• Keine Ergebnisse gefunden

Volksentscheide und Volksbegehren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volksentscheide und Volksbegehren"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frank Lauenburg

Volksentscheide und Volksbegehren

Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

POLITIK

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Frank Lauenburg

GYMNASIUM

7.– 9. Klasse

Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

Wahlen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

verfo

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Frank Lauenburg: Volksentscheide und Volksbegehren 1

© Persen Verlag

II – Praxis: Materialbeiträge Volksentscheide und Volksbegehren

Volksentscheide und Volksbegehren

„Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“, so heißt es in Artikel 20, Absatz 1, Satz 1 des Grundgesetzes. „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“, heißt es im Absatz 2, Satz 1. Jeder einzelne von uns entscheidet somit über die Politik unseres Landes. Satz 2 grenzt dies jedoch ein: „Sie [die Staatsgewalt; F.L.] wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen […]

ausgeübt.“ Wir entscheiden somit nicht direkt, sondern wählen Vertreter, die dann Entscheidungen in unserem Sinne treffen sollen.

Volksbegehren sind also auf Bundesebene nicht vorgesehen. Die Väter des Grundgesetzes entschie- den sich bewusst dagegen. Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus sollte mit allen Mitteln ver- hindert werden, dass noch einmal ein Demagoge (Volksverhetzer) wie Adolf Hitler mit populistischen Forderungen1 an die Macht kommen könne.

Aber welche Möglichkeiten haben wir, wenn wir das Gefühl haben, dass die gewählten Vertreter nicht in unserem Sinne entscheiden? Auf Landesebene sind Volksinitiativen und -begehren durchaus möglich.

Das hier vorliegende Material zeigt dir ein solches Beispiel exemplarisch an der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen.

Aufgaben

Ausgangspunkt soll ein von der Landesregierung beschlossenes Gesetz sein, dass von dir und einigen deiner Freunde abgelehnt wird.

Erstelle ein Verlaufsschema, mit den Dingen, die du tun musst, um dieses Gesetz zu kippen. Beachte dabei die Voraussetzungen, die du erfüllen musst.

Volksinitiative:

앬 Aufforderung an Landesregierung, sich erneut mit dem Thema zu befassen

앬 Voraussetzung: Unterstützungsunterschriften von 0,5 Prozent der Wahlberechtigten

Landtag lehnt ab Landtag stimmt zu

Volksbegehren: ………

앬 ………..

앬 ………..

Ausgangspunkt

Ein von der Landesregierung beschlossenes Gesetz, das du und einige deiner Freunde ablehnen.

1 Forderungen, die eine „Nähe zum Volk“ andeutet, dabei die Ängste und Sorgen der Bürger anspricht und „einfache Lösungen“ vorschlägt.

앬 앬

Aufforderung oraussetzu

an L

nd einig

spunkt erung beschl

einer Freunde

ssenes abl

Gese

ass von dir un u kippen. B m dies

einigen a, mit den

ngen, die du erfü

esregierung ngen, die d

en m

besch

risch

le ewählt begehren du

n der Landes

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Volksentscheide und Volksbegehren

Material 1

Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 28. Juni 1950

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 6. Juni 1950 folgendes Gesetz beschlos- sen, das gemäß Artikel 90 am 18. Juni 1950 durch Volksentscheid von der Mehrheit der Abstimmenden bejaht worden ist: […]

Erster Teil: Von den Grundlagen des Landes Art. 2

Das Volk bekundet seinen Willen durch Wahl, Volksbegehren und Volksentscheid.

Art. 3

5 (1) Die Gesetzgebung steht dem Volk und der Volksvertretung zu. […]

Zweiter Abschnitt – Die Landesregierung Art. 55

(1) Der Ministerpräsident bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. […]

Art. 56

10 (1) Die Landesregierung beschließt über Gesetzesvorlagen, die beim Landtag einzubringen sind.

[…]

Dritter Abschnitt – Die Gesetzgebung Art. 65

Gesetzentwürfe werden von der Landesregierung oder aus der Mitte des Landtags eingebracht.

15 Art. 66

Die Gesetze werden vom Landtag beschlossen. […]

Art. 67 a

(1) Volksinitiativen können darauf gerichtet sein, den Landtag im Rahmen seiner Entscheidungszu- ständigkeit mit bestimmten Gegenständen der politischen Willensbildung zu befassen. Einer Initia-

20 tive kann auch ein mit Gründen versehener Gesetzentwurf zu Grunde liegen.

(2) Volksinitiativen müssen von mindestens 0,5 vom Hundert der Stimmberechtigten unterzeichnet sein. […]

Art. 68

(1) Volksbegehren können darauf gerichtet werden, Gesetze zu erlassen, zu ändern oder aufzuhe-

25 ben. Dem Volksbegehren muss ein ausgearbeiteter und mit Gründen versehener Gesetzentwurf zugrunde liegen. Ein Volksbegehren ist nur auf Gebieten zulässig, die der Gesetzgebungsgewalt des Landes unterliegen. […] Das Volksbegehren ist nur rechtswirksam, wenn es von mindestens 8 vom Hundert der Stimmberechtigten gestellt ist.

(2) Das Volksbegehren ist von der Landesregierung unter Darlegung ihres Standpunktes unverzüg-

30 lich dem Landtag zu unterbreiten. Entspricht der Landtag dem Volksbegehren nicht, so ist binnen zehn Wochen ein Volksentscheid herbeizuführen. Entspricht der Landtag dem Volksbegehren, so unterbleibt der Volksentscheid.

ann a ) Volksin

n. […]

68 lks

en kö t mit bestimm

uch ein mit G ativen müss

a nnen

mten G ünd

andesreg

eschlossen. [ ric

ung oder aus d

beim

für d Landtag ei

ie Verantwort nzub

[

Dritter Art. 65 Gesetzen

5 Art. 66 Die G

Abschnitt – würfe w

timm erung beschließ

e Ge

erung

mt die Richtlini über

der V

n de

ksvertretung

n und Volk zu. […]

sentscheid

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Frank Lauenburg: Volksentscheide und Volksbegehren 3

© Persen Verlag

II – Praxis: Materialbeiträge Volksentscheide und Volksbegehren

Volksentscheide und Volksbegehren

Material 1

Fortsetzung

(3) Auch die Landesregierung hat das Recht, ein von ihr eingebrachtes, vom Landtag jedoch abge- lehntes Gesetz zum Volksentscheid zu stellen. Wird das Gesetz durch den Volksentscheid ange-

35 nommen, so kann die Landesregierung den Landtag auflösen; wird es durch den Volksentscheid abgelehnt, so muss die Landesregierung zurücktreten.

(4) Die Abstimmung kann nur bejahend oder verneinend sein. Es entscheidet die Mehrheit der ab- gegebenen Stimmen, sofern diese Mehrheit mindestens 15 vom Hundert der Stimmberechtigten beträgt.

Direkte Demokratie am Beispiel Nordrhein-Westfalen

2001 änderte der Landtag Nordrhein-Westfalens die Landesverfassung. Eingeführt wurden Volks- initiative, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid:

Volksinitiativen beziehen sich auf politische Themen – sofern diese die Kompetenz der Landesge- setzgebung betreffen – oder ausformulierte Gesetzentwürfe. Ausgeschlossen sind Fragen der

5 Finanzen, Abgaben, Besoldungsordnung und Verfassungsänderungen. Voraussetzung dafür, dass sich der Landtag mit einer Volksinitiative beschäftigen muss, ist das Erreichen von 0,5 Prozent der Stimmberechtigten (ca. 66 000 Unterschriften) im Land.

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid beziehen sich hingegen in der Regel meist auf Vorhaben in einer Gemeinde oder Stadt. Es geht z. B. um den Erhalt eines städtischen Freibades oder die

10 Verhinderung einer Umgehungsstraße. Die Hürde für die Realisierung des Begehrens beträgt in Nordrhein-Westfalen zehn Prozent der Wahlberechtigten (in Brandenburg: 4 Prozent), erst dann wird das Ergebnis z. B. dem Bürgermeister als Vertreter der Stadt übergeben und der Rat muss sich nochmals mit einem Beschluss oder mit dem Wunsch der Bürger befassen. Beim Bürgerbegehren – anders als beim Bürgerentscheid – müssen die Initiatoren außerdem einen konkreten Finanzie-

15 rungsplan unterbreiten. Wird das Bürgerbegehren abgelehnt, kommt es zur nächsten Stufe, dem Bürgerentscheid. Für seinen Erfolg gilt ein etwas höheres „Quorum“ (Mindestgröße) von 15 Prozent der Wähler, die sich beteiligen. Der Entscheid wird häufig aber nicht mehr durchgeführt. Oft reicht die – nun realistische – Drohung über das Begehren aus, um Rat und Verwaltung zu überzeugen.– nun r

. Für r, die sich be

ealistische – D rent en. Wird seinen

eilige ro

e.

der Wah meister als

r mit dem Wun – müssen d

rger

en Erha ürde für die R

erechtigten (in Vertreter d

nsc

ingegen i lt eines stä

ealisier B

n der dtisc

Vora reichen

ompetenz de en sind Frage

ussetzung daf von 0,5 Proz st da

er Lande der

da

in eine

10 Verhinde drhei wird das nochm – a

egehren u Gemeinde o

rung einer -Westfa

ngs er Volksin (ca. 66 000 Unt ndBürgeren

r Sta

litisch ormulierte G ordnung und V

iative besch schri

cheid e Them

esetze erfas

Landes

men – sofer t ü

ein-W

erfassung.

er

estfalen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berech gt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schri lichen Zus mmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfäl g geprü . Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einfl ussmöglichkeiten haben, können wir nicht garan eren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Ha ung aus.

Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 23267DA12

www.persen.de

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

Bildnachweise

Cover © Deminos – Fotolia.com

S. 3 Wappen, gemeinfrei. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_arms_of_North_

Rhine-Westfalia.svg

Ver rfachverla hte vorbeha

Ganzes sow Ganzes

ag, Hamburg ge Gmb

n.

ik le:C of_arms_o g/wi

olia emeinfrei.

e-Westfalia.svg com

tp://comm

e Bewe ungen mi

jetzt ertung

t

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im