• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärzte-Schach: Ein beschwingtes Ballett" (22.09.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärzte-Schach: Ein beschwingtes Ballett" (22.09.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[76] Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 38⏐⏐22. September 2006

S C H L U S S P U N K T

A

ls Prof. Dr. med. Peter Krauseneck beim letzten Ärzteschachturnier mit den einstigen Würzbur- ger Kollegen Dr. med. Christian Cimbollek, Dr. med.

Kurt Baum und mir selbst (trotz meines Erbmakels, kein Würzburger zu sein, durfte ich in dieser erlauchten Runde auch mein Süpplein schlürfen) zu Mittag aß, fragte er sich, warum er so gern zum Ärzteturnier kom- me. Um die Frage gleich selber zu beantworten: Die an- genehme Atmosphäre, man geht freundlich miteinan- der um, und man trifft viele Freunde und Bekannte, die miteinander älter werden – immerhin fand das Turnier schon zum 14. Mal statt.

Wunderbare Zeitnotphase

Letztendlich fänden viele hier sicher die Zugehörigkeit und Geborgenheit, nach der wir uns alle sehnen. Dazu dürfte aber noch der Kitzel der Partien selbst kommen, vor allem in der Zeitnotphase, in der wir uns intensiv fühlen, viel mehr als in alltäglichen Verrichtungen, die oft mit Überdruss und Langeweile einhergehen. Statt magerer Alltagskost kann man ein beschwingtes Ballett tanzen, statt Pflicht Kür. Zudem spannt sich die Alters- skala vom Greis bis zum jüngsten Nachwuchs. Wer erin- nert sich nicht an Dr. med. Rudolf Faulhaber aus dem mittelfränkischen Büchenbach, der am Ende jeweils ver- kündete: „Und wenn mich der Herrgott nicht holt, bin ich nächstes Jahr wieder dabei.“ Nun, mit 92 Jahren holte ihn der Herrgott, war die letzte Schachpartie ausgespielt.

Wie sagte es der persische Weise Omar Khayam:

„Welt ist ein Schachbrett, Tag und Nacht geschrägt, wo Schicksal Menschen hin und her bewegt, sie durch- einander schiebt, Schach bietet, schlägt, und nacheinan- der in die Schachtel legt.“

Und doch lebt Dr. Faulhaber in der Erinnerung der meisten Teilnehmer fort, ebenso wie in seiner Heimat- gemeinde, die nach dem leidenschaftlichen Schach- und Fußballspieler (der eine Zeitlang beim 1. FC Nürn- berg spielte, bis die „Vernunft“ alias der Arztberuf sieg- te) und Musiker (der abends nach den Schachpartien schon mal auf dem Klavier aufspielte) sogar eine Straße benannte. Immer wieder wird, nicht nur allego- risch und beim Schach, der eben noch matt gesetzte König zu neuem Spiel aus der Schachtel geholt und so neu geboren.

Nun aber Schach pur: ein König auf dem Weg zum Matt. Vielleicht dachte Dr. med. Herbert Schmid daran, nach der Vertreibung des angegriffenen Springers e4 sich mit Dame und Turm auf den schwarzen König zu stürzen, doch Dr. med. Christian Powierski als Schwarzer fand eine durchschlagende Riposte, die ihm entscheidenden Vorteil brachte. Wie kam’s?

ÄRZTE-SCHACH

Ein beschwingtes Ballett

Dr. med. Helmut Pfleger

Der Springereinsc hlag 1.

..

.Sxc3!

zerschlug die sc hein-

bar sicher e weiße Bauernstruktur

. Nach der erzwungenen

Opferannahme mit 2.Sxc3

eroberte 2.

..

.D xd 4+

den

Springer mit (Bauern-)Zinsen und sieg reic

hem Überge-

wicht zurüc k.

Lösung:

Foto:Dagobert Kohlmeyer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nein, ich meine nicht all- seits bekannte Positiva, wie Freude am Spiel, geistige Beweglichkeit etc., sondern etwas, was mir nicht im Schlaf beziehungsweise in der Siesta

Der Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, ein star- ker Amateur, der beinahe sogar Weltmeister Kramnik ein Remis abgetrotzt hätte („Stellen Sie sich mal vor, ich hätte ein

„königlichen Spiel“ zugetan war), gefragt wurde, ob das Schachspiel auch während einer Krankheit empfehlens- wert sei, antwortete er, dass es im Allgemeinen erlaubt und nur

D as Motiv des Schachspiels als Spiel mit dem Tod reicht von seinen Anfängen bis in unsere Tage und findet seinen Niederschlag in zahlreichen Bildern, Gedich- ten, aber sogar

Sollte die Verzögerung vielleicht damit zu- sammenhängen, dass beim letzten Mal meine getarnten Lobeshymnen, vermischt mit maßlosen Übertreibungen, nicht von jedermann goutiert, ja

Fincke doch ein kleiner Trost, dass selbst ein Kortschnoi („Der schreckliche Viktor“) beim WM- Kampf 1978 auf den Philippinen gegen Karpow ein vierzügiges Matt übersah und sich in

Die Dritten schließlich, wie du und ich, wir haben uns damit abgefunden, dass zwei mal zwei gleich vier ist, aber tausendmal lieber wäre es uns, wenn zwei mal zwei gleich fünf

Ab- gesehen davon, dass Herr Pfleger über viele Jahre in der höchsten deutschen Spielklasse für seinen Bamberger Schachclub gekämpft hat: Jeder, der die humorvolle,