• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutsche Rentenversicherung: Rehabericht mit Erläuterungen online" (30.08.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutsche Rentenversicherung: Rehabericht mit Erläuterungen online" (30.08.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1638 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 34–35

|

30. August 2010 der Trefferliste angezeigt werden.

Klickt man etwa auf den Begriff

„Unternehmertum“ in der türkis- blau gekennzeichneten Kategorie, wird der Begriff automatisch in die Suche integriert.

Über die erweiterte Suche lassen sich beliebig komplexe Suchanfragen formulieren, wie die Suche nach ei- nem Autor, Titel, Schlagwort, Er- scheinungsjahr, Medical Subject Headings sowie Boole’sche Verknüp- fungen mit AND, OR oder NOT.

Die Suchergebnisse können je- derzeit in einer Merkliste gesam- melt, heruntergeladen, ausgedruckt oder per E-Mail versandt werden.

Passend für alle gängigen Literatur- verwaltungsprogramme ist auch ein Export im RIS-Format möglich.

Über den Menüpunkt „My Med- pilot“ kann sich jeder Nutzer einen persönlichen Account einrichten und so das Fachportal personalisie- ren. Die Merkliste ist dadurch per- manent speicherbar, so dass sie beim nächsten Besuch wieder zur Verfügung steht. Außerdem lässt sich ein Literaturagent (E-Mail- Alert) starten, der persönliche Suchanfragen abspeichert und die neuen Treffer in selbst gewählten zeitlichen Abständen meldet. Der Menüpunkt eröffnet zudem den Zu- griff auf den Dokumentlieferservice der ZB MED. Frühere Bestellungen können aufgerufen und die persön- lichen Angaben verwaltet werden.

Frei verfügbare Volltexte (Open Access) lassen sich direkt aus Med- pilot 3.0 heraus kostenfrei aufrufen und ausdrucken – genau wie Texte, auf die der Nutzer über seine Insti- tution (wie Universität, Klinik) li- zenzierten Zugriff hat. Sämtliche anderen Dokumente können über den schnellen Dokumentlieferser- vice der ZB MED bestellt werden und erreichen den Besteller per E-Mail, Fax, FTP oder Post. Für ei- nen Teil der Publikationen ist auch ein Zugang über Pay-per-View möglich. Eine Vielzahl der über Medpilot findbaren Informations- angebote ist zudem vor Ort in Köln kostenfrei verfügbar.

Medpilot 3.0 wurde in einer Pub- lic-Private-Partnership mit der Fir- ma Averbis, Freiburg, entwickelt. ■ Anu Maarit Stoor

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (www.

zbmed.de) ist die größte medizinische Bibliothek Euro- pas. Als zentrale Fachbibliothek für Medizin, Gesund- heit, Ernährung, Umwelt und Agrar hält sie in ihren Sammlungen mehr als eine Million Bücher- und Zeit- schriftenbände bereit; alle medizinischen Fachbereiche sind umfangreich abgedeckt. Von den mehr als 27 000 Zeitschriftentiteln des Bestandes werden über 7 000 fortlaufend bezogen, und auch das Angebot an digita- len Medien und Multimediaprodukten wächst stetig.

Die ZB MED ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

INFO ZB MED

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) erbringt jährlich mehr als eine Million Rehabilitationsleistun- gen für ihre Versicherten und wen- det dafür circa fünf Milliarden Eu- ro auf. Diese und viele weitere Zahlen, Daten und Fakten zur Re- habilitation stellt der erste Reha- bericht der Deutschen Rentenver- sicherung vor.

Die medizinische und die beruf- liche Rehabilitation sind ein zentra- les Aufgabenfeld der DRV. Ziel der Rehabilitation ist es, Krankheitsfol- gen und ihre Auswirkungen auf die Erwerbsfähigkeit zu verringern und die Teilhabe am Arbeitsleben zu er- halten. Der Rehabericht liefert dazu aktuelle Informationen.

Der erste Teil des 90-seitigen Berichts thematisiert Entwicklun- gen in den Bereichen Reharecht, Rehaqualitätssicherung, Sozialme- dizin und Rehaforschung. Den Kern des Papiers bildet die statisti- sche Berichterstattung. Grundlage sind die routinemäßig erhobenen Statistikdaten sowie Daten aus der Rehaqualitätssicherung. Im Unter- schied zu den Statistikbänden der Rentenversicherung werden in die- ser Fassung erstmals wichtige Da- ten nicht nur tabellarisch, sondern auch mit Texten erläutert und im Zusammenhang dargestellt. Damit wendet sich der Rehabericht an Versicherte und Beitragszahler, an die Fachöffentlichkeit und Politik sowie an alle interessierten Bürge- rinnen und Bürger.

Auf zwei Themen geht der Reha- bericht detaillierter ein: So widmet sich ein Abschnitt den Unterschie- den zwischen ambulanter und sta- tionärer Rehabilitation; ein weiterer Abschnitt geht der Frage nach, wie sich das Erwerbsleben von Rehabi- litanden in den beiden Jahren nach ihrer medizinischen Rehabilitation entwickelt.

Der Rehabericht ist als Down - load im Internet erhältlich unter der Adresse: www.deutsche-rentenver sicherung.de (Rubriken: Formulare und Publikationen/Publikationen/

Statistiken/Statistik broschüren). EB DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG

Rehabericht mit Erläuterungen online

Trefferliste mit Sucheingabebei- spiel „Qualitäts- management Arztpraxis“

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frage: Herr von Weizsäcker, Sie haben mit Blick auf die DDR immer wieder darauf gepocht, dass die Bürger Ost- deutschlands ihre eigene Deutungs- hoheit haben sollten,

Städte oder Kulturinstitu- te, die Interesse haben, die Ausstellung zu zeigen, können sich an den Umschau Braus Verlag, Hebelstraße 10, 69115 Heidelberg, Fax 0 62 21/. 1 40

Hier ist eine Stelle eingerichtet, die den Lesern die Möglichkeit gibt, auf Beiträge und Information, die ir- gendwann einmal auf einer der zirka 80 Seiten des Woche für Woche

Die wissenschaftstheoreti- sche Frage nach dem syste- matischen und methodischen Ort der Medizin innerhalb der Wissenschaften kann zu unterschiedlichen Antworten führen.

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

suchte eine Stadtverwaltung in englischer Sprache einen Arzt zur Niederlassung, und in der Anzeige heißt es, wörtlich rückübersetzt: „Die Stadtverwaltung wird behilflich sein bei

Ebenfalls kri- tisierte Reimann die Pläne, dass Patienten künftig Leistungen in einer zertifizierten Klinik in An- spruch nehmen können, auch wenn diese weder über einen

nach einem Zimmer, einer WG oder einfach nach einer schönen ruhigen Wohnung für Dich?. Der Zuschuss soll dieses Jahr in Form einer einmaligen Auszahlung eines Betrages in der Höhe von