• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kambodscha: Angkor lächelt wieder" (20.02.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kambodscha: Angkor lächelt wieder" (20.02.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 8⏐⏐20. Februar 2009 A355

K U LT U R

S

ollen wir mit Jayavarman II.

beginnen, der im neunten Jahr- hundert n. Chr. Angkor gründete, die Hauptstadt eines geheimnisvollen Reiches im fernen Asien? Aber war nicht König Suryvarman II., 300 Jah- re später, als Erbauer von Angkor Wat, dem größten Tempel aller Zeiten, viel bedeutsamer? Am besten, wir fangen in der Gegenwart an, mit dem Kölner Wissenschaftler Hans Leisen.

Seit 1997 versucht der Geologie- professor, zusammen mit deutschen und kambodschanischen Helfern, die Steine von Angkor Wat wieder leuchten zu lassen. Es ist sein Le- benswerk geworden, den Apsaras, den göttlichen Tänzerinnen auf den Tempelreliefs, ihr Lächeln zurück- zugeben. Mit Heißklebern und Hochtechnologie, mit Notverbän- den und ausgefeilten Methoden zur Verfüllung bekämpft sein Team den Verfall des Sandsteins, aus dem die Tempeltürme und die meisten Friese vor fast 900 Jahren erbaut wurden.

Ein Sonntagmorgen im Frühjahr.

Es ist die Mango-Regenzeit, die Zeit zwischen der langen Trockenperi- ode im Winter und den Monaten ex- tremer Feuchtigkeit im Sommer. Die Fächer der Zuckerpalmen glitzern, und die Luft fiebert tropenschwer.

Hans Leisen liebt solche Tage.

Vor uns, so sieht es aus, schwe- ben die Türme von Angkor Wat über flaschengrünem Dickicht. Für ein

paar Stunden spiegeln sich jetzt in einem Graben die fünf Türme, deren mittlerer, mit 65 Metern Höhe der größte, den Weltenberg Meru dar- stellt – in der indischen Kosmologie die Achse, die alles zusammenhält, überdies die Wohnung der Götter.

Es wird heiß und heißer. Wir klet- tern schwitzend die steilen Stufen zu einer der Galerien hoch, die die ver- schiedenen Ebenen des Tempels umlaufen. Hans Leisen streicht ge- radezu zärtlich mit den Fingern über die Reliefs.

Nie haben die Menschen aus die- ser Region aufgehört, hier ihre Göt- ter um Regen anzuflehen, um gute Ernten und, immer wieder, um Frie- den. Wie man heute weiß, war von allen Tempeln des antiken Khmer- Reiches nur der große Angkor Wat als Kultstätte in steter Benutzung.

So, für die Ewigkeit, hatten es die Gottkönige einst geplant, als sie 25 000 Menschen vier Jahrzehnte lang Steine von weither schleppen und sie hier schließlich die schönsten Figuren darin schnitzen ließen.

Ein chinesischer Reisender und Chronist staunte im 13. Jahrhundert über drei bis vier Reisernten im Land der Khmer. Ohne ausgeklü- gelte Bewässerung wäre

das nicht möglich gewesen. Brun- nen, Gräben, künstliche Seen, Spei- cher: Dieses unglaublich raffinierte System hielt Fruchtbarkeit und Reichtum lange Zeit am Leben.

Etwas mehr als 500 Jahre dauerte dieses goldene Zeitalter, straff ge- führt von vergötterten Königen, die abwechselnd den alten Hinduheili- gen und dem Buddha, manchmal auch allen gleichzeitig, die prunk- vollsten Wohnsitze bauten. Aber nach einem Einfall der Thai aus dem Westen, verlieren die Khmer ihre Vormachtstellung. Das Reich fällt ins Dunkel der Geschichte zurück.

Nur die Reisbauern rund um Angkor Wat halten ihrem Weltenberg wei- terhin die Treue. Alle anderen Tem- pel verschluckt auf Jahrhunderte der Urwald, bis der Franzose Henri Mouhot sie um 1860 beim Orchi- deensammeln wiederentdeckt.

Für heute macht das Leisen- Team Feierabend. Auf ein schnelles Tiger-Bier besuchen wir Mom, die Wirtin eines kleinen Open-Air- Restaurants neben dem Heiligtum.

Anschließend klettern wir den Phnom Bakheng hinauf, den einzi- gen Hügel, der aus der brettflachen Ebene von Angkor ragt. Die Sonne versinkt im Urwald. Wenig später überzieht das Mond- licht den Tempel von Angkor mit einer Sil-

berfolie. n

Bernd Schiller

KAMBODSCHA

Angkor lächelt wieder

Es ist der größte Tempel aller Zeiten, faszinierend, aber vom Verfall bedroht. Deutsche und einheimische Spezialisten versuchen, das Weltwunder zu retten.

Wettlauf gegen die Zeit: Im Angkor Conservation Center restauriert ein Experte eine Buddha-Statue.

Foto: picture-alliance/united archives

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Volrad Deneke, der Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe (BfB), in einem Geleitwort - Angehörige Freier Be- rufe haben sich vielfältig und hoch- rangig für

Zwar sind Teile des Lan- des noch immer politisch in- stabil, das kulturelle Herz- stück Kambodschas jedoch gilt als sicher: Als touristi- sche Hauptattraktion hält die Armee

Von Phnom Penh aus Weiterflug nach Siam Reap, dem Ausgangsort für alle Besuche in Angkor. Meier’s Weltreisen bietet auch eine kombinierte Studienreise durch Viet- nam und Kambodscha

Es ist nach wie vor rät- selhaft, weil schier unvorstell- bar, wie die riesigen Kalkstein- blöcke zum Pyramidenbau herantransportiert, übereinan- dergetürmt und zu den über

Wie oft kannst du einen Ball hochwerfen und fangen, ohne dass er auf den Boden fällt.. Probiere

ein liebevolles Miteinander, sich aus- tauschen, fröhliches Lachen schon am Morgen, kleine Glücksmomente zu zweit erleben, wieder Nähe spüren, für zwei planen und kochen oder

Deister: Aber manche Menschen – und das erleben wir eben immer wieder – können diese Mitte nicht haben, weil sie an einer ernsthaften psychischen Erkrankung leiden – Er-

Der Legende nach wurde die Stadt hier gegründet als eine Frau namens Penh vier Buddhastatuen in einem auf dem Mekong treibenden Baum fand und einen Tempel errichtete, um die