• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Für niedergelassene Ärzte: Pharmatherapie per EDV" (05.05.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Für niedergelassene Ärzte: Pharmatherapie per EDV" (05.05.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für niedergelassene Ärzte:

Pharmatherapie per EDV

D

aß der niedergelasse- ne Arzt mit der Preis- vergleichsliste in der Hand seine Medikamente verordnet, glaubt selbst die Blüm-Administration nicht.

Denn Papier ist bekanntlich geduldig, besonders in Form einer ziemlich unhandlichen Druckschrift, deren Volumen nach dem Willen des Bundes- ausschusses der Ärzte und Krankenkassen sogar noch kräftig zunehmen wird, ob- gleich weniger verordnet werden soll. Das magische Dreieck von Verordnungs- aufwand, Arzneikosten und Wirksamkeit läßt sich — wenn überhaupt — offenbar nur mittels Computer lösen. Ver- nünftig programmiert und mit verläßlichen Daten aus- gestattet, weiß der „elektro- nische Assistent" einfach mehr, findet schneller und kombiniert besser. Den Be- weis lieferte jetzt in Köln die Vorstellung des „Arzneimit- telinformation„- und -verord- nungssystems AMIS".

Die Ziele, welche sich die Informatiker des Zentralin- stituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI), Köln, ge- stellt hatten, orientierten sich streng am Praxisalltag: Aus- wahl, Rezeptdruck und Do- kumentation im Kranken- blatt mit einem Handgriff — nur so läßt sich Akzeptanz der EDV-gestützten Arznei- verordnung in der Routine- anwendung erwarten. In der Sprache der Datenverarbei- ter nennt man dies eine effek- tive Benutzeroberfläche.

„AMIS" funktioniert in dem Punkt denkbar einfach:

Mit den Buchstaben I, W und F erschließt sich der Anwen- der die drei Suchstrategien des Systems — Indikationen, Wirkstoffgruppen und Fertig- arzneimittel. Als Antwort folgt jeweils eine übersicht- lich gegliederte Tabelle, bei- spielsweise von Wirkstoffen je Indikation oder von Arz- neimitteln je Wirkstoff. Wie es sich für moderne Bild- schirmdialoge gehört, bieten sich am Fuß jeder Darstel- lung die nächsten Schritte an.

So gelangt der Arzt bei Be- darf aus Ubersichten auf ein-

zelne Präparate mit ihrer Wirkstoffkombination, der Darreichungsform sowie der Packungsgröße. Auf der Wirkstoffebene wird ein al- ternativer Präparate-Preis- vergleich aufgrund der rech- nerisch mittleren Tages- bzw.

Einzelbehandlungskosten ge- boten. Diese Information wurde ebenso wie die Klassi- fizierung der Fertigarznei- mittel nach A (zur Behand- lung geeignet), B (nur bei ei- nem Teil der Patienten oder in besonderen Fällen geeig- net) und C (besondere Auf- merksamkeit geboten) aus der „amtlichen" Preisver- gleichsliste übernommen.

In der Routineverordnung geläufiger Medikamente zwingt „AMIS" nicht zum Durchblättern vergleichen- der Bildschirmübersichten.

Vielmehr kann der Arzt durch Direkteingabe der er- sten Buchstaben des Han- delsnamens ein „automati- siertes Rezept" erstellen und sofort ausdrucken. Je nach Programmumgebung des ver- wendeten Praxisrechners las- sen sich Wiederholungsver- ordnungen automatisch hin- zufügen. Gleichzeitig mit dem Ausdruck des Verord- nungsblattes erfolgen ohne weiteres Zutun die chronolo- gische Dokumentation in der Patientendatei sowie die Da- tenübertragung an die praxis- interne Medikamentenstati- stik.

Dem Zentralinstitut und dem fördernden Deutschen Institut für rationale Medizin ging es bei diesem Projekt nicht darum, ein wissen- schaftlich fundiertes Exper- tensystem der Pharmakologie auf die Beine zu stellen. Um- fassende Systeme scheiterten nämlich bislang selbst für the- rapeutische Teilgebiete regel- mäßig am Fehlen einer un- strittigen Informationsbasis, einer zuverlässigen Aktuali- sierung und eines notwendi- gen „ease of use" auf der EDV-organisatorischen Sei- te. Die „AMIS"-Datenbank beschränkt sich deshalb auf offizielle Daten aus der Quel- le der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV), die von der Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzte- schaft (Köln) kritisch gesich- tet und für den Alltagsge- brauch selektiert und ange- reichert werden.

Änderungsdienst über Lieferanten

In der vorgestellten Proto- typversion kann die Datenba- sis sowohl auf fachgebietsspe- zifische als auch auf praxisin- dividuelle Medikamentenka- taloge eingegrenzt werden — beispielsweise zur Einspa- rung von Speicherplatz oder zur Erleichterung der Aktua- lisierung. Den Daten-Ände- rungsdienst erhalten die Pra- xen über ihren Programmlie- feranten, der seinerseits die von der Ärzteorganisation unentgeltlich bereitgestellten Daten systemgerecht forma- tiert. Der Änderungsdienst soll zunächst halbjährlich, später monatlich erfolgen, so daß in den Praxen effektiv mit neuesten Informationen gearbeitet werden kann.

Auch in diesem Punkt ist

„AMIS" der mehr oder min- der historischen Datenlage anhand von Literatur überle- gen.

Die Vorbereitungen zum vorsichtigen Ausbau des Sy- stems laufen bereits. Das Zentralinstitut sieht eine pri- märe Aufgabe darin, den Präparaten, Wirkstoffen und Indikationsgruppen weitere Informationskategorien an- zulagern. Der therapeutische Nutzen soll durch program- mierte Hinweise auf Neben- wirkungen oder Wechselwir- kungen besser abgewogen werden können. Die Einbe- ziehung von Kontraindikatio- nen scheitert nach Aussagen des Projektleiters vorerst daran, daß Diagnosen in deutschen Arztpraxen nicht nach einheitlichen Kriterien dokumentiert sind, folglich auch nicht per Programm ab- geprüft werden können. Hin- zu kommt, daß bei komple- xeren Wirkzusammenhängen der Programmaufwand und damit die Rechenzeit expo- nentiell steigen. Dies ver- langsamt die gängigen Praxis- Computer stark oder legt sie für die übrige Praxisverwal- tung sogar lahm.

Das AMIS-Projekt ist als Prototyp angelegt, um den Anbietern von Praxisrech- nern modellhaft zu zeigen, wie mit amtlichen Daten ein brauchbares Benutzersystem realisiert werden kann Das vorgestellte Anwendungspa- ket ist von etwa 200 Arztpra- xen einsetzbar, die bislang schon eine entsprechende EDV-Konfiguration nutzten.

Da jedoch vollkommen auf Industriestandards abgestellt wurde und die Daten, die lo- gischen Abläufe sowie die technische Dokumentation jeder auf diesem Markt akti- ven Firma überlassen wer- den, steht dem breiten Ein- satz dieses Arzneimittelmo- duls prinzipiell nichts im We- ge. Dieses Projekt verdeut- licht, daß es angesichts not- wendiger Strukturreformen nicht so sehr darauf ankommt, Informationsnetze zur Nach- kontrolle ärztlichen Handelns aufzubauen, sondern „vor Ort" den notwendigen Daten- kranz so bereitzustellen, daß ein Fehlverhalten möglichst auszuschließen ist.

Erhard Geiss, Köln A-1298 (80) Dt. Ärztebl. 85, Heft 18, 5. Mai 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

~ Einem der zugelassenen Bewerber wird gemäß § 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Nieder- sachsen für Maßnahmen zur Sieherstel- lung der

Für die Quartalsabrech- nung 111/1988 setzen erstmals mehr als fünf Prozent der Kassenärzte einen Computer ein.. Bis zum Ende 1989 kann man mit zehn Prozent EDV-

Es kann als eine Auf- gabe der KVen angesehen werden, diese Rahmenbedin- gungen durch Dienstleistun- gen für EDV-anwendende Arzte zu verbessern.. Fest steht, das hat eine

Immerhin erhielten 31 Prozent der Patienten, die fünf bis acht Jahre lang Betäubungsmittel verschrieben bekamen, niemals fünf oder mehr Verschreibungen in einem

Das Bundesgesetz war Ende Novem- ber 1978 vom Parlament einstim- mig verabschiedet worden; die Österreichische Ärztekammer hat schon vor dem endgültigen Parla- mentsbeschluß

Die neugegründete Gesellschaft wird auch Aktivitäten überneh- men, die bisher in der Senatsver- waltung für Gesundheit und Um- weltschutz durchgeführt worden sind, beispielsweise

Mit dieser Aussage wird aber auch die Grundidee des vom Zentralin- stitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI), Köln, ent- wickelten Kindervorsorgemo- dells, mit dessen Hilfe

war im saarländischen Fall nach In- formationen der Stuttgarter Zeitung ein Drogenabhängiger, gegen den in einem anderen Zusammenhang er- mittelt worden war.. Sollte sich