• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Falsche Vorgaben" (13.03.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Falsche Vorgaben" (13.03.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

jedoch festgestellt werden, daß die Argumente der Ärzteschaft, so- weit sie überhaupt vorgebracht werden konnten, speziell von Ver- tretern des Bundesarbeitsministe- riums, aber auch von Vertretern einiger Bundesländer, allenfalls zur Kenntnis genommen, nicht je- doch ihrem Gewicht entsprechend für die weitere Planung des Vorha- bens, insbesondere durch Ände- rung des Verfahrens, berücksich- tigt wurden. Nach Meinung der Bundesärztekammer ist ohne eine grundsätzliche Änderung in der Einstellung der Vertreter von Bund und Ländern die weitere Mit- arbeit an dem Projekt PBBV in Frage gestellt. Eine Weiterführung wäre nur dann sinnvoll und mög- lich, wenn eine eingehende Dis- kussion der Argumente der Ärzte- schaft in mehreren, ausschließlich zur Behandlung dieser Frage an- beraumten Sitzungen des vorha- benbegleitenden Ausschusses auf Bundesebenen stattfinden könnte und die nötigen Konsequenzen daraus gezogen würden. Falls das Forschungsvorhaben überhaupt sinnvoll weitergeführt werden.soll, muß es zu Veränderungen der Me- thodik und Auswertung kommen.

Auch die anderen Beteiligten hal- ten mit Kritik nicht zurück. So ha- ben die Bundesverbände der ge- setzlichen Krankenkassen — ge- stützt auf ein wissenschaftliches Gutachten — 'Ende Januar 1980 dem Veranstalter von PBBV mitge- teilt, daß sie unter den derzeitig gegebenen Bedingungen nicht mehr an dem Forschungsvorha- ben mitwirken würden. Die Ge- werkschaft ÖTV kam in einem Brief zu der Auffassung, daß das Forschungsvorhaben so nicht wei- tergeführt werden kann. Und bei den Krankenhausträgern ist man offensichtlich auch in besonde- rem Maße kritisch eingestellt.

Andererseits kommen aber auch die übrigen Verhandlungen, die bilateral oder multilateral zwi- schen den Beteiligten geführt wer- den, nicht so recht voran.

Die Situation ist also verfahren. Er- gebnisse sind für die nächste Zeit

Falsche Vorgaben

Werden 7,5 Millionen DM Steu- ergelder sinnlos verschwen- det? Diese Frage stellten sich am 3. März 1980 in einer ge- meinsamen Sitzung die Ver- bände der Krankenhausträger und der im Krankenhaus be- schäftigten Berufsgruppen zum Forschungsvorhaben „Perso- nalbedarfsberechnungsverfah- ren — PBBV", das von der Bun- desregierung finanziert und von sechs Bundesländern durchgeführt wird.

In einer gemeinsamen Ent- schließung äußerten die folgen- den Verbände massive Kritik an dem bisherigen Vorgehen in- nerhalb des Forschungsprojek- tes: Deutsche Krankenhausge- sellschaft. Düsseldorf; Bundes- ärztekammer, Köln: Gewerk- schaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Stutt- gart; Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutsch- lands. Düsseldorf; Marburger Bund, Bundesverband, Köln;

Fachvereinigung der Verwal- tungsleiter deutscher Kranken- anstalten, Marl; Arbeitsgemein- schaft deutscher Schwestern- verbände, Bonn; Deutscher Be- rufsverband für Krankenpflege, Frankfurt.

In der Entschließung heißt es:

„Mit dem PBBV soll ein allge- mein anerkanntes Verfahren zur Berechnung des leistungs- bezogenen Personalbedarfs in den Krankenhäusern entwickelt werden. Dieses Ziel wird jedoch verfehlt werden, wenn — wie

nicht zu sehen. Als vorläufige pragmatische Maßnahme ange- sichts dieser prekären Situation hat die Bundesärztekammer nun- mehr vorgeschlagen, die Gesund- heitsministerkonferenz solle so schnell wie möglich die Anwen- dung zumindest der Anhaltszah- len der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft für die Besetzung mit Ärzten und Pflegekräften vom 9.

September 1974 empfehlen. Diese Zahlen sind zwar auch schon sechs Jahre alt, in ihrem struktu- rellen Aufbau jedoch wesentlich besser der Entwicklung der Medi-

bisher — Kritik und Rat der Sachverständigen aus den Ver- bänden nicht ausreichend ge- hört und berücksichtigt .wer- den. Es besteht die Gefahr, daß die vorgegebenen Untersu- chungsmethoden nicht nur un- zureichend, sondern auch falsch sind und damit zwangs- läufig zu falschen Ergebnissen führen. Die Verbände fordern ausreichende Mitwirkung so- wie Abänderung der bisher auf- getretenen nachteiligen Ent- wicklung. Ihre Kritik richtet sich vorwiegend gegen Zielsetzung, Methoden und Verfahrenstech- niken in der Untersuchung und die Koordinierung der Teilpro- jekte. Die Verbände fordern die Verantwortlichen in Bund und Ländern auf. unverzüglich die Voraussetzungen zu schaffen.

daß bei dem weiteren Unter- suchungsgang unter anderem krankenhausindividuelle und krankenhausspezifische Ar- beitsabläufe sowie unter- schiedliche Gegebenheiten hin- reichend berücksichtigt wer- den.

Nur unter Berücksichtigung der gravierenden Einwände der Sachverständigen kann das Forschungsvorhaben dazu bei- tragen, auch künftig eine wirk- same Versorgung der Patienten im Krankenhaus unter Ge- sichtspunkten der Humanität, der Leistung und der Kosten zu sichern. Die Verbände weisen darauf hin, daß bei weiterer Nichtbeachtung ihrer sachli- chen Einwände ihre künftige Mitarbeit an diesem Vorhaben infrage steht." EB

zin angepaßt als die 69er Empfeh- lungen. Deshalb erschien es der Bundesärztekammer vertretbar, sich für die Anwendung dieser Zahlen bei allen Personalüberle- gungen einzusetzen, wie dies gleichgerichtet auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft und an- dere ärztliche Organisationen be- schlossen haben. Die Anhaltszah- len von September 1974 sollten je- denfalls dann so lange gelten, bis eine Einigung über eine neue, von allen Beteiligten gemeinsam ge- tragene Empfehlung herbeige- führt sein wird. GV/DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 11 vom 13. März 1980 645

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb lehnt die Ärzteschaft auch ab, dass die in gemeinsamer Selbst- verwaltung und auf vertraglicher Grundlage geregelten Beziehungen zwischen den Ärzten und den Kran-

„Die deutschen Ärzte ehren in Franz Grosse-Brockhoff einen Arzt, der sich neben seiner jahr- zehntelangen Tätigkeit für seine Patienten besondere Verdienste als

Bereits vor etwa einem Jahr hatte eine Studie des Wissenschaft- lichen Instituts der AOK für Aufsehen.. gesorgt, derzufolge gesetzlich Kran- kenversicherte bei akuten Beschwer- den

Nach wie vor sind sie nicht als Such- test geeignet, sondern sollten nur ge- zielt eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Suche nach einem unbekann- ten Primärtumor mit Metastasen

Ärzte, die sich zu so etwas hinreißen lassen, denken offenbar nicht darüber nach, was sie damit für das Ansehen der Ärzteschaft anrichten.. Interessanterweise geht die

Das Gesetz regelt auch in § 31, daß es keine „Besitz- standswahrung" gibt, dadurch, daß es festlegt, daß in Zukunft auch für die bisher von der Ärztekammer

Die Berufsvereinigung für La- borärzte ist besorgt über Veröffent- lichungen in der Tagespresse, nach denen jedes zweite Ergebnis ei- ner ärztlichen Laboruntersuchung falsch

Dies Problem wird jedoch mit Si- cherheit nicht durch die Einrichtung von „Wechseldienstsystemen" aus- gelöst oder verschärft, zumal es in der Regel für chirurgische