• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brustkrebs: Vorsorge muss verbessert werden" (14.02.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brustkrebs: Vorsorge muss verbessert werden" (14.02.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A362 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 714. Februar 2003

Suchttherapie

Coaching-Modell im Test

Ärztekammer Westfalen- Lippe sucht engagierte Ärztinnen und Ärzte.

D

as Projekt zur Qualitätssi- cherung in der ambulanten Substitutionstherapie Opiat- abhängiger (ASTO) der Ärz- tekammer Westfalen-Lippe geht in die nächste Phase:Auf- bauend auf dem zuvor zusam- men mit dem Institut für Ge- sundheits- und Sozialforschung entwickelten ASTO-Hand- buch, soll nun in ausgesuchten Praxen ein Coaching-Modell erprobt werden.

Im Mittelpunkt des Coa- ching stehen Fragen aus den Bereichen Organisation der Arbeitsprozesse, Zuständig- keiten und Verantwortlich- keiten in der Praxis, interne

und externe Kooperation und Kommunikation, Dokumenta- tion. Am Ende der Projekt- phase sollen die Praxen über ein dokumentiertes Qualitäts- management-System für die Substitutionstherapie verfü- gen. Informationen erteilt die Ärztekammer Westfalen-Lip- pe, Anke Follmann (Telefon:

02 51/9 29-26 41, E-Mail: anke.

follmann@aekwl.de), Petra Tiedemann (Telefon: 02 51/

9 29-26 43, E-Mail: petra.tiede mann@aekwl.de).

Der Präsident der Ärz- tekammer Westfalen-Lippe, Prof. Dr. med. Ingo Flenker, engagiert sich seit Jahren für die Belange Drogenabhängi- ger. Er ist auch Vorsitzender des Bundesärztekammeraus- schusses „Sucht und Dro- gen“. Das Deutsche Ärzte- blatt hatte in Heft 51–52/2002 gemeldet, dass Rudolf Henke dort den Vorsitz von Dr. med.

Frank Ulrich Montgomery übernommen habe. Richtig ist, dass Henke nun stellver- tretender Vorsitzender ist.

A K T U E L L

D

ie Patientinnen-Initiativen Nationale Koalition Brust- krebs (PINK) e.V. fordern an- lässlich der Brustkrebsdiagno- se der Popsängerin Anasta- cia, zertifizierte Einrichtun- gen zur Brustkrebsfrüherken- nung einzurichten. Bisher gebe es noch keinen Ort, der minde- stens die Qualitätsmaßstäbe der Europäischen Leitlinien einhalte, so der Zusammen-

schluss unabhängiger Brust- krebs-Vereine und aktiver, von Brustkrebs betroffener Frauen. Während in den USA die Dokumentation, Auswertung und Veröffent- lichung der Daten üblich sei, fehlten in Deutschland selbst einheitliche Krebsre- gister nach internationalen Standards.

Darüber hinaus kriti- sierte PINK, dass es auch in der Therapie und Nach- behandlung von Brustkrebs an Mammazentren mangele, die nach den Europäischen Leitlinien arbeiten. Die Mit- glieder des Vereins setzen sich bereits seit Jahren für qualitätsgesicherte Diagno- stik, Therapie und Nachsorge auf der Basis international anerkannter Standards wie zum Beispiel der Doppelbe- fundung ein.

Brustkrebs

Vorsorge muss verbessert werden

Einrichtungen zur Brustkrebsfrüherkennung gefordert

Sängerin Anastacia ist im Alter von 29 Jahren an Brustkrebs erkrankt.

Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Metastasen Symptome verursachen und dadurch auch zwischen den Nachsorgeuntersuchungen entdeckt werden können, sollten Betroffene ihren Körper auch noch Jahre nach

Das würde für mehr Gleichgewicht sorgen und dafür, dass sich unsere Investitionen in Daten- schutz und Datensicherheit auch auszahlen. Ein Mehr an Sicherheit ist näm- lich auch

Viele Experten hatten in Florian Gerster den Nachfol- ger von Bundesgesundheits- ministerin Ulla Schmidt für die Zeit nach der Bundestags- wahl 2002 gesehen.. A K T U E

„Anleitungen für eine gute Schnitt-Technik sollte man nicht blind folgen – manche ist gut im Oberkiefer, taugt aber nicht für den Unterkiefer.“ „Bei schrägem Kieferkamm

Damit dürfen voraussichtlich ab Mitte 2001 rund 400 Arzneistoffe und -wirkstoffkombinationen nicht mehr zulasten der GKV verordnet werden.

Es habe sich als entscheidendes Hemmnis herausgestellt, daß die Krankenhäuser nach dem GSG auf den Stationen ein- gesparte Personalstellen nicht zur Verstärkung im

sechs Jahren bei über fünfzig Prozent der mit Levodopa behandelten Pa- tienten zu Spätkomplikatio- nen, die vor allem durch Dys- kinesen und motorische Fluk- tuationen gekennzeichnet

Hiddemann kritisierte, dass die Kranken- kassen hier zu statisch seien, wonach sie ärzt- liche Leistungen nicht zahlten, sollten diese von den Leitlinien zu sehr abweichen. Dies