• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärzte-Schach: Bamberger Friedfertigkeit" (28.09.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärzte-Schach: Bamberger Friedfertigkeit" (28.09.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[100] Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 39⏐⏐28. September 2007

S C H L U S S P U N K T

V

oller Schrecken habe ich gerade bemerkt, dass ich schon neun Monate nichts mehr von Bamberg be- richtet habe – in ferner Vergangenheit scheinen die Zeiten zu sein, als man mich fragte, ob ich denn nur Bamberg im Kopf habe. Sollte die Verzögerung vielleicht damit zu- sammenhängen, dass beim letzten Mal meine getarnten Lobeshymnen, vermischt mit maßlosen Übertreibungen, nicht von jedermann goutiert, ja von einem medicus bam- bergensis sogar als Schmähung verstanden wurden?

Diesmal also ironiefrei (möge es gelingen) und sine ira et studio soll mir die nüchterne Beobachtung allein die Feder führen. Jedermann, der einmal in Bamberg war und die Bamberger kennenlernte, wird mir zustimmen, dass einen freundlicheren Menschenschlag andernorts zu finden schwer fallen dürfte. Das heißt natürlich nicht, dass sie aufs Maul gefallen wären, siehe nicht zuletzt die berühmte, auf eine Bamberger Gärtnersfrau zurückge- hende Götz-von-Berlichingen-Episode. Aufrecht und gradheraus, so sind sie schon, die Bamberger. Und doch schlägt darunter ein verstehendes und friedliches Herz!

Auf wen träfe der Spruch „Harte Schale, weicher Kern“

mehr als auf sie zu? Quod est demonstrandum.

Ein furchtbarer Freibauer

Vor einiger Zeit war ich dort bei einem Fußballspiel der Kreisklasse: FV 1912 Bamberg gegen TSV Schammels- dorf. Das Geschehen wogte schon hin und her, als eine verspätet eintreffende Zuschauerin beim Näherkommen verblüfft feststellte: „Ja, wo gibd’s denn däs? Da sitzen die Bamberger und Schammelsdorfer ja zam (zusam- men)!“ Worauf eine andere erwiderte: „Beißen dun’s uns ned. Und wir die aa (auch) ned.“ Bamberger Fried- fertigkeit. Mir kommen nur zwei vergleichbare extra- bambergensische Beispiele in den Sinn. Über den indi- schen König Sriharsha, der von 606 bis 648 regierte, heißt es: „Unter diesem Herrscher streiten nur die Bienen beim Sammeln des Taus, die einzigen abgeschnittenen Füße sind Versfüße, Heere kämpfen nur auf dem Schachbrett.“ Und das Ärzteschachturnier – obwohl es beim letzten leider eine Ausnahme gab.

Bei meinem Uhrensimultan hatte mich Dr. med. Her- bert Körner aus Biberach als Schwarzer am Zug ziem- lich am Wickel. Noch hoffte ich, den furchtbaren Freibauern e2 zu erobern und irgendwie zu überleben.

Doch mit einem zwingenden zweizügigen Manöver leg- te mir Dr. Körner angesichts der Ruine meiner weißen Stellung die Aufgabe nahe. Worauf ich ihm bedeutete, er solle mir ja nicht mehr unter die Augen treten. Solch ei- ne Äußerung muss dem jahrzehntelangen (schlechten) Münchner Einfluss auf ein ursprünglich Bamberger Gemüt geschuldet sein. Aber selbst das hat seine Meri- ten – immerhin behandelten mich meine übrigen Geg- ner, vielleicht in Erwartung ähnlicher Invektiven, we- sentlich freundlicher. Doch zurück zur Aufgabe: Wie gewann Dr. Körner?

ÄRZTE-SCHACH

Bamberger Friedfertigkeit

Dr. med. Helmut Pfleger

Mit 1.Kf2 oder 1. Lf3 hätte ich nur allzu ger

n den schr eck-

lichen Fr eibauern ante portas e2 erobert. Doc

h das schöne

geometrische Manöver 1..

..

Dd4+! 2.Kh1 Df2!

zwang

nicht nur meinen König ins Ec k,sonder

n entwurzelte auch

meinen Tu rm.

Angesichts der Hoffnungslosigk eit von

3.Txe2 Dxe2 gab ic h auf.

Lösung:

Foto:Dagobert Kohlmeyer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Dritten schließlich, wie du und ich, wir haben uns damit abgefunden, dass zwei mal zwei gleich vier ist, aber tausendmal lieber wäre es uns, wenn zwei mal zwei gleich fünf

Offenbar braucht er kei- ne Gedächtnispillen; als Anand für ein entsprechendes Produkt warb, konnte er sich schon einmal, wenn er sich einer Variante nicht erinnerte, den Spott

Ab- gesehen davon, dass Herr Pfleger über viele Jahre in der höchsten deutschen Spielklasse für seinen Bamberger Schachclub gekämpft hat: Jeder, der die humorvolle,

Natürlich hat er völlig recht, es aber anderer- seits gar nicht nötig – unverdrossen wettet der stellver- tretende Chefredakteur des Deutschen Ärzteblattes Jahr für Jahr darauf,

In meiner läp- pischen Eitelkeit erreichte ich den Punkt, dass ich vier Partien gleichzeitig gegen verschiedene Gegner spielte, unter der zahlreichen Anteilnahme von Zu-

Auch Selbstbeschuldigungen wie „Die Eröff- nung habe ich wie ein Affe gespielt“ oder die Affen- schar bei einem Open in Gibraltar, die einem auf dem Hotelbalkon

Dieser Wertschätzung tut es offenbar auch keinen Abbruch, dass er vor ein paar Jahren während der morgendlichen Röntgendemonstra- tion mit einem PJ-Studenten Schach spielte..

Franklin war aber auch ein begeisterter Schachspie- ler, der darüber sogar eine Schrift verfasste „The Morals of Chess“: „Man sollte beim Schachspielen weder sin- gen noch