• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "krank – gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln" (28.07.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "krank – gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln" (28.07.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Familiengeschichten

Offene Fragen bleiben

Ulla Roberts: Starke Mütter – ferne Väter. Über Kriegs- und Nachkriegskindheit einer Töch- tergeneration. 2. Auflage, Haland

& Wirth im Psychosozial-Verlag, Gießen, 2005, 205 Seiten, 24,90 A

Die gesellschaftliche Diskus- sion über die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges ent- wickelt sich in den letzten Jahren differenzierter und di- versifizierter: Mehr und mehr wird auch nach Erfahrungen gefragt, wo Deutsche nicht nur als Täter, sondern auch als Erleidende von traumati- schen Erfahrungen in Er- scheinung treten. Vor diesem Hintergrund liegt die Unter- suchung spezifisch weiblicher Kriegs- und Nachkriegserfah- rungen und ihre Auswirkun- gen auf die Lebensentwürfe und das Selbstverständnis von Frauen aus der zweiten Generation (also der Töchter der „Kriegsmütter“) nahe.

Ulla Roberts legt mit ihrem Buch eine psychosozia- le Untersuchung ausgewähl- ter Fallgeschichten von Frau- en der Jahrgänge 1933 bis 1943 vor. Die Autorin zählt selbst zu dieser Gruppe und schreibt entsprechend ein durchaus persönliches Buch, indem sie die eigenen Erfah- rungen zu denen der vorge- stellten Frauen in Bezug setzt.

Dabei trägt sie verschiedene psychische, politische und so- ziale Faktoren zusammen, welche die Lebensgeschich- ten der während des Krieges geborenen beziehungsweise aufgewachsenen Töchter ge- prägt haben. So fokussiert sie beispielsweise die sich wäh- rend des Krieges wandelnde Rolle der Mütter, die oft von einem Zuwachs an Selbst- bewusstsein und verantwort- licher Stärke geprägt war, ebenso wie die damit verbun- dene Leerstelle im Bezug auf den Platz des Vaters, der oft idealisiert oder aber abgelehnt und entwertet wurde und bei vielen Frauen zu einem ent- fremdeten Vater-Tochter-Ver-

hältnis führte. Die emotiona- len Auswirkungen der Kriegs- erlebnisse werden ebenso dis- kutiert wie der ideologische und politische Kontext der nationalsozialistischen Fami- lienwirklichkeiten.

Die Autorin zeichnet damit ein recht umfangreiches Bild der Auswirkungen einer So- zialisation und psychischen Entwicklung während der Kriegs- und Nachkriegsjahre, es wirkt in dieser Rundum- schau aber auch etwas ober- flächlich. Das mag an der He- terogenität der vorgestellten Lebensgeschichten liegen, die eher oberflächliche denn dif- ferenziert herausgearbeitete Verallgemeinerungen zulas-

sen. So ist zum Beispiel infra- ge zu stellen, ob nicht syste- matischer im Bezug auf die jeweiligen Geburtsjahre hätte unterschieden werden müs- sen, denn es ist kaum zu be- zweifeln, dass im Rückbezug auf die kindliche Entwicklung

jedes Kriegsjahr die Erfah- rungen sehr unterschiedlich geprägt haben wird.

Als Leserin, die sich durch die Lektüre Aufschluss über die Kriegskindheit der eige- nen Mutter erhofft, erhalte ich zwar eine Einstimmung auf mögliche relevante As- pekte, bei den vielen ver- schiedenen Beispielen kann aber eine spezifische Gestalt unterschiedlicher kriegsbe- zogener Traumatisierungen nicht klar genug herausgear- beitet werden. So bleibt man nach Lektüre des Buches mit offenen Fragen zurück, die immerhin den intergenera- tionellen Dialog anzuregen vermögen. Vera Kattermann

Deutsches ÄrzteblattJg. 103Heft 3028. Juli 2006 AA2035

B Ü C H E R

Medizingeschichte

Schattenseiten und Glanzlichter

Thomas Deres (Hrsg.): krank – gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln. Kölni- sches Stadtmuseum, Köln, 2005, 352 Seiten, 330 farbige Abbildun- gen, gebunden, 24,80 A

Der Kölner Ärztestreik von 1904 war ein voller Erfolg.

Die Kassenärzte setzten ihre Forderungen nach freier Arztwahl und höherem Ho- norar durch. Dieser und der kurz darauf ebenfalls erfolg- reich beendete Leipziger Streik bedeuteten den Wen- depunkt in den Beziehungen der Ärzte zu den Kranken- kassen. Die Wende setzte ei- gentlich schon 1903 beim Deutschen Ärztetag, gleich- falls in Köln, ein, als Ärztever- einsbund und Hartmannbund den Schulterschluss suchten.

Ein weiterer großer Schritt folgte beim 50. Deutschen Ärztetag 1931, auch in Köln, als die Grundstrukturen für die kassenärztliche Versor- gung verhandelt wurden.

In Köln wurde damals al- so Ärztegeschichte geschrie- ben, fortgesetzt ab 1951, als sich die ärztlichen Spitzenor- ganisationen in Köln nieder- ließen (und beendet 2004, als sie sang- und klanglos die Stadt verließen).

Solches ist nachzulesen in einem voluminösen Band, der die städtische Gesund- heitspolitik und Kranken- versorgung von der Römer- zeit bis in die Gegenwart be- handelt, konzentriert auf den öffentlichen Gesund- heitsdienst. Verfasser sind 20 Mediziner, Historiker und (bei dieser Stadtgeschichte unentbehrlich!) Archäolo- gen, darunter hervorragende Vertreter ihres Faches. An- lass für die Publikation war eine Ausstellung im Köl- nischen Stadtmuseum im Herbst 2005. Der Ausstel- lung ist die reiche Bebilde- rung des Buches zu verdan- ken. Ansonsten stehen die Artikel für sich und sind für jeden von Interesse, der sich über die medizinische Ver- sorgung aus lokaler Perspek- tive und am Beispiel einer großen Stadt informieren will. Anhand der lokalen

Probleme und Lösungen wird „große“ Gesundheits- politik erst anschaulich.

Städtische Krankheitsge- schichte ist nicht zuletzt eine Geschichte der großen In- fektionen: Pest, Lepra, Cho- lera, Spanische Grippe ha- ben in Köln gewütet und sind mit mehr oder öfters weniger Erfolg behandelt worden, zum Teil mit abson- derlichen Methoden. Hinzu- gekommen ist Aids, deren Kölner Frühgeschichte ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Die Seuchen hatten auch ihr Gutes: Die Hygiene wur- de vorangetrieben, die Ge- sundheitsaufklärung hatte hier einen ihrer Ursprünge, den Elenden widmeten sich mitleidige Siechenmägde.

In der Sorge für psychich Kranke hat sich die Stadt Köln nicht immer leicht ge- tan, aber auch einige Meri- ten aufzuweisen – von der Fürsorgestelle für Nervöse bis zur modernen Gemein- depsychiatrie. Beschämend war die Haltung in der NS- Zeit. Die auf ihre Liberalität so stolze Stadt hat bei der Ausmerze genauso mitge- macht wie fast alle anderen in Deutschland. Es ehrt die Verantwortlichen für Aus- stellung und Buch, die Schat- tenseiten wie die Glanzlich- ter gleichermaßen beleuch- tet zu haben. Norbert Jachertz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einige (über- eifrige) Kanzlermitarbeiter haben dann allerdings mit Hilfe des „Spie- gel“ für Desinformation gesorgt: Sie verbreiteten flugs und falsch, die Ärzte seien mit

Young People / Historisches / NS-Zeit Als das Leben für Juden in Hitlers Deutschland immer unerträglicher wird, beschließen Jakobs Eltern, für ihren Sohn die Chance

Für eine Frau, die in einer überwiegend von Männern besuchten Selbsthilfegruppe sitzt, kann es schwierig sein, hier Gehör und Verständnis zu finden.“ Anfang 2010 entschließt

In der Straßenbahn Linie 1, die ich immer neh- men muss, kommen seit einigen Tagen immer zwei Typen auf mich und andere Schüler zu, nehmen mich in die Zange und sagen: ‚Entweder 5

Das heißt, auch wenn Menschen zwischenzeitlich unglück- lich sind, Krisen und Schicksalsschläge erleben, erholen sie sich doch immer wieder und kehren zurück auf ihre indivi-

Auch sichert sich CHEPLA- PHARM die Rechte für den deutschen Markt für die beiden Antihypertonika Dopegyt ® und Pertenso ® , das Schmerzmittel Octadon ® und das gegen

Nun ist Auf- klärung gefragt, Aufklärung darüber, daß es sich lohnt, gezielt etwas für sei- ne Gesundheit zu tun und Geld für seine Gesundheit einzusetzen, auch über den Beitrag

Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßen- verkehr oder zum Bedienen von Maschinen kann beein- trächtigt werden, in verstärktem Maße bei Behandlungs- beginn und