• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Positiver Haemoccult-Test — Was tun?" (02.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Positiver Haemoccult-Test — Was tun?" (02.02.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auch 1988 stammen über 80 Prozent aller in diesem Jahr regi- strierten Fälle aus den „klassi- schen" Risikogruppen der homo- und bisexuellen Männer und i. v.

Drogenabhängigen (Tabelle 2). Der relative Anteil der Drogenabhängi- gen hat jedoch deutlich von 9,7 Pro- zent bis Ende 1987 auf 12,9 Prozent der gemeldeten im Jahr 1988 zuge- nommen. Bewertbare Veränderun- gen in den übrigen Gruppen sind, nicht zuletzt wegen der geringen Fallzahlen, nicht erkennbar. Von den bis heute bekannten 190 AIDS- Fällen bei Frauen wurden 89 (47 Prozent) 1988 registriert. Wie bisher wurde bei der Hälfte der Frauen mit AIDS, Drogenabhängigkeit als In- fektionsrisiko genannt. Die Alters- verteilung der AIDS-Kranken hat sich weder bei Männern noch bei Frauen verändert (Tabelle 4).

Bei den zur Diagnose AIDS führenden Krankheiten (Tabelle 3) haben die opportunistischen Infek- tionen 1988 anteilmäßig zugenom- men (vor 1988: 68,2 Prozent; 1988:

73,9 Prozent). Das Kaposi-Sarkom führt seltener als Erstmanifestation zur Diagnose AIDS (vor 1988: 19,2

Prozent; 1988: 14,1 Prozent). In 33 Fällen wurde entsprechend der er- weiterten Falldefinition erstmals 1988 ein Wasting-Syndrom als erste Manifestation von AIDS mitgeteilt.

Es fällt auf, daß im internationa- len Vergleich HIV-bedingte Erkran- kungen des ZNS in der Bundesrepu- blik häufiger gemeldet werden. Die Bewertung neurologischer Sympto- me als Erstmanifestation ist kompli- ziert und in der CDC-Falldefinition nicht eindeutig definiert. Gelegent- lich können neurologische Sympto- me bedingt sein durch opportunisti- sche Infektionen oder Malignome des Gehirns, werden aber zunächst als HIV-Enzephalopathie gedeutet und dann gegebenenfalls als solche registriert. In anderen Fällen mag es schwierig sein, bei Vorliegen einer HIV-Infektion Enzephalopathien anderer Genese (Alkohol- und Me- dikamentenabusus, Drogenkonsum) von der HIV-Enzephalopathie abzu- grenzen.

Seit Einrichtung des AIDS-Fall- registers haben 335 Ärztinnen und Ärzte oder Kliniken AIDS-Fälle ge- meldet. Elf Ärzte oder Kliniken meldeten insgesamt 1666 Fälle (60

Prozent). Je einen oder zwei Fälle meldeten 239 Ärzte. Der große An- teil von Einzelmeldungen unter- stützt die Annahme, daß der über- wiegende Teil der AIDS-Fälle ge- meldet wird. In diesem Zusammen- hang ist bemerkenswert, daß heute etwa 30 Prozent aller Meldungen Pa- tienten betreffen, die bereits früher von anderer Seite gemeldet wurden und bereits registriert waren. Die Erkennung dieser Mehrfachmeldun- gen wird allein über den gewählten Patientenkode möglich.

Für die vereinfachte, standardi- sierte und anonymisierte Meldung von manifesten AIDS-Erkrankungs- und -Todesfällen sind die an die neue Falldefinition angepaßten Fall- berichtsbögen erhältlich bei den ört- lichen Gesundheitsämtern, den zu- ständigen Seuchenreferenten der Länder oder direkt bei:

AIDS-Zentrum

im Bundesgesundheitsamt

— Epidemiologie — Reichpietschufer 74 1000 Berlin 30

Telefon: 0 30/25 00 94-20/21

Positiver Haemoccult-Test — Was tun?

Die Stuhluntersuchung auf ok- kultes Blut gehört inzwischen in ei- ner Reihe von Ländern zu den ge- setzlich geregelten Krebsfrüherken- nungsmaßnahmen. Nach wie vor be- steht jedoch keine Einigkeit dar- über, wie ein Haemoccult-positiver Patient weiter abgeklärt werden soll- te. Eine komplette Kolondiagnostik wird nur bei etwa zwei Dritteln aller Patienten durchgeführt, häufig be- gnügt man sich mit einer Sigmoido- skopie.

Amerikanische Autoren haben an einem mathematischen Modell eine Kosten-Nutzen-Analyse durch- gerechnet, wobei starre und flexible Sigmoidoskopie, Doppelkontrast- einlauf und Koloskopie analysiert wurden. Auch wenn die optimale Strategie von örtlichen Gegeben- heiten abhängt, ist die primäre Ko-

loskopie der häufig durchgeführten Kombination von starrer Sigmoido- skopie und Kontrasteinlauf sowohl hinsichtlich der Kosten als auch der Ausbeute eindeutig überlegen, wo- bei noch zu berücksichtigen ist, daß im Rahmen der koloskopischen Un- tersuchungen entdeckte benigne Po- lypen in gleicher Sitzung entfernt werden können.

Unter Zugrundelegung der Hy- pothese, daß fünf Prozent aller Adenome im Verlauf von acht Jah- ren maligne entarten, wurde ein Ko- sten-Nutzen-Verhältnis (pro verhin- derter Todesfall) von 27 994 US- Dollar je Koloskopie errechnet. Die entsprechenden Kostenrelationen für starre Sigmoidoskopie und Kon- trasteinlauf lagen bei 32 181 US- Dollar, für die ausschließlich starre Sigmoidoskopie bei 68 332 US-Dol-

lar und für die flexible Sigmoidosko- pie bei 32 386 US-Dollar.

Bei positivem Haemoccult-Test sollte deshalb zur Lokalisation der Blutungsquelle bei jedem Patienten primär eine Koloskopie durchge- führt werden.

Barry, M. J., A. G. Mulley, M. J. Richter:

Effect of Workup Strategy an the Cost-Ef- fectiveness of Fecal Occult Blood Screen- ing for Colorectal Cancer. Gastroenterol- ogy 93: 301-310, 1987.

General Internal Medicine and Gastroin- testinal Units, Massachusetts General Hospital, and the Department of Medi- cine, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts.

A-254 (50) Dt. Ärztebl. 86, Heft 5, 2. Februar 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittels Ultraschall gelang Wah- ren und Schlensker, Köln, eine gute und rasche Darstellung von Intrauterinpessaren. 155 Frauen mit Komplikationen seitens eines IUD

77 Personen (2,1 Prozent) hatten ein positives Testergebnis, und 50 Prozent davon wiesen bei der Un- tersuchung neoplastische Erkran- kungen auf — 12 hatten invasive Karzinome

So kommen die Autoren zu der Schlußfolgerung, daß Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall von einer früh einsetzenden Be- handlung mit Nimodipin profitieren können,

stigere Prognose wie gerufen. Sah es zum Jahresbeginn noch so aus, als wenn die Steuereinnahmen für das lau- fende Jahr zu optimistisch ge- schätzt worden waren, so zeigt sich

Wenn man unterstellt, daß 1990 für das Jahr 1989 in gleichem Umfang Nach- meldungen erfolgen wie 1989 für im Jahr 1988 diagnostizierte AIDS-Fälle und daß nur 80 Prozent

Bereits im Jahr 1993 hatte Mandel die Ergebnisse einer Studie aus Minnesota vorgelegt, die zeigte, daß innerhalb eines Beobach- tungszeitraums von 13 Jahren eine Abnahme der

Zwei der drei entdeckten Karzinome waren zweifach positiv, sieben der Adenome waren nach Rehydrie- rung, nur zwei ohne Rehydrierung positiv. Die Autoren empfehlen deshalb,

Dem wird aber entgegengehalten, daß die Methode keinen wahren prognostischen Nutzen besitze, da auch unverhältnismäßig viele langsam wachsende und somit biologisch