• Keine Ergebnisse gefunden

Die ERNESTINER laden 2016 ein Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die ERNESTINER laden 2016 ein Kurier"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 7 Nichtamtlicher Teil

Grußworte der Fraktionen Seiten 8 – 9 Ergebnispräsentation Seite 10 Kinder- und Jugendseite Seite 12 Seniorengeburtstage Seite 13 Sportlerehrung 2015 Seite 14

Kurier www.gotha.de

Auf ein Wort:

Ich kann mich nicht zerteilen, ist ein Aus- spruch, den ich in den letzten Tagen wie- der öfter höre. Gemeint ist damit die Hek- tik der besinnlichen Tage. Was werden wohl wieder für schöne Wünsche ausge- sprochen? Sind wir nicht gerade bei guten Wünschen oberflächlich geworden? Kön- nen wir Gesundheit schenken, können wir Glück anbieten oder können wir gar Frie- den herbeizaubern? Nichts davon, rein gar nichts, liegt in unseren Händen. Der Blick zur Weihnacht auf unsere Erde macht mir Angst. Die Bilder eines blauen Planeten, der Gagarin oder Tereschkowa bei ihrem Weltraumflug verzauberte, verblasst im- mer mehr. China erstickt unter Smog und Dreck, die Weltwirtschaft rüstet auf, wir selbst produzieren immer mehr Müll, um ihn in gelben Säcken an die Bäume zu bambeln. Der Frieden im Kleinen ist so weit entfernt. Das einzige, was wir Men- schen gerade jetzt in der Weihnachtszeit machen sollten, was nicht viel kostet und Freude bereitet, ist eine Kleinigkeit. Wir können teilen. Unser Vorbild ist Augusti- nus, die Figur über dem Ratskeller. Er teilt seinen Mantel, um Kinder zu beschützen, er teilt sein Essen, um andere zu ernähren, er teilt seine Nähe, damit niemand allein ist. Junge Leute teilen gern die Nachrich- ten auf ihrem Smartphone. Machen wir es ihnen ähnlich, legen wir die Dinger weg und teilen mit unseren Nächsten. Ge- schenke zu verteilen ist kostbar, Zeit zu teilen ist wertvoll, aber Liebe zu verteilen ist unschätzbar. Ein glücklicher Jahres- wechsel und ein erfolgreicher Start ins neue Jahr wird es dann werden, wenn wir bereit sind zu teilen, unsere Aufmerksam- keit, unsere Wertschätzung und unsere Dankbarkeit.

In diesem Sinne, eine ungeteilt friedvolle Weihnacht und ein in weiten Teilen mit Ihren Wünschen erfülltes neues Jahr, wünscht Ihnen ein dankbarer

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 12 ⁄ 24. Jahrgang | 10. Dezember 2015

Das Jahr 2016 ist in wenigen Wochen erreicht und es beschert Gotha und Weimar unter dem Titel

„Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ eine Thüringer Landesausstellung. Alle Informationen unter: www.ernestiner2016.de.

Foto: Lutz Ebhardt

Die ERNESTINER laden 2016 ein

Thüringer Landesausstellung in Gotha und Weimar

Knapp 100 Jahre nach der Abdankung der letzten Thüringer Monarchen widmet sich 2016 erstmals eine kulturhistorische Lan- desausstellung der Herrscherdynastie, die die Geschichte Thüringens, Deutschlands und Europas über 400 Jahre lang gestalte- te und prägte: die Ernestiner. Einer der wichtigsten Vertreter dieses Adelsge- schlechts war übrigens Ernst der Fromme, Erbauer von Schloss Friedenstein. In Gotha ist er auch bekannt unter dem Spitznamen

„der Opa von Europa“, weil sich seine Nachkommen bis heute in den Königshäu- sern Europas finden, etwa in Belgien oder Großbritannien.

Vom 24. April bis 28. August 2016 werden Ernst der Fromme und seine Familie unter dem Titel »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« auf insgesamt 4.000 qm Ausstellungsfläche in ihren einstigen Resi- denzstädten Weimar und Gotha als das protestantische Fürstenhaus präsentiert, das die Geschicke seiner Lande zwischen Reformation und Revolution lenkte und nachhaltig beeinflusste.

Die Thüringer Landesausstellung soll die einst so mächtige, heute fast vergessene

Dynastie wieder in das öffentliche Be- wusstsein rücken. An den Originalschau- plätzen ernestinischen Wirkens werden das politische, höfische und kulturelle Le- ben, die Prachtentfaltung vom Spätmittel- alter bis weit über den Barock hinaus und die Blüte der Kultur und Forschung im 18.

und 19. Jahrhundert unter den Häusern Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Go- tha-Altenburg und Sachsen-Coburg und Gotha sowie weiteren Linien vorgestellt: Im Herzoglichen Museum und auf Schloss Friedenstein Gotha sowie im Neuen Muse- um und im Residenzschloss in Weimar er- warten Sie hochkarätige Exponate aus mehr als vier Jahrhunderten thüringischer und europäischer Kulturgeschichte.

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 Nichtamtlicher Teil

Bücherpakete für alle acht Gothaer Grundschulen

Oberbürgermeister übergab Klassensätze seines Nachschlagewerkes zur Gothaer Stadtgeschichte

Am Tag der Ersterwähnung Gothas, am 25. Ok- tober 2015, hatte Oberbürgermeister Knut Kreuch sein neues Buch „Gotha – 1250 Jahre der Weltgeschichte“ vorgestellt. In 25 Kapiteln präsentiert er darin interessante Zahlen, Daten und Fakten, die einfach jeder Bürger, aber auch jeder Freund Gothas im In- und Ausland über die Stadt wissen muss.

Vertreter der Grundschule „Andreas Reyher“, der Grundschule „Brüder Grimm“, der Grund- schule „Erich Kästner“, der Grundschule „Go- tha-Siebleben“, der Grundschule „Josias Fried- rich Löffl er“, der Grundschule „Ludwig Bech- stein“, der Grundschule „Peter Andreas Hansen“ und der Evangelischen Grundschule waren von Oberbürgermeister Knut Kreuch ins Rathaus eingeladen worden, wo das Stadto- berhaupt heute Lehrern und Schülern je einen Klassensatz zu jeweils 25 Büchern übergab.

Die Bücher wurden durch die Spende eines Go- thaer Unternehmens fi nanziert.

Oberbürgermeister Knut Kreuch betonte bei der Übergabe an die Schülerinnen und Schü- ler „Es ist mir wichtig, dass jede der acht Grundschulen der Stadt Gotha die Beschäfti- gung mit der Heimat- und Regionalgeschichte stärkt, denn Kinder müssen wissen, was die historische Grundlage ihres Lebens ist. Wenn

Weihnachten im Torbogen

Das Hofgärtnerhaus, direkt an der Stadtbiblio- thek Heinrich Heine, ist vielen in Gotha ein Be- griff. Der Torbogen, die Verbindung zwischen Friedrichstraße und Innenhof wird am 12. und 13. Dezember, während des Orangerie-Weih- nachtsmarktes, Schauplatz einer ganz beson- deren Premiere. Der Freundeskreis der Stadt- bibliothek wird diesen Platz nutzen, um an bei- den Tagen einen weihnachtlichen Bücherfl oh- markt zu präsentieren. Abgerundet wird

„Weihnachten im Torbogen“ durch ein Kaffee- und Kuchenbuffet, den eigens dafür kreierten

„Hofgärtnerpunsch“ und Glühwein sowie wei- teren Köstlichkeiten. An beiden Tagen um 11 Uhr und um 15 Uhr werden exklusive Füh- rungen durch das Hofgärtnerhaus angeboten.

Das BÜRGERBÜRO

der Stadtverwaltung Gotha, Ekhofplatz 24, hat rund um die Feiertage zu folgenden Zeiten geöffnet:

21. – 23.12.2015, 9.00 – 18.00 Uhr 24.12.2015 geschlossen 28. – 30.12.2015, 9.00 – 18.00 Uhr 31.12.2015 geschlossen

02.01.2016 geschlossen.

Ab 4. Januar 2016 stehen die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter der Stadtverwal- tung den Bürgern wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

sie in unserem heutigen medialen Zeitalter nicht wissen, wo die Wurzeln eigenen Her- kommens und der Bedeutung ihrer Heimat- stadt liegen, werden sie sich Zeit ihres Lebens

auch nicht für die Heimatstadt einsetzen.“

Das Buch ist in allen Gothaer Buchhand- lungen und im Gotha adelt-Laden zum Preis von 19,90 € erhältlich.

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 · Seite 3

Sitzungstermine der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

im Januar 2016

Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss

Termin: 12.01.2016

Ort: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Beginn: 17:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

Sozial-, Sport- und Kulturausschuss

Termin: 13.01.2016

Ort: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung: nichtöffentlich

Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss

Termin: 14.01.2016

Ort: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung: nichtöffentlich

Am Montag, 14.12.2015, 18:00 Uhr findet eine Sitzung mit nicht öffentli- chen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Hauptausschuss

Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha Tagesordnung – nichtöffentlich

Am Mittwoch, 16.12.2015, 17:00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Stadtrat der Stadt Gotha

Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17:00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Abstimmung der öffentlichen Niederschrift vom 25.11.2015 4. Informationen zu Entscheidungen des Oberbürgermeisters nach

§ 30 ThürKO – öffentlich

5. Informationsbericht des Oberbürgermeisters 6. Information zur Abrechnung der Europeade 7. Anfragen

7.1 Zukünftige städtebauliche Berücksichtigung der Naturschutz- belange des Gothaer Flugplatzes – Fraktion Piraten / Bündnis 90/

Die Grünen – Vorlage: 0013/15 8. Anträge

9. Beschlussvorlagen – öffentlich

9.1. Haushaltssatzung 2016 mit ihren Anlagen – Vorlage: B 174/15 9.2. Finanzplanung und Investitionsprogramm für die Jahre 2015 bis

2019 – Vorlage: B 175/15

9.3. Versorgung der Schüler mit Mittagessen – Vorlage: B 196/15 9.4. Überplanmäßige Ausgaben für die Haushaltsstelle 4640.7182 –

Zuweisung an freie Träger – Vorlage: B 197/15 9.5. Neubesetzung von Aufsichtsräten – Vorlage: B 219/15

9.6. Wirtschaftsplan der Heimservice Gotha GmbH für das Geschäfts- jahr 2016 – Vorlage: B 211/15

Öffentliche Bekanntmachungen

Tagesordnung der Hauptausschuss- und der Stadtratssitzung der Stadt Gotha

9.7. Abschluss von Vereinbarungen über die Gewährung von Zuschüs- sen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH für das Jahr 2016 – Vorlage: B 214/15

9.8. Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der „Stiftung Schloss Friedenstein“ zwischen dem Freistaat Thüringen und der Stadt Gotha für die Jahre 2015 bis 2019 – Vorlage: B 209/15 9.9. Mitgliedschaft im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.,

Landesverband Thüringen – Vorlage: B 208/15

9.10. Stellungnahme der Stadt Gotha zum Planfeststellungsverfahren für die Baumaßnahme der DB AG im Stadtgebiet Gotha

Vorlage: B 210/15

9.11. 2. Änderung zur Verwaltungsvereinbarung zur Erneuerung der Bundesstraße 7 in der Ortslage Gotha – Gartenstraße, Hutten- platz, Friedrichstraße – Vorlage: B 215/15

Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Gotha, den 08.12.2015 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 Amtlicher Teil

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom 25.11.2015

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

B 185/15 – Satzung über die 2. Änderung der Hundesteuersatzung Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die Satzung zur 2. Änderung der Hundesteuersatzung.

Anlage 1: Satzung zur 2. Änderung der Hundesteuersatzung B 190/15 – Änderung der Eintrittspreise für den Gothaer Tierpark Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Erhöhung der Eintrittspreise für den Gothaer Tierpark gemäß Anlage 1 wird zugestimmt.

002 Die Entgeltordnung für den Besuch des Tierparkes Gotha mit Be- schluss vom 10.03.2010 wird entsprechend angepasst.

Anlage 1: Änderung der Eintrittspreise zum 01.04.2016

B 165/15 – Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Fest- legung des Entwicklungsbereiches „Gotha – Nord-Ost“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

auf Grund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreis- ordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBl.

S. 501) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch den § 63 Artikel 2 des Gesetzes vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, 83) und des § 169 Abs. 1 Nr. 8 Baugesetzbuch (BauGB) in Ver- bindung mit § 162 Abs. 1 Nr. 3 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 118 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) die in der Anla- ge beigefügte Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Entwicklungsbereiches „Gotha – Nord-Ost“

Anlage: Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festle- gung des Entwicklungsbereiches „Gotha – Nord-Ost“

B 182/15 – Beschluss über die Erarbeitung eines städtebaulichen Rah- menplanes für den Bereich Parkstraße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Für den Bereich Parkstraße ist ein städtebaulicher Rahmenplan zu erar- beiten.

Das Bearbeitungsgebiet mit einer Größe von ca. 8,5 ha wird im Norden von der Parkstraße und im Süden von Bahnflächen begrenzt. Die west- liche Begrenzung wird durch die Reihenhausbebauung Uelleber Straße und das Nahversorgungszentrum (Schlosspark-Center und Norma) de- finiert. Im Osten erstreckt sich das Bearbeitungsgebiet bis zum Netto- Markt bzw. den Kunstmühlenweg. Zusätzlich ist als erweitertes Bearbei- tungsgebiet der Bereich Hauptbahnhof sowie die Liegenschaft der Thü- ringer Energie in der Mozartstraße zu betrachten.

Mit der Erarbeitung des städtebaulichen Rahmenplanes soll die Landes- entwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG) beauftragt werden.

B 183/15 – Antrag auf Fördermittel der Dorferneuerung für die Platzge- staltung Anger Sundhausen

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

01 Für die Maßnahme „Platzgestaltung Anger Sundhausen“ werden Fördermittel im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms für den Durchführungszeitraum 2018 – 2020 beantragt.

Anlage 1: Lageplan

B 193/15 – Einleitungsbeschluss zur 6. Änderung des Flächennut- zungsplanes für den Bereich Industrieerweiterung Gotha Süd Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der seit 16.07.2006 rechtskräftige Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Gotha soll gem. § 2 BauGB im Bereich Industrieerweite- rungsfläche Gotha Süd in Verbindung mit der Aufhebung des Bei- plan 3 des Erläuterungsberichtes Pkt. 3.5.2.2 des FNP 2006 (In- dustrieerweiterungsfläche Gotha Nord Ost) geändert werden.

002 Die Darstellungen im rechtskräftigen FNP werden wie folgt geändert:

– Im Bereich Industrieerweiterung Gotha Süd werden ca. 43 ha Fläche für die Landwirtschaft als gewerbliche Baufläche für GI dargestellt.

– Auf die im Pkt. 3.5.2.2 des Erläuterungsberichtes beschrie- bene, und im Beiplan 3 dargestellte Industrieerweiterungsflä- che Gotha Nord Ost mit ca. 45 ha wird verzichtet.

003 Der Bereich der Änderungen ist in Anlage 1 dargestellt.

004 Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen.

Anlage 1: Bereich der Änderungen FNP

B 195/15 – Grundhafter Ausbau der Fahrbahn einschließlich der Geh- wege in der Lucas-Cranach-Straße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der grundhafte Ausbau der Fahrbahn einschließlich der Gehwege in der Lucas-Cranach-Straße wird nach beiliegendem Ausbauprogramm aus- geführt.

Anlage 1: Ausbauprogramm – Lageplan Variante 3 Regelquerschnitt C –C, Variante 3

Gotha, den 03.12.2015 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Gotha vom 24.11.2015

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

HA 042/15 – Staatliche Grund- und Regelschule „Oststadt Gotha“, Er- neuerung Elektroinstallation (VOB-ÖA-60/15/043)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma TOGA-Elektro-GmbH, Werrchenstraße 24 aus 99610 Sömmerda mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 361.091,85 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 043/15 – Friedrich-Ebert-Straße in Gotha, Buswendeschleife Los 1 – 3 (VOB-ÖA-66/15/040)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für den Anteil der Stadt Gotha an der Baumaßnahme Friedrich- Ebert-Straße in Gotha, Buswendeschleife und Ersatzneubau Trinkwas- serleitung, Los 1 – Straßen- und Tiefbau, Los 2 – RohrleitungsbauTWL und Los 3 – Straßenbeleuchtung an die Firma EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, Im Gewerbepark 28 – 30 aus 99441 Umpferstedt mit einer geprüften anteiligen Angebotssumme in Höhe von 308.219,35 EUR (inkl. MwSt.) für Los 1 zu erteilen.

Gotha, den 03.12.2015 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 · Seite 5

Nachmieter gesucht

Die Stadtverwaltung Gotha sucht einen Nachmieter für das Objekt

„Modul-B1“ im ÖPNV-Terminal, Bahnhofstr. 22a in Gotha. Das Objekt kann ab sofort angemietet werden.

Technische Daten: Nutzfläche 52,04 m2, diese teilt sich auf in: Laden- raum, Lager, Personalraum und -WC. Die Kaltmiete beträgt 520,40 e im Monat. Die Nebenkosten betragen ca. 250,00 e im Monat.

Die Bewerbung mit aussagekräftigem Nutzungskonzept ist an die Stadt- verwaltung Gotha, Liegenschafts-/Gebäudeverwaltung, Hauptmarkt 1 in 99867 Gotha zu richten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 03621/

222-418.

Einwohnerfragestunde

Gemäß § 27 a der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Go- tha sind quartalsweise Einwohnerfragestunden durchzuführen.

Die nächste Einwohnerfragestunde wird in der Stadtratssitzung am 20.01.2016 durchgeführt. Einreichung der Anfragen bitte bis 06.01.2016 an Stadtverwaltung Gotha, Abt. Stadtratsbüro, Hauptmarkt 1, 99867Gotha.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“ bringt die nachfolgend abgedruckte Haushaltssatzung für das Jahr 2016 zur Veröffentlichung:

HAUSHALTSSATZUNG 2016

Zweckverband „Volkspark-Stadion Gotha“

Aufgrund der §§ 36 und 37 des Gesetzes über die Kommunale Gemein- schaftsarbeit – ThürKGG – in der Fassung vom 10. Oktober 2001 (zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013) in Verbindung mit der Thüringer Kommunalordnung – ThürKO – in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 erlässt der Zweckverband

„Volkspark-Stadion Gotha“ folgende Haushaltssatzung:

§ 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan 2016 wird hiermit festgesetzt:

er schließt

im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben

mit 232.850 e und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben

mit 11.000 e ab.

§ 2

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen sind nicht vorgesehen.

§ 3

Es werden keine Verpflichtungsermächtigungen festgesetzt.

§ 4

Der Umlageschlüssel der Verbandsmitglieder richtet sich nach § 16 der Verbandssatzung:

Betriebskostenumlage gesamt: 196.000 e davon 50 % Stadt Gotha = 198.000 e davon 50 % Landkreis Gotha = 198.000 e

Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus-§ 5 haltsplan werden nicht festgesetzt.

Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage neu festgesetzt. § 6

§ 7

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2016 in Kraft.

Gotha, den 02.12.2015 K. Gießmann

Verbandsvorsitzender

Beschluss- und Genehmigungsvermerk

1. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“ hat am 05.November 2015 mit Beschluss 04/2015 der Haus- haltssatzung für das Jahr 2016 mit ihren Anlagen einstimmig zuge- stimmt.

Mit Beschluss 05/2015 wurde dem Finanzplan 2015 – 2019 einstim- mig zugestimmt.

Mit Beschluss 06/2015 wurde dem Investitionsplan 2015 – 2019 ein- stimmig zugestimmt.

2. Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom 01.12.2015, AZ 240.3-1512-001/16-GTH, die Haushaltssatzung 2016 rechtsaufsichtlich bestätigt und die vorzeitige Bekanntmachung ge- mäß § 21 Abs. 3, Satz 3 ThürKO ausdrücklich zugelassen.

3. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 18. Dezember 2015 bis 08. Ja- nuar 2016 in der Finanzverwaltung der Stadt Gotha, Neues Rathaus, Zimmer 226 zu den Sprechzeiten öffentlich aus. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushalts- jahres steht der Haushaltsplan zur Einsichtnahme in der Geschäfts- stelle des Zweckverbandes zur Verfügung ( § 57 Abs.3 Satz 3 und 4 ThürKO ).

Gotha, den 02.12.2015 K. Gießmann

Verbandsvorsitzender

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 48. Verbandsversammlung des Zweckverbandes

„Volkspark-Stadion Gotha“ am 05.11.2015

Wir weisen darauf hin, dass die Haushaltssatzung nach ihrer Veröffent- lichung für zwei Wochen zur Einsichtnahme in der Finanzverwaltung der Stadtverwaltung Gotha ausliegt.

Beschluss-Nr. 02/2015 – Feststellung der Jahresrechnung 2014 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

Auf der Grundlage des § 36 des Gesetzes über die Kommunale Gemein- schaftsarbeit in Verbindung mit § 80 Abs. 3/4 ThürKO wird die Jahres- rechnung 2014 festgestellt.

2. Die festgestellte Jahresrechnung 2014, der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes und die Beschlüsse über die Feststel- lung der Jahresrechnung und die Entlastung werden in der Zeit vom 16.11. bis 27.11.2015 in der Finanzverwaltung der Stadt Gotha, Neues Rathaus, Zimmer 226 zu den Sprechzeiten öffentlich aus- gelegt.

Beschluss-Nr. 03/2015 – Entlastung des Verbandsvorsitzenden zur Jahresrechnung 2014

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

Auf der Grundlage des § 36 des Gesetzes über die Kommunale Gemein- schaftsarbeit in Verbindung mit § 80 Abs. 3 ThürKO wird für die Jahres- rechnung 2014 Entlastung erteilt.

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 Amtlicher Teil

Dienstausweis ungültig

Der Dienstausweis Nr. 0039 ausgestellt von der Stadtverwaltung Gotha, wird mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.

Feuerwerksverbot am Schloss Friedenstein auch in diesem Jahr

Durch Allgemeinverfügung vom 25.11.2015 wurde vom Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz angeordnet, dass im Bereich um das Schloss Friedenstein in Gotha das Abbrennen von Pyrotech- nischen Gegenständen der Kategorie 2 am 31.12.2015 und am 01.01.2016 verboten ist.

Das Gebiet um das Schloss Friedenstein und den Park wird in der All- gemeinverfügung wie folgt eingegrenzt:

1. im Norden / Nordost:

– entlang der Friedrich-Jacobs-Straße, dem Siebleber Wall und dem Philosophenweg bis zur Einmündung in die Friedrichstra- ße;

2. im Osten / Südosten:

– von Einmündung Philosophenweg / Friedrichstraße entlang der Friedrichstraße bis zur Kreuzung Friedrichstraße / Park- allee / Bahnhofstraße / Schöne Allee;

3. im Süden / Südwesten:

– von der Kreuzung Friedrichstraße / Parkallee / Bahnhofstraße / Schöne Allee entlang der Parkallee bis zur Einmündung der Lindenauallee;

4. im Westen / Nordwesten:

– von der Einmündung Parkallee / Lindenauallee entlang der Lindenauallee bis zur Friedrich-Jacobs-Straße

Verstöße gegen diese Anordnung können entsprechend Sprengstoff- gesetz (SprengG) i.V. mit der Ersten Verordnung zum Sprengstoffge- setz (1. SprengV) als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis fünf- zigtausend Euro geahndet werden.

Zum Schutz unseres Gothaer Wahrzeichens hofft die Stadt Gotha auf das Verständnis aller Bürgerinnen und Bürger für diese Entscheidung und wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

Beschluss-Nr. 04/2015 – Haushaltssatzung des Zweckverbandes

„Volkspark-Stadion Gotha“ für das Jahr 2016

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

In der Haushaltssatzung für das Jahr 2016 ist eine neue Haushaltsstelle aufzunehmen: ZV 5600 – 6550 – Sachverständigenkosten 1.000,00 e. Die Deckung hierfür erfolgt aus der Rücklage des Zweckverbandes in

Höhe von 1.000,00 e.

Somit erhöht sich die Entnahme der Rücklage auf insgesamt: 11.000,00 e. Der Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Jahr 2016 wird mit der genannten Änderung zugestimmt.

Beschluss-Nr. 05/2015 – Finanzplan des Zweckverbandes „Volkspark- Stadion Gotha“ für die Jahre 2015 bis 2019

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

Dem Finanzplan für die Jahre 2015 bis 2019 wird zugestimmt.

Beschluss-Nr. 06/2015 – Investitionsplan des Zweckverbandes

„Volkspark-Stadion Gotha“ für die Jahre 2015 bis 2019 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschließt:

Dem Investitionsplan für die Jahre 2015 bis 2019 wird zugestimmt.

Gotha, den 02.12.2015 K. Gießmann

Verbandsvorsitzender

Einladung zur öffentlichen Ergebnispräsentation

Städtebaulicher Rahmenplan Gartenstraße / Moßlerstraße Hiermit lade ich alle interessierten Bürger zur Ergebnispräsenta- tion zum städtebaulichen Rahmenplan Gartenstraße / Moßlerstra- ße am

Donnerstag, den 07.01.2016 von 19.00 bis 21.00 Uhr in den Bürgersaal, Historisches Rathaus, Hauptmarkt 1, ein.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Städtische

Straßenbeleuchtung Gotha

Information der Bürgerinnen und Bürger über geplante Abschaltungen von städtischen Straßenleuchten im

Stadtgebiet Gotha und den zugehörigen Ortsteilen Monatliche Bekanntgabe der Bereiche in denen, die gemäß Stadtrats- beschluss B039/14 geplanten Abschaltungen in den Nachtstunden von 1:00 bis 5:00 Uhr, ab Januar 2016 umgesetzt werden.

Straßenleuchten, die planmäßig nicht die ganze Nacht über in Betrieb sind, werden für alle Verkehrsteilnehmer sichtbar, mit dem Verkehrszei- chen 394 (roter Ring) gekennzeichnet. Weitere Informationen zum The- ma finden Sie auf der Internetseite der Stadt Gotha, unter dem Link http://www.gotha.de/stadtbeleuchtung.

Name

Straße, Weg, Platz Abschnitt

von bis

Kindleber Straße Zufahrt Gewerbe HNr. 168 Kindleber Straße Zufahrt Gewerbe Fa. Stawigo Kindleber Straße Zufahrt Flugplatz Kirchgasse Salzgitterstraße Unterstraße

Unterstraße komplett

Brückengasse komplett

Riedgasse komplett

Backhausstieg Unterstraße HNr. 5 Johannesgasse Oberstraße Unterstraße

Wiesengasse komplett

Ziegeleigasse Oberstraße Wiesengasse

(7)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 · Seite 7

Nichtamtlicher Teil

Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee 31, 99867 Gotha

Tel. 03621 / 8230-49, Fax 03621 / 8230-48 www.vhs-gotha.de

Gesundheit

Heike Strumpf (03621) 8230-44 Yoga Kennenlernkurs

ab 06.01.16, Mi, 09.00 – 10.30 Uhr Tai Chi: 24er Stockform

ab 06.01.16, Mi, 18.45 – 20.15 Uhr Arbeit – Beruf – EDV

Jan Heinrich (03621) 8230-41 Windows 10 – Wo finde ich was?

ab 07.01.16, Do, 14.00 – 17.15 Uhr Kosten- und Leistungsrechnung ab 13.01.16, Mi, 17.15 – 20.15 Uhr Einzelveranstaltung

Wir bitten um verbindliche Voranmeldung!

Achtsamkeit im Berufsalltag am 09.01.16, Sa, 09.00 – 15.30 Uhr Bali – Insel der Götter (multimedial) am 14.01.16, Do, 19.00 – 20.30 Uhr Infos unter (03621) 8230-49 sowie in der Kreisvolkshochschule, Schützenallee 31 (Eingang gegenüber Hohe Straße 37) und auf www.vhs-gotha.de.

Erscheinungstermine

Der „Rathaus-Kurier“, das Amtsblatt der Stadt Gotha, wird im Jahr 2016 voraussicht- lich zu folgenden Terminen erscheinen:

14. Januar, 25. Februar, 24. März, 21. April, 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli, 18. August, 22.

September, 3. November, 24. November, 8. Dezember. Der Redaktionsschluss ist 14 Tage vor Erscheinen.

Nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters

Oberbürgermeister Knut Kreuch ist stets um eine kontinuierliche und persönliche Kom- munikation mit den Bürgern bemüht und bietet dafür regelmäßig Termine an, an de- nen Gothaer Bürger ohne Voranmeldung mit ihm ins Gespräch kommen können. Diese Termine werden gern genutzt, um Probleme vorzutragen, Ideen zu äußern, Anregungen zu geben oder auch nur die private Meinung kundzutun. Die erste Bürgersprechstunde

im Jahr 2016 findet am Donnerstag, dem 7. Januar 2016, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Büro des Oberbürgermeisters, im Rathaus am Haupt- markt statt. Alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger, die an diesem Tag mit dem Oberbür- germeister sprechen möchten, sind herzlich eingeladen. Da keine Anmeldung erfolgt, muss entsprechend der Besucherzahl eine gewisse Wartezeit eingeplant werden.

Sprechzeiten Schiedsstellen

Die nächste Sprechzeit findet am Montag, 14.12. von 17 bis 18 Uhr statt. Termine außerhalb der Sprechzeiten können unter der Telefon-Nr. 222-222 vereinbart wer- den. Die Sprechstunden finden im Haupt- markt 17, Zi. 213.2 statt.

Neues Wohngeldgesetz ab 1. Januar 2016

Seit der Reform 2009 sind die Bestandsmie- ten in Deutschland – gemessen am Mietenin- dex des Verbraucherpreisindex – um 8% und die Verbraucherpreise ebenfalls um 8% ge- stiegen. Ähnliches gilt für die Heizkosten, de- ren Preise 2014 um etwa 17% über dem Ni- veau vor der Reform 2009 lagen. Insgesamt sind die Bruttowarmmieten um 9% gestiegen.

Dabei zeigen sich allerdings deutlich regionale Unterschiede, insbesondere zwischen dünn besiedelten ländlichen Kreisen und großen Städten. Bei den Wohngeldhaushalten sind die Bruttokaltmieten seit 2009 jährlich um durch- schnittlich 1,6% gestiegen. Auch die Zahl der Wohngeldhaushalte, die die Höchstbeträge für Miete und Belastung nach dem Wohngeldge- setz überschreiten, ist von 2009 bis 2012 von 25% auf 31% gestiegen und soll nach statisti- schen Berechnungen bis Ende 2015 auf etwa 50% steigen. Die Anzahl der Wohngeldempfän- gerhaushalte ist dagegen seit 2009 kontinuier- lich gesunken. Ohne eine Leistungserhöhung würde die Wohnkostenbelastung vieler ein- kommensschwacher Haushalte weiter steigen.

Die generelle Anhebung des Leistungsniveaus des Wohngeldes ermöglicht es, dass ein- kommensschwache Haushalte oberhalb der Grundsicherung bei den Wohnkosten schnell, wirkungsvoll und treffsicher entlastet werden können. Haushalte, die also ihren Lebensun- terhalt mit eigenem Einkommen (insbesonde- re Erwerbseinkommen und Renten) decken können und nur eine Unterstützung bei den Wohnkosten brauchen, sollen durch das der

Grundsicherung vorgelagerte und vorrangige Leistungssystem Wohngeld (gegebenenfalls in Kombination mit dem Kinderzuschlag) un- terstützt werden. Dazu werden die Tabellen- werte des Wohngeldes an die Entwicklung der Bruttokaltmieten und der Verbraucherpreise angepasst. Zudem soll damit auch ein Teil des Anstiegs der warmen Nebenkosten abgedeckt werden. Des Weiteren werden die Höchstbe- träge für Miete und Belastung regional gestaf- felt und an die regional differenzierte Mieten- entwicklung angepasst angehoben.

Die Stadt Gotha ist der Mietenstufe II zugeord- net. Dies bedeutet eine Anhebung um 13%.

Diese und eine Vielzahl weiterer Änderungen sollen laut Prognose des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit dazu führen, dass etwa 60% mehr Haushalte bundesweit von der Wohngeldre- form profitieren werden. Dies sind bisherige Wohngeldhaushalte, die somit regelmäßig ein höheres Wohngeld erhalten. Es sind aber auch Haushalte, die erstmals oder auch wieder mit Wohngeld bei den Wohnkosten entlastet wer- den (sog. Hereinwachserhaushalte). Und es sind letztlich auch Haushalte, die bisher Grund- sicherungsleistungen bezogen haben und zu- künftig in Kombination mit dem Kinderzuschlag Wohngeld erhalten werden (sog. Wechsler- haushalte). Abschließend sei darauf hingewie- sen, dass mit den Übergangsregelungen in

§ 42a des Gesetzes sichergestellt werden soll, dass allein die Anwendung des neuen Rechts nicht zu einem geringeren Wohngeld führt.

Die Stadt Gotha

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen

Standesbeamtin/Standesbeamten

befristet nach § 21 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Aktuelles/Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 08.01.2016 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

gez. Kreuch, Oberbürgermeister

Ende des Amtlichen Teils

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 Nichtamtlicher Teil

Grußworte der Fraktionen im Gothaer Stadtrat

SPD/FDP

Liebe Gothaerinnen und Gothaer,

wo ist das Jahr hin? Der Geruch von Glühwein liegt in der Luft, die Geschäfte in der Innen- stadt haben sich für den Weihnachtsansturm gerüstet und am Sonntag greift man eher zum Christstollen als zum Blechkuchen. Die Vor- weihnachtszeit und die Vorfreude auf die Fest- tage machen uns wieder einmal bewusst, dass sich auch das Jahr zu Ende neigt.

2015 wird auch uns Gothaerinnen und Go- thaern als ein Jahr in Erinnerung bleiben, wo weltpolitische Geschehnisse unser Gemein- wesen berühren. Aus vielen Ländern der Welt haben Menschen in unserer Stadt Zuflucht ge- funden. Menschen, die vor Krieg, Terror und Not aus ihrer Heimat flüchten, suchen bei uns Schutz und auch einen Neuanfang mit Ihren Familien. Mitmenschlichkeit, Toleranz und Weltoffenheit sollten für uns alle, gerade im Hinblick auf die Weihnachtszeit, die Maßga- ben sein, an der wir unser Zusammenleben orientieren. Hass und Ausgrenzung sind keine Antwort auf die Herausforderungen, die sich mit dem Zuzug von Flüchtlingen und Asylbe- werbern an unsere Gesellschaft stellen. Man kann durchaus sagen, dass wir das Glück ha-

Die Linke

Liebe Gothaerinnen, liebe Gothaer,

wenn ich wie jedes Jahr meine Grußworte mit dem Satz, das war ein aufregendes…, oder das war ein stürmisches… oder ein erfolgreiches Jahr beginnen würde, wäre das wohl in diesem Jahr stark untertrieben erwähnt. Nichts war wohl den Menschen wichtiger als das Handeln und die ersten Festlegungen der neuen Regie- rung zu betrachten und zu beurteilen. Doch nichts war wohl wichtiger als die Menschen zu beurteilen, die eigentlich gar nicht hier erwar- tet waren. Da sprach man von „Sozialschmaro- zern“ über Wirtschaftsflüchtlinge bis zur Be- drohung des Lebensraumes Deutschland und

„Ver-Islamisierung“ der Gesellschaft. Ich ver- suche es an dieser Stelle etwas mit sanfteren Worten darzustellen, als wie es draußen auf der Straße artikuliert wurde. Das Thema Flüchtlinge beschäftigte in diesem Jahr alle Menschen vom Nachbargespräch, den Kolle- gen, den Freunden bis in die kleinste Zelle der Gesellschaft, die Familie. Jede politische Ent- scheidung, jede politische Diskussionsrunde und jedes noch so allgemeine Gespräch ließ dieses Thema nicht los. Die Menschen hier in Deutschland und in Thüringen sind mit einer Situation konfrontiert worden, welche sie en- orm herausfordert. Mit einer Situation in

ben, dass Terror unser Land nicht erreicht hat. Die An- schläge von Paris im November zeigen uns, dass dies keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Die Krisenherde dieser Welt, wie Syrien, der Jemen und die Ukraine zeigen uns deutlich, dass Frieden ein hohes Gut ist. Dies sollten wir immer und immer wieder uns ins Gedächtnis rufen.

Der Blick über den Tellerrand hinaus ist auch ein bestimmendes Thema, welches die Stadt- politik betrifft. Noch im Dezember wird der Stadtrat mit dem Beschluss des Haushalts- plans 2016 seine Arbeit für dieses Jahr ab- schließen. In den Zeiten knapper Kassen ist es der Stadtverwaltung und dem Stadtrat ge- lungen, Investitionen zu planen, freiwillige Leistungen zu erhalten und Schulden weiter abzubauen. Mit diesem 3-Klang sind wir gut aufgestellt und machen das möglich, was möglich ist. Wichtig Zukunftsprojekte, wie die Weiterentwicklung des Gewerbegebietes Go- tha-Süd durch die Stadtverwaltung und der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) wer- den in den kommenden Jahren entscheidend für die Fortentwicklung für unsere Stadt von hoher Bedeutung sein. Meine Fraktion wird

solche wichtigen Schritte mit un- terstützen, um die Zukunftsfä- higkeit unserer Stadt zu gewähr- leisten.

Die SPD/FDP-Fraktion im Stadtrat Gotha hat in diesem Jahr ihren Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt fortge- setzt und durch ihren traditio- nellen Ehrenamtsempfang, den Ortsteilbegehungen und durch die vielen Begegnungen diskutiert und neue Ideen und Anregungen aufge- nommen. Diese Arbeit und die Aktivität der Stadtratsmitglieder von SPD und FDP wollen wir auch in 2016 fortsetzten. Wenn Sie Fra- gen oder ein Anliegen haben, dann schreiben Sie uns einfach an (spd-fdp.fraktiongotha@

gmx.de).

Bis dahin wünsche ich Ihnen im Namen meiner Fraktion ein besinnliches Weihnachtsfest, et- was Ruhe vom Alltag und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Wir freuen uns auf die Begeg- nung mit Ihnen im Jahr 2016.

Herzlichst Peter Leisner

Vorsitzender der SPD/FDP-Stadtratsfraktion

Zeiten, wo sie selbst eine helfende Hand, ein offenes Ohr oder einen guten Rat gebraucht hätten. Falsch dabei ist nur eins, sie sind es nicht, die die schwierige Lage für manchen Menschen hier in Deutschland verursacht ha- ben, sie sind es auch nicht, die die Zukunft in einen Untergang stürzen. Diese Menschen brauchen unsere unermüdliche Hilfe, welche bereits von vielen Menschen hier geleistet wird.

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Ein Fest, das Frieden und Besinnlichkeit aus- strahlen soll. Fügen wir noch die Worte Soli- darität und Gemeinsamkeit hinzu und geben Menschen, die in Not sind, eine Heimat.

Flüchtlinge sind keine Eroberer sondern Men- schen in Not, behandeln wir sie auch so. Bei all diesen neuen Aufgaben und Herausforde- rungen in diesem Jahr haben wir am Ende auch die Politik in aller Ruhe und Beschei- denheit ausklingen lassen. Mit

dem bereits beschlossenen Haushalt in der Stadt Gotha konnten wir den Weg für das Handeln der Vereine und Ver- bände, für Investitionen und Anschaffungen frei machen. Wir denken, dass die neue Regie- rung mit ihrem neuen Fahrplan die Gemeinden und Städte gut begleiden wird. Erste Schritte

sind, alte Strukturen aufzubrechen und neue Ideen für eine neue Zukunft zu entwickeln.

Geben wir den Handelnden ein wenig Zeit und begleiten wir sie im Sinne von Mitgestalten.

Veränderung beginnt mit Gestaltung und da- zu lade ich Sie/Euch im nächsten Jahr ein.

Ich wünsche Ihnen/Euch ein ruhiges und fried- liches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute.

Bernd Fundheller Fraktionsvorsitzender Die Linke im Stadtrat Gotha

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 · Seite 9

umtreiben. Es gibt zu Demokratie, Respekt und Toleranz keine Alternativen!

Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünscht Ihnen die FWG-Fraktion viel Freude und einige glückliche und stressfreie Tage.

Wenn Sie schenken und beschenkt werden, so ist vielleicht der Satz des englischen Autors, Alan A. Milne, bedenkenswert:

„Die Kunst des Schenkens liegt darin, einem Menschen etwas zu geben, das er sich nicht kaufen kann.“

Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr 2016!

Bärbel Schreyer Fraktionsvorsitzende

Freie Wählergemeinschaft Gotha Europa und zu uns nach Deutschland. Die Län-

der der viel beschworenen Europäischen Ge- meinschaft gehen sehr verschieden mit den Problemen um. Werte wie Mitmenschlichkeit, Respekt und Toleranz, die unsere Demokratie ausmachen, werden in Europa unterschiedlich interpretiert. Dabei müssen wir uns fragen, in- wieweit wir Europäer mitverantwortlich sind für den Zustand unserer globalen Welt. Millio- nen Menschen sind weltweit auf der Flucht, die von vielen als eine Völkerwanderung empfun- den wird. Das verändert unsere Gesellschaft und das Miteinander in Europa.

Die Tatsache, dass wir in Thüringen und in ganz Deutschland mit Rechtsterrorismus und bru- taler krimineller Fremdenfeindlichkeit kon- frontiert sind, muss uns alle wachrütteln und

Freie Wählergemeinschaft Gotha

Liebe Gothaer Mitbürgerinnen und Mitbürger, Das Jahr 2015 geht zu Ende und so mancher von uns schaut mit gemischten Gefühlen zu- rück. Über die Dinge, die in 2015 in Gotha pas- siert sind, wurden Sie hier im Rathaus-Kurier umfassend laufend informiert. Deshalb ver- zichte ich an dieser Stelle auf eine Aufzählung.

Neben erfolgreichen Ereignissen, und schönen Momenten, die hoffentlich jeder von Ihnen hatte, haben wir auch Beunruhigung und Be- troffenheit erleben müssen. Flüchtlinge aus den Kriegs- und Krisengebieten kommen nach

CDU

Lieber Gothaerinnen und Gothaer,

gleich zu Anfang möchte ich Ihnen im Namen der Mitglieder der CDU-Fraktion im Stadtrat Gotha eine besinnliche Adventszeit wünschen.

Schon wieder ist ein Jahr voller verschiedenster Ereignisse, die uns auf unterschiedlichste Art berührt haben, vergangen. Was uns jedoch al- le zu gleichem Maße erfreut haben wird, ist die Zusage des Bundes für 30 Millionen Euro für Schloss Friedenstein. Ein wirklicher Glücksfall für unsere Stadt und den gesamten Freistaat.

Der Sanierungsstau kann damit endlich und unmittelbar beendet werden. Das Schloss wird dann noch ehrwürdiger und prunkvoller denn je das Wahrzeichen unserer Stadt sein und auch endlich die nationale und international bedeutende Rolle einnehmen, die unserem Schloss Friedenstein zu steht. Ich möchte mich an dieser Stelle von Herzen für das Engage- ment unseres Bundestagsabgeordneten Tan- kred Schipanski bedanken, dessen Verdienst es war, dass die Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf Gotha aufmerksam wurde. Ge-

PIRATEN/Bündnis90/

Die GRÜNEN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Gotha,

ein aufregendes Jahr mit vielen Höhen und Tiefen liegt hinter uns. In Gotha wurde das PERTHESFORUM neu eröffnet und hat unser Barockes Universum Gotha erweitert. Eine Go- thaer Delegation reiste im Frühjahr zu einem Gegenbesuch nach Äthiopien um die Freund- schaft zwischen Adua und Gotha zu pflegen.

Im April feierten wir ein Fest der Demokratie und haben gezeigt wie bunt, friedlich und in- ternational unsere Stadt ist.

Sorgen mache ich mir derzeit um unsere Thüringen Philharmonie und ich hoffe sehr,

meinsam besuchten sie Schloss Friedenstein und ebneten damit den Weg für diese wunder- bare, aber auch notwendige Unterstützung durch den Bund. Dadurch kommt unserem Schloss Friedenstein nun den Stellenwert zu, den es bundesweit verdient.

Diese Veränderung wird uns auch als Stadtrat vor neue Herausforderungen und Entschei- dungen stellen. Wir müssen gemeinsam An- sätze entwickeln, damit wir die Früchte dieser Unterstützung bald ernten können. Dazu zäh- len sicher neue Tourismus-Konzepte. Wir müs- sen uns dahin gehend national noch bekann- ter machen, unsere Infrastruktur anpassen und uns weiter Gedanken machen, wie wir Gotha weiter attraktiv für Gäste aber vor allem unsere Einwohner machen. Eine spannende Zeit beginnt. Schon heute möchte ich Sie, lie- ber Bürgerinnen und Bürger einladen, daran mitzugestalten.

Leider stecken die Kommunen und damit auch Gotha weiterhin in finanziell schwierigen Zeiten. Der vorliegende Haushalt ist eng ge- strickt. Dennoch war es uns als CDU-Fraktion wichtig, auch in diesem Jahr wieder Vereine, egal ob Sport und Kultur, und die Gothaer

Schulen weiter zu fördern. Außerdem liegt uns die Unterstützung der freiwilligen Feuerweh- ren aber auch unserer Berufsfeuerwehr sehr am Herzen. Die öffentliche Sicherheit ist die erste Aufgabe einer Kommune und darf bei al- len finanziellen Schwierigkeiten nie außen vor gelassen werden. Doch sollten wir bei all dem nicht vergessen, auch einmal rechts und links in unsere Nachbarschaft zu schauen. Die schrecklichen Ereignisse bei unseren franzö- sischen Freunden haben uns alle tief betrof- fen gemacht.

Weihnachten ist jene Zeit, in welcher wir viele Grüße und Wünsche zu Freunden und Ver- wandten in der ganzen Welt senden. Auch ich möchte dies tun. Frohe Weihnachten und Gottes Segen für Sie alle. Möge dieses Weih- nachtsfest mehr denn je im Zeichen von Frie- den und Freiheit stehen. Seien Sie und Ihre Lieben auf all ihren Wegen stets beschützt.

Meine Fraktion und ich freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.

Ihr

Maximilian Fliedner

Fraktionsvorsitzender der CDU

dass sie uns weiterhin als solche erhalten bleibt.

Diese Zeilen hier möchte ich nutzen um einmal Danke zu sagen. Danke all den freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern, die sich uner- müdlich dafür einsetzen das hier alles funkti- oniert. Das Frauenzentrum, Sport- und ande- re Vereine, der Art der Stadt e.V. um nur ein paar zu nennen.

Viele Geflüchtete kamen und kommen auch weiterhin zu uns, um hier bei uns in Gotha ein neues Zuhause zu finden. Viele Freiwillige sind täglich im Einsatz und heißen unsere neuen Nachbarn willkommen. Ich wünsche mir, dass Menschen die momentan noch vol- ler Sorge und Angst sind, versuchen im ge- meinsamen Dialog diese abzubauen. Missver- ständnisse können so aus dem Weg geräumt werden. Viele Familien sind dezentral unterge-

bracht und freuen sich über Paten die sie in den ersten Wochen und Monaten be- gleiten, ihnen beim Ankom- men helfen und die ihnen unser schönes Gotha zeigen.

Auch möchte ich all denen danken die Haupt- oder eh- renamtlich, an Wochenen- den, nachts und an Feier- tagen ihren Dienst tun um unser aller Sicherheit, Ge-

sundheit und den Frieden zu bewahren.

Eine besinnliche, harmonische und gesegnete Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen!

Tyra Falta

Fraktionsvorsitzende PIRATEN – B.90/Die Grünen

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 Nichtamtlicher Teil

Einladung zur öffentlichen Ergebnispräsentation

Städtebaulicher Rahmenplan Gartenstraße / Moßlerstraße

Das in unmittelbarer Nachbarschaft zur histo- rischen Altstadt gelegene Quartier Gartenstra- ße/Moßlerstraße ist ein Bindeglied zwischen der Altstadt und dem nördlich angrenzenden Gründerzeitgebiet. Im Ergebnis der Fortschrei- bung des Zentrenkonzeptes der Stadt Gotha wurde die Fläche zwischen Schützenberg und der Raiffeisenbank Gotha als Potenzialfläche zur Weiterentwicklung des zentralen Versor- gungsbereiches Innenstadt bestimmt. In Er- gänzung der kleinteiligen Geschäftsstruktur der Innenstadt besteht hier die Möglichkeit der Ansiedlung großflächiger Angebote. Daran anknüpfend entstanden Pläne, an diesem Standort das Einkaufszentrum „Residenz-Ga- lerie“ zu errichten. Dies mündete in die Erar- beitung des Bebauungsplanes Nr. 89 „Garten- straße/Moßlerstraße“. Nach intensiver Dis- kussion dieser Planungen in der Stadt Gotha

haben sich die Ansprüche an die Entwicklung des Quartiers gewandelt. Diese veränderten Rahmenbedingungen erfordern eine erneute Auseinandersetzung mit der verkehrlichen Einbindung des Quartiers, mit möglichen Nut- zungen des Standortes und daraus abgelei- tet eine Aktualisierung des städtebaulichen Konzeptes.

Die Stadt hat aus vorgenannten Gründen das Büro für Urbane Projekte aus Leipzig in Zusam- menarbeit mit dem Verkehrsplanungsbüro SVU Dresden mit der Erarbeitung eines städte- baulichen Rahmenplanes für das Areal Garten- straße / Moßlerstraße beauftragt.

Dieser städtebauliche Rahmenplan wird in ei- ner Ergebnispräsentation am Donnerstag, den 07.01.2016 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Historischen Rathauses interessierten Bür- gern vorgestellt.

T HÜRINGEN P HILHARMONIE

GOTHA

Do, 10. Dezember 2015, 20 Uhr, Stadthalle

B2 „Le Quattro Stagioni“

Francesco Manfredini Concerto grosso op. 3 Nr. 12 C-Dur

Henry Purcell: Chaconne aus „King Arthur“

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Henry Purcell: Chaconne aus „The Fairy Queen“

Arcangelo Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8 g-Moll

Solovioline und Leitung: Alexej Barche- vitch

Di, 29. Dezember 2015, 20 Uhr, Kulturhaus

C3 „Die Neunte“

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Solisten: Tatjana Charalgina, Sopran | Etle- va Shemai, Mezzosopran | Antonio Rivera, Tenor | Theodor Carlson, Bass

Chöre: Konzertchor Gotha, Suhler Singakademie

Leitung: Michel Tilkin

Fr, 1. Januar 2015, 17 Uhr, Kulturhaus B3 „Amüs’ment, Amüsment!“

Johann Strauß: Fledermaus-Ouvertüre Franz Lehár: „Dein ist mein ganzes Herz“

Josef Strauß: Ohne Sorgen

sowie weitere Werke des traditionellen Neujahrskonzertrepertoires

Solisten: Nathalie de Montmollin, Sopran | Martin Shalita, Tenor

Moderation und Leitung: Stefanos Tsialis Do, 14. Januar 2016, 20 Uhr,

Stadthalle

A5 „Wie mit den Schmetterlingen“

Jean Sibelius: Der Schwan von Tuonela op. 22, Nr. 2

Richard Strauss: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur

Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Solistin: Yeon-Hee Kwak, Oboe Leitung: Michel Tilkin

Mi, 20. Januar 2016, 10 Uhr, Kulturhaus

J3 „Vier Jahreszeiten“

Antonio Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten Moderation und Leitung: Alexej Barche- vitch

Empfohlen ab 10 Jahre

Karten sind erhältlich in der Tourist- Information in Gotha sowie an allen Vorverkaufsstellen des Ticketshop Thüringen (Hotline: 0 36 21/35 42 22).

Weitere Infos: www.thphil.de, E-Mail: ehrhardt@thphil.de

Hangrutsche am Spielplatz „Berggarten“

ist jetzt fertig gestellt

Die Stadt Gotha hat sich mit dem Spielplatz „Am Berggarten“ bei der „Fanta Spiel- platz-Initiative 2015“ beworben und wurde zuge- lassen. In der Zeit vom 1. bis zum 31. Juli 2015 konnte die Stadt Gotha dann zahl- reiche Fans und Unterstützer im Rahmen einer Onlineabstim- mung für Ihren Spielplatz begeistern und viele Stimmen sammeln. Bei der Online-Ab- stimmung der diesjährigen „Fanta Spielplatz- Initiative“ wurde schließlich ein Platz in den Top 100 erreicht und somit konnten 1.000 Eu- ro gewonnen werden. Mit dem Zuschuss wur- de der Spielplatz nun am Hang erweitert. Ein- gebaut wurde eine 10 m lange Gummirut- sche, direkt und bodennah auf dem Hang, mit

kleinem Startpodest und Fallschutzgrube im Auslaufbereich. Das neue Spielgerät wurde von der Firma Bauwerk 13 Dirk Böhme aus Saalfeld konzipiert und eingebaut. Von städ- tischer Seite wurden zahlreiche Eigenlei- stungen erbracht. Der Hang musste zunächst für den Einbau der Rutsche profiliert werden, der Auslaufbereich und die Fundamente wur- den ausgehoben. Im gesamten Umfeld wur- den die Waldbäume auf ihre Verkehrssicher- heit geprüft und bruchgefährdetes Totholz ausgeschnitten und gerodet, ebenfalls zu üp- piger Strauchbewuchs. Die Maßnahme wur- de vom städtischen Garten-, Park- und Fried- hofsamt geplant und betreut. Realisiert wer- den konnte die Erweiterung des Spielplatzes jedoch nur durch die gewinnbringende Betei- ligung an der „Fanta Spielplatz-Initiative“.

Diese wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk ins Leben gerufen. Sie setzt sich langfristig für krea- tives Spielen ein und unterstützt deutsch- landweit beispielhafte Umbauten von Spiel- plätzen.

Ausstellungseröffnung in Gothas slowakischer Partnerstadt Martin

Am 14. November 2015 wurde in Gothas slowa- kischer Partnerstadt Martin eine Ausstellung mit Beteiligung aller Partnerstädte Martins er- öffnet. Die Städte Bansky Petrovec/Serbien, Békéxcaba/Ungarn, Hoogeveen/Niederlande, Jicin/Tschechien und Kalisz/Polen nahmen an einem durch die Stadt Martin organisierten Projekt teil. Seit mehr als einem Jahr war die Ausstellung mit dem Titel „The parallels of the Two World Wars“ geplant und wurde im Rah- men des Europaprojektes „Europa für Bürge- rinnen und Bürger“ gefördert. Alle Partnerstäd- te stellten historische Drucke mit Fotos des

Ersten und Zweiten Weltkrieges mit entspre- chenden Dokumentationen und Textmaterial zur Verfügung. Die Stadt Martin ließ das vorlie- gende Material auf entsprechende Dokumen- tationstafeln drucken, die allen Besuchern der Ausstellung einen Einblick in das Kriegsge- schehen in den Partnerstädten geben. Mit der Thematisierung „Die Tragweite und die tra- gischen Folgen des Zweiten Weltkrieges – Überwindung der Vergangenheit und Gestal- tung der Zukunft“ wird anhand der gezeigten Dokumentationen und Fotos gemeinsame Geschichte und Werte veranschaulicht.

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 · Seite 11

• Freundeskreis Leinakanal e.V.

Horst-Dieter Ritz, Oststr. 22, 40 59 15, vorstand@leinakanal-gotha.de Fr, 8. Januar 2016, 14.00 Uhr im Klub Galletti

Jahresauftaktveranstaltung

• Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.

Mönchelsstraße 3, 21 97 94 frommbriefe@t-online.de

Tauschveranstaltung jeden 1. Sonntag im Monat 9.30 – 12.00 Uhr im Klub „Galletti“

der Volkssolidarität

06.03.2016 (Jahreshauptversammlung) Knätschabend Gespräche zu Philatelie, Postgeschichte und Numismatik

jeden 2. Montag im Monat ab 19.00 Uhr im Klub „Galletti“

Aktuelle Vereinsangebote

Ein Anfang ist gemacht

Erstmals trafen sich in Gotha Vertreter des Bundes der Familienverbände (BdF) und der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände (VdDA) am 21.11.2015 zu einer gemeinsamen Tagung unter dem Titel „Familien und Fami- lienverbände auf dem Weg in die Zukunft“. Be- grüßt wurden die Teilnehmer von der Beigeord- neten Marlies Mikolajczak. Verbindendes und stets aktuelles Thema waren die Familie sowie die Zukunft der Familienverbände als genealo-

gische und zugleich als Verwandtschaftsverei- nigungen. Genealogie ist für beide wichtig. Ein wesentlicher Aspekt aller Diskussionen war die Frage, wie man junge Menschen für Familie und Genealogie begeistern könne. Gotha als „Stadt der Genealogie“ zeigte sich vor dem Hinter- grund großer deutscher und europäischer Ge- schichte als perfekter Ort der Veranstaltung, zudem hatte hier Anfang Oktober der 67. Deut- sche Genealogentag stattgefunden.

Fotos: Georg-Wilhelm v. Graevenitz

Vertreter adeliger und bürgerlicher Familienverbände in Gotha

Die Narren sind wieder los

Auch in dieser Karneval-Saison wird in Boil- städt in der Gaststätte „Zum Wiesengrund“

wieder kräftig gefeiert. Die Mitglieder des KGB Boilstädt bereiten schon seit Wochen ihre Auftritte vor. So gibt es wieder Büttenreden, Show-Tänze, den Boilstädter Männerchor, das Boilstädter Urgestein Winfried Ritter und vieles mehr. Am 17.01.16 ab 15.00 Uhr wird in der Gaststätte „Zum Wiesengrund“ der Seni- oren-Fasching gefeiert. Bei dieser Nachmit- tags-Veranstaltung gibt es zum Programm des KGB natürlich auch Kaffee und Kuchen. Gäste aus Gotha sind dazu herzlich willkommen. Alle

30 Minuten fährt die Stadtlinie F nach Boil- städt. Karten für diese Veranstaltung gibt es ab dem 06.01.16 in der Gaststätte „Zum Wiesen- grund“, Tel. 22 92 40. Für den Hauptfasching am 23.01.16, ab 20.00 Uhr laufen auch schon die Vorbereitungen der Jugendlichen und „al- ten Hasen“ des Karnevalvereins. Zwischen den Programmblöcken und danach kann das Tanz- bein ausgiebig geschwungen werden. Der Kin- derfasching schließt sich am 24.01.16 ab 15.00 Uhr an. Dafür übt der KGB ein angepasstes Pro- gramm ein und bereitet viele Spiele für ein paar ausgelassene Stunden vor.

Festliches Gemeinschaftskonzert

Kathy Kelly u.M.:

Gothaer Gospelchor

13.12.2015, 17 Uhr Margarethenkirche,

Neumarkt

Vorverkauf: 24 e + VVK-Geb; Abendkasse: 30 e Vorverkauf: www.ticketshop-thueringen.de

www.reservix.de, www.eventim.de Margarethenkirche, Neumarkt Tourist-Information Gotha, Hauptmarkt 33

Zeitungsgruppe Thüringen, Marktstr. 24 Einlass und Restkarten eine Stunde vor Konzertbeginn Kathy

Kelly

Siebleber Narren wird’s (MEXI)KOmisch

Nach dem erfolgreichen Faschingsauftakt in die 5. Jahreszeit hat nun der Kartenverkauf für die 45. Hauptsaison des CaCuBaGoSi begon- nen. Unter dem Motto „Uns wird so (Mexi)ko- misch“ bieten die Siebleber Narren im Bürger- haus „Vier Jahreszeiten“ (Kindleber Weg 1a, 99867 Gotha OT Siebleben) ihren Gästen nicht nur Tacos und Tequila sondern auch ein mexi- kanisches Faschingsprogramm, spektakuläre Bühnedeko & -technik und Live-Musik von der Kapelle „Step-Band“. Vamos, vamos! Arriba, arriba!! Andale, andale!!! Sombreo aufsetzen und Karten kaufen in der Ahorn Apotheke (Ber- ta-Schneyer-Str. 2, Gotha OT Siebleben).

Alle Fiestas auf einen Blick 2016: Sa, 16.01., 13 Uhr Rentnerfasching; So, 17.01., 14 Uhr Kin- derfasching; Sa, 23.01., 20 Uhr 1. Abendver- anstaltung; Sa, 30.01.2016, 20 Uhr 2. Abend- veranstaltung; Do, 04.02., 20 Uhr Siebleber Weiberfasching; Fr, 05.02., 20 Uhr 3. Abend- veranstaltung; Sa, 06.02., 20 Uhr 4. Abendver- anstaltung; Mo, 08.02., 20 Uhr Rosenmon- tagsveranstaltung

Ehrenbürgerin Dr. Sigrid Damm feierte ihren 75. Geburtstag

Am 7. Dezember 2015 feierte die Gothaer Eh- renbürgerin Dr. Sigrid Damm ihr 75. Wiegen- fest. Die 1940 in Gotha geborene Literatur- wissenschaftlerin, die mit Werken wie „Chris- tiane und Goethe“, „Das Leben des Friedrich Schiller“ oder „Goethes letzte Reise“ inter- national brillierte, hat im November mit

„Sommerregen der Liebe“ wieder ein ganz besonderes Buch vorgelegt. Mit diesem neu- en Werk betrachtet sie die besondere Bezie- hung Johann Wolfgang von Goethes zu Char- lotte von Stein anhand von über eintausend Briefen. Entstanden ist ein einzigartiges, um- fassendes Porträt des jungen Goethe im Alter zwischen sechsundzwanzig und sechsund- dreißig. Dabei werden die Hintergründe die- ser ungewöhnlichen Liebe zu der sieben Jahre älteren Frau ausgeleuchtet. Dr. Sigrid Damm erzählt von ihren hochfliegenden Illu- sionen, der zauberhaften Intimität, von All- tagsnähe, Heiterkeit, ihren Spannungen, Be- glückungen und den Ursachen des letztlich tragischen Scheiterns. Die Autorin hat sich mit ihren akribischen Recherchen, u. a. in der

Forschungsbibliothek Gotha, international einen besonderen Ruf erarbeitet. Ihre im Suhrkamp Insel Verlag erschienen Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Ei- ne kleine Ausstellung in der Stadtbibliothek Heinrich Heine zeigt in diesen Tagen Buchti- tel in polnischer, spanischer, französischer, italienischer und japanischer Sprache. Am 13. März 2016 wird die Gothaer Ehrenbürge- rin im Hanns-Cibulka-Saal der Stadtbiblio- thek aus ihrem neuen Buch lesen. Dr. Sigrid Damm zählt zweifellos zu den bekanntesten deutschen Schriftstellerinnen, die mit inter- nationalen Ehrungen Anerkennung erfuhr, dazu zählen 1987 der Lion-Feuchtwanger- Preis, 1993 der Förderpreis zum Hans-Erich- Nossack-Preis, 1994 der Mörike-Preis der Stadt Fellbach, 1994 der Fontane-Preis für Li- teratur der Stadt Neuruppin, 1997 die Otto- Braun-Ehrengabe der Deutschen Schillerstif- tung und 2005 der erstmals verliehene Thü- ringer Literaturpreis. Die Residenzstadt Go- tha hat ihr vor fünf Jahren, am 8. Dezember 2010 die Ehrenbürgerwürde verliehen.

(12)

Seite 12 · Rathaus-Kurier · Nr. 12/2015 · 10. Dezember 2015 Nichtamtlicher Teil

Die Hansenschule auf kosmischen Spuren

Die Grundschule „Peter Andreas Hansen“

ist nach einem bedeutenden deutschen As- tronomen benannt. Dem besonderen Bil- dungsauftrag, der sich daraus ergibt, wur- de die Schule einmal mehr gerecht, als sie im November die Gelegenheit für ein be- sonders „kosmisches“ Bildungsangebot in der Stadtbibliothek nutzte. Unter fach- kundiger Anleitung von Ralph-Uwe Heinz und Ronny Lehmann tauchten Schüler der 3. Und der 4. Klasse in eine Gedankenreise durch das Universum ein. Thema war die unendliche Weite des Star-Wars-Univer- sums und das Schöpfen eines eigenen Pla- neten. Die Kinder konnten unter Zuhilfe- nahme vorhandener Medien eine eigene Welt erschaffen und mit Lebewesen und Kulturen bevölkern. So lernten die Kinder nicht nur, ihre eigene Kreativität zu entwi- ckeln, sondern auch die modernen Medien für zeitgemäßes Lernen für sich nutzbar zu machen. Damit werden sie behutsam an die Bibliothek als Bildungs- und Begegnungs- ort herangeführt.

VR Bank unterstützt Kita Spatzennest

Der Nikolaus der VR Bank-Stiftung West- thüringen machte am 4.12. der Gothaer Kindertagesstätte „Spatzennest“ einen Zwischenstopp, wo er von den Kindern und ErzieherInnen herzlich begrüßt wurde. Im Gepäck hatte der Nikolaus der VR Bank- Stiftung Westthüringen 200 Euro, mit de- nen er die Kinder der Einrichtung überra- schete. Das Geld ist für Musikutensilien ge- dacht.

Förderprojekte 2017

Projektanträge an die Kulturstiftung Gotha für das Jahr 2017 sind bis spätestens 31. Januar 2016 einzureichen. Einsen- dungen bitte an: Kulturstiftung Gotha, c/0 Stadtverwaltung Gotha, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha. Dabei sollte eine Beschrei- bung des Projektes sowie der voraus- sichtliche Kostenrahmen und evtl. Bildma- terial enthalten sein. Zu Fragen steht Ihnen die stellv. Geschäftsführerin Yvonne Danz unter Tel. 03621/222-278 gern zur Verfü- gung.

Angebote Kinder- und Jugendtreffs

Städtische Jugendarbeit Gotha, Tel. (036 21) 222-411, Fax (036 21) 222-191, www.gotha.de BIG PAl AIs

Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße 10 036 21 /73 71 80

Bernhard Krollmann, Ines Nördershäuser, Sven Kerber, Jens Heerda

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 14.00 – 22.00 Uhr Mi 14.00 – 20.30 Uhr, Sa 12.00 – 20.30 Uhr PROJEKTE

Graffitiworkshop, jeden Donnerstag ab 15 Uhr (je nach Wetter)

Mädchentreff am Samstag, 9. & 30.01. ab 15 Uhr. Infos im KJZ.

Fahrradselbsthilfewerkstatt/Trial samstags von 15 – 18 Uhr

Fitness Di, Do & Sa ab 17 Uhr

Fitness Mädchen, mittwochs ab 18 Uhr VERANSTALTUNGEN

Kochklub „Arabische Küche“, am 08.01., ab 16 Uhr

Mic Lounge, am 08.01., ab 19 Uhr Mau-Mau-Turnier, am 09.01., ab 14 Uhr Familien-Sonntag mit Grillen & Basteln, am 10.01., 9.00 – 17.30 Uhr

Projekt „bild + ton“, am 27.01., ab 14 Uhr Mic Lounge, am 29.01., ab 19 Uhr KINDERKLUB

Bastelangebote täglich möglich!

06.01., 20.01., 27.01., ab 15 Uhr Dolles aus Wolle

COMPUTER

Info-Point/Internet/Hausaufgaben Di, Mi & Fr immer ab 15 Uhr, Do ab 18 Uhr SCHULE & BERUF

Jobsuche & Bewerbungen

Wir helfen euch gern! Sprecht mit uns!

suNdhAusEN

Kinder- und Jugendtreff Sundhausen Am Anger 7, 036 21 /75 87 47

Marina Bechler, Thomas Kühn

Öffnungszeiten: Di – Fr, 13.30 – 22.00 Uhr Sa, 14.00 – 20.00 Uhr

KINDERKLUB

Spielen, Basteln, und viele kreative Möglichkeiten … jeden Tag ab 16 Uhr PROJEKTE

Sagen & Geschichte des Landkreises:

am 21.01. 13.45 – 15.45 Uhr Thema: „Häuser unserer Stadt“

im Schloss Friedenstein FIT & FUN

Besuch der Eisbahn in Waltershausen am 22.01., ab 16 Uhr

Rodeln in Friedrichroda am 30.01., ab 14 Uhr

ZEllE

Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße 2 036 21 /70 85 04

Maik Kreutzburg, Rina Kühn

Öffnungszeiten: Mo – Fr, 14.00 – 22.00 Uhr PROJEKTE

Musikprojekt – Erlernen des Umganges mit Medientechnik – nach Absprache – donnerstags, ab 16.30 Uhr

Spiel- und Lesenachmittag, am 4., 11., 18 &

24.01. ab 15 Uhr

Muttitreff mit Kleinstkindern, immer dienstags ab 15 Uhr

KINDERKLUB

Spielen, Kochen, Basteln, Kinderprojekte immer donnerstags:

Kugelbilder, am 07.01., ab 15 Uhr Wunschkochecke, am 14.01., ab 15 Uhr Schneemannbauwettbewerb, am 21.01., ab 15 Uhr

Salat herstellen, am 28.01., ab 15 Uhr FIT & FUN

Line’s Play immer dienstags ab 16 Uhr DA S GEHT AUCH NOCH...

Fun-Freitag Was geht?

Kochen, Spielen, Allerlei:

am 1., 8., 15. & 22.01., ab 18 Uhr Grillabend, am 29.01., ab 17.30 Uhr Mobile Jugendarbeit im Ortsteil

GOThA-sIEBlEBEN

Gemeinsame Angebote der Städtischen Jugendarbeit und der evangelischen Kirchgemeinde Siebleben

0 36 21/73 71 80

Jens Heerda & Tino Schimke ANGEBOTE

Open House – der offene Treff montags von 14 – 18 Uhr Gleichenstraße 1a

Fair Play – das Fußballprojekt

donnerstags von 15 – 16.30 Uhr in der Turn- halle am Högernweg

Kinder-Uni in der Stadtbibliothek Gotha

Vorlesung der Kinder-Uni mit Prof. Dr. Scharff

Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Kinder-Uni im neuen Jahr weiter geführt. Am Samstag, den 09.01.2016 geht es von 11 bis 12 Uhr um das Thema „Warum ist das Feuer- werk so bunt?“. Der Dozent Prof. Dr. Scharff aus Ilmenau kennt sich aus mit Feuerwerk

und kann Spannendes dazu erzählen. Er- wachsene sind bei der Kinder-Uni nicht zugelassen. Nach der Vorlesung haben die Kinder Zeit, Fragen zu stellen und die Kin- derbibliothek anzusehen. Die Vorlesungen der Kinderuni sind für Kinder im Alter von

8 – 2 Jahren gedacht. Der Eintritt pro Vorle- sung beträgt 1 e. Die Kinder erhalten ihren eigenen Studentenausweis und für jede be- suchte Vorlesung einen Museumslöwen-Teil- nahmestempel. Eine Anmeldung ist nicht er- forderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zivilgesellschaftliche Organisationen gründen sich, um Missstände zu been- den, die eine Gesellschaft hervor- bringt.. Zivilgesellschaftliche Organisa- tionen sind da zu finden,

Man sollte sich regelmäßig über die Innovationen, die den Beruf betreffen, informieren und den Kontakt zum Arbeitsplatz nicht abbrechen lassen!. Wer dicht am Geschehen bleibt,

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

„deutsch“ werden. Hitler schreit in die Runde, dass die Männer doch nicht Offiziere geworden seien, um „ehrlos zu sterben“. 22 Vollkommen in Rage verlässt er den

Doch gerade die rezeptive Musiktherapie ist in diesem Zusammenhang nicht zu vernachlässigen, was es im Zuge dieser Arbeit zu untermauern gilt; denn Musik (im Sinne der

Das wäre empfehlenswert, um sich mit den Kollegen Gordon Brown und Nicolas Sarkozy oder auch Frau Merkel nach den Ferien über die Sommerlektüre austauschen zu können – sie

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zu der Zeit, da

Außerdem hat das BVG am 24.01.2012 unter dem Az 2 C 24.10 eine Entscheidung getroffen, daß Kinder von Beamten nicht für diese Kosten aufkommen müssen, sondern die