• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gegen den Begriff „Pflegefall“" (13.09.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gegen den Begriff „Pflegefall“" (13.09.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I, <2 0.

Allgemeine Pflegesätze

y° en, e ny in Mehrbettzimmern e e 0. ,'‘ t> <0. O e 11, n, 1989 in DM pro Tag e 1, cb ''' c* cp, _. A. e e

ts. e co

m, /% e 4„. 4' ae. (t. . ,I, - - e- e N. 6:- - • A,

(Klinik-)Preise wie im Luxushotel

Nig"efflgegegetgangstagfiaMer Affliteaffltee'llf

Kige

NM

Itm

(c)

Die Krankenhäuser bilden mit rund 35 Prozent der Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung den höchsten Kostenfaktor der Krankenversicherung. Ihre Tagessätze übersteigen für Mehr- bettzimmer die Preise der Luxushotels bereits weit. Freilich ist ihr Leistungsspektrum auch erheblich umfangreicher. IS-Grafik Aus den Bundesländern

Medikinale:

Produktinformation, Umwelt, Fortbildung

HANNOVER. 200 medi- zinisch- und populär-wissen- schaftliche Filme sollen beim 1. internationalen Filmfesti- val für Medizin vom 11. bis zum 14. Oktober in der nie- dersächsischen Landeshaupt- stadt vorgeführt werden. Die Medikinale International Hannover soll — neben den Medizinfilm-Festivals in Par- ma, San Francisco und New York — im zweijährigen Tur- nus zu einer ständigen Ein- richtung in Hannover werden.

Zu dem internationalen Wettbewerb werden Filmbei- träge aus der Bundesrepu- blik, dem europäischen Aus- land, den USA und Kanada erwartet. Eine Jury aus Ärz- ten, Fachjournalisten und Filmschaffenden wird die be- sten Beiträge aus fünf Wett- bewerbskategorien prämie- ren. Gezeigt werden unter anderem Aus- und Fortbil- dungsfilme für Ärzte und me- dizinisches Personal, Filme zum Thema Umwelt und Ge- sundheit sowie Produktinfor- mationsfilme, die auch über mögliche Nebenwirkungen aufklären.

Geplant sind zusätzlich öf- fentliche Vortragsveranstal- tungen, Arzt-Patienten-Semi- nare und die Vorführung po- pulär-medizinischer Filme im Großen Sendesaal des NDR- Landesfunkhauses Nieder- sachsen. Das Filmfestival bie- te damit, so Prof. Dr. med.

Peter Otto, Vorsitzender der Akademie für ärztliche Fort- bildung, Niedersachsen, die Möglichkeit, den Dialog zwi- schen Wissenschaft, Ärzten und interessierten Bürgerin- nen und Bürgern zu fördern.

Mitveranstalter der Medi- kinale International Hanno- ver im Oktober sind die Bun- desärztekammer (Köln), die Akademie für ärztliche Fort- bildung Niedersachsen, die Medizinische Hochschule Hannover, der Bundesver- band der Pharmazeutischen

Industrie und der Verband der Film- und Fernsehproduzen- ten Niedersachsen. EB

Arbeitnehmer sind im Betrieb umweltbewußt

KARLSRUHE. Bei den Beschäftigten in Industrie und Dienstleistung wächst die Sensibilität gegen Umweltgif- te am Arbeitsplatz. Dies teilt das Institut für Arbeits- und Sozialhygiene (IAS) in Karls- ruhe mit. Im Jahresbericht 1989 weist IAS darauf hin, daß Mitarbeiter immer häufi- ger über die Belastung ihres Arbeitsplatzes aufgeklärt werden wollen. Besonderen Wert legten sie dabei auf die Raumluft und ihren Asbest- faseranteil.

Mit Einrichtungen in Karlsruhe, Mannheim, Mos- bach, Offenburg, Pforzheim und Stuttgart hat das Institut im vergangenen Jahr etwa 124 000 Arbeitnehmer in 416 Betrieben und Dienstlei- stungsunternehmen arbeits- medizinisch und sicherheits- technisch betreut. 36 735 ar- beitsmedizinische Vorunter- suchungen leisteten Mitarbei- ter des Instituts. In 160 Fällen

gab es gesundheitliche Be- denken, wenn Arbeitnehmer weiter an ihrem Arbeitsplatz beschäftigt blieben. Bis Ende 1991 will das Institut Baden- Württemberg flächendeckend versorgen. Auch soll eine Vertretung in Frankfurt/

Main entstehen. hb

Gegen den Begriff

„Pflegefall"

FREIBURG. Gegen die Verwendung des Begriffs

„Pflegefall" wendet sich eine Aktion von Studenten des Aufbaustudiengangs „Soziale Gerontologie" in Kassel: Die

„Kampagne wider den Pfle- gefall" soll darauf hinwirken, daß dieser verallgemeinernde und häufig diskriminierende Begriff in der Verwaltungs- sprache nicht mehr benutzt wird.

Dem Aufruf haben sich bislang 280 soziale Einrich- tungen, Beschäftigte in sozia- len Berufen und Wissen- schaftler angeschlossen.

Die „Kamp agane wider den Pflegefall" wird koordi- niert von Professor Dr. Tho- mas Klie von der Evangeli- schen Fachhochschule Frei- burg, Bugginger Straße 38, 7800 FreiburWBreisgau. hb

Bremen: Gesundheit in Bewegung

BREMEN. Im Zeichen von Gesundheit und Sport wird die Bremer Universität diesen Herbst vom 27. bis 30.

September stehen. Dann wol- len Teilnehmer und Referen- ten am Kongreß „Gesundheit in Bewegung" Antworten auf die Frage geben: Wie kann das Gesundheitsversprechen des Sports besser als bisher eingelöst werden? Gewählt wurde das Thema „angesichs zunehmender Sportverlet- zungen wie auch der Suche vieler Menschen nach ,gesun- den' Freizeitaktivitäten". In- formationen bei: Kongreßbü- ro „Gesundheit in Bewe- gung", Universität Bremen/

GeSpuEr, Postfach 33 04 40, 2800 Bremen 33. EB

Gesellschaften

für Allgemeinmedizin:

1991 gemeinsam

WERNIGERODE. Die Vorstandsmitglieder der Ge- sellschaft für Allgemeinmedi- zin der DDR (GAM) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin e. V. (DE- GAM) haben einstimmig be- schlossen, 1991 eine Vereini- gung beider wissenschaftli- cher Gesellschaften herbeizu- führen. Als vorläufige Maß- nahme wurden gemeinsame Vorstandssitzungen und eine gegenseitige Kooptierung von Mitgliedern zu den jeweiligen Vorständen vereinbart. Au- ßerdem wurden bereits Ar- beitsgruppen mit Mitgliedern der zwei Gesellschaften be- gründet.

Beide Gesellschaften be- tonten, daß die Allgemeinme- dizin als Pflicht-, Lehr- und Prüfungsfach in der studenti- schen Ausbildung mit ent- sprechender Institutionalisie- rung an allen deutschen Uni- versitäten unbedingt erfor- derlich sei. Das gleiche gelte für eine qualitativ ausreichen- de obligatorische Weiterbil- dung, um als Arzt für Allge- meinmedizin in der Praxis tä- tig werden zu können. EB A-2690 (22) Dt. Ärztebl. 87, Heft 37, 13. September 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übernahme der vollen Pflege, bei Urlaub oder Verhinderung der häuslichen Pflegekraft für insgesamt 4 Wochen je Jahr, wobei die Kosten je Fall 1.800 DM nicht überschreiten

Bezeichnungen von bisher nach dem Facharztrecht der ehemali- gen DDR erworbenen Quali- fikationen dürfen weiterge- führt werden, auch wenn sie nach der Berliner

Hier verzeichnete der RDM einen durchschnittlichen Rückgang um 0,5 Prozent, wobei die Rate in Norddeutschland bei ein Prozent auf 237 000 DM und in Süddeutschland bei 1,1 Prozent

Doch in der Koalition gibt es noch immer Anhänger der Vor- stellung, die Mehrbelastungen aus der Verbesserung der Pflegeleistun- gen ließen sich durch

Jahreskongreß der Deutschen Zentrale für Volksgesundheitspflege in Frankfurt stellte der für „Fragen der Pflegeberufe, Krankenhaus- personal und Qualitätssiche-

Alle Teilnehmer waren nicht nur mit viel Eifer und Disziplin dabei, wie das für Tanz- leiter ja selbstverständlich ist, sondern vor allem mit viel Schwung und Freude, so daß man

Auch wenn die Arbeitswelt dafür nicht allein verantwortlich gemacht werden kann, ist klar, dass in der Arbeitswelt viel gegen psychische Belastungen getan werden muss und

Oktober 2015 werden in Ludwigshafen drei Filme zum Thema Älterwerden gezeigt.. Die Vorführungen sind für Jung