• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe: „Narbenfreie Nahtstellen“" (29.07.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe: „Narbenfreie Nahtstellen“" (29.07.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 30

|

29. Juli 2011 A 1615 ZUSAMMENARBEIT DER GESUNDHEITSBERUFE

„Narbenfreie Nahtstellen“

Der 4. Westfälische Ärztetag widmete sich dem Thema „Patienten- zentrierte Medizin im Team: Versorgung sichern durch Kooperation“.

D

ieser Auftritt kam sehr gut an bei den Besuchern des 4.

Westfälischen Ärztetages am 15.

Juli in Münster. Gemeinsam schil- derten Dr. med. Nadja Zimmer, nie- dergelassene Internistin, und Iris Schluckebier, Medizinische Fach- angestellte (MFA) und fortgebildete

„Entlastende Versorgungsassisten- tin“ (EVA), über ihre ersten Erfah- rungen mit diesem Konzept der Arztentlastung in der hausärztli- chen Praxis. Es beinhaltet die Er- bringung ärztlich angeordneter Hil- feleistungen bei den Patienten zu Hause oder in Alten- und Pflegehei- men. Die Zusatzqualifikation EVA entspricht im Wesentlichen dem Curriculum „Nicht-ärztliche Pra- xisassistentin“ der Bundesärzte- kammer.

Überzeugend trugen Zimmer und Schluckebier vor, wie sich die Zusammenarbeit auf der Grundlage der Spezialisierungsqualifikation der MFA zur Zufriedenheit beider entwickelt habe. Für die Ärztin be- deutet es eine große Zeitersparnis, wenn ihre Mitarbeiterin „einfache“

Hausbesuche wahrnehmen könne.

EVA werde von den Patienten als ein Serviceangebot wahrgenom- men, gebe diesen mehr Sicherheit im häuslichen Umfeld und erhöhe damit auch die Patientenbindung.

Noch fehlt finanzieller Anreiz

Die Praxisassistentin sieht für sich den Zugewinn in mehr Kompetenz und Abwechslung. Das Selbstver- trauen in die eigenen Fähigkeiten nehme zu, gleichzeitig bestehe aber die Sorge vor einer zu großen Ver- antwortung. So sei sie froh, dass die Letztverantwortung auf dem Wege der Delegation weiterhin bei der Ärztin verbleibe. „Man muss diese neuen Aufgaben aber auch wirklich wollen“, betonte Schluckebier, denn mehr Geld für diese Tätigkeit

gebe es in der gesetzlichen Kran- kenversicherung derzeit nur in hausärztlich als unterversorgt gel- tenden Regionen, und so weit ist es in Westfalen-Lippe noch nicht. Da nach dem Fünften Sozialgesetz- buch kein zusätzliches Geld fließe, müsse ihre Arbeit in der Praxis in der Zeit, in der sie auf Hausbesuch sei, von den Kolleginnen in der Pra- xis mitgetragen werden. Finanzielle Anreize seien auch deshalb sehr wichtig, damit die wirklich enga- gierten und motivierten MFA ein- stiegen und die anspruchsvolle und zeitaufwendige Fortbildung zur Praxisassistentin auf sich nähmen.

Der diesjährige Westfälische Ärztetag, veranstaltet von der Ärz- tekammer Westfalen-Lippe, wid- mete sich dem Thema „Patienten- zentrierte Medizin: Versorgung si- chern durch Kooperation“. Ange- sichts der durch Demografie und technischen Fortschritt zunehmen- den Anforderungen und Möglich- keiten im Gesundheitswesen gebe

es zu einer patientenzentrierten multiprofessionellen Versorgung keine Alternative, betonte der Präsi- dent der Ärztekammer Westfalen- Lippe, Dr. med. Theodor Wind- horst. „Wir brauchen aber keine Schnittmengen der einzelnen Ge- sundheitsberufe. Was wir brauchen, sind narbenfreie Nahtstellen“, führ- te er aus. Windhorst wandte sich gegen eine Substitution ärztlicher Leistung; die Anordnungsverant- wortung müsse auf dem Wege der Delegation beim Arzt bleiben. Die- ser wähle die ausführende Person aus, gebe die nötigen Instruktionen und habe die Aufsicht über den Be- handlungsablauf. „Noch sehe ich keine Gefahr für den Arztvorbehalt, aber es wird daran genagt.“

Raum für sprechende Medizin

Die Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Bar- bara Steffens (Bündnis 90/Die Grü- nen), wies darauf hin, dass unter den Bedingungen einer alternden und zunehmend Medizin nachfra- genden Gesellschaft alles darange- setzt werden müsse, dass sich die Ärzte auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren könnten. Über Dele- gation sei noch vieles zur Entlas- tung der Ärzte machbar. Dieser Weg müsse im Konsens aller Betei- ligten gegangen werden. Das Mit - einander müsse aber rechtsverbind- lich geregelt werden. „Die Men- schen wollen sprechende Medizin;

der Raum dafür muss geschaffen werden.“ Zentral bei allen Reform- versuchen sei die Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten; Be- mühungen um effizientere Struktu- ren bei der Gesundheitsversorgung seien nur sinnvoll, wenn sie mit Blick auf die Patienten erfolgten.

Steffens kritisierte, dass im Re - ferentenentwurf zum Versorgungs- strukturgesetz den Bedürfnissen der Länder zu wenig Rechnung getra- gen werde. Die Länder brauchten mehr Möglichkeiten, sektorüber- greifend bei der medizinischen Ver- sorgung mitzugestalten. Es wäre sinnvoll gewesen, den Ländern im Gemeinsamen Bundesausschuss mehr Mitwirkungsmöglichkeiten

zu geben. ■

Thomas Gerst Nicht immer einer

Meinung, aber zu- frieden mit der guten Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen:

Kammerpräsident Windhorst und Gesundheitsministerin Steffens

Foto: Ärztekammer Westfalen-Lippe

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur wenn alle Partner „an einem Strang“ ziehen, werden Irritationen und Gruppenbildungen innerhalb ei- nes Teams vermieden, die zu Ein- bußen bei der Arbeitsproduktivität

Es wird Zeit, dass Ärztinnen (und das Buch richtet sich an die im Berufsleben schon fortgeschrittenen und immer wieder in ihre Schranken verwiesenen Ärztinnen) nicht nur lernen,

Kötzle: Mag sein, aber mit dem, was jetzt gezahlt wird, kann man eine hausärztliche Versorgung nicht mehr machen.. Was wir wollen, bedeutet eine Steigerung, aber

Ulkus: Die glückliche Liebe geht durch den Magen, die unglück- liche setzt sich in ihm fest.. Wissenschaftliche Publikatio- nen: Viele Autoren verderben

These 2: Die Zusammenarbeit der Berufe im Gesundheitswesen muß sowohl durch vermehrte Aus- schöpfung derzeit bestehender Mög- lichkeiten als auch durch neue Kon- zepte

Offenbar unter dem Eindruck, daß gut sein muß, was seit über dreitausend Jahren nahezu unverändert prak- tiziert wird, erfreut sich die tradi- tionelle chinesische

In der letzten Zeit wird zunehmend untersucht, ob auch unter Verwendung von Mini-Implantaten herausnehmbare komplette und par- tielle Prothesen bei ausgewählten

Das Modular Abutment Package enthält: Titanpfosten verdreh- geschützt mit verschiedenen Präparationsgrenzen, Snap-On Abdruckkpfosten, Snap-On Abheilpfosten/temporärer Pfosten,