• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auf der Suche nach dem Paradies" (22.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auf der Suche nach dem Paradies" (22.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2691 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 42, 22. Oktober 1999 (71)

Afrika Museum

Von Missionaren bis zu Medizinmännern

Vor den Toren der niederländischen Stadt Nimwegen führt das Afrika Mu- seum zu dem Konti- nent, der als die

„Wiege der Mensch- heit“ gilt. Das Afrika Museum wurde 1954 von Missionaren der niederländischen Spi- ritaner gegründet. Sie bereisten zwischen Anfang des 19. und Mitte des 20. Jahrhunderts die weitge- hend noch unentdeckten Ge- biete Afrikas, um den Einhei- mischen das Evangelium zu verkünden.

Von ihren Reisen brachten sie viele Kunstgegenstände und Reliquien mit. Aus die- sen Anfängen hat sich ein

nach eigenen Anga- ben lebendiges und modernes Museum entwickelt.

In der ersten Eta- ge zeigt das Museum Wechselausstellun- gen. Bis zum 31. De- zember ist noch

„Himmlische Kräu- ter und irdische Krankheiten“ zu be- sichtigen. Dabei geht es um die Rolle pflanzlicher Wirkstoffe in der traditionel- len afrikanischen Heilkunde und deren Auswirkungen auf die moderne westliche Medi- zin. Informationen: Tel 00 31/

24/6 84 12 11, Fax 6 84 19 22, E-Mail: directie@ afrikamuse- um.nl, Internet: http://www.

afrikamuseum.nl. EB

Es war eine gute Idee, das Schlußkonzert der Heidelber- ger Schloßfestspiele mit der Eröffnung einer ebenso unge- wöhnlichen wie faszinieren- den Fotoausstellung, „Para- dise now“, zu kombinieren, die als Wanderausstellung geplant ist. Ihre erste repräsentative Station hatte sie im Otthein- richsbau des Schlosses, wo sie bis Mitte Oktober zu sehen war.

Der Heidelberger Umschau Braus Verlag, das Zentrum für Interkulturelle Psychologie und Prof. Dr. med. Rolf Verres, Ärztlicher Direktor am Klini- kum der Universität Heidel- berg sowie darüber hinaus au-

todidaktischer Foto- graf, haben das Projekt geplant. Es war ein langgehegter Wunsch der Autoren, einmal die stillere Seite der heutigen Welt zu zeigen, ihre oft unauffälligen Schönheiten, kleine Paradiese, die entdeckt werden wollen. Verres’ in Hei- delberg zu sehende 150 groß- formatige Bilder wurden aus nicht weniger als 12 000 ausge- wählt. Landschaften, Men- schen, Tiere, Naturereignisse am Himmel wie auf Erden zei- gen des Fotografen eigene Su- che nach dem Paradies.

Städte oder Kulturinstitu- te, die Interesse haben, die Ausstellung zu zeigen, können sich an den Umschau Braus Verlag, Hebelstraße 10, 69115 Heidelberg, Fax 0 62 21/

1 40 86, wenden. BSR Rolf Verres: „Straßen- musikant in Ecuador“

Auf der Suche nach dem Paradies

V A R I A FREIZEIT-TIP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Der Regensburger Allgemeinarzt verweist in diesem Zusammenhang auf eine Umfrage der Initiative, der zufolge sich lediglich 2,5 Prozent der Vertragsärzte für die ICD-10 ausge-

B evor der französische Maler Paul Gauguin seine erste Reise nach Tahiti antrat, hatte er ei- nen Traum: Ein unbeachtetes Para- dies in der Südsee wollte er finden, dessen

Во многих источниках отмечается, как важно в современном мире создавать разновозрастные группы, сколько возможностей есть у детей и педагогов

Europe'Conference to be held at the Victoria & Albert Museum, London19-20

Wir erwarten Kompetenz im Umgang mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Interesse an der Entwicklung neuer Projektideen und die Fähigkeit zur Arbeit in

80 Jahre Citizen Kane (Vortragsreihe Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte) Dieses Jahr feiert Orson Welles’ frühes Meisterwerk CITIZEN KANE seinen 80.. Geburtstag –

no warranty for the use of its products and assumes no responsibility for any errors which may appear in this document nor does it make a commitment to update the