• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pflegefall-Versicherung: Kontroversen innerhalb der Union" (26.08.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pflegefall-Versicherung: Kontroversen innerhalb der Union" (26.08.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen KURZBERICHTE

Pflegefall-Versicherung:

Kontroversen

innerhalb der Union

Zu Kontroversen zwischen maß- geblichen Sozial- und Gesund- heitspolitikern der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion und Mitgliedern des Kabinetts Kohl hat die anhal- tende Diskussion um die Absiche- rung des Risikos der Pflegebe- dürftigkeit geführt. Zunächst schaltete sich die Parlamentari- sche Staatsekretärin im Bundes- ministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, Irmgard Karwatz- ki (CDU) mit einer ausweichenden Erklärung ein. In einer Antwort auf eine Anfrage des FDP-Bundes- tagsabgeordneten Dr. Wolfgang Weng, Apotheker aus Gerlingen, verwies sie auf die Koalitionsver- einbarung und den Bericht einer speziellen Bund-Länder-Arbeits- gruppe über „Aufbau und Finan- zierung ambulanter und stationä- rer Pflegedienste". Die Bundesre- gierung wolle danach auch die häusliche Pflege fördern und das finanzielle Risiko besser absi- chern. Eine Entscheidung über die verschiedenen Lösungsmöglich- keiten sei allerdings bis jetzt je- doch noch nicht gefallen. Auch habe die Bundesregierung noch keine konkreten Pläne darüber ge- faßt, ob eine spezielle sozialversi- cherungsrechtliche Pflegefallver- sicherung zumindest modellhaft erprobt werden soll. Frühestens in einem oder in zwei Jahren sollen die weitergehenden Arbeiten der Bund-Länder-Arbeitsgruppe abge- schlossen sein, so daß sich dann eine Entscheidung anbahnen kön- ne, so Frau Karwatzki. Dessenun- geachtet hat Bundesminister Dr.

Heiner Geißler, der Generalsekre- tär der CDU, gegenüber dpa er- klärt, daß nach seiner Auffassung die Übernahme der Pflegekosten durch die gesetzlichen Kranken- kassen die „sauberste Lösung"

wäre. Entsprechend müsse der Krankheitsbegriff in der Reichs- versicherungsordnung (RVO) ge- ändert werden. Dazu wäre es nach vorläufigen Berechnungen erfor- derlich, den Beitrag.ssatz um 0,8

bis 1,5 Prozentpunkte zu erhöhen, meinte Geißler. Er wies darauf hin, daß die Krankenkassen zwar die Kosten bei einem Krankenhaus- aufenthalt übernehmen, nicht aber bei der Unterbringung in ei- nem Pflegeheim. Dies führe zu ei- ner ungleichen Behandlung sozial gleicher Tatbestände. Da die Ein- kommen zur Bezahlung der Pfle- gesätze in einem Altenheim in Hö- he von etwa 80 DM pro Tag meist nicht ausreichten, müsse in diesen Fällen die Sozialhilfe einspringen.

Notwendig sei es jedoch, die So- zialhilfe von diesen Kosten zu ent- lasten.

Auch im Schwerpunkt-Programm der Kommunalpolitischen Vereini- gung (KPV) der CDU und CSU wer- den diese Pläne insoweit unter- stützt, als die Ausgaben des Bun- des für Sozialhilfeleistungen in Höhe von acht Milliarden DM in 1983 vorrangig auch von Teilen der Pflegekosten entlastet werden sollten. Staatssekretär Dr. Horst Waffenschmidt (CDU) vom Bun- desinnenministerium, Bundesvor- sitzender der Kommunalpoliti- schen Vereinigung, Bonn, regte an, Steuervergünstigungen dann zu gewähren, wenn die Pflege in der Familie statt im Heim erfolgt.

Ferner empfiehlt die KPV, das Netz der Sozial- und Pflegestationen und mobilen Hilfen („Essen auf Rädern") auszubauen. Zudem sol- len ehrenamtliche Altenhelfer- Gruppen der sozialen und kirchli- chen Verbände gefördert werden.

Von der Zahlung eines Pauschal- betrages für häusliche Pflege ver- spricht sich die KPV ebenfalls ei- nen erheblichen Spareffekt. Wür- den Familienangehörigen monat- lich bis zu 600 DM bei familiärer Altenpflege gezahlt werden, so könnten Kosten für einen Pflege- heimplatz in der fünffachen Höhe eingespart werden.

Auch der gesundheitspolitische Sprecher der CSU im Deutschen Bundestag, Dr. Kurt Faltlhauser, MdB, München, hat sich erst kürz- lich bei einem Diskussionsforum mit Politikern und Krankenkassen-

experten, veranstaltet vom For- schungsinstitut für die zahnärztli- che Versorgung (FVZ), dafür ein- gesetzt, das Pflegerisiko rechtlich in die gesetzliche Krankenversi- cherung durch Änderung der RVO zu integrieren. Er warnte jedoch davor, eine eigenständige soziale Pflegeversicherung aufzubauen, denn nach den Erfahrungen in den Niederlanden würde geradezu ein Inanspruchnahme-Boom da- durch ausgelöst werden; in Hol- land hätten sich die Kosten der Pflegeversicherung innerhalb von vier Jahren nahezu verachtfacht.

Auch der Vorsitzende der Arbeits- gruppe „Arbeit und Soziales" der

CDU/CSU-Bu ndestragsfraktion, Dr. Heimo George, MdB aus Na- gold, widersprach einer sozialver- sicherungsrechtlichen Absiche- rung des Pflegefallrisikos.

Eine Pflegefallversicherung und die Übernahme der gesamten Ko- sten durch die Krankenkassen hät- ten den Nachteil, daß sie „zur in- humanen Abschiebung der Alten und Pflegebedürftigen in Heime führt, die Solidarität in den Fami- lien schwächt, die ohnehin hohen Kosten des Gesundheitswesens und die Beitragsbelastung der Bürger erheblich ausweitet und letztlich zu einer enormen Erhö- hung der Fälle der Pflegebedürf- tigkeit führen". Eine bundesweite Pflegeversicherung sei mittel- und längerfristig unfinanzierbar. Dr.

George appellierte an seine Frak- tionskollegen, sich auf ein einheit- liches Konzept zu verständigen.

Die Experten hätten überwiegend dafür votiert, die sogenannten kleinen sozialen Dienste (Angehö- rige, Bekannte, Nachbarn und Gruppen) zu aktivieren und flan- kierend Steuererleichterungen zu gewähren. Die „kleine Lösung"

sei humaner und kostengünstiger als eine „große Lösung". Ambu- lante Pflegedienste, „Essen auf Rädern", Alten- und Sozialstatio- nen sowie vermehrte Einrichtung von sogenannten Tagespflegehei- men seien kollektiven Regelungen vorzuziehen. EB Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 34 vom 26. August 1983 47

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gezeigt werden unter anderem Aus- und Fortbil- dungsfilme für Ärzte und me- dizinisches Personal, Filme zum Thema Umwelt und Ge- sundheit sowie Produktinfor- mationsfilme, die

Langfristig wird die Belastung aber noch weit höher sein; sie wird pro- gressiv steigen, weil die Zahl der Pflegebedürftigen und der Pflege- kräfte zunimmt, diese besser bezahlt

Übernahme der vollen Pflege, bei Urlaub oder Verhinderung der häuslichen Pflegekraft für insgesamt 4 Wochen je Jahr, wobei die Kosten je Fall 1.800 DM nicht überschreiten

Hier verzeichnete der RDM einen durchschnittlichen Rückgang um 0,5 Prozent, wobei die Rate in Norddeutschland bei ein Prozent auf 237 000 DM und in Süddeutschland bei 1,1 Prozent

Doch in der Koalition gibt es noch immer Anhänger der Vor- stellung, die Mehrbelastungen aus der Verbesserung der Pflegeleistun- gen ließen sich durch

– ungläubigem Staunen: „Es kann doch nicht sein, daß je- mand nichts bekommen soll, der sich überhaupt nicht mehr versorgen kann, für den ge- kocht, geputzt, gewaschen wer-

Doch könnten solche Prämien auch Menschen ver- anlassen, sich registrieren zu lassen, die dazu sonst nicht bereit wären.. Knochenmark werde an- onym und stets unbezahlt ge-

Nach § 119 b Sozialgesetzbuch (SGB) werde der Zulassungsausschuss ver- pflichtet, zur Versorgung von pflegebedürf- tigen Versicherten in Pflegeheimen, Ermäch- tigungen für