• Keine Ergebnisse gefunden

Karten verstehen - Vertretungsstunde Erdkunde 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karten verstehen - Vertretungsstunde Erdkunde 1"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lars Gellner

Vertretungsstunde Erdkunde 1

5./6. Klasse: Karten verstehen

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. verfo

VORSC

HAU

(3)

Lars Gellner: Vertretungsstunde Erdkunde 1

© Persen Verlag 1

Orientierung im Gelände

Karten verstehen

Um sich orientieren zu können, muss man immer zuerst die Himmelsrichtungen bestimmen.

Diese sind in einer Kompassrose, auch Windrose genannt, mit ihren Abkürzungen eingetragen.

Norden (N) ist die Richtung, die zum Nordpol zeigt. Süden (S) bzw. Süd ist die entgegenge- setzte Richtung (Südpol). Westen (W) liegt auf der Windrose links, Osten (O) rechts. Für Osten wird oftmals die internationale Bezeichnung „E“

(engl. east = Osten) verwendet.

Die Nebenhimmelsrichtungen NO (Nord-Ost), SO (Süd-Ost), SW (Süd-West) und NW (Nord-West) sind zusätzlich eingezeichnet, um sich noch ge- nauer orientieren zu können.

Merke:

Wenn man weiß, wo Norden (N) liegt, lassen sich die anderen Himmelsrichtungen mithilfe einer

„Eselsbrücke“ bestimmen. Sie enthält die Anfangsbuchstaben der Himmelsrichtungen im Uhrzei- gersinn:

„Nie Ohne Seife Waschen“ oder „Nicht Ohne Stiefel Wandern“

Kompassrose (Windrose)

Kompass

geografische Nordrichtung magnetische Nordrichtung

Das genaueste und bekannteste Hilfsmittel zur Bestim- mung der Himmelsrichtung ist der vor rund 2000 Jahren in China erfundene Kompass. Dieser besteht aus einer Magnetnadel, die einen dunklen und einen hellen Teil hat. Sie ist auf einem Stift montiert, sodass sie sich frei über einer Windrose drehen kann.

Hält man den Kompass waagerecht, pendelt sich die Ma- gnetnadel ein. Sie wird durch das Magnetfeld der Erde in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Die dunkle Hälfte der Nadel zeigt die magnetische Nordrichtung an.

Möchte man die Nordrichtung feststellen, muss der Kom- pass so lange gedreht werden, bis die Kompassnadel in die magnetische Nordrichtung zeigt. Die Beschriftung N zeigt dann exakt nach Norden. Nun können die weiteren Himmelsrichtungen bestimmt werden.

isch ordrichtung

e Nord

aschen der „N ht Oh n Him ben der H

neSti melsric

mmel

htungen m gersinn:

e“ bestimm

„Ni

o Norden (N) liegt men. Sie enth

entieren

erwe htung d-West) un ngezeichnet,

zu können.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Orientierung im Gelände

Karten verstehen

1. Bearbeite die folgenden Aufgaben.

a) Wie wird die Abbildung bezeichnet?

Setze die Buchstaben richtig zusammen und notiere den Namen.

D – R – I – E – W – S – N – O

______________________________

b) Vervollständige den Lückentext.

Eine W________________ ist eine Scheibe,

auf der die ________________richtungen eingezeichnet sind. Sie hilft bei der Or________________. Man findet sie zum Beispiel bei einem K________________.

c) Ergänze in der Windrose oben die fehlenden Himmelsrichtungen.

NNW – SSO – ONO – WSW – WNW – OSO – NNO – SSW – SO – NW – SW – NO 2. Kreuze an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind und trage

den entsprechenden Buchstaben unten in die Lösungszeile ein.

richtig falsch

1. Der Kompass, ein Hilfsmittel zur Bestimmung der Himmelsrichtungen,

ist vor ca. 2000 Jahren in China erfunden worden. O S

2. Die Kompassnadel besteht aus vier rotfarbigen Spitzen. U S

3. Die Erde ist ein „großer Magnet“. T E

4. Der geografische Norden bleibt immer an derselben Stelle, während sich der

magnetische Norden mit dem Erdmagnetismus ständig verändert. E D 5. „Ohne Seife Nie Waschen“ ist eine beliebte „Eselsbrücke“, um sich die

Himmelsrichtungen zu merken. I N

Lösungswort:

1 2 3 4 5

vo Die Ko Die Erde i

mpass, ein ca. 2000 Jah

mpassnadel Hilfsm

en in

agen richtig unten in die L

NNO – SSW oder

richtunge O – NW

n.

NNW 2. Kreuze a

den en

e in der Win SSO – ONO

__

drose oben

___

__________

en ein . Man

_.

zeichnet findet

VORSC

HAU

(5)

Lars Gellner: Vertretungsstunde Erdkunde 1

© Persen Verlag 3

Die Legende

Karten verstehen

Auf allen Karten befinden sich verschiedene Farben und Zeichen (= Signaturen). Diese werden in der sogenannten Legende (Zeichenerklärung) erläutert. Die Legende übersetzt die „Sprache“ der Karte.

Sie beschreibt, was die einzelnen Linien, Punkte, Farben und Symbole bedeuten.

Legende

Gewässer Fluss See

Kanal (bedingt schiffbar) Staumauer, Staustufe

Kirche, Kloster Schloss, Burg Berg

Legende

Verkehr

Eisenbahnlinien Fernverkehrsstrecke

sonstige wichtige Verbindung Tunnel

Autobahn/Fernstraße internationaler Flughafen Pass

schiffbarer Fluss schiffbarer Kanal

Grenzen

Staatsgrenze Ländergrenze Orte

Über 1 000 000 Einwohner 500 000–1 000 000 Einwohner 100 000–500 000 Einwohner 20 000–100 000 Einwohner unter 20 000 Einwohner Berlin Haupstadt eines Staates Bonn Regierungssitz eines Staates Erfurt Landeshauptstadt

Heppenheim Weinheim

Heidelberg

Mosbach Sinsheim

Mühlacker

Pforzheim

Stuttgart

Sindelfingen

Tübingen Nürtingen Filderstadt

Esslingen Kornwestheim LudwigsburgBacknang Heilbronn

Tauberbischofsheim

Bad Mergentheim

Künzelsau

Schwäbisch Hall

Aalen Oberkochen

Heidenheim Geislingen

Reutlingen

Münsingen Ulm

Neu-Ulm

Herzogen-

Aurach Erlangen

Fürth Nürnberg

Schwabach Lauf

Nördlingen Ansbach

Treuchtlingen

Donauwörth

Ingolstadt

Neuburg Pfaffenhofen

Kelheim Dietfurth Neumarkt

Schwandorf Amberg Sulzbach- Rosenberg

Cham Regensburg

Landshut Digolfing

Freising Gersthofen

Augsburg Friedberg Balingen

Donaueschingen Sigmaringen

Ehingen

Biberach

Weingarten Ravensburg

Meersburg Singen

Konstanz Schaffhausen

Chur

Sankt Gallen

Friedrichshafen Wangen

Lindau

Bregenz Dornbirn

Feldkirch

Oberstdorf Hindelang Kempten

Memmingen

Kaufbeuren Buchloe

Bobingen Dachau

Fürsten- feldbruck

Germering Grünwald

Ottobrunn

München

Ismaning WaldkraiburgMühldorf

Schongau

Füssen Ober- ammergau

Garmisch- Partenkirchen

Imst

Telfs Innsbruck

Tegernsee Rosenheim

Kiefersfelden Kufstein

Wörgl Jenbach

Bruchsal

Bad Tölz

Chiemsee Isar

ende

r uss

ie e

eichene nzeln

dene Farben u ng) e

Pun

mst

Telfs

Garmisch Partenkirc

nnsbruc Je ach

Tegerns Kiefe

osenheim

ufst Chiem

uf allen K en

ur

Sankt G

rten

Friedrichshafen Wang

Lindau

Kempten Memmin

Kaufbe Buchloe

Fürsten- feldbruck

Germer G

F

ha

Mün

Ismanin

Land ng

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Die Legende

Karten verstehen

1. Welche Aussage ist richtig? Kreuze an.

Eine Legende …

ist eine verkleinerte Darstellung der Wirklichkeit.

teilt eine Karte oder Plan in Quadrate ein.

wird auch Zeichenerklärung genannt. Sie beschreibt die verschiedenen Farben und Zeichen (= Signaturen) einer Karte oder eines Plans.

2. Zeichne die in der Legende dargestellten Symbole für folgende Dinge.

a) See b) Kirche, Kloster c) Tunnel d) Ort unter 20 000 Einwohner

3. Bearbeite folgende Aufgaben mithilfe des Kartenausschnittes.

a) Nenne drei Städte mit mehr als 100 000, jedoch weniger als 500 000 Einwohner.

b) Welches besondere Merkmal weist der Chiemsee auf?

c) Finde heraus, welcher Fluss durch Bad Tölz fließt.

d) Prüfe, welche Gemeinsamkeit die Städte München und Stuttgart haben.

e) Über welche Besonderheit des Verkehrswesens verfügt Nürnberg?

fe, welc

her Flus Bad

ee auf?

ohner.

b) Welc es besonder Merk

100 000, jed Kart

och w

enausschni

e.

unter

VORSC

HAU

(7)

Lösungen

5 Lars Gellner: Vertretungsstunde Erdkunde 1© Persen Verlag

Orientierung im Gelände

Karten verstehen

Nr. 1 a) Windrose

b) Eine Windrose ist eine Scheibe, auf der die Himmelsrichtungen einge- zeichnet sind. Sie hilft bei der Orientierung. Man findet sie zum Beispiel bei einem Kompass.

c)

Nr. 2

Lösungswort: Osten

Die Legende

Karten verstehen

Nr. 1

Eine Legende …

wird auch Zeichenerklärung genannt. Sie beschreibt die verschiedenen Farben und Zeichen (= Signaturen) einer Karte oder eines Plans.

Nr. 2 a) See b) Kirche, Kloster c) Tunnel

d) Ort unter 20 000 Einwohner

Nr. 3

a) Heidelberg, Heilbronn, Pforzheim, Reutlingen, Ulm, Erlangen, Fürth, Re- gensburg, Ingolstadt, Augsburg, Innsbruck

b) Schloss oder Burg c) Isar

d) München und Stuttgart sind Landeshauptstädte und verfügen über einen internationalen Flughafen.

e) Nürnberg hat einen internationalen Flughafen.

f der eHimm rung. Man

) Nürnb ge-

spie

Nr a) See b) Kirche c) Tunneel

) Ort unter 20

delberg, Heilbron burg, Ingo

o r Burg

nd Stuttgart en Flugha n.

en internatio

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

In einem Atlas finden wir Karten mit unterschiedlichen Maßstäben.

Maßstab Erläuterung

1 : 5 000 1 cm auf der Karte ≙ 5 000 cm in Wirklichkeit 1 : 500 000 1 cm auf der Karte ≙ 500 000 cm in Wirklichkeit 1 : 3 500 000 1 cm auf der Karte ≙ 3 500 000 cm in Wirklichkeit

Da cm eine eher unübliche Maßeinheit in Bezug auf Entfernungen ist, wandeln wir die Angaben in m bzw. km um.

Beispiel: Maßstab 1 : 500 000

1 cm auf der Karte ≙ 500 000 cm in Wirklichkeit 1 cm auf der Karte ≙ 5 000 m in Wirklichkeit 1 cm auf der Karte ≙ 5 km in Wirklichkeit

Der Maßstab

Karten verstehen

Merke:

Die Verkleinerung in einem bestimmten Verhältnis nennt man Maßstab!

Der unten links abgebildete Stift ist genau so groß wie in der Wirklichkeit (8 cm).

Der Maßstab ist 8 : 8 bzw. 1 : 1 Sprich: „8 zu 8“ bzw. „1 zu 1“.

Das heißt, 8 cm auf der Abbildung entspre- chen (≙) 8 cm in Wirklichkeit.

1 cm auf der Abbildung entspricht auch in Wirklichkeit 1 cm.

Der unten rechts abgebildete Stift ist 2 cm lang. In Wirklichkeit ist er viermal größer, nämlich 8 cm.

Der Maßstab ist 2 : 8 bzw. 1 : 4 Sprich: „2 zu 8“ bzw. „1 zu 4“.

Das heißt, 2 cm auf der Abbildung entsprechen (≙) 8 cm in Wirklichkeit.

1 cm auf der Abbildung entspricht in Wirklichkeit 4 cm.

: 100 : 1 000

Merke:

500 000,0 cm = 5 000,00 m = 5,000 km Umwandlungen:

cm R m Das Komma wird um 2 Stellen nach links verschoben ( : 100).

m R km Das Komma wird um 3 Stellen nach links verschoben ( : 1 000).

ß auf der K

der Karte der K

stab 1 : 500 0 rte ≙ 500 000

0

e ≙ 3

in Bezug auf E m in Wi 000 cm in Wi

ichkeit rklichkeit

klichke n.

: 500 00 1 : 3 500 000

a cm eine w k

1 1 1

arten mit u Erläuterung

cm auf der K auf

terschiedl

auf de klichkeit 4

w auf de

≙) 8 cm in Abbildung en

cm.

VORSC

HAU

(9)

Lars Gellner: Vertretungsstunde Erdkunde 1

© Persen Verlag 7

Der Maßstab

Karten verstehen

1. Vervollständige den folgenden Satz.

Auf Karten wird die W______________ verkleinert dargestellt. Die Verkleinerung in einem bestimmten Verhältnis wird M__________ genannt.

2. Verbinde die jeweiligen Paare mit Pfeilen.

Maßstab 1 : 20 000 1 cm auf der Karte ≙ 1 000 000 cm in Wirklichkeit Maßstab 1 : 100 000 1 cm auf der Karte ≙ 80 000 000 cm in Wirklichkeit Maßstab 1 : 80 000 000 1 cm auf der Karte ≙ 20 000 cm in Wirklichkeit

3. Lies folgende Rechnung aufmerksam durch. Schreibe den jeweiligen Divisor (Teilungszahl) an die Pfeile.

Maßstab 1 : 350 000

1 cm auf der Karte ≙ 350 000 cm in Wirklichkeit 1 cm auf der Karte ≙ 3 500 m in Wirklichkeit 1 cm auf der Karte ≙ 3,5 km in Wirklichkeit 4. Ergänze die fehlenden Angaben in der Tabelle.

Maßstab auf der Karte in Wirklichkeit

1 : 10 000 1 cm 10 000 cm = m = km 1 : 250 000 2 cm 500 000 cm = m = km 1 : 3 000 000 3 cm cm = m = 90 km 1 : 18 000 000 2 cm cm = m = km

5. Berechne die Entfernungen (Luftlinie).

Maßstab der Karte Strecke auf der Karte in Wirklichkeit

1 : 500 000 Nidda – Hungen 2 cm km

1 : 6 000 000 München – Hannover 8 cm km

1 : 36 000 000 Buenos Aires – Brasilia 6 cm km

: _____

: _____

: 18 000 0

hne

00 3 c

0 2 cm

cm m

in 1

elle.

Wirklichkeit 0

ngszah

4. Ergänze Maßstab 1 : 10 0

die fehlend

m in 3 500 m in W

≙ 3,5 km in

n Wirklichkeit rklichkei

urch. hreibe den j

e≙ 20

eweilige

00 cm 00 cm in Wirk

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

27

28

30/31

32/33

Atlasarbeit

Karten verstehen

h Beispiel:

Gesucht wird eine Karte, die über das Klima in Deutsch- land informiert.

Der Ausschnitt aus dem Kartenverzeichnis weist darauf hin, dass im Atlas eine entsprechende Karte auf der Seite 40 zu finden ist.

Beispiel: k Gesucht wird eine Karte über den Raum Berlin.

In der Kartenüber- sicht ist der Raum Berlin auf den Seiten 34/35 abgebildet.

Beispiel:

Gesucht wird die Insel Helgoland. Das Register verweist auf 36/37, C 2. Das bedeutet: Auf den Seiten 36/37 befin- Der Atlas ist ein Buch mit verschiedenen Karten, die uns über jedes Gebiet der Erde wichtige Informa- tionen vermitteln. Um dieses Arbeitsmittel sinnvoll einsetzen zu können, muss man sich mit dem Auf- bau und der Funktionsweise eines Atlas vertraut machen.

Im vorderen Teil befindet sich das Inhaltsverzeichnis. Es ist gegliedert in:

Kartenübersicht Kartenverzeichnis

Deutschland – Gesamtdarstellungen Maßstab Seite Physische Übersicht . . . 1 : 7 000 000 36/37 Politische Gliederung . . . 1 : 7 000 000 39 Klima . . . 1 : 3 500 000 40 Landwirtschaft / Forstwirtschaft / Waldschäden . . . 1 : 3 500 000 41 Industrie . . . 1 : 3 500 000 42 Fremdenverkehr / Erholungseignung . . . 1 : 3 500 000 43

Im hinteren Teil des Atlas befindet sich das Register, in dem Städte, Flüsse, Inseln, Berge alphabetisch aufgelistet werden.

Kiel

Heilbronn 36/37, E 7 Heiligenblut 48/49, J 2 Heiligenstadt 10/11, E Helena 122/123, B 2 Helgoland 36/37, C 2

Register

Atlaskarte

36 Norddeutschland 37

Delfzijl Emden

Aurich Norden

Wilhelshaven

Varel Brake

Nordenham Bremerhaven Cuxhaven

Stade

Buxtehude Buchholz

Geesthacht Bolzenburg

Ludwigslust Parchim

Waren Güstrow Ribnitz- Damgarten

Prerow

Rostock- Warnemünden

Bützow Wismar Lübeck- Travemünde

Grömitz Oldenburg

Eutin Plön

Neumünster

Bad Oldesloe Elmshorn Itzehoe Brunsbüttel

Heide Sankt Peter-Ording

Husum Tondern Sylt

Schleswig Eckernförde Sonderburg Apenrade

Rendsburg

Rødby Havn Nakskov

Nykøbing Vordingborg Svendborg

Hamburg

Schwerin Rostock Helgoland

onn 36/37 nb

gister

befind

3

dasR

ildet.

30

30/31

29

eine entspre der Seite 40 z

hi

s weist ss im Atlas hende Karte u finden ist.

m In

Beis Gesucht wird

Karte über Raum B

piel: k eine 4

0 43

VORSC

HAU

(11)

Lars Gellner: Vertretungsstunde Erdkunde 1

© Persen Verlag 9

Atlasarbeit

Karten verstehen

1. Finde zu jedem Satzanfang das passende Ende und notiere jeweils den dazugehörigen Buchstaben. Du erhältst ein Lösungswort.

1 Der Atlas ist ein Nachschlagewerk mit verschiedenen Karten, das …

… Seitenzahlen. Die Karten sind nach

Themen oder Regionen geordnet. R 2 Auf den ersten Seiten des Atlas befindet

sich das …

… wichtige Informationen über jedes

Gebiet der Erde zur Verfügung stellt. K 3

Das Kartenverzeichnis bietet eine Auflistung aller Karten mit Angabe des Maßstabes und der …

… möchte man sich weiter orientieren, so ist die Kartenübersicht eine

wichtige Arbeitshilfe.

T

4

Sind die Lage oder Umrisse mancher Städte, Länder oder Erdteile bereits bekannt und …

… der Atlas in seinen Karten zeigt.

Planquadrate und Seitenzahlen werden genannt.

E

5

Im Register werden alle Orte (Städte, Seen, Flüsse, Berge usw.) alphabetisch aufgeführt, die …

… Inhaltsverzeichnis, das sich in Karten- verzeichnis und Kartenübersicht

gliedert.

A

Lösungswort:

1 2 3 4 5

2. Setze den fehlenden Begriff in die Lücke ein.

Landkarten und Stadtpläne sind zumeist durch senkrechte und waagerechte Linien in Kästchen unterteilt, die man _____________________ nennt.

3. Ergänze mithilfe des Atlas die fehlenden Angaben in der Tabelle.

Suchbegriff Atlasseite Planquadrat (Rechteck)

a) Stadt, See, Fluss, Insel, Berg b) Land

Bad Nauheim a) Stadt

b) Deutschland

Matterhorn a) Berg

b)

Kos a)

b)

Großer Bärensee a)

b)

Ebro a)

b) ad Nauhe

rho

A m

as d lasse

an _____

enden Ang

nkrech ___________

te und waagere Landka

Linien in K

Ergä

en und Stad ästchen u

den Begriff in die äne s

4

eich gliedert.

verzeichni s und Karte

arten eitenzahlen

s, das sich in über

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Lösungen

10 Lars Gellner: Vertretungsstunde Erdkunde 1© Persen Verlag

Atlasarbeit

Karten verstehen

Nr. 1

Lösungswort: Karte

Nr. 2

Landkarten und Stadtpläne sind zumeist durch senkrechte und waagerechte Linien in Kästchen unterteilt, die man Planquadrate nennt.

Nr. 3

Suchbegriff Atlasseite Planquadrat a) Stadt, See, Fluss, Insel, Berg b) Land

Bad Nauheim indiv.

Lösung indiv.

Lösung

a) Stadt b) Deutschland Matterhorn indiv.

Lösung indiv.

Lösung

a) Berg b) Schweiz

Kos indiv.

Lösung indiv.

Lösung

a) Insel b) Griechenland Großer

Bärensee

indiv.

Lösung indiv.

Lösung

a) See b) Kanada

Ebro indiv.

Lösung indiv.

Lösung

a) Fluss b) Spanien Der Maßstab

Karten verstehen

Nr. 1

Auf Karten wird die Wirklichkeit verkleinert dargestellt. Die Verkleinerung in einem bestimmten Verhältnis wird Maßstab genannt.

Nr. 2

Maßstab 1 : 20 000 1 cm auf der Karte 1 00 000 cm in Wirklichkeit Maßstab 1 : 100 000 1 cm auf der Karte 80 000 000 cm in Wirklichkeit Maßstab 1 : 80 000 000 1 cm auf der Karte 20 000 cm in Wirklichkeit

Nr. 3

Maßstab 1 : 350 000

1 cm auf der Karte 350 000 cm in Wirklichkeit 1 cm auf der Karte 3 500 m in Wirklichkeit 1 cm auf der Karte 3,5 km in Wirklichkeit

Nr. 4

Maßstab auf der Karte in Wirklichkeit

1 : 10 000 1 cm 10 000 cm = 100 m = 0,1 km 1 : 250 000 2 cm 500 000 cm = 5 000 m = 5 km 1 : 3 000 000 3 cm 9 000 000 cm = 90 000 m = 90 km 1 : 18 000 000 2 cm 36 000 000 cm = 360 000 m = 360 km

Nr. 5

Maßstab der Karte Strecke auf der Karte in Wirklichkeit

1 : 500 000 Nidda – Hungen 2 cm 10 km

1 : 6 000 000 München – Hannover 8 cm 480 km 1 : 36 000 000 Buenos Aires – Brasilia 6 cm 2 160 km

: 100 : 1000 rkleinert darge

aßsta genann

er Karte 1 0 000 arte 80 000 000

0

o ng in

La Lin

Nr. 3 Suchbegr Bad Nauheim

erhorn div.

Lösung in Lösung ind Lösung indiv.

ung in Lös

VORSC

HAU

(13)

Lars Gellner: Vertretungsstunde Erdkunde 1

© Persen Verlag 11

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Benker, Uli: GPS auf Outdoor-Touren. Praxiswissen vom Profi für die GPS-Navigation, Bruckmann-Verlag, aktualisierte Neuauflage, München 2012

Bierwirth, J./ Gühl, I./ Sagan, G.: TERRA Erdkunde für Hessen. Ausgabe Gymnasium. Band 1:

Klasse 5/6, Klett, 1. Auflage, Stuttgart 2008

Billwitz, K./ Bricks, W./ Raum, B./ Ringel, G. (Hrsg.): Duden. Basiswissen Schule. Geografie:

7. Klasse bis Abitur. Dudenverlag, 2. Auflage, Mannheim 2007

Fischer, Peter: Pocket Teacher. Erdkunde. Kompaktwissen 5.-10. Klasse. Cornelsen Verlag Scriptor, 1. Auflage, Berlin 2009

Kelletat, D./ Schäbitz, F./ Selbach, V./ Thieme, G.: Grundwissen. Geografie bis zur 10. Klasse.

Mentor-Verlag, München 2006

Redaktion Weltalmanach (Hrsg.): Der neue Fischer Weltalmanach 2013. Zahlen, Daten, Fakten.

Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2012 Internetquellen

Bab.la Nachrichten: Die Sprachen der Welt. URL: http://de.bab.la/nachrichten/die-sprachen-der- welt.html. Stand: 12.12.2013

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.: Welterbeliste. 23.06.2013. URL: http://www.unesco.de/

welterbeliste.html. Stand: 12.12.2013

Die Olympischen Spiele. URL: http://www.olympiastatistik.de/. Stand: 12.12.2013

Die Welt: Coca-Cola und Apple wertvollste Marken der Welt. 02.10.2012. URL: http://www.welt.

de/wirtschaft/article109590116/Coca-Cola-und-Apple-wertvollste-Marken-der-Welt.html.

Stand: 12.12.2013

essen&trinken: Getränke aus aller Welt. URL: http://www.interbrand.com/en/best-global- brands/previous-years/best-global-brands-2011-table.aspx. Stand: 12.12.2013

Frankfurter Rundschau: Unsere Erde steckt voller Rekorde. 27.02.2012. URL: http://www.fr-on- line.de/reise/groesser--tiefer--kaelter-unsere-erde-steckt-voller-rekorde,1472792,8321664.html.

Stand: 12.12.2013

Kathrin Schwarze-Reiter: Klimazonen der Erde (skizziert nach Ernst Neef). 03.02.2010.

URL: http://www.focus.de/schule/schule/gute-aktion/gruene-schule/tid-17107/bilderspiel- klimaregionen-welches-tier-lebt-wo_aid_476842.html. Stand: 12.12.2013

Kraftfahrt-Bundesamt: Kfz-Kennzeichen für Deutschland. 26.11.2013. URL: http://www.kba.de.

Stand: 12.12.22013

Längste Flüsse in Europa. 2012. URL: http://taschenhirn.de/geografie/fluesse-in-europa/.

Stand: 12.12.2013

Reiko Pflug: Alle deutschen Kfz-Kennzeichen in alphabetischer Reihenfolge. 09.12.2013.

URL: http://www.kennzeichen-guide.de/pdf/uz-liste-d.pdf. Stand: 12.12.2013

Sehenswürdigkeiten nach Ländern in Europa. URL: http://www.urlaubsziele.com/sehenswuer- digkeiten/europa/. Stand: 12.12.2013

Süddeutsche.de: Die wertvollsten Marken der Welt – Apple rückt Coca-Cola auf die Pelle. 2012.

URL: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/die-wertvollsten-marken-der-welt-apple-rueckt- coca-cola-auf-die-pelle-1.1485223. Stand: 12.12.2013

Welterbe Grube Messel. URL: http://www.grube-messel.de/. Stand: 12.12.2013

Weltnaturerbe Wattenmer. URL: http://www.waddensea-worldheritage.org/de. Stand:

12.12.2013

Weltsprachen. URL: http://www.weltsprachen.net/. Stand: 12.12.2013

Winkler, Eckart: Die höchsten Berge der Welt. URL: http://www.eckart-winkler.de/reise/specials/

berge.htm. Stand: 12.12.2013 URL

Se

12.1 Längste Flüss Stand: 12.12.20

iko Pflug: A http

wel Bundesam

2.2201 e in Eu

13

limazonen schule/schule/g

-lebt-wo_aid_

ennz

voller unsere-erde-

r Erde (skizz gute-

ww.

able.asp Rekorde. 27

eckt-vol terbra

Stand 02.20

e-Mark nd.com/en/

px Stand: 12 12 2 12.12.2013

URL: http://ww n-der-Welt.htm

be wertv

esco.de/

w.welt.

brands/p Frankfurte line.de/reis Stand: 12

nd icle1095 013

trinken: Getränke a revious-years/be

undsc

: http://

Apple wertvo 90116/Coca-C

l

V.: We 3

ww.o ste M

rbeliste. 23.0 ympiasta

/de.bab.la/n 6.2013.

afie 013. Zahl

achrichte

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

© 2014 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berech gt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schri lichen Zus mmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfäl g geprü . Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einfl ussmöglichkeiten haben, können wir nicht garan eren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Ha ung aus.

Grafik: Oliver Wetterauer, Marion El-Khalafawi, Julia Flasche, Barbara Gerth; S. 6: Füller © windu-Fotolia.com Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Bestellnr.: 23238DA1

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Bergedorfer

®

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

ver vorbeha als Ganzes sow

Ganzes ode enannt

g, Hamburg age Gm

ten.

ie in s

e Bewe ungen mi

jetzt ertung

t

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im