• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rote Liste: Vierer-Zweckbund" (08.03.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rote Liste: Vierer-Zweckbund" (08.03.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-565

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 10, 8. März 1996 (1)

Differenzen in der SPD

ie parlamentarischen Be- ratungen der Gesetzent- würfe zur Strukturreform im Gesundheitswesen sind mehr von kurzfristigen wahltaktischen Überlegungen denn von Sachver- stand und Kompromißbereitschaft geprägt. Aktuelles Schlaglicht:

Am 28. Februar, als der vom Bun- desrat angerufene Vermittlungs- ausschuß tagen sollte, wurde das Krankenhauskostendämpfungsge- setz 1996 zur „Hängepartie“. Der Ausschuß wird erst am 6. März zu- sammentreten. Inhaltlich dürfte im Vermittlungsausschuß erst ver- handelt werden, wenn „die wahl- politische Luft“ rein ist. Dies dürf- te nach dem 24. März sein, wenn die Landtagswahlen in Rheinland- Pfalz, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein Klarheit über die Mehrheitsverhältnisse im Bun- desrat gebracht haben. Ob die Ko- alitionsfraktionen dann daran mit- arbeiten werden, ist noch unklar.

Denn deren Anliegen, wie von Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer gefordert, die Verhand- lungen zur Gesamtreform im Ge- sundheitsausschuß des Bundesta- ges mit Beteiligung der Länder zu führen, wurde von der SPD (Ru- dolf Dreßler, stellvertretender Fraktionsvorsitzender) brüsk ab- gelehnt. Begründung: Konsens- verhandlungen gehörten nicht in den Ausschuß.

Tieferer Grund: Die SPD- Bundestagsfraktion dürfte die do- minierende Haltung der SPD-re- gierten Länder fürchten, die die von der SPD eingebrachten Ent- würfe weitgehend formuliert ha- ben, sowie die Mehrheit der Koali- tionsfraktionen. Darüber hinaus werden die Abgeordneten der SPD im Bundestagsausschuß in die Verlegenheit gebracht, daß sie einen Gesetzentwurf begründen und verteidigen müssen, hinter dem die SPD-Fraktion intern nur

zum Teil steht, nämlich den Ent- wurf über die ambulante Versor- gung (GSG II). Tatsächlich wird dieser ideologisch geprägte Ent- wurf von besonnenen SPD-Politi- kern auf Landes- und Bundesebe- ne als nicht konsensfähig und poli- tisch als nicht akzeptabel einge- stuft. Dies dürfte insbesondere für die vorgeschlagene weite institu- tionelle Öffnung der Krankenhäu- ser für die fachärztliche ambulante Versorgung der Fall sein. Selbst der sonst mit der SPD sympathisie- rende DGB ist teilweise auf Di- stanz zum Entwurf gegangen.

Ob das Kalkül der SPD aufge- hen wird, mit einer starren Ableh- nung im SPD-dominierten Ver- mittlungsausschuß ein „Lahnstein II“ zu erzwingen, erscheint frag- lich. Zumindest die Blockierung der Krankenhauskostendämpfung

’96 dürfte für Länder mit großer Krankenhausdichte auf Dauer bit- ter sein. HC

D

Vierer-Zweckbund

enn Gruppen rivalisie- ren, aber andererseits aufeinander angewie- sen sind, dann wechseln sich häufig Kämpfe mit Zweckbündnissen ab.

Jüngstes Beispiel: Die Rote Liste 1996. Im vergangenen Jahr brach- te der Bundesverband der Phar- mazeutischen Industrie (BPI) ein abgespecktes Exemplar heraus.

Vor allem viele Generica fehlten, weil es mit dem Verband aktiver Pharmaunternehmen (VAP) zu keiner Einigung kam.

Nun sind die Details der Her- ausgeberschaft immer noch nicht bis ins Detail geklärt. Aber wie auch immer: Die jüngste Liste wird verbreitet als Produkt von BPI, VAP, dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und dem Bundesfachverband der Arz-

neimittel-Hersteller (BAH). Letz- terer vertritt Firmen, die Präpara- te zur Selbstmedikation anbieten.

Das aktuelle Kompendium umfaßt 8 888 Präparate mit 11 714 Darreichungsformen und 28 334 Preisangaben von 482 pharmazeu- tischen Unternehmen. Etwa 1 400 Fertigarzneimittel sind gegenüber 1995 dazugekommen. Der Ver- sand an Ärzte, Apotheker sowie Heilpraktiker soll Ende März ab- geschlossen sein. Jedem berufs- tätigen Arzt steht ein unentgeltli- ches Exemplar zu. Wer leer ausge- gangen ist, kann sich an den Editio Cantor Verlag wenden (PF 1255, 88322 Aulendorf, Telefon 0 75 25/

94 00, Fax 94 01 47).

Nach Angaben von Hildegard Dootz, bei der BPI Service GmbH zuständig für die Rote Liste, liegt

die Auflage nun bei 265 000 Freiex- emplaren. Im letzten Jahr war die Liste vergriffen. Rein rechnerisch wird es auch 1996 nicht reichen:

Nach den Statistiken (Stand: Ende 1994) sind rund 267 000 berufstäti- ge Ärztinnen und Ärzte gemeldet, dazu rund 48 000 Apothekerinnen und Apotheker.

Gegen Entgelt liegt die Liste aber auch als PC-Version auf Dis- ketten oder CD-ROM vor. Die Da- ten werden zudem in elektroni- schen Publikationen angeboten.

Außerdem wurden sie lizenzfrei an Softwarehäuser zum Implementie- ren in Apotheken- oder Arztpra- xisverwaltungssysteme abgegeben.

Wer Fragen hat, kann sich an den Editio Cantor Verlag wenden oder an Hildegard Dootz vom BPI (Telefon 0 69/25 56-12 91). th

W

Gesundheitsstrukturreform

Rote Liste

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere die Überprüfung bereits zugelassener innovativer Arz- neimittel vor Aufnahme in die Posi- tivliste ist dem VFA ein Dorn im Au- ge: „Zu Beginn der Entwicklung

Die Kosten für die Behandlung im Kran- kenhaus (59,4 Milliarden DM), durch niedergelassene Ärzte (29,9 Milliarden DM) und für Arzneimittel (24,2 Milliarden DM) machen zwei Drittel

Fledermäuse nutzen lichte Wälder (Abb. 8) in erster Linie als Jagdlebensräume. Diese Wälder sind vor allem für strukturgebunden jagende Fledermausarten attraktiv. Lichte,

Die Disketten enthalten den Präparateteil der Rote Liste® und alle Kapitel, auf die beim Präparat verwiesen werden kann.. Diese

Das dürfte nicht nur für die ostdeutschen Ärzte in- teressant sein, die die Historie der westdeutschen Arznei- mittelgesetzgebung nicht un- mittelbar miterlebt haben. Meyer,

Zur Förderung eines bedarfsori- entierten und differenzierten regiona- len Versorgungssystems werden alle ärztlichen und nichtärztlichen Psy- chotherapeuten um Mitarbeit

Gegenanzeigen Gabrilen Gel darf nicht angewendet werden - bei bekannter Überempfindlichkeit gegen die Bestand- teile Ketoprofen oder 2-Propanol (Isopropylalkohol) - im letzten

Es ist nicht mehr als fair, daß man einen Kassenarzt, der sich für einige Zeit für ein Wahlamt im In- teresse der Kollegenschaft zur Ver- fügung stellt, finanziell so ausstat-