• Keine Ergebnisse gefunden

Dank an die Schriftleiter der ZZI Hoher Qualitätsanspruch an Wissenschaft und Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dank an die Schriftleiter der ZZI Hoher Qualitätsanspruch an Wissenschaft und Praxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzteverlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2017; 33 (3)

172 IN EIGENER SACHE / INTERNAL ANNOUNCEMENT

Dank an die Schriftleiter der ZZI

Hoher Qualitätsanspruch an Wissenschaft und Praxis

Die Zeitschrift für Zahnärztliche Im- plantologie (ZZI) stellt sich neu auf.

Die bisherigen Schriftleiter Prof. Dr.

Dr. Stefan Schultze-Mosgau sowie Prof.

Dr. Kai-Hendrik Bormann und Dr.

Peter Gehrke, beide zuständig für den Praktikerteil der Zeitschrift, treten für ein neues Team ab, das sich mit der Ausgabe 4/2017 zusammenfinden wird.

Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau hat die ZZI bis zum Anfang dieses Jah- res in seiner sehr geradlinigen und wissenschaft lichen Ausrichtung als Wissenschaftlicher Schriftleiter ge- führt und für einen qualitativ hohen Standard der Zeitschrift gesorgt. Dies hat er nicht nur auf den wissenschaftli- chen Teil beschränkt, sondern er hat sich ebenso dafür eingesetzt, dass ge- zielt und verstärkt Beiträge „aus der Praxis für die Praxis“ veröffentlicht werden, in denen mit Fallbeispielen den Kollegen praxisnahe Behand- lungsoptionen aufgezeigt werden. Es war ihm wichtig, die Kollegen in ihrem implantologischen Tätigkeitsprofil zu unterstützen und ihr Portfolio zu be- reichern.

Als neuer Schriftleiter firmiert be- reits Anfang dieses Jahres Prof. Dr. Dr.

Bilal Al-Nawas. Prof. Al-Nawas und sein neues Team haben sich das Ziel ge- setzt, die ZZI „moderner, emotionaler und mehr an den Mitgliedern aus- gerichtet“ zu gestalten. Nach dem Wechsel in der Schriftleitung des wis- senschaftlichen Teils zu Beginn des Jahres werden im Herbst 2017 auch die Verantwortlichkeiten für den Prakti- kerteil wechseln.

Sowohl Dr. Peter Gehrke als auch Prof. Dr. Kai-Hendrik Bormann haben sich hier fünf Jahre lang engagiert ein- gebracht. Dr. Gehrke hat u. a. über sei- ne persönlichen Kontakte Autoren aus Italien mit hohem Qualitätsanspruch für die ZZI gewinnen und somit die Zeitschrift auf „europäischer“ Ebene in den Fokus rücken können. Seine Un- tersuchung zum Thema „Die implan- tologische Profession in der Gender- perspektive: Chancen und Karrierewe- ge“, die er zusammen mit Dr. Angela Boll durchführte, wurde sogar mit dem ZZI-Preis ausgezeichnet.

Seine Expertise auf dem Gebiet der Oralchirurgie sowie den regen und in-

tensiven Austausch mit nationalen und internationalen Wissenschaftlern ließ Prof. Dr. Kai-Hendrik Bormann in seine Arbeit für die ZZI einfließen. Sei- ne oralchirurgische Praxis in Hamburg und sein Engagement in der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (u. a. als Co-Autor der S3-Leitlinien zum Thema Zahn implantate bei Diabetes mellitus) nehmen inzwischen seine Zeit mehr und mehr in Anspruch.

Im Herbst wird ein neues Team mit einem neuen Konzept die Schriftlei- tung übernehmen. Mehr dazu erfahren Sie in der nächsten Ausgabe.

Der Deutsche Ärzteverlag dankt Prof. Schultze-Mosgau, Dr. Gehrke und Prof. Bormann für die positiven Impul- se sowohl in Richtung Wissenschaft als auch für die gesamte Publikationsqua- lität, die den herausragenden Ruf und das sehr hohe Niveau der ZZI in den vergangenen Jahren mit geprägt und gefestigt haben. Wir freuen uns darauf, den Rat dieser erfahrenen Kollegen auch künftig einholen zu dürfen.

Gabriele Schubert Deutscher Ärzteverlag, Köln Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau Dr. Peter U. Gehrke Prof. Dr. Kai-Hendrik Bormann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst wenn 70 Prozent des Gewebes weg sind, kann man mit 30 Prozent den Zahn 10 bis 15 Jahre erhalten, wenn es gelingt, die Progression des Knochenverlusts zu bremsen.“

Nach einer sehr schön syste- matischen bei allen Kapitel gleichen Kurzzusammenfassung unter 18 Unter- überschriften (die bei manchen Kapitel allerdings auch etwas artifiziell

Die dentale Implantologie hat sich zu einer sicheren, vorher- sagbaren und weit verbreiteten Therapie der dentalen Rehabi- litation entwickelt. Infolge der steigenden Prävalenz von

Wenn man einem Patienten sagt, dass man natürlich Implantate setzen kann, vorher aber zehn Millimeter Knochen aufgebaut werden müssen, ist dies allein nicht mehr ausreichend..

ORIGINALARBEIT / ORIGINAL ARTICLE Wolfram Knöfler, Michael Wostratzky, Kai Schmenger Einfluss verschiedener Implantattypen auf den periimplantären Knochenverlust – eine

Measurement of implant stability increment after internal and external sinus floor elevation using resonance frequency analysis.. 1

Medizinische Universität Innsbruck, Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Mund-, Kiefer- und Ge- sichtschirurgie, Universitätsklinik für Zahnersatz und Zahn - erhaltung

Hierzu sollen zwei grundlegende Me- thoden zur Heterogenitätsbewertung illustriert werden: Der Forest Plot einer Meta-Analyse kann bereits ein graphisches Indiz für