• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reststrafe auf Bewährung: Essener Chirurg kommt aus der Haft" (29.03.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reststrafe auf Bewährung: Essener Chirurg kommt aus der Haft" (29.03.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Leberchirurg Christoph Broelsch war vom Landge- richt Essen zu drei Jahren Haft verur- teilt worden.

Foto: dpad

Der im März 2010 zu einer dreijäh- rigen Haftstrafe verurteilte Chirurg Prof. Dr. med. Christoph Broelsch (68) wird nach der Hälfte der Haft- zeit auf Bewährung entlassen. Dies teilte Oberstaatsanwältin Anette Milk vom Landgericht Essen mit.

Der ehemalige Direktor der Kli- nik für Allgemeine und Transplan- tationschirurgie der Universität Es- sen war vor drei Jahren von der XXI. Wirtschaftsstrafkammer der Nötigung, der Bestechlichkeit, des Betrugs, des versuchten Betrugs, der Steuerhinterziehung und der versuchten Steuerhinterziehung für schuldig befunden worden (Az.: 56 KLs20/08 LG Essen). So habe Broelsch im Gespräch mit Patienten Behandlungen als besonders dring- lich dargestellt oder erklärt, nur er könne aufgrund seiner Qualifikati- on die Therapie vornehmen, so dass die Kranken sich gezwungen sahen,

„Spendengelder“ zu zahlen, um be- handelt zu werden. Der Arzt habe 158 000 Euro „Spendengelder“ er- halten und 40 000 Euro Steuern hinterzogen. Eine Revision hatte der Bundesgerichtshof im Sommer 2011 zurückgewiesen, womit das Urteil rechtskräftig wurde.

Über das Aussetzen der Haftstra- fe hatte die Strafvollstreckungs- kammer am Landgericht Düssel- dorf entschieden, zuständig für die RESTSTRAFE AUF BEWÄHRUNG

Essener Chirurg kommt aus der Haft

Justizvollzugsanstalt, in der Broelsch zuletzt im offenen Vollzug unterge- bracht war. Wesentliche Gründe für die Entscheidung waren nach Aus- kunft von Milk ein außergewöhn- lich gutes Vollzugsverhalten, Ein- sicht in das Fehlverhalten, die Tat- sache, dass der Chirurg unter dem

Verlust der persönlichen und be - ruflichen Reputation leide, und die Prognose, dass keine weiteren Straf- taten zu erwarten seien.

Die Aussetzung der Hälfte der Haftstrafe auf Bewährung ist nach deutschem Recht die maximal mög- liche Haftverkürzung. nsi

Zahl der Woche

44,3

Prozent der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland waren 2012 Frauen.

Quelle: BÄK

Bubble Tea enthält häufig Zusatz- stoffe, die nicht ausreichend de - klariert sind, da dies gesetzlich nicht verlangt wird. So enthalten die meisten Tees Konservierungs- stoffe und fast alle Koffein, wie Dr.

BUBBLE TEA UND SCHLANKHEITSMITTEL

Warnung vor nichtdeklarierten Inhaltsstoffen

rer. nat. Dirk Lachenmeier, Chemi- sches und Veterinäruntersuchungs- amt (CVUA) in Karlsruhe, bei einer Untersuchung von 36 verschiedenen Bubble-Tea-Sorten feststellte. Zu- dem seien die Produkte reich an Zuckerstoffen wie Fruktose, Glu- kose, Saccharose und Maltose.

40 Prozent der Proben enthielten den Süßstoff Acesulfam K.

Lachenmeier hält Bubble Teas wegen des hohen Zuckerge- halts für problematisch.

Ein weiterer „Dorn im Au- ge“ ist den Lebensmittelchemi-

kern, dass Nahrungsergänzungsmit- tel – insbesondere „Schlankheits- mittel“ – über Spam-E-Mails be- worben werden. Es bestehe eine un- mittelbare Gefahr, wie eine Aus- wertung durch die CVUA ergeben habe. Die Experten warnen vor kaffeehaltigen Getränkepulvern. Bei der Analyse wurden nichtdeklarier- te und nichtzugelassene Arznei - stoffe gefunden, die eine appetit- hemmende oder abführende Wir- kung haben wie Phenolphthalein, Sibutramin und Didesmethylsibu-

tramin. zyl

Bubble Tea enthält neben nichtdekla- rierten Stoffen vor

allem Zucker.

Foto: dpa

A 588 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 13

|

29. März 2013

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittlerweile genoss er weit über Freiburg hinaus großes Ansehen und erhielt den Ruf auf den Lehr- stuhl für Chirurgie an der Johannes- Gutenberg-Universität Mainz.. Von 1963 bis

So kann der Zulas- sungsausschuss für Kinderärzte und Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung eine abweichen- de Regelung für einen befristeten Zeitraum tref- fen, wenn

Zwar ma- chen die politischen Rahmenbedin- gungen Stracke als Privatperson wü- tend, doch für ihn steht fest: Diese Gedanken sind dann, wenn ein Pati- ent seine Hilfe

Œ Unerfindlich ist, was mit der Be- hauptung gemeint ist, Gottfried Benn habe 1935 „seine Kassenpraxis unter politischem Druck“ aufgegeben. Ich weiß nicht, wie sich der Autor

tion für die Angehörigen, aber auch für die behandelnden Ärzte und vor allem für das Pflegepersonal bedeutet. Das hier vorliegende Plädoyer für eine „menschlichere“ Medi- zin

Heimweh treibt Kaplan nach einem Jahrzehnt wieder zurück nach Südafrika.An ei- nem Krankenhaus in einem Homeland kümmert er sich um die medizinische Versor- gung der schwarzen

Auch bei einem Lipödem handelt es sich um eine behandlungs- bedürftige Krankheit, bei der Kosten zu erstatten sind.. Dies hat das Sozialgericht (SG) Chemnitz

Die Lektüre des Buches von Müller-Osten über den Chirurgen von heute muß jedem angehenden Medizi- ner empfohlen werden, da er darin auch die Richtung zum Arzt, gleichgültig