• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Spätkomplikationen nach Ileum-Conduit" (13.03.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Spätkomplikationen nach Ileum-Conduit" (13.03.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FÜR SIE GELESEN

Lupus erythematodes: Die klinische Symptomatik besserte sich erheb- lich unter der Plasmapherese. Die Nierenfunktion konnte ebenfalls ge- bessert werden, es wurde jedoch keine signifikante Abnahme der Proteinurie beobachtet.

Mesangiokapilläre Glomerulone- phritis: Nur bei einem Patienten konnte eine Besserung der Nieren- funktion erzielt werden.

Glomerulonephritis mit gleichzeiti- ger Leberzirrhose: Bei einem Patien- ten konnte die Proteinurie deutlich vermindert werden, bei dem zweiten Patienten besserte sich die Nieren- funktion.

Unspezifische mesangioproliferative Glomerulonephritis: Es wurde keine signifikante Abnahme der Protein- urie beobachtet. Die renale Funktion besserte sich bei zwei Patienten, bei welchen die zirkulierenden Immun- komplexe nachgewiesen wurden.

Glomerulonephritis bei Schoenlein- Henoch: Es wurde eine günstige Be- einflussung der Hauteffloreszenzen, der intestinalen Blutungen, der ar- thritischen Beschwerden und der Nierenfunktion beobachtet.

Glomerulonephritis bei infektiöser Endokarditis: Unter Antibiotika, Prednisolon und Plasmapherese deutliche Besserung der Nieren- funktion.

Schlußfolgerung

Bei Patienten mit nachgewiesenen zirkulierenden Immunkomplexen oder Antikörpern ist der Einsatz der Plasmaaustauschbehandlung er- folgversprechend. Der Zeitpunkt der Diagnosestellung ist von großer Be- deutung. Kontrollierte Studien sind jedoch notwendig, um den spezifi- schen Einfluß der Plasmapherese auf die Krankheitsverläufe zu präzi- sieren. Vao

McKenzie, P. E.; Taylor, A. E.; Woodroffe, A. J.;

Seymour, A. E.; Chan, Y.-L.; Clarkson, A. R.:

Plasmapheresis in glomerulonephritis, Clin.

Nephrol. 12 (1979) 97-108; Renal Unit, Royal Adelaide Hospital, Adelaide, South Australia

Luft in der Appendix unspezifisch

Shaffer, H. A.; Harrison, R. B.: Gas in the ap- pendix. A sometimes significant, but non- specific diagnostic sign, Arch. Surg. 114 (1979) 587-589, Department of Radiology, University of Virginia, School of Med icine, Charlottesville, VA 22908

Harnsäuresteine durch Urikosurika?

Hyperurikämie und damit das Harn- säuresteinleiden nehmen in der Bundesrepublik als Wohlstands- krankheit zu. Zur medikamentösen Dauertherapie eignen sich prinzi- piell Urikosurika, welche eine ver- mehrte renale Ausscheidung von Harnsäure verursachen sowie Allo- purinol, das durch Eingriffe im Pu- rinstoffwechsel die Harnsäuresyn- these hemmt. Zur Auflösung von Uratgrieß und Uratsteinen in den Harnwegen eignet sich Uralyt®-U.

Urikosurika (Benzbromaronum) können neben der zuverlässigen Senkung des Serum-Harnsäurespie- gels durch eine signifikante Erhö- hung des Urin-Harnsäurespiegels zu

einer übersättigten Lösung und da- mit zur Auskristallisation von Harn- säure und erneuter Steinbildung so- wie Uratverstopfung führen. Auch bei normaler Nierenfunktion und fehlender Steinanamnese ist die Dauerverabreichung von Benzbro- maronum aus der Sicht des Urolo- gen nur unter regelmäßiger Harn- säurekontrolle, Alkalisierung des Harns (Uralyt®-U), Diuresesteige- rung und urologischer Überwa- chung des Patienten zu verantwor- ten. Hii Samberger, N.; Braun, J.; Luchs, B.; May, Harnsäuresteinbildung und Uratverstopfung der ableitenden Harnwege durch Urikosurika, Aktuelle Urologie 10 (1979) 21-27, Professor Dr. P. May, Urologische Klinik des Städtischen Krankenhauses, 86 Bamberg

nach Ileum-Conduit

Pitts und Muecke berichten über die Langzeiterfahrungen mit 242 (davon 115 Kinder) Ileum-Conduit. Die Pa- tienten wurden 8,5 (6,2) Jahre nach- untersucht. Zwei Jahre nach der Operation waren 37 (3) Patienten an malignen Grundleiden verstorben.

Bei 84 von 242 Patienten (35 Pro- zent) traten Spätkomplikationen auf, insbesondere Stomastenosen (n 26), Pyelonephritis (n = 26), Steine (n = 14), Harnleiter-Darmstenosen (n = 10) und verschiedene Stenosen des Dünndarmsegments (n = 10).

Insgesamt traten bei elf Prozent der Patienten renale Komplikationen auf, wobei primär vorgeschädigte beziehungsweise gesunde Nieren gleich oft betroffen waren. Als Ursa- che der Komplikationen diskutieren die Autoren außer operativen Details Veränderungen des lymphatischen Gewebes im Conduit, die Änderung des Urin-pH im Conduit sowie den Reflux infizierten Urins in die Nieren.

Zur Verbesserung der Prognose empfehlen sie neben engmaschigen Nachuntersuchungen ein aggressi- ves Vorgehen bei solchen Komplika- tionen, welche operativ behandelt werden können. Hii

Pitts, W. R.; Muecke, E. C.: A 20-year experi- ence with ileal conduits: the fate of the kid- neys, The New York Hospital, Cornell Universi- ty Medical Center, New York, USA

Der Nachweis von Luft im Processus vermiformis bei der Abdomenleer- aufnahme von Patienten mit unkla- ren abdominellen Beschwerden ist eines der radiologischen Zeichen, welches nach Literaturangaben pa- thognomonisch für eine akute Ap- pendizitis sein soll, vorausgesetzt, die Appendix ist an normaler Stelle im rechten unteren Quadranten lo- kalisiert. Normalerweise findet sich keine Luft im Wurmfortsatz, da dort ein höherer Druck herrscht als im Zökum und bei aufrechter Körper- haltung die Luft bis zur rechten Fle- xur hochsteigt. Die Autoren berich- ten über mehrere Patienten, bei de- nen wiederholt und zum Teil über

mehrere Stunden eine luftgefüllte

Spätkomplikationen

Appendix — mit dem Zökum kommu- nizierend — zur Darstellung kam, oh- ne daß sich Hinweise auf eine Ap- pendizitis boten. Der Nachweis von Luft im Processus vermiformis bei Patienten mit unklaren abdominel- len Beschwerden sollte deshalb nicht überbewertet werden.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 11 vom 13. März 1980 673

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ursache — bei nachfolgen- den Operationen entsprechend be- rücksichtigt — war eine Kompression des Mesenteriums an der Durch- trittsstelle durch das posteriore Peri- toneum.

(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behand- lungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinrei-

Eine wesentliche Erfahrung ist der Vergleich der Kontinenzergeb- nisse in den unterschiedlichen Al- tersgruppen (Tabelle 4): Während in der Gruppe der über 70jährigen nur 50

In einer Metaanalyse von Studien bei Patienten mit primärer IgA-Glomerulonephritis konnte kürzlich dargestellt werden, daß Pa- tienten mit deutlicher Proteinurie mit oder

Glomerulonephritis mit gleichzeiti- ger Leberzirrhose: Bei einem Patien- ten konnte die Proteinurie deutlich vermindert werden, bei dem zweiten Patienten besserte sich die

Für synthetische Fasern, die nach dem Nass- oder Trockenspinnverfahren hergestellt werden, sind Restlösemittelgehalte, die das Abwasser und die Abluft in der Textilveredlung

Bei Patienten mit einem der untersuchten Polymorphismen steigt somit auch die Gefahr, dass aus einer bakteriellen Besiedlung des Aszites eine Infektion im Sinne

Zudem ist ausdrücklich zu regeln, dass der Leistungserbringer für den Fall der Gel- tendmachung von Behandlungsfehlern durch die Patienten den Beweis erbringen muss, dass