HF et al.: Erste Ergebnisse

des Projekts der Deutschen Brustkrebs- Studiengruppe (GBSG) zur „Brusterhal- tenden Therapie des kleinen Mammacarci-

Im Auftrag der Regierung hat ei- ne Gruppe von niederländischen Wis- senschaftlern untersucht, welcher Arzt wie oft mit Entscheidungen über eine aktive oder passive Sterbehilfe zu tun hat. Etwa zwei Fünftel der Todes- fälle ereignen sich in den Niederlan- den im Bereich der hausärztlichen Versorgung. Die Hausärzte haben im Untersuchungszeitraum (das Jahr 1990) bei 34 Prozent ihrer sterbenden Patienten Entscheidungen über eine Sterbehilfe treffen müssen; in den Krankenhäusern waren solche Ent- scheidungen bei 40, in den Pflegehei- men bei 56 Prozent der sterbenden Patienten erforderlich. In 46 Prozent der Fälle bei den Hausärzten und dem gleichen Anteil in den Krankenhäu- sern wurde auf eine Sterbehilfe ver- zichtet; die Ärzte in den Pflegehei- men verhielten sich so nur in 33 Pro- zent der Fälle. Wenn jedoch eine Ent- scheidung getroffen wurde, gab es zwei Abweichungen vom Durch- schnitt: In Pflegeheimen wurde häufi- ger (38 gegenüber 20 und 25 Prozent der Fälle) die weitere Behandlung eingestellt; Hausärzte griffen in 5,1 Prozent der Todesfälle erheblich häu- figer zur aktiven Sterbehlife als die Krankenhausärzte (1,8 Prozent) und die Ärzte in Pflegeheimen (0,2 Pro- zent). Anders ausgedrückt: Jeder Hausarzt in den Niederlanden hatte (durchschnittlich) im Jahre 1990 drei- mal, jeder Krankenhausarzt sechsmal,

noms". Chirurg 1992; 63: 495-500 6. Rutqvist LE et al.: The Stockholm trial an

adjuvant tamoxifen in early breast cancer.

Breast Cancer Res 1987; 10: 255-266 7. Stewart HJ: The Scottish adjuvant tamoxi-

fen trials. NIH Consensus Development Conference, 18.-21. June 1990

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Helmut F. Rauschecker Studienkoordinator der

Multizenterstudie

„Brusterhaltende Therapie von Mammakarzinomen mit niedrigem Rezidivrisiko"

Klinik für Allgemeinchirurgie Georg-August-Universität Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen

jeder Pflegeheimarzt 18mal über eine Sterbehilfe zu entscheiden.

In mehr als der Hälfte der Fälle, in denen beim Hausarzt potentiell le- bensverkürzende palliative Therapie oder Therapieverzicht erfolgte (54 Prozent), wurde die Entscheidung nicht mit dem Patienten besprochen, meist allerdings, weil es wegen des Zu- standes des Patienten nicht mehr mög- lich war. Gründe, die die Autoren wertfrei als „paternalistisch" bezeich- nen, wurden jedoch auch genannt:

„für den Patienten am besten" oder

„eine Diskussion würde mehr Scha- den als Nutzen bringen". Immerhin konnten die Hausärzte in der Hälfte solcher Fälle die Familie in die Ent- scheidungsfindung mit einbeziehen.

Die Untersuchung beruht auf ausführlichen Interviews mit den Ärz- ten, die in einer ersten Befragung mit- geteilt hatten, daß sie 1990 aktive oder passive Sterbehilfe geleistet hät- ten. Plötzliche Sterbefälle wie bei- spielsweise durch Unfall waren von vornherein nicht berücksichtigt und beeinflussen deshalb die ermittelten Zahlenwerte nicht. bt

Pijnenborg L, van Delden JJM, Kardaun JWPF, Glerum JJ, van der Maas PJ: Na- tionwide study of decisions concerning the end of life in general practice in the Netherlands. BMJ 1994; 309: 1209-1212 Loes Pijnenborg, Department of Public Health, Erasmus-Universität, Postfach 17 38, NL-3000 DR Rotterdam, Nieder- lande.

Sterbehilfe in den Niederlanden

A-848 (56) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 12, 24. März 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie befürchtet sicherlich zu Recht, dass bei einem Fortschreiten dieser Entwicklung Ärzte bald zur Abgabestelle für Sterbehilfe-Präparate werden

Da der Entscheid nicht umgesetzt wird und weder die Dauer seiner Gültigkeit noch seine Tragweite bekannt sind, muss er nicht auf seine Rechtmässigkeit hin

Die Kantonspolizei Bern, die an diesem Sonntag mit vielen Kräften in Burgdorf präsent war, um für die Stadt Burgdorf die Sicherheit garantieren zu können, hat

Die Aufwertung einer der vier angebotenen Fachrichtungen (Anthroposophische Medizin, Chinesische Medizin, Homöopathie, Neuraltherapie) mit einer Professur lässt sich

Dem Grundsatzurteil zufolge dür- fen Ärzte für Schwangere ein vorläufiges Beschäftigungs- verbot aussprechen, wenn Gefahren vom Arbeitsplatz ausgehen, der Arbeitgeber dies aber

„Professor Kampik hat unsere Gesellschaft in erheblicher Weise geprägt und sie fit gemacht für die Herausforderungen des 21.. Dafür sind wir ihm zu großem

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

Und Ju- stizministerin Winnie Sorgdrager hat inzwischen erklärt, ein Arzt müsse unter Umständen auch einem Patien- ten, der sich nicht in der „Sterbepha- se" befinde,