• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HIV-Antikörper in verschiedenen Gruppen" (26.10.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HIV-Antikörper in verschiedenen Gruppen" (26.10.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesrepublik Deutschland:

In den letzten Jahren hat es kei- ne Programme zur Förderung der Grundlagenforschung des Alkoholis- mus gegeben. Bis 1984 wurden von der Deutschen Forschungsgemein- schaft einige Projekte des Max- Planck-Instituts für Psychiatrie in München gefördert. Diese Studien sollten den Einfluß akuten und chro- nischen Alkoholkonsums auf die Biosynthese endogener Opioide un- tersuchen und die Frage klären, ob die euphorigene Wirkung des Alko- hols über diese endogenen Opioide erfolgt. Das Institut hat seit 1984 kei- ne derartigen Studien mehr durchge- führt. Seit 1986 werden Untersu- chungen zur Pathogenese des Alko- holismus am Institut für Neuropsy- chopharmakologie an der Freien Universität Berlin unterstützt (ca.

80 000 DM). Das Bundesgesund- heitsamt teilte im September 1988 erneut mit, daß es keine Arbeiten über Alkoholismus fördern könne.

Von der „Stiftung Volkswagen- werk" erhielt in den Jahren 1978 bis

1981 das Humangenetische Institut der Universität Hamburg für alko- holbezogene Studien insgesamt 543 000 DM. Sie betrafen genetische Unterschiede in den alkoholabbau-

enden Enzymen zum Nachweis indi- viduell unterschiedlicher Alkoholto- leranz. 1982 wurden die Zuwendun- gen eingestellt, später wurden noch zweimal Zuschüsse für zwei biomedi- zinische Symposien zum Alkoholis- mus 1981 und 1985 mit insgesamt 110 440 DM bewilligt.

1986 und 1987 hat die „Robert- Bosch-Stiftung" in ihrem eigenen Krankenhaus acht Einzelprojekte zur Alkoholismusforschung mit Ge- samtaufwendungen von etwa 100 000 DM finanziert. Diese Untersuchun- gen hatten alkoholinduzierte Leber- und Pankreasschäden zum Thema.

Die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren förderte therapie- begleitende und epidemiologische Studien im Zeitraum von 1984 bis 1989 mit einer Gesamtfördersumme von 10 705 000 DM. Diese Summe wurde aus öffentlichen Mitteln auf- gebracht oder von Verbänden fi- nanziert.

Schlußfolgerung

Die Gegenüberstellung der volkswirtschaftlichen Kosten und der Aufwendungen für Forschung bele- gen sehr deutlich die großen Unter- schiede in einzelnen Industriestaa-

ten. Sie zeigen auch, daß in der Bun- desrepublik dieser für die Bevölke- rung so überaus wichtige For- schungszweig vernachlässigt wird.

Alkoholismus als Volkskrankheit wird nur von Herz-Kreislauf- und Krebs-Erkrankungen übertroffen.

Die mit Alkoholismus in Verbindung zu bringenden Kosten betragen etwa 12 Prozent der für Gesundheit auf- zuwendenden Mittel (Alcohol and Health, 1978). In der Bundesrepu- blik ist genügend wissenschaftliches Know-how vorhanden, um alle aktu- ellen Themen, die einen Fortschritt in der Erkenntnis von Ursachen der Suchterkrankungen erwarten lassen, und der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Therapie er- arbeiten zu können. Diese Möglich- keiten zu aktivieren kann aber nicht Aufgabe der Wissenschaft sein.

Die Zahlen in Klammem beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Son- derdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med.

Hans Rommelspacher Institut für

Neuropsychopharmakologie Freie Universität Berlin

Ulmenallee 30 • 1000 Berlin 19

HIV-Antikörper

in verschiedenen Gruppen

Die meisten Studien über die Verbreitung der HIV-Infektion kon- zentrierten sich bisher auf Homose- xuelle und intravenös Drogenabhän- gige. Zur Feststellung des Ausmaßes der Infektionsverbreitung in ver- schiedenen Gruppen einschließlich der Heterosexuellen wurden 34 222 freiwillige Personen in England zwi- schen Oktober 1986 und Dezember 1987 auf HIV-Antikörper untersucht.

Eingeschlossen waren Personen aus Gruppen mit hohem Risiko für eine HIV-Infektion, Heterosexuelle mit Partnern in Gruppen mit hohem Risi- ko und Heterosexuelle mit verschie- denen Partnern oder mit keinem iden- tifizierbarem Risikofaktor.

Die Prävalenz war unter homo- sexuellen oder bisexuellen Männern

in London mit 15,1 Prozent (213/1412) am höchsten; außerhalb von London waren es 4,0 Prozent (146/3607). Die jährliche Inzidenz der Infektion bei 632 homosexuellen oder bisexuellen Männern ohne HIV-Antikörper betrug bei Wieder- holung des Tests während des Stu- dienverlaufs drei Prozent.

Bei den intravenös Drogenab- hängigen betrug die Prävalenz für HIV-Antikörper 5,7 Prozent (36/633) in London, außerhalb von London 1,5 Prozent (39/2562). Von 3272 getesteten heterosexuellen Per- sonen, deren Partner einer Risiko- gruppe angehörten, waren acht von 515 (1,6 Prozent) in London und sechs von 2757 (0,2 Prozent) außer- halb von London Antikörper-positiv.

FÜR SIE REFERIERT

Von 20 455 Heterosexuellen mit ver- schiedenen Partnern in der Vergan- genheit oder ohne erklärtes Risiko, wurden nur sechs Personen mit HIV-Antikörpern identifiziert, von denen sich zwei außerhalb des Lan- des infiziert hatten. So kommt die Arbeitsgruppe des Public Health La- boratory Service zu der Schlußfolge- rung, daß die Verbreitung einer HIV-Infektion bei Heterosexuellen in England noch weitestgehend die Personen mit Partnern mit identifi- zierbarem Risiko betrifft. Lng

Public Health Laboratory Service Working Group: Prevalence of HIV antibody in high and low risk groups in England. Brit- ish Medical Journal 298 (1989) 422-423.

Dr. E. Miller, Communicable Disease Sur- veillance Centre, London NW9 5EQ, Großbritannien.

Dt. Ärztebl. 86, Heft 43, 26. Oktober 1989 (63) A-3191

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

War es schade, daß ein Streitge- spräch nicht zustandekam 7 Wahr- scheinlich hatten die Eingeladenen rechtzeitig gemerkt, worauf sie sich eingelassen hätten: auf ein Gegen- über,

tischen oder insuffizienten Herz- klappen hingegen, wo ein Druck- gradient das Blut durch ein relativ enges Lumen bewegt, werden turbu- lente Strömungen erzeugt, die zur

Basierend auf den ver- fügbaren Pharmaka sind die Impli- kationen für die praktische Therapie im Hinblick auf generelle Therapie- Empfehlungen derzeit aber noch gering.. Die

Nach Angabe der Ferring Arznei- mittel GmbH ist zu beachten, daß Minirin ® Rhinyle ® bei plus zwei bis plus acht Grad Celsius gelagert werden muß im Gegensatz zu Minirin ® Na-

Es kann aber an dieser Stelle schon gesagt werden, daß sich die ambulante ärztliche Be- treuung insgesamt — und damit ist so- wohl die medizinische als auch die

Wenn nach sechs Monaten kein eindeutig positives Ergebnis er- halten werden kann, kann die Unter- suchung mit der Aussage abgeschlos- sen werden, daß keine Antikörper gegen

Lösungen, die Humanalbumin, Dextrane oder Heparin enthalten, sind auch nach akzidentiellem Einfrieren noch ver- wendbar, sofern sich Fällungen durch Schütteln bei Raumtempera-

Als Kardinalergebnis dieser Arbeit ließen sich bei mehr als zwei Drittel der HIV-Patienten (69,3%=131 Patienten) α -Fodrin-Antikörper nachweisen. Diese waren mit der