• Keine Ergebnisse gefunden

»Die Ernestiner.Eine Dynastie prägt Europa« Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "»Die Ernestiner.Eine Dynastie prägt Europa« Kurier"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 7 Nichtamtlicher Teil

Kinder- und Jugendseite Seite 11 Multifunktionsraum übergeben Seite 12 Stadtarchiv vorgestellt Seite 13 Seniorengeburtstage Seite 15

Vereinsangebote Seite 16

Bilanz der Moskau-Visite Seiten 18/20

Kurier www.gotha.de

Es ist ein zartes Pfl änzlein, das es wagt zum Licht empor zu wachsen. Der Früh- ling bricht an. Es wird ein besonderer Frühling sein. Ein kräftiges Wachsen und Streben ist nicht nur in der Natur, sondern auch in den Beziehungen spürbar. Es sind die Frühlingsgefühle, die uns wecken, die uns hoffen lassen. Auf der einen Seite sind es Schneeglöckchen, Weidenkätz- chen und Krokusse die ihren Weg aus win- terlicher Erde zum Licht fi nden, wobei sie meist erst des Menschen Müll beiseite räumen müssen. Auf der zweiten Seite sind es Bilder, die uns frohlocken und wie die Singvögel jubilieren lassen. Ich sehe wie die Bilder Lucas Cranachs aus Gotha in diesen Momenten die Herzen der Men- schen in Moskau berühren. Mehr als zwei Stunden stehen sie bei Schneekälte vor dem Puschkin-Museum um einen Blick auf unsere einmaligen Gemälde zu wer- fen. „Christus und Maria“ lächeln, ich ha- be sie gesehen. Imposant inszenierte Werke, die seit siebzig Jahren getrennt sind. Geschafft, sie dürfen sich endlich wieder begegnen. Man spürt etwas vom Einheitsgefühl, von dem Glück zusam- men zu sein. In einer Zeit eisiger poli- tischer Kälte zwischen den Regierungen baut Gotha eine Brücke in ein fernes, fremdes Land, dem wir doch so nah sind.

Russland widmet dem Maler der Reforma- tion, dessen inspirierende Frau aus Gotha stammt, erstmals in seiner Geschichte ei- ne Ausstellung. Das zarte Pfl änzlein neue Beziehungen von Gotha nach Moskau zu wagen, das wir vor sechs Jahren pfl anz- ten, lebt in den Worten Goethes weiter

„Vom Eise befreit sind Staaten und Men- schen, durch Gothas holden belebenden Blick, in Moskau grünet Hoffnungs- glück …!“ Man sollte Goethe nicht wider- sprechen, aber kurz nach der Eröffnung in Moskau fordert die thüringische Wirt- schaft ein Ende des Embargos. Gotha ist Hoffnung. Starten sie voller Frühlingsge- fühle in die kommende Zeit

Ihr

»Die Ernestiner.

Eine Dynastie prägt Europa«

Thüringer Landesausstellung in Gotha und Weimar

In vier Wochen ist es soweit, dann entfaltet Go- tha gemeinsam mit Weimar kulturtouristische Anziehungskraft. Vom 24. April bis 28. August 2016 werden Ernst der Fromme und seine Fa- milie unter dem Titel »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« mit einer Thüringer Landesausstellung auf insgesamt 4.000 m2 Ausstellungsfl äche in ihren einstigen Resi- denzstädten Gotha und Weimar als das prote- stantische Fürstenhaus präsentiert, das die Geschicke seiner Lande zwischen Reformation und Revolution lenkte und nachhaltig beein- fl usste. Die Ausstellung soll die einst so mäch- tige, heute fast vergessene Dynastie wieder in das öffentliche Bewusstsein rücken.

An den Originalschauplätzen ernestinischen Wirkens werden das politische, höfi sche und kulturelle Leben, die Prachtentfaltung vom Spätmittelalter bis weit über den Barock hi- naus und die Blüte der Kultur und Forschung

im 18. und 19. Jahrhundert unter den Häusern Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha- Altenburg und Sachsen-Coburg und Gotha so- wie weiteren Linien vorgestellt. Im Herzog- lichen Museum und auf Schloss Friedenstein Gotha sowie im Neuen Museum und im Resi- denzschloss in Weimar erwarten die Besucher hochkarätige Exponate aus mehr als vier Jahr- hunderten thüringischer und europäischer Kulturgeschichte.

Fast zeitgleich zur Landesaustellung fi ndet im KunstForum Gotha eine Ausstellung unter dem Motto „Künstler, Mäzene, Sponsoren – Die Kunst und ihre Förderer“ statt. Mitglieder des Verbandes Bildender Künstler e.V. konnten Werke hierzu einreichen. Die von einer Fach- jury ausgewählten Exponate sind vom 28. April bis zum 2. September 2016 im KunstForum Go- tha, Dienstag-Sonntag 10 – 17 Uhr, zu sehen.

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 3 ⁄ 25. Jahrgang | 24. März 2016

Oberbürgermeister Knut Kreuch und Prof. Dr. Martin Eberle mit den Ernestiner-Werbefahnen für das Historische Rathaus, die bis August für die Landesausstellung werben sollen.

Foto: Lutz Ebhardt

Auf ein Wort:

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 3/2016 · 24. März 2016 Nichtamtlicher Teil

Frühlingströdelmarkt sucht noch Trödler

Am 16. April 2016 wird der Neumarkt Gotha zum Trö- delparadies und Sie trödeln mit. An über 50 Ständen haben Sie die Gelegenheit sich schöne alte Dinge an- zusehen und auch das ein oder andere Schnäppchen zu schießen. Egal ob Fehlkauf oder verstaubtes Lieb- lingsstück von Oma, alles wird zu fi nden sein – nur die Schätze aus Ihrem Keller oder Dachboden fehlen noch. Deshalb melden Sie sich mit ihrem eigenen Stand noch bis zum 1. April an. Sie mieten Ihren Stand ab 15 Euro, für 3 x 3 Meter. Das Anmeldeformular fi n- den Sie an der Tourist-Information Gotha/Gothaer Land, im Historischen und Neuen Rathaus, im „Gotha adelt“-Laden, in der Stadtbibliothek und auf www.kultourstadt.de.

Gotha präsentiert sich als Außenstandort der BUGA Erfurt 2021 im Erfurter Thüringen Park

Im Erfurter Thüringen Park wurde am 15. März 2016 eine Osterausstellung eröffnet, in der sich die Außenstandorte der BUGA Erfurt 2021, je- weils mit einer von der EGA gestalteten kleinen Parkanlage und einem individuell gestalteten Osterei, im Einkaufspark präsentieren. Gotha hat seinen Miniaturpark mit einem violetten Ei, das von einer goldenen Schärpe und dem Schriftzug „Gotha adelt“ umschwungen wird, gestaltet. Die Residenzstadt Gotha wurde im Juli 2015 offi ziell zum Außenstandort der BUGA Erfurt 2021 berufen. Mit dem vom Garten-, Park- und Friedhofsamt der Stadtverwaltung Gotha, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten sowie der KulTourStadt Gotha GmbH erarbeiteten Kon- zept „Gartensommer Gotha 2021“, werden

„Herzogliche Orangerie, Herzoglicher Eng- lischer Garten und die Wasserkunst am Haupt- markt Gotha“ den Außenstandort Gotha re- präsentieren.

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/2016 · 24. März 2016 · Seite 3

Einwohnerfragestunde

Gemäß § 27 a der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Gotha sind quartalsweise Einwohnerfragestunden durchzu- führen.

Die nächste Einwohnerfragestunde wird in der Stadtratssitzung am 27.04.2016 durchgeführt. Einreichung der Anfragen bitte bis 13.04.2016 an Stadtverwaltung Gotha, Abt. Stadtratsbüro, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha und aus dem nicht öffentlichen Teil nach Aufhebung

des Nichtöffentlichkeitscharakters vom 14.03.2016 Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

B 239/16 – Vereinbarung über Partnerschaft und gegenseitige Zusam- menarbeit zwischen der Stadt Gotha und der Stadt Adua

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

den Abschluss einer Vereinbarung über Partnerschaft und gegen- seitige Zusammenarbeit zwischen der Stadt Gotha (Bundesrepu- blik Deutschland) und der Stadt Adua (Demokratische Bundesre- publik Äthiopien).

Anlage: Vereinbarung über Partnerschaft und gegenseitige Zusammen- arbeit zwischen der Stadt Gotha und der Stadt Adua

B 228/16 – Satzung zur 2. Änderung der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Gotha (Friedhofssatzung)

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur 2. Änderung der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Gotha (Friedhofssatzung).

Anlage 1: Satzung zur 2. Änderung der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Gotha (Friedhofssatzung)

B 242/16 – Satzung zur 4. Änderung der Satzung zur Regelung der Be- nutzung der Wochenmärkte in der Stadt Gotha (Marktsatzung) Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die als Anlage beigefügte Satzung zur 4. Änderung der Satzung zur Re- gelung der Benutzung der Wochenmärkte in der Stadt Gotha (Marktsat- zung) wird beschlossen.

Anlage 1: Satzung zur 4. Änderung der Satzung zur Regelung der Benut- zung der Wochenmärkte in der Stadt Gotha (Marktsatzung)

B 238/16 – Benennung des Teilstückes der Leinastraße zwischen Em- leber Weg und Krusewitzstraße in „Dirk-Kollmar-Straße“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Das Teilstück der Leinastraße zwischen Emleber Weg und Krusewitzstra- ße wird in „Dirk-Kollmar-Straße“ umbenannt.

B 245/16 – Ernennung eines Ehrenbrandmeisters Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Auf der Grundlage des § 11 (4) der Satzung über die Feuerwehren der Stadt Gotha wird Kamerad Walter Mahr FF Gotha-Siebleben zum Ehren- brandmeister ernannt.

B 230/16 – Widmung eines neuen Straßenabschnittes des Schulweges in Gotha-Uelleben

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Öffentliche

Bekanntmachungen

Sitzungstermine der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

im März 2016

Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Am Dienstag, 19.04.2016, 17.00 Uhr fi ndet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha

Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17:00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesord-

nung

3. Abstimmung der öffentlichen Niederschrift vom 23.02.2016

4. Beschlussvorlagen – öffentlich

4.1. Fällung von einer Birke zur Reparatur der vorhandenen Fernwärmetrasse auf einer öffentlichen Grünfl äche vor der Bendastraße 1

Vorlage: BA 004/16

4.2. Fällung von einer Birke und einer Fichte zur Umgestal- tung der Innenhofbereiche der Kita „Sonnenblume“, Bendastraße

Vorlage: BA 005/16

4.3. Fällung von einer Fichte zur Umgestaltung der Außenan- lagen des August-Köhler-Kinderhauses, Brunnenstraße Vorlage: BA 006/16

Gotha, den 17.03.2016 gez. Müller

Ausschussvorsitzender

Sozial-, Sport- und Kulturausschuss Termin: 20.04.2016

Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha

Beginn: 17.00 Uhr

Tagesordnung: nicht öffentlich

Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Termin: 21.04.2016

Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha

Beginn: 17.00 Uhr

Tagesordnung: nicht öffentlich

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 3/2016 · 24. März 2016 Amtlicher Teil

In der Gemarkung Uelleben werden die in der Anlage 1 gekennzeichne- ten Teilfl ächen der Flurstücke 72/22 und 181 und das Flurstück 72/25 der Flur 1, Gemarkung Uelleben –Schulweg– gemäß § 6 Thüringer Stra- ßengesetz (ThürStrG) vom Mai 1993 gewidmet.

Die Straße wird entsprechend ihrer Bedeutung der Straßengruppe

„Gemeindestraße“ gemäß § 3 (1) Punkt 3 ThürStrG zugeordnet.

Anlage 1: Lageplan des zu widmenden Straßenabschnittes „Schulweg“

B 231/16 – Widmung eines Rad-Gehweges im Bereich Wohngebiet Schulweg in Gotha-Uelleben

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

In der Gemarkung Uelleben wird die in der Anlage 1 gekennzeichnete Teilfl äche des Flurstückes 72/22 der Flur 1, Gemarkung Uelleben – Rad/

Gehweg im Wohngebiet „Schulweg“ – gemäß § 6 Thüringer Straßenge- setz (ThürStrG) vom Mai 1993 gewidmet.

Der Weg wird entsprechend seiner Bedeutung der Straßengruppe „son- stige öffentliche Straße“ gemäß § 3 (1) Punkt 4 ThürStrG zugeordnet und ist auf die Verkehrsarten Fußgänger- und Radverkehr beschränkt.

Anlage 1: Lageplan des zu widmenden Rad/Gehweges im Wohngebiet

„Schulweg“ in Gotha-Uelleben

B 240/16 – Grundhafter Ausbau der Mühlhäuser Straße Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der grundhafte Ausbau der Fahrbahn einschließlich des Gehweges in der Mühlhäuser Straße wird nach beiliegendem Ausbauprogramm aus- geführt.

Die Ausführung der Baumaßnahme kann erst erfolgen, wenn die Finan- zierung gesichert ist.

Anlage 1: Ausbauprogramm – Lageplan Regelquerschnitt

B 233/16 – Beschluss über die Aufhebung des Beschlusses B 672/08 Einleitungsbeschluss zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Stadtgebiet Gotha im Bereich nördlich der Kindleber Straße (alter Flugplatz)

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

01 Der Beschluss B 672/08 vom 04.06.2008 – Einleitungsbeschluss zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Stadtgebiet Gotha im Bereich nördlich der Kindleber Straße (alter Flugplatz) – wird hiermit aufgehoben.

Anlage: Beschluss B 672/08

B 235/16 – Beschluss über die Aufhebung des Beschlusses B 673/08 Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 64

„Industrieerweiterung Gotha – Nord-Ost“ (alter Flugplatz) Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

01 Der Beschluss B 673/08 vom 04.06.2008 – Aufstellungsbe- schluss zur Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 64 „Industrie- erweiterung Gotha – Nord-Ost“ (alter Flugplatz) – wird hiermit aufgehoben.

Anlage: Beschluss B 673/08

B 236/16 – Beschluss über die Aufhebung des Beschlusses B 1575/98 Satzungsbeschluss über ein besonderes Vorkaufsrecht für das Ge- biet des Bebauungsplanes Nr. 64 „Industrieerweiterung Gotha – Nord-Ost“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

01 Der Beschluss B 1575/98 vom 29.04.1998 – Satzungsbeschluss über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. § 25 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das Gebiet des Bebauungsplanes Nr. 64 „Industrieerweiterung Gotha – Nord-Ost“ – wird hiermit aufgehoben.

Anlage: Beschluss B 1575/98

B 237/16 – Beschluss über die Aufhebung des Beschlusses B 815/09 Verlagerung des Sonderlandeplatzes Gotha-Ost

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

01 Der Beschluss B 815/09 vom 11.03.2009 – Verlagerung des Sonder- landeplatzes – wird hiermit aufgehoben.

Anlage: Beschluss B 815/09

B 246/16 – Verleihung der Myconiusmedaille 2016 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

1. Die Myconiusmedaille für das Jahr 2016 wird vergeben an:

Dr. Christoph Köhler

2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Preisträger der Myco- niusmedaille 2016 bis zum 23.03.2016 über die Verleihung zu infor- mieren.

3. Der Nichtöffentlichkeitscharakter wird ab Donnerstag, 24.03.2016, 9.00 Uhr aufgehoben.

B 226/15 – Grundsatzbeschluss zur Neuordnung der Betriebsfüh- rung des Anlagenbestandes der Städtischen Straßenbeleuchtung Gotha

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die technischen und rechtli- chen Möglichkeiten einer Übertragung der Betriebsführung des Anla- genbestandes der städtischen Straßenbeleuchtung in Gotha auf eine in- housefähige städtische Gesellschaft zu untersuchen und deren Umset- zung vorzubereiten. Nach Vorlage des Ergebnisses ist dieses dem Stadt- rat zur Entscheidung vorzulegen.

B 234/16 – Vertrag über Nutzung kommunaler Sportanlagen Grund- stück Am Seeberg 1a, Flur 34, Flst. 67/0 Teilfl äche, Sportgebäude und Freifl äche

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Dem Abschluss einer Nutzungsvereinbarung gem. Anlage über das Sportgebäude und die Freifl äche auf dem Grundstück Gemarkung Go- tha, Am Seeberg 1a, Flur 34, Flst. 67/0 z. T. zwischen Stadt Gotha und dem „Marineclub Gotha“ e. V. wird zugestimmt.

Anlage: Nutzungsvereinbarung

Gotha, den 17.03.2016 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Gotha vom 11.03.2016

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

HA 049/16 – Fröbel-Kindergarten, Sanierung Außenanlagen 1. und 2. BA (VOB-ÖA-60/16/021)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag an die Firma ST GrünBau GmbH, Bitterfelder Straße 17 aus 04129 Leipzig mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 167.572,98 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 050/16 – B7 Ortslage Gotha, 1. BA/ Los 1 (VOB-ÖA-66/15/006) – Nach- tragsvereinbarung 02 für Los 1

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag für die Nachtragsvereinbarung 02 für „Los 1 Allgemeine Leistun- gen“ an die EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, Im Gewerbepark 28 – 30 aus 99441 Umpferstedt mit einer geprüften anteiligen Angebotssumme in Höhe von 2.026,43 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 051/16 – B7 Ortslage Gotha, 1. BA/ Los 2 (VOB-ÖA-66/15/006) – Nach- tragsvereinbarung 05 für Los 2

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag für die Nachtragsvereinbarung 05 für „Los 2 Straßenbau“ an die

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/2016 · 24. März 2016 · Seite 5

EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, Im Gewerbepark 28 – 30 aus 99441 Umpferstedt mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 3.276,45 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 052/16 – Umbau Sportanlage Gotha-Siebleben, Los 1 – Sportbau- arbeiten (VOB-ÖA-67/15/023) – Nachtragsvereinbarung 5

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag für die Nachtragsvereinbarung 5 an die SK Sport- und Freizeit- anlagenbau GmbH, Oberndorfer Weg 4 aus 07629 Hermsdorf mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 276,47 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Gotha, den 17.03.2016 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Bekanntmachung von Satzungen

Beschluss- und Anzeigevermerk

1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 25.11.2015 mit Beschluss-Nr. B 165/15 die Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Entwicklungsbereiches „Gotha – Nord-Ost“ be- schlossen.

2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 18.02.2016, das am 19.02.2016 bei der Stadt Gotha einging, die Eingangsbestätigung mit Datum vom 18.02.2016 erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wur- den keine Aufl agen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu machen.

Satzung zur Aufhebung der Satzung

über die förmliche Festlegung des Entwicklungsbereiches

„Gotha – Nord-Ost“

Auf Grund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Land- kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geän- dert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 3. Dezember 2015 (GVBl. S. 183) und des § 169 Abs. 1 Nr. 8 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit

§ 162 Abs. 1 Nr. 3 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) hat der Stadtrat der Stadt Gotha in seiner Sitzung am 25.11.2015 die nachfolgende Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Entwick- lungsbereiches „Gotha – Nord-Ost“ beschlossen.

§ 1

Aufhebung des Entwicklungsbereiches

Die Satzung der Stadt Gotha über die förmliche Festlegung des Entwick- lungsbereiches „Gotha – Nord-Ost“ (Beschluss 1775/98 vom 09.11.1998), rechtskräftig durch Bekanntmachung im Rathaus-Kurier Nr. 5/99 vom 23. Mai 1999, wird aufgehoben.

§ 2 Geltungsbereich

(1) Der Geltungsbereich umfasst folgende Flurstücke:

Gemarkung Gotha, Flur 27; Flurstücks-Nr.:

320/10 345/5 345/7 345/8 345/9 345/10 346/6 346/7 346/8 346/9 346/10 346/11 349/7 349/12 349/13 349/14 349/15 349/16 349/17 349/19 349/20 349/22 349/23 353/35 353/36 353/37 356/2 363/3 371/10 371/11 371/12 371/13 371/14 371/15 371/16 371/17 371/18 371/19 371/20 371/21 371/23 371/26 371/30 371/33 371/34 371/35 371/37 371/50 371/51 371/53 371/65 371/66 371/67 371/68

371/69 373/1 373/2 373/3 373/4 373/5 374/1 374/2 374/3 374/4 374/5 374/6 374/7 374/8 374/9 375/3 375/4 375/5 375/6 375/7 375/8 375/9 375/10 375/11 375/12 375/13 375/14 375/15 375/16 375/17 375/18 375/21 376/1 376/2 376/3 376/4 376/5 376/6 376/7 376/8 376/9 376/10 376/11 376/12 378/1 395/2

Gemarkung Gotha, Flur 28; Flurstücks-Nr.:

1 4/11 4/13 4/14 4/15 4/16

4/17 4/18 4/19 4/20 4/21 4/37 4/38 4/41 4/42 4/43 4/44 4/45 (2) Die Abgrenzung des Satzungsgebietes ist im Plan (Anlage 1), der Be- standteil der Satzung ist, dargestellt.

§ 3 In-Kraft-Treten

Diese Satzung wird gemäß § 162 Abs. 2 BauGB mit ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich und tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Gotha, den 26.02.2016 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Anlage 1: Lageplan zur Satzung

Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jah- res seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Sat- zung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 3/2016 · 24. März 2016 Amtlicher Teil

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Die vorstehende Satzung

Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Entwicklungsbereiches „Gotha – Nord-Ost“

sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Kreuch

Oberbürgermeister

Einwohnerversammlung in Gotha-West

Die nächste Einwohnerversammlung gemäß § 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit § 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha fi ndet am Donnerstag, dem 31.03.2016 von 17:30 bis ca.

19:00 Uhr im Speisesaal der Baugesellschaft Gotha mbH in der August- Creutzburg-Straße 2b in Gotha statt.

Tagesordnung:

1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Diens- tag, dem 29.03.2016 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha einreichen. Anfragen können auch per E-Mail an ob-assistentin@gotha.de oder per Fax an 03621/222-245 gesandt werden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Einwohnerversammlung im Ortsteil Gotha-Sundhausen

Die nächste Einwohnerversammlung gemäß § 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit § 4 der Hauptsatzung der Stadt fi ndet am Donnerstag, den 14.04.2016 um 18:00 Uhr in Gotha- Sundhausen, Verwaltungsstelle/Turnhalle Grundschule, Am Anger, statt.

Tagesordnung:

1. Informationen des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten, insbesondere Angelegenheiten den Ortsteil betreffend

2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger.

Einwohner können Anfragen bis spätestens 12.04.2016 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Referat 012, Hauptmarkt 1, Rathaus, 99867 Gotha einreichen. Anfragen können auch per E-Mail an ortschaften-senioren@gotha.de oder per Fax an 03621/222-409 gesandt werden. Um eine umfassende Beantwortung innerhalb der Einwohnerversammlung zu gewährleisten, wird um Einrei- chung bis 08.04.16 gebeten.

Der nächste Termin für die Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen ist am 19.05.16 im OT Uelleben.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Einwohnerversammlung in Gotha-Nord

Die nächste Einwohnerversammlung gemäß § 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit § 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha fi ndet am Donnerstag, dem 28.04.2016 von 17:30 bis ca.

19:00 Uhr in der Aula der Grundschule „Peter A. Hansen“ in der Wilhelm- Bock-Straße 18 in Gotha statt.

Tagesordnung:

1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Diens- tag, dem 26.04.2016 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha einreichen. Anfragen können auch per E-Mail an ob-assistentin@gotha.de oder per Fax an 03621/222-245 gesandt werden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Die Stadt Gotha – Stadt mit Zukunft – sucht zum 01.06.2016 eine/n

Stadthandwerker/in

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Ausschreibungen/

Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 08.04.2016 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personal- amt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Die Stadt Gotha – Stadt mit Zukunft – sucht zum frühestmöglichen Termin eine/n

Gärtner/in –

Bereich Hauptfriedhof Gotha

befristet nach § 21 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) zunächst bis zum 2.September 2016 mit voraussichtlicher Verlän- gerung um ca. 1 Jahr für die anschließende Elternzeit.

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Ausschreibungen/

Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 08.04.2016 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personal- amt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

(7)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/2016 · 24. März 2016 · Seite 7

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/2016 · 24. März 2016 · Seite 7

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/2016 · 24. März 2016 · Seite 7

Nichtamtlicher Teil

– Ende des Amtlichen Teils –

Städtische

Straßenbeleuchtung Gotha

Information der Bürgerinnen und Bürger über geplante Abschaltungen von städtischen Straßenleuchten im

Stadtgebiet Gotha und den zugehörigen Ortsteilen Bekanntgabe der Bereiche in denen gemäß Stadtratsbeschluss B039/14 die geplanten Abschaltungen in den Nachtstunden von 1:00 bis 5:00 Uhr, ab April 2016 umgesetzt werden.

Name Straße, Weg, Platz

Abschnitt von bis An den Hundert Äckern komplett

Carl-Vogel-Weg komplett Robert-Blum-Straße komplett Freiligrathstraße komplett Schumannstraße komplett Uthmannstraße komplett Hölderlinstraße komplett Feuerbachstraße komplett

Kantstraße Zugang zu den Wohnblöcken Hnr. 15 – 31 Straßenleuchten, die planmäßig nicht die ganze Nacht über in Betrieb sind, werden für alle Verkehrsteilnehmer sichtbar, mit dem Verkehrszei- chen 394 (roter Ring) gekennzeichnet. Weitere Informationen zum The- ma fi nden Sie auf der Internetseite der Stadt Gotha, unter dem Link http://www.gotha.de/stadtbeleuchtung.

Öffentliche Bekanntmachung

Am Mittwoch, dem 6. April 2016 um 10.00 Uhr fi ndet im Volkspark-Stadion Gotha die 49. Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“ statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden

2. Bestätigung und Ergänzungen zur Tagesordnung 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

4. Protokollkontrolle und Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom 05.11.2015

5. Einbringung der Jahresrechnung 2015 und Beschlussfassung zur Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

6. Diskussion zum Bau einer Photovoltaikanlage 7. Informationen zu den Veranstaltungen 2016 8. Informationen der Geschäftsstelle

9. Sonstiges

Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekannt gegeben.

Gotha, den 07.03.2016

K. Gießmann

Verbandsvorsitzender

Öffentliche ortsübliche Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Boilstädt

Jahreshauptversammlung

Am Mittwoch, dem 06.04.2016 um 18.30 Uhr fi ndet in der Boil- städter Gaststätte „Margit’s Kaffeestube“, Sundhäuser Str. 3 die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Boilstädt statt.

Alle Eigentümer von bejagbaren Flurstücken in der Gemarkung Boilstädt sind herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Diskussion zu den Berichten

6. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes 7. Beschlussfassung zum Reinertrag

8. Beschlussfassung zum Haushaltsplan 2016/17

9. Beschlussfassung zum Antrag des Jagdpächters bezüglich des bestehenden Pachtverrages

10. Sonstiges

11. Schlusswort des Jagdvorstehers

Um zahlreiche Teilnahme der Landeigentümer wird gebeten.

Der Vorstand Hartel, Jagdvorsteher Die Stadt Gotha – Stadt mit Zukunft –

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen

Saisonale Aushilfen (m/w)

im Bereich der Ortsteilfriedhöfe

befristet für die Zeit vom 01. Mai bis 30. November 2016.

Die Beschäftigung erfolgt auf Basis einer geringfügigen Beschäfti- gung (450 €-Grenze). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt unter Berücksichtigung der geringfügigen Beschäftigung voraussichtlich 7 Stunden.

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Ausschreibungen/

Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 07.04.2016 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personal- amt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 3/2016 · 24. März 2016 Nichtamtlicher Teil

Landkreis Gotha sucht ständig Wohnungen für Asylbewerber/Flüchtlinge

Durch den Asylkompromiss und die weitere Veränderung des Asylrechts sollen Asylbewer- ber aus sicheren Drittstaaten und Asylbewer- ber ohne Bleibeperspektive Deutschland mög- lichst zügig verlassen.

Asylbewerber/Flüchtlinge werden zurzeit vor- läufi g in Gemeinschaftsunterkünften, aber auch in Schulsporthallen untergebracht.

Für Asylbewerber/Flüchtlinge mit einer Blei- beperspektive werden zur Förderung der Inte- gration, auch in den Arbeitsmarkt, Mietwoh- nungen in jeder Größe und zu angemessenen

Kosten durch den Landkreis gesucht. Auch die Nebenkosten und Heizkosten müssen ortsüblich und dürfen nicht z. B. durch eine mangelhafte Heiztechnik oder Gebäudedäm- mung überhöht sein. Sämtliche Kosten für Miete, Nebenkosten, Kleinst- und Schön- heitsreparaturen werden vom Landkreis ge- tragen. Der Vermieter sollte bereit sein, Un- termietverträge durch den Landkreis zuzulas- sen und, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, Mietverträge mit Asylbewerbern/Flücht- lingen direkt abzuschließen. Der angebotene

Wohnraum muss im bezugsfertigen Zustand sein. Die Ausstattung der Räume übernimmt der Mieter. Interessierte werden gebeten, dem Landkreis entsprechende Mietobjekte anzubieten: Landratsamt Gotha, Amt für Ge- bäude- und Straßenmanagement, 18.-März- Straße 50, 99867 Gotha, Gebaeudemanage- ment@kreis-gth.de. Fragen hierzu beantwor- ten Herr Neuske oder Herr Floßmann unter 03621/214-252.

Ein Anspruch auf Anmietung des angebotenen Objektes besteht nicht.

LIONS-Scheck

Aus dem Erlös der Adventskalenderak- tion 2015 überreichte der LIONS CLUB Gotha einen Scheck über 7.900 Euro an das Kinder- hospiz Mitteldeutschland in Tambach-Diet- harz. Das Kinderhospiz Tambach-Dietharz ist auf regelmäßige jährliche Spenden angewie- sen, um schwerstkranken Kindern und deren Angehörigen für einen begrenzten Zeitraum Aufenthalt und Betreuung in liebevoller Umge- bung zu ermöglichen, da die Mittel aus Sozial- haushalt und von den Krankenkassen nicht ausreichen! Unsere Spende wäre nicht mög- lich, wenn wir nicht eine Vielzahl von Privatper- sonen und Firmen gefunden hätten, die Preise für den Adventskalender gestiftet hätten. Auf diesem Wege möchten wir uns sowohl bei den Spendern, als auch bei den Käufern des Lions- Adventskalenders herzlich bedanken.

Kein Meldeaufruf des Gewerbeamtes

Die Sicherheits- und Ordnungsverwal- tung, Abteilung Gewerbe warnt vor Schrei- ben, welche durch die „Gewerbeauskunft- Zentrale“ an Bürger verschickt werden.

Mehrere Empfänger dieses Schreibens haben sich bei der Stadtverwaltung Go- tha gemeldet.Das Formular der „Gewer- beauskunft-Zentrale“ hat das Aussehen eines behördlichen Formulars und täuscht damit einen amtlichen Hinter- grund vor. Auch wenn das Schreiben eine offi zielle Form hat, handelt es sich nicht um einen Meldeaufruf des Gewerbeam- tes oder einer anderen öffentlichen Be-

hörde und es besteht keine Verpfl ichtung das Schreiben zu ergänzen oder zu beant- worten. Es handelt sich hier um ein pri- vates Unternehmen. In dem Anschreiben sollen die Angaben zu dem jeweiligen Un- ternehmen ergänzt und korrigiert wer- den. Bei einer Rückmeldung geht der Ab- sender jedoch einen Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten über ei- nen Basiseintrag ein, der jährlich 569,06 EUR beträgt. Wer im Internet recher- chiert, fi ndet viele Betroffene, die das Formular ausgefüllt haben und nun zah- len sollen.

Aufruf des Oberbürgermeisters und der Fraktionen des Stadtrates der Stadt Gotha bezüglich der Demonstration am 2. April 2016 in Gotha

Bereits zum dritten Mal innerhalb eines Jahres werden am 02.04.2016 Nazis ihre menschenver- achtenden Parolen durch unsere Stadt schrei- en. Sie werden erneut durch „Wir sind das Volk“

und „Merkel muss weg“-Rufe versuchen mit dumpfem Rassismus die Gesellschaft zu spal- ten und Neid, Hass und Angst zu schüren.

Gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bür- gern ist es dem Bündnis gegen rechte Gewalt im Landkreis Gotha im vergangenen Jahr ge- lungen, sich derartigen Veranstaltungen er- folgreich entgegenzustellen. Auch zahlreiche Persönlichkeiten der Stadt haben gezeigt, dass der braune Sumpf in Gotha keine Unter- stützung fi ndet und ihnen der Weg zur Innen- stadt – und erst recht – der Marsch durch die Jüdenstraße verwehrt bleibt.

Das „Bündnis gegen Rechts. Gotha ist BUNT e. V.“, als Zusammenschluss von Vertretern der Parteien „Die Grünen“, der SPD, „Die Linke“, der PIRATEN, der christlichen Kirchen, des VVN/BdA, der Gewerkschaften des DGB, ver- schiedener Vereine und Verbände, sowie wei- teren Einzelpersonen, ruft Sie hiermit auf, auch am 02.04.2016 Flagge zu zeigen für eine tolerante, weltoffene Stadt.

Zeigen Sie Gesicht gegen die hässliche Fratze des Rassismus und schauen Sie nicht weg, wenn hilfesuchende Menschen pauschal ver- urteilt werden und sich ein Teil unserer Ge- schichte wiederholt. Stellen Sie sich gemein- sam mit uns dem menschenverachtenden Mob des „Bündnis Zukunft Landkreis Gotha“ und deren Nazikumpanen entgegen!

Demonstrieren Sie am 02.04.2016 mit uns ge- gen derartige rassistische Hetze an folgenden Plätzen:

• Coburger Platz

• Hauptmarkt

• Neumarkt

• Jüdenstraße vor dem Augustinerkloster Zeigen Sie mit uns, dass wir friedlich und krea- tiv für eine tolerante, hilfsbereite und weltof- fene Stadt kämpfen und den Nazis keinen Raum geben überlassen! An keinem Platz un- serer Stadt sollen die Neonazis ungestört ihre menschen- und fremdenfeindlichen Parolen herumbrüllen dürfen.

Stehen Sie mit uns auf für eine weltoffene und menschfreundliche Willkommenskultur für

Flüchtlinge und Asylsuchende aller Nationali- täten, welche die Menschenrechte respektiert und achtet!

Nur gemeinsam können wir zeigen, „Gotha bleibt BUNT“!

Knut Kreuch, Oberbürgermeister Peter Leisner,

Vorsitzender der Fraktion der SPD/FDP Bernd Fundheller,

Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE Maximilian Fliedner,

Vorsitzender der Fraktion der CDU Tyra Falta,

Vorsitzende der Fraktion PIRATEN/

Bündnis 90/Die Grünen Bärbel Schreyer, Vorsitzende der Fraktion Freie Wählergemeinschaft

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/2016 · 24. März 2016 · Seite 9

Zur jährlichen Mitgliederversammlung am 07.03.2016 wählten die Vereinsmitglieder ei- nen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender ist Heiko Bley, der bisher als Stellvertreter fun- gierte. Der neue Stellvertreter ist Stefan Klatt, der im vergangenen Jahr dem Verein beigetre- ten ist. Schatzmeister war und bleibt Heino Geestmann. Der bisherigen Vorsitzenden, Ker- stin Damm, galt ein herzliches Dankeschön für ihre Vorstandsarbeit der vergangenen Jahre.

Frau Damm übernimmt innerhalb des Vereins andere Aufgaben. Der Verein organisiert in diesem Jahr das 20. Internationale Metallge- staltertreffen, ein Jubiläum, das dank der vie- len Unterstützer gebührend begangen wird.

Dieses fi ndet zusammen mit dem Hand-

Trauerfeier mit Beisetzung für Sternenkinder auf dem Hauptfriedhof

Am 30. März 2016 wird um 12.00 Uhr die erste Trauerfeier in diesem Jahr für Sternenkinder in der Feierhalle des Gothaer Hauptfriedhofes stattfi nden. Anschließend wird die Sammel- urne auf dem Schmetterlingsgrab beigesetzt.

Evangelische und katholische Kirche gestal- ten die Trauerfeier als offenes Angebot an alle Betroffenen.

Als Sternenkinder werden tot- und fehlgebo- rene Kinder mit weniger als 500 Gramm Kör- pergewicht bezeichnet, für die der Gesetzge- ber keine Beisetzung fordert. Bisher gab es in Gotha keine Möglichkeit der Beisetzung und keinen Trauerort für die Eltern, die ihr Kind so früh verloren haben. Nun hat sich dies geän- dert. Auf dem Hauptfriedhof, im Teil I, nahe der Trauerhalle ist von der städtischen Fried-

hofsverwaltung dafür ein großes Familiengrab zur Verfügung gestellt worden. Das Garten-, Park- und Friedhofsamt hat ein Schmetter- lingsgrab entworfen, das mit bunt bepfl anzter Staudenmischung an eine Blumenwiese erin- nern soll. Zwischen den Blumen steht ein Schmetterling aus Stahl mit einer Flügel- spannweite von über 1 m. Ein weiterer Schmet- terling ist auf einer Steinstele montiert, auf der zu lesen ist: „Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken, …“.

(Carlo Karges). Der Schmetterling ist ein Sym- bol des Übergangs: Von der Raupe, die sich verpuppt und als Symbol für den Sarg steht, schlüpft der wiedergeborene Schmetterling zu einer höheren Existenz. Somit scheint der Tod nicht als Ende, sondern als Übergang.

Trauernden Eltern wird damit ein Symbol des Trostes und der Hoffnung angeboten. Zweimal im Jahr fi ndet eine Sammelbeisetzung auf dem im Sommer vergangenen Jahres neu her- gerichteten Schmetterlingsgrab statt, jeweils am letzten Mittwoch im März und September.

Die nächste Wohnungsbesichti- gungsaktion „Von Tür zu Tür“ fi ndet nicht wie angekündigt am 23. April 2016, sondern bereits am Samstag, den 9. April 2016 statt. In der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr haben Sie wieder die Möglichkeit die vielfältigen Woh- nungstypen im Wohngebiet Clara- Zetkin-Straße in Gotha-Siebleben kennen zu lernen. Die Mitarbeiter der Wohnraumvermittlung erwarten Sie

HOPPLA, da war der Fehlerteufel im Spiel

VON TÜR ZU TÜR – die Wohnungsbesichtigungsaktion der Baugesellschaft Gotha mbH

im Gustav-Freytag-Treff, Clara-Zetkin- Str. 31a und beraten Sie gern. Von der 1- bis zur 4-Raum-Wohnung ist alles dabei.

Haben Sie Fragen zu Betreuungs- und Pfl egedienstleistungen? Dann sind Sie hier ebenfalls richtig. Der Volksso- lidarität Kreisverband Gotha e.V. be- gleitet diese Aktion. Eine Mitarbeite- rin steht beratend zur Verfügung.

Schauen Sie doch einmal vorbei.

Spannende Stadtführungen im Angebot der KulTourStadt

Entdecken Sie während eines geführten Stadt- rundgangs die glanzvolle Geschichte der Re- sidenzstadt. Öffentliche Führungen werden ganzjährig samstags 14 Uhr von der Tourist-In- formation Gotha/Gothaer Land angeboten.

Von April bis Oktober gibt es zusätzliche Stadt- führungen Mittwoch und Sonntag um 11 Uhr und freitags 14 Uhr. Die Karten kosten 4 € pro Person und sind in der Tourist-Information am unteren Hauptmarkt sowie Restkarten beim

Gästeführer erhältlich. Kinder bis 16 Jahre sind in Begleitung eines Erwachsenen frei. Der Treffpunkt zu allen Stadtführungen ist das hi- storische Rathaus. Auch die Führungszeiten in den Kasematten ändern sich ab April. Bis Ok- tober werden dann 13 und 17 Uhr Führungen durch die seit 350 Jahren unveränderten Festungswerke angeboten. Die Karten kosten 6 € für den Erwachsenen und 4 € für Kinder bis 16 Jahre. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer-

zahl sollten die Tickets im Vorfeld erworben werden. Restkarten gibt es beim Gästeführer vor Ort. Der Treffpunkt ist der Eingang der Ka- sematten, Elsa-Brändström-Weg.

Das Team der Tourist-Information steht Ihnen gern für Auskünfte unter der Telefonnummer 0 36 21/51 04 50 oder per E-Mail mit tourist- info@kultourstadt.de zur Verfügung und stellt Ihnen vor Ort gern Ihr persönliches Osterge- schenk zusammen.

Gotha glüht e.V. wählte neuen Vorstand Infoabend

Haus- und Grund Gotha e.V.

Der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer- Verein Gotha e.V. lädt Mitglieder und Nichtmit- glieder zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 18.04.2016, um 18 Uhr in die Räumlichkeiten der Kreissparkasse Gotha, Lutherstraße 2 – 4,99867 Gotha ein.

Dabei geht es um folgende Themen:

Mietrecht (Korrekte Erstellen eines Mietver- trages) – Referent: RA Joachim Bleeck (Präsi- dent des LV Haus & Grund Thüringen e.V.) sowie Heiz- und Betriebskostenabrechnung (korrekte Erstellung) – Referent: Thomas Krauß, Geschäftsführer Asko GmbH, Erfurt Die Teilnahme ist kostenlos.

werker- und Spezialitätenmarkt vom 23. – 25.09.2016 statt.

Foto: Michael Neue

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 3/2016 · 24. März 2016 Nichtamtlicher Teil

Schützenallee 31, 99867 Gotha

Tel. 03621 / 8230-49, Fax 03621 / 8230-48 www.vhs-gotha.de

Gesundheit

Heike Strumpf 03621/8230-44 Aikido – Einführungskurs ab 07.04.16, Do, 17.30 – 19.00 Uhr Arbeit – Beruf – EDV

Jan Heinrich 03621/8230-41 Internet für aktive Senioren am 18.04.16, Mo, 14.00 – 17.15 Uhr Excel – Anwendungen im Büro ab 20.04.16, Mi, 17.15 – 20.30 Uhr Einzelveranstaltung

Wir bitten um verbindliche Voranmeldung!

Machtspiele im Arbeitsalltag – und die Kunst damit umzugehen!

am 07.04.16, Do, 18.00 – 20.30 Uhr Chinesisch kochen: Schnelle Gerichte am 14.04.16, D0, 18.00 – 21.00 Uhr Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

am 21.04.16, Do, 18.00 – 20.15 Uhr Mein Temperament – mein Wissen am 21.04.16, Do, 18.30 – 20.00 Ur

Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter 03621 / 8230-49 sowie in der Geschäftsstelle des Landratsamtes Gotha, Amt für Bildung, Schulen; ÖPNV, Sport und Kultur, Sachgebiet Kreisvolkshochschule in der Schützenallee 31 (Eingang gegenüber Hohe Straße 37) und auf unserer Webseite:

www.vhs-gotha.de.

Volkshochschule des Landkreises Gotha

Schneeballschlacht

Im Februar gab es in der Stadtbibliothek rund um das Thema Schnee und Winter eine schöne Stunde mit Michaela Heinze von der gleichna- migen Musikschule. Michaela Heinze, vielen bekannt durch ihre Konzerte, hatte sich um- fangreich vorbereitet und konnte den Kindern der evangelischen Grundschule einiges über Polargebiete und Schneeländer berichten.

Anschließend wurde gesungen und getanzt und es gab eine „Schneeballschlacht“. Zum Schluss wurde noch der Duden gewälzt, und Begriffe zusammen getragen, die etwas mit Schnee zu tun haben. Die Kinder waren so be- geistert, dass sie sich für die kommenden Tage Schnee wünschten.

Nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters

Oberbürgermeister Knut Kreuch ist stets um eine kontinuierliche und persönliche Kom- munikation mit den Bürgern bemüht und bietet dafür regelmäßig Termine an, an de- nen Gothaer Bürger ohne Voranmeldung mit ihm ins Gespräch kommen können. Die- se Termine werden gern genutzt, um Pro- bleme vorzutragen, Ideen zu äußern, Anre- gungen zu geben oder auch nur die private Meinung kundzutun. Die nächste Bürger-

sprechstunde im Jahr 2016 fi ndet am Don- nerstag, dem 7. April 2016, von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr im Büro des Oberbür- germeisters, im Rathaus am Hauptmarkt statt. Alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger, die an diesem Tag mit dem Oberbürgermei- ster sprechen möchten, sind herzlich einge- laden. Da keine Anmeldung erfolgt, muss entsprechend der Besucherzahl eine ge- wisse Wartezeit eingeplant werden.

Bauarbeiten für den 2. Bauabschnitt auf dem Sportplatz in Siebleben starteten

Auf dem Sportplatz in Gotha-Siebleben, am Bergweg, wurden die Bauarbeiten für den 2. Bauabschnitt planmäßig Anfang März ge- startet. Nach der Winterpause von Dezember 2015 bis Februar 2016 wird witterungsbedingt weitergebaut. Die Anlage wird umfangreich er- neuert und umgebaut. Die Bezuschussung von Fördermitteln in Höhe von 282.000 Euro, ins- gesamt 40 % der anfallenden Kosten, macht es der Stadt Gotha möglich, die Baumaßnahme bis zum Herbst 2016 fertigzustellen.

Der Sportplatz liegt in einem für Bautätigkeit schwierigen Gebiet, Staunässe und Überfl u- tungen machen das Baugeschehen nicht ein- fach. Gutachten, die im Vorfeld erstellt wur- den, halfen, die richtige Technologie zu fi nden.

Deshalb ist für dieses Bauvorhaben trockenes Wetter zum Bauen noch wichtiger als für die meisten andere Baumaßnahmen. Das Kunst- stoffrasenkleinspielfeld erhält eine Größe von 45 x 60 m. Der Naturrasenplatz wird in west- liche Richtung verschoben und auf eine Größe von 60 x 90 m verkleinert. Der Verein hatte vor Baubeginn im September 2015 umfangreiche Eigenleistungen getätigt, Hecken gerodet, alte Barrieren, Tore und Zäune zurückgebaut, um Baufreiheit zu schaffen. Im 1. Bauabschnitt 2015 wurden sämtliche Baugrundvorberei-

tungen ausgeführt, Drainageleitungen verlegt und die Fundamente für die Flutlichtanlage ge- baut. Bedingt durch den trockenen Sommer 2015 gingen die Arbeiten zügig voran.

Im März werden die Flutlichtmasten am geplanten Kunststoffrasenkleinspielfeld auf- gestellt, Fundamente für Einfriedungs- und Ballfangzäune sowie Tragschichten und Ein- fassungen gebaut. Im April wird das Naturra- senspielfeld überarbeitet und das Kunststoff- rasensystem eingebaut. Bis Juli soll der größte Teil der Baumaßnahme fertiggestellt sein. Le- diglich die naturschutzrechtlich beaufl agten Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen in Form von Gehölzpfl anzungen und der Anlage einer Sukzessionsfl äche werden im Herbst reali- siert.

Das Kunststoffrasenkleinspielfeld ist ab Juli 2016 bespielbar. Das Naturrasenspielfeld kann nach dem Anwachsen der Rasenfl äche im Juli/

August 2017 bespielt werden.

Die Firma SK Sport- & Freianlagenbau GmbH aus Hermsdorf ist mit dem Sportplatzbau be- auftragt. Die Firma ST Grünbau GmbH aus Leip- zig mit Außenstelle in Erfurt führt die Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen durch. Betreut wird die Baumaßnahme durch das städtische Garten-, Park- und Friedhofsamt.

Die Residenzstadt auf einen Blick

„Zahlen und Fakten“ Ausgabe 2016 erschienen

Der Zahlenspiegel der Statistikstelle der Stadt- verwaltung Gotha erscheint jährlich seit dem Jahr 2002 und stellt die wichtigsten Zahlen, Fakten und Daten der Residenzstadt Gotha dar. Nach der Neugestaltung und Illustrierung im Jahr 2011 fi nden Statistikinteressierte darin viel Wissenswertes über die Stadt Gotha, wie z. B. die Besucherzahlen der Museen, Bevölke- rungsangaben sowie Informationen zu Wirt- schaft und Verkehr. Außerdem sind die statis- tischen Fakten anschaulich und greifbar vom Schutzpatron der Stadt Gotha, St. Gothardus dargestellt, der nette Vergleiche zieht oder Ein- maliges betont.

Auf der Rückseite sind die Veranstaltungshö- hepunkte des Jahres aufgeführt. Das Faltblatt

ist für Touristen und andere Gäste der Stadt so- wie natürlich auch für unsere Bürger interes- sant und ab sofort an den Infotheken der Rat- häuser und in der Tourist-Information Gotha kostenlos erhältlich.

Wer Lust auf genauere statistische Auswer- tungen oder einfach noch mehr Statistik hat, kann regelmäßig die Veröffentlichungen der Statistikstelle im Internet abrufen bzw.

in der Statistikstelle der Stadt Gotha erhalten.

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/2016 · 24. März 2016 · Seite 11

Angebote Kinder- und Jugendtreffs

Städtische Jugendarbeit Gotha, Tel. (036 21) 222-411, Fax (036 21) 222-191, www.gotha.de

BIG PAL AI S

Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße 10 036 21 /73 71 80

Bernhard Krollmann, Ines Nördershäuser, Sven Kerber, Jens Heerda

Öffnungszeiten:

Di, Do, Fr 14.00 – 22.00 Uhr, Mi 14.00 – 20.30 Uhr, Sa 12.00 – 20.30 Uhr

In den Ferien: Di, Mi, Do, Sa 12.00 – 20.30 Uhr, Fr 12.00 – 22.00 Uhr

P RO J E K TE

Graffi tiworkshop, jeden Donnerstag, ab 15 Uhr (je nach Wetter)

Mädchentreff, am Samstag, 09. & 23.04., ab 14 Uhr, Infos im KJZ

Fahrradselbsthilfewerkstatt/Trial, sams- tags, ab 15 Uhr

Fitness, Di, Do & Sa, ab 17 Uhr V E R A N STA LT U N G E N

Mic Lounge mit Osterfeuer & Stockbrot am 01.04., ab 18 Uhr

Ostcup SRC Gotha – Besucher willkommen!

am 09.04., 8 – 22 Uhr

Mic Lounge, am 15.04., ab 18 Uhr und am 29.04., ab 18 Uhr

K I N D E R K LU B

Bastelangebote täglich möglich!

Duftpüppchen oder dufte Püppchen, 06.04., ab 15 Uhr

Loom Bandz, 13.04., ab 15 Uhr Textilgestaltung mit Sprühfarben, 20.04., ab 15 Uhr

Frühlingsbasteln zum Maisprung, 07.04., ab 15 Uhr

CO M P U TE R

Info-Point/Internet/Hausaufgaben Di, Mi & Fr immer, ab 15 Uhr, Do, ab 18 Uhr S C H U LE & B E RU F

Jobsuche & Bewerbungen

Wir helfen euch gern! Sprecht mit uns!

SIEBLEBEN

Gemeinsame Angebote der Städtischen Jugendarbeit und der evangelischen Kirchgemeinde Siebleben

0 36 21/73 71 80

Jens Heerda & Tino Schimke A N G E B OTE

Open House – der offene Treff montags, von 14.00 – 18.00 Uhr Gleichenstraße 1a

Fair Play – das Fuß- ballprojekt donnerstags, von 15.00 – 16.30 Uhr Gleichenstraße 1a

ZELLE

Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße 2 036 21 /70 85 04

Maik Kreutzburg & Rina Kühn

Öffnungszeiten: Mo – Fr, 14.00 – 22.00 Uhr P RO J E K TE

Musikprojekt – Erlernen des Umganges mit Medientechnik – nach Absprache donners- tags, ab 16.30 Uhr

Spiel- und Lesenachmittag, am 04., 11., 18

& 25.04., ab 15 Uhr

Muttitreff mit Kleinstkindern, am 02., 12., 19. & 26.04., ab 15 Uhr Graffi ti für Anfänger, am 12. & 19.04., ab 12 Uhr

Projekt „Gesunde Lebensweise“:

Salattag, am 27.04., ab 15 Uhr O STE R FE R I E N P RO G R A M M

Wir gehen ins Stadtbad, 01.04., 14.30 Uhr K I N D E R K LU B

Spielen, Kochen, Basteln, Kinderprojekte immer donnerstags:

Schmuckwerkstatt Teil 1, am 7.04., ab 15 Uhr Schmuckwerkstatt Teil 2, am 14.04., ab 15 Uhr

Wunschkochtag, am 21.04., ab 15 Uhr Muttertagsgeschenke, am 28.04. ab 15 Uhr FI T & FU N

Line’s Play, am 02., 12., 19. & 26.04., ab 16 Uhr

DA S G E H T AU C H NO C H . . .

Fun-Freitag: Hackklöpse mit Möhrengemü- se, am 08.04., ab 17 Uhr

Frühjahrsputz-Imbiss für die Helfer, am 22.04., ab 15 Uhr

SUNDHAUSEN

Kinder- und Jugendtreff Sundhausen Am Anger 7, 036 21 /75 87 47

Marina Bechler & Thomas Kühn

Öffnungszeiten: Di – Fr, 13.30 – 22.00 Uhr, Sa, 14.00 – 20.00 Uhr

K I N D E R K LU B

Spielen, Basteln, und viele kreative Mög- lichkeiten... jeden Tag ab 16 Uhr

P RO J E K TE

Sagen & Geschichte des Landkreises:

am 07.04., 13.45 – 15.45 Uhr

Thema: „Die Sage vom begrabenen Hund“

in Winterstein

und am 21.04., 13.45 – 15.45 Uhr.

Thema: „Der Candelaber“ in Altenbergen FI T & FU N

Besuch des Wellenbades Mühlhausen, am 01.04., ab 13.00 Uhr

Wizard-Turnier für Jung und Alt, am 02.04., ab 17 Uhr

Badminton-Turnier in der Sporthalle, Eschleber Straße, am 09.04., ab 12 Uhr Subbotnik am Spielplatz Anger Sundhau- sen, am 16.04., ab 10 Uhr

Bowling bei Wacker, am 29.04., ab 20 Uhr

n

T HÜRINGEN P HILHARMONIE

GOTHA

Do, 7. April 2016, 20 Uhr Kulturhaus Gotha A8 „Durch schwebende Nebelschleier hin- durch“

Maurice Ravel: Alborada del gracioso Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso op. 28

Maurice Ravel: La Valse

Camille Saint-Saëns: Havanaise op. 83 Maurice Ravel: Boléro

Solistin: Maria Azova, Violine Leitung: Michel Tilkin

Sa, 16. April 2016, 9.30 und 11 Uhr Orchester-Probensaal Gotha

F4 Concertino – Konzert für die Kleinsten

„Windspiele“ mit Holz- und Blechbläsern der Thüringen Philharmonie Gotha

Moderatorin: Kerstin Klaholz

Do, 21. April 2016, 20 Uhr Kulturhaus Gotha K2 „Wiener Klassik in Gotha“

Ludwig Beethoven: Ouvertüre zu

„Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43 W. A. Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219; Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur

„Londoner“; Solist: Tobias Feldmann, Violi- ne; Leitung: Michel Tilkin

Karten sind erhältlich in der Tourist-Infor- mation in Gotha sowie an allen Vorver- kaufsstellen des Ticketshop Thüringen (Hotline: 0 36 21/35 42 22). Weitere Infos:

www.thphil.de, E-Mail: ehrhardt@thphil.de

B ÜRGER B ÜRO

Am Samstag, dem 26. März 2016 bleibt das BÜRGERBÜRO für den Besucherver- kehr geschlossen.

(12)

Seite 12 · Rathaus-Kurier · Nr. 3/2016 · 24. März 2016 Nichtamtlicher Teil

Multifunktionsraum an der Regelschule „Conrad Ekhof“

zur Nutzung übergeben

Am 16. März 2016 wurde den Schülern und Leh- rern der Staatlichen Regelschule „Conrad Ek- hof“ im Beisein von Marlies Mikolajczak, der Beigeordneten der Stadt Gotha, ein neu ge- stalteter Multifunktionsraum übergeben. Die bauliche Umgestaltung und die bedarfsge- rechte Einrichtung des Raumes, wurden durch die Zurverfügungstellung von Fördermitteln des Landes Thüringen aus dem Programm zur investiven Förderung von Vorhaben zur Ver- besserung der Schul- und Unterrichtskultur an den Thüringer Schulen möglich. Die Stadt Go- tha erhielt aus diesem Programm 23.750 €. Die Schaffung eines Raumes zur Unterstüt- zung des Unterrichtes und der Durchführung von Veranstaltungen mit externen Partnern durch eine exzellente, multimediale Ausstat- tung für Präsentationen und kommunikative Foren, war das erklärte Ziel von Schule und Schulträger. Ein seit Jahren ungenutzter Raum, die ehemalige Hausmeisterwohnung, bot durch Um- und Neugestaltung dafür beste Voraussetzungen.

In Eigenleistung der Schule wurde gemeinsam mit Firmen die ehemalige Hausmeisterwoh- nung entkernt, so dass ein großer Raum mit Ab- stellraum entstanden ist. Auch schon vor Be-

ginn der umfangreichen Umbauarbeiten wurde im Bereich der zukünftigen Bühne ein Kulissen- bild als Graffi ti durch Schüler gestaltet.

Nach Planung und Ausschreibung der erfor- derlichen Leistungen durch das Amt für Grund- stücks- und Gebäudemanagement wurden im Oktober und November des vergangenen Jah- res die erforderlichen Arbeiten durch Baufi r- men ausgeführt.

Zunächst wurden die durch den Rückbau der alten Trennwände entstandenen Schlitze im Fußboden verschlossen und anschließend der gesamte Boden ausgeglichen und geschliffen.

Mittels vorhandener Europaletten wurde eine kleine Bühne errichtet. Die gesamte Fläche wurde mit Linoleumbelag belegt. Die Wand- und Deckenfl ächen wurden von alten Belägen befreit, gespachtelt, mit Malerfl ies versehen und gestrichen. Im Bereich der Küchenzeile wurde zur Aufnahme der Ver- und Entsor- gungsleitungen eine Vorwand in Trockenbau- weise installiert. Die Tür zum Lagerraum wur- de neu eingebaut. Der Wandschrank, die Heiz- körper und die Eingangstür wurden neu gestri- chen, die Elektroinstallation und Beleuchtung wurden komplett erneuert. Die Arbeiten wur- den fachgerecht durch die Firmen Parkett &

Belag – Thomas Salewski, Elektro-Burscher GmbH und Wolff & Starkloff GmbH, die alle in Gotha ansässig sind, durchgeführt.

Im Dezember 2015 wurden die Leistungen für die Ausstattung des Multifunktionsraumes ausgeschrieben und vergeben. Hierzu zählen Tische, Stühle, Regale sowie eine Küchenzeile mit Kochfeld und Spüle. Der Einbau der Kü- chenmöbel wurde durch die Firma KüchenTreff Küchen + Ideen GmbH & Co. KG vorgenommen.

Die Kosten für die baulichen Maßnahmen und die Ausstattung betragen 27.000 €. Als Eigen- leistung der Schule und des Schulförderver- eins wurden Mittel für die Abbruch- und Graffi - tiarbeiten sowie für weitere Einrichtungsge- genstände, wie Leinwand, Hocker, Musikan- lage, Beamer, Flipchart, Magnetwand und Ku- lissenmaterial in Höhe von 4.100 € in das Pro- jekt eingebracht. Somit ergeben sich Gesamt- kosten von 31.100 €.

Nach der gemeinsamen Gestaltung des neuen Raumes in Zusammenarbeit von Schule, Schul- förderverein und Stadt, freut sich die Schulge- meinschaft auf die Nutzung, die nach den Vor- stellungen von Schulleiter Detlef Rommert un- terrichtsergänzend erfolgen und lernunter- stützend wirken soll.

Die podestartige Bühne wird zum Vorlesen, Vor- tragen, szenischen Darstellen, Präsentieren und für Podiumsdiskussionen genutzt, die Küchen- zeile dient der Bewirtung von Gästen. Der Raum kann fl exibel durch Stuhlreihen, Unterrichtsmö- bel und Tische sowie Medientechnik genutzt werden und der integrierte Abstellraum wird zur Unterbringung von Kulissen, Material und als Wechselraum für die Möbel genutzt.

Die Schulgemeinschaft, zu der aktuell 284 Schüler und 40 Lehrkräfte gehören, will den Multifunktionsraum auch als Kultur- bzw.

Kommunikationszentrum mit ihren Partnern nutzen. Hierzu zählen zum Beispiel die Kita

„Sonnenblume“, die Kita „Wirbelwind“, die Grundschule „Ludwig Bechstein“, das Förder- zentrum „Regenbogenschule“, das Berufs- schulzentrum Gotha-West sowie externe Part- ner der Wirtschaft.

Foto: Lutz EbhardtFoto: Lutz Ebhardt

Die Beigeordnete Marlies Mikolajczak bei der Eröffnung des mit Fördermitteln des Landes Thrüringen eingerichteten Multifunktionsraumes an der Conrad-Ekhof-Schule. Die Schüler sorgten für ein unterhaltsames Programm.

(13)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/2016 · 24. März 2016 · Seite 13

Arbeit des Gothaer Stadtarchivs vorgestellt

Mit der regelmäßigen Übernahme der archi- vierten Personenstandsregister in die Kommu- nalarchive seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Re- form des Personenstandsrechts im Januar 2009 ist auch im Stadtarchiv Gotha ein kontinuier- licher Anstieg der Rechercheaktivitäten sowohl in Form von Direktbenutzungen, als auch durch schriftliche Anfragenbeantwortungen zu ver- zeichnen. Die Familienforschung erfreut sich seither offenbar noch größerer Beliebtheit. Die immerhin aus amtlich bestätigten Registern für den Forscher verfügbaren Zivilstandsnachweise seit 1876 scheinen als papiergewordenes Leben der Ahnen ein absolutes „must have“ zu sein. Die klassische Archivarbeit besteht im Kern in der Si- cherung, Erfassung, Bewertung, Erschließung und Auswertung von Schriftgut. Sie zielt letztlich

auf einen archivisch aufbereiteten, den poten- tiellen Nutzerinteressen entsprechenden Zu- gang zu den Archivalien über Findhilfsmittel ab und ist in der Regel, der Natur der Sache geschul- det, wenig außenwirksam. Einige ausgewählte Zahlen aus dem vergangenen Jahr sollen einen Einblick in die Arbeit eines Kommunalarchivs ge- währen. Ausführliche Daten über die im vergan- genen Jahr realisierten Arbeiten sind als PDF auf der Seite des Stadtarchivs über die Homepage der Stadt (www.gotha.de) nachzulesen.

Statistik 2015: Benutzungen gesamt: 344 (Steigerung zu 2014 um 61%); Benutzertage:

249; Schriftliche Beantwortung von Anfragen gesamt: 322, davon 180 aus Personenstands- registern (Steigerung zu 2014 um 18%); gelei- stete Stunden im Rahmen von Ehrenamtspro-

jekten gesamt: 625; Bestandsergänzung durch Übernahmen: 11 laufende Meter; Ausgaben für Restaurierung: 8.000 €; Ausgaben für Siche- rungsverfi lmung: 5.000 €

Zustand des Gothaer Hauptbahnhofes diskutiert

Am Dienstag, den 15.03.2016 trafen sich der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Herr Fricke, Herr Pfort von der DB Im- mobilien und Frau Kromke, Bahnhofsmanage- rin der DB Netze mit dem Bürgermeister der Stadt Gotha, Klaus Schmitz-Gielsdorf, der Leite- rin des Stadtplanungsamtes Ina Markgraf und dem Leiter der Wirtschaftsförderung Hartwig Harz im Neuen Rathaus der Stadt Gotha.

Den Vertretern der Deutschen Bahn wurde nochmal der desolate Zustand des Empfangs-

gebäudes des Bahnhofs Gotha anhand von Fo- tos und auch anhand der Bauaufnahme und Bauanalyse der Baufachschule Gotha ein- dringlich geschildert. Den Vertretern der Deut- schen Bahn ist der Missstand bewusst und man war sich sehr schnell einig, dass der pri- vate Eigentümer mindestens auf seine Ver- kehrssicherungspfl icht nochmal nachdrück- lich hingewiesen werden muss und er dieser auch nachzukommen hat. Darüber hinaus wird intensiv geprüft werden, inwieweit der Vertrag zwischen der Deutschen Bahn und dem pri-

vaten Eigentümer weitere Schritte ermöglicht.

Die Deutsche Bahn sicherte zu, weitere Über- legungen und Prüfungen anzustellen, wie das Problem nachhaltig und zukunftsfähig im Sinne der Kundenzufriedenheit und im Interes- se der Bahnkunden gelöst werden kann. Wei- tere zeitnahe Gespräche und Abstimmungen wurden vereinbart. Der Oberbürgermeister und der Bürgermeister der Stadt Gotha werden weiterhin unnachgiebig darauf drängen, dass der Bahnhof Gotha in einen der Residenzstadt angemessenen Zustand versetzt wird.

Foto: Lutz Ebhardt

Autorenlesung mit Alexander von Schönburg

Wie wird man König? Warum tragen Könige ei- gentlich Kronen? Und was hat die Queen in ihrer Handtasche? Alexander von Schönburg kennt sich aus in der Welt der gekrönten Häupter: Er

gehört zum Hochadel, seine Frau ist eine Groß- nichte Elisabeths II. und auf seiner Hochzeit tanzte Königin Sophia von Spa-nien. Unterhalt- sam und intelligent zeichnet er ein Sittengemäl- de des Königtums und vereint dabei auf amü- sante Weise Klatsch und Kulturgeschichte. Er berichtet von seinem Aufenthalt am Hofe des Sultans von Brunei, einem merkwürdigen Abend mit Rania von Jordanien oder seinem Be- such beim nepalesischen König kurz vor dessen Abdankung. Am Ende entsteht ein ebenso un- terhaltsames wie intelligentes Sittengemälde des Königtums. Alexander von Schönburg, Jahr- gang 1969, Bestsellerautor und Bruder von Glo-

ria von Thurn und Taxis, war u. a. Redakteur der

„FAZ“ und Chefredakteur von „Park Avenue“. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

Die Veranstaltung fi ndet im Rahmen der Thü- ringer Landesausstellung „Die Ernestiner: Eine Dynastie prägt Europa“ statt. Oberbürgermei- ster Knut Kreuch wird den Gast in der Stadtbi- bliothek begrüßen.

Termin: Dienstag, 26. April um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) im Hanns Cibulka-Saal der Stadtbibliothek (Eingang Friede Springer Haus). Eintrittskarten gibt es ab sofort aus- schließlich in der Stadtbibliothek, VVK 10 €, Abendkasse 12 €.

Subbotnik 2016 – Gotha räumt auf

Alle Gothaerinnen und Gothaer werden auf- gerufen in einer großen Gemeinschaftsaktion wieder den „Gotha-Subbotnik“ durchzufüh- ren, und dem Dreck in der Stadt den Kampf anzusagen. Dabei soll in den Wochen vor dem 20. Gothardusfest, zu dem die Stadt wieder tausende Besucher und viele internationale Gäste erwartet, wieder gemeinsam zu Besen und Schaufel gegriffen und mitgeholfen wer- den, den liegen gelassenen Müll und die Ver- unreinigungen im Stadtbild zu beseitigen.

Oberbürgermeister Knut Kreuch, Bürgermei- ster Klaus-Schmitz Gielsdorf und die Beige- ordnete Marlies Mikolajczak werden gemein-

sam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung mit gutem Beispiel vo- rangehen und am Samstag dem 16. April 2016 in einer großen Aktion ab 8.00 Uhr an verschiedenen Einsatzorten im Stadtgebiet tätig werden.

Die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Schu- len, Kindertageseinrichtungen, die Vereine, Verbände und die Unternehmen in der Resi- denzstadt werden von Oberbürgermeister Knut Kreuch aufgerufen, die Aktion unter dem Motto „Gotha räumt auf!“ wieder tat- kräftig zu unterstützen und in der Aktionswo- che Aufräumaktionen durchzuführen.

Archivleiterin Ute Schlicke und Abteilungslei- ter Andreas Mempel mit Dokumenten und dem Faltblatt des Stadtarchivs.

© Sebastian Hänel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein funda- mentaler Gegensatz zwischen Men- schenrechtspolitik und Realpolitik be- steht nicht, soll sich das Eintreten für die Menschenrechte nicht in Heuche- lei oder reiner

Ich kann mich nicht zerteilen, ist ein Aus- spruch, den ich in den letzten Tagen wie- der öfter höre. Gemeint ist damit die Hek- tik der besinnlichen Tage. Was werden wohl

Hellmund (75), Frau Ursula Rineck (70), 12.. April werden in diesem Jahr die Gothaer mit Gästen und Touristen ihr größtes Stadtfest rund um das historische Rathaus fei-

Der Sonderurlaub ist aber ein Zeichen unserer Wertschätzung für den ge- leisteten Einsatz unter tagelanger höchster Nervenanspannung.“ An- erkennung verdienten auch die Be-

Als Kältemittel für die Verdampfer können je nach Baureihe NH 3 , CO 2 oder HFKW/HFO verwendet werden. Wasser oder jede Art von Kühlsole kommen als Betriebsmittel für Luftkühler

Menü „FRÜHLINGSERWACHEN“ je Menü 46,00 € Salat von grünem und weißem Spargel ohne Vorspeise je Menü 34,50 € mit Tatar vom Graved-Lachs. Bärlauchsüppchen

Vergleicht eure Lösungen. Verbessert, tauscht aus, ergänzt! Sammelt erste Ideen, wie eure Wortart am besten auf einem Plakat dargestellt werden könnte. A3 GA. Gestaltet

Wie sehr sich in den zurückliegenden 15 Jahren die Instrumente ziviler Konfliktbearbeitung weiterentwickelt und ihre Akteure an Kompetenz gewonnen haben, habe ich immer wieder bei