• Keine Ergebnisse gefunden

Der Glaube der Griechen - Vertretungsstunde Geschichte 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Glaube der Griechen - Vertretungsstunde Geschichte 19"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael Körner

Vertretungsstunde Geschichte 19

5./6. Klasse: Der Glaube der Griechen

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Körner

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse

Sofort einsetzbar – lehrplanorientiert – systematisch

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. verfo

VORSC

HAU

(3)

Michael Körner: Vertretungsstunde Geschichte 19

© Persen Verlag 1

Der Glaube der Griechen

Die Griechen

1. Die Griechen hatten viele Göttinnen und Götter, denen man besondere Fähigkeiten zuschrieb. In der Vorstellung der Griechen lebten die Gottheiten auf dem Berg Olymp wie eine große Familie.

Beschreibe die Bilder und überlege, wofür die jeweiligen Götter zuständig gewesen sein könnten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Der Glaube der Griechen

Die Griechen

2. Die Bilder (Aufgabe 1) zeigen die griechischen Hauptgötter. Wie sie heißen und welche Bedeutung sie hatten, kannst du den nachstehenden Texten entnehmen.

Ordne den Texten die entsprechenden Bildnummern zu. Schreibe in die Kreise.

Ares ist ein Sohn des Zeus. Er liebt blutige Auseinandersetzungen und gilt als Gott des Krieges. Er hat immer ein Schild und eine Lanze bei sich.

Aphrodite, die schöne Tochter des Zeus, ist die Göttin der Liebe und der Schönheit. Sie ist mit Hephaistos verheiratet, hat aber ein Verhältnis mit Ares. Ihr Kennzeichen ist ein Spiegel.

Athene ist die Lieblingstochter des Zeus. Sie trägt immer einen Helm und einen Speer. Sie ist als Schutzgöttin für die Gesundheit der Menschen zuständig.

Hephaistos, der Schutzgott aller Schmiede und Gott des Feuers, ist ein Kind von Hera und Zeus und ein sehr guter Handwerker und hält meist einen Hammer in der Hand.

Hades, ein Bruder von Zeus, ist der Gott der Unterwelt. Sein ständiger Begleiter ist ein drei- köpfiger Höllenhund.

Artemis ist eine Schwester des Apollon. Sie gilt als Göttin der Jagd und kann wilde Tiere zähmen. Ihre Zeichen sind Pfeil und Bogen.

Dionysos ist ein Halbbruder von Hephaistos, da Hera nicht seine Mutter ist. Er gilt als Gott des Weines und der Fruchtbarkeit. In der Hand hält er Weintrauben.

Apollon ist ein Sohn des Zeus und der Gott der Dichtkunst und der Musik. Er hält eine Leier in der Hand und trägt auf dem Kopf einen Lorbeerkranz.

Hera ist eine Schwester des Zeus und zugleich seine Gemahlin. Sie ist die Verkörperung der Weiblichkeit und Beschützerin der Ehegatten und deren Kinder. Ihr Zeichen ist ein Zepter.

Hermes, ein Sohn des Zeus, gilt als Bote der Götter. Er gilt außerdem als Schutzpatron der Reisenden und Diebe. Man erkennt ihn an den Flügelschuhen und dem Helm mit Flügeln.

Zeus, der Göttervater, herrscht über Himmel und Erde. Er kann Blitze erzeugen und ist ver- heiratet mit Hera. Seine Zeichen sind der Adler und der Blitz.

Poseidon ist der Herr des Meeres und ein Bruder des Zeus. Er kann Erdbeben erzeugen.

Man erkennt ihn an einem Dreizack, mit dem er das Meer aufwühlen kann.

3. Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle sie aus.

Name des Gottes Verhältnis zu Zeus Zuständigkeit Symbole

Aphrodite Tochter Liebe und Schönheit Spiegel

4. Warum hatten die Griechen so viele Götter?

ame des odite

die Tabelle Gottes

an e in de

scht üb chen sind

eeres und ein reizack, mit

an den Flü immel und Er

er Adler und Bru

deren er. Er gilt a ügelschuh

de. Er mahli

Kinder ußerd

n

Sie ist die Ihr Zeiche

Musik. Er hält Verk erkra

gilt als G ne

Z he P

ermes, ein eisenden un eus, der Gö

s und träg e Schwester des eit und Beschütze

Sohn des Z Die

keit. In Zeus und der

auf dem Kop eus u

d Bog phais

der Ha Gott d

ilt als G os, da Hera

nd hält e

Sein s ttin der Jag

st ein mer in der ändiger Begle

VORSC

HAU

(5)

Michael Körner: Vertretungsstunde Geschichte 19

© Persen Verlag 3

Lösungen: Der Glaube der Griechen

Die Griechen

Nr. 1

Individuelle Antworten

Nr. 2

Nr. 3

Name Zuständigkeit Verhältnis zu Zeus Symbole

Aphrodite Göttin der Liebe und Schönheit Tochter Spiegel Apollon Gott der Dichtkunst und der

Musik

Sohn Leier, Lorbeerkranz

Ares Gott des Krieges Sohn Schild, Lanze

Artemis Göttin der Jagd Tochter Pfeil, Bogen

Athene Schutzgöttin für die Gesundheit Tochter Helm, Schild, Speer Demeter Göttin der Fruchtbarkeit und

Ernte

Schwester Ährenkranz

Dionysos Gott des Weins und der Frucht- barkeit

Sohn Weintrauben

Hades Gott der Unterwelt Bruder Hund

Hephaistos Gott des Feuers, Schutzgott aller Schmiede

Sohn Hammer

Hera Göttin der Ehegatten und deren Kinder

Schwester und Gattin Zepter Hermes Schutzgott der Reisenden,

Götterbote

Sohn Schuhe und Helm mit Flügel

Poseidon Gott des Meeres und der Erd- beben

Bruder Dreizack

Nr. 4

Da sich die Menschen damals viele Naturerscheinungen, z. B. schlechte Ernten oder Gewitter, nicht erklären konnten, machten sie für fast alles die Götter verantwortlich.

os G S Gött Kin

er Un Feue t

Gott d hmiede

d

s un erwe

s, Sc

undhe und

ucht- S hter Tocht

hwester

Sc Pf

iegel Leier,

ild L bole

beerkranz

rtemis Athene Demeter

ony

Gott des Göttin der Schutzgö

d S htkunst und Krieges

gd

chönheit To der

Verhä chte

tnis zu

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berech gt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schri lichen Zus mmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfäl g geprü . Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einfl ussmöglichkeiten haben, können wir nicht garan eren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Ha ung aus.

Grafi k: Julia Flasche (Cover und Piktogramm), Oliver Wetterauer Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Bergedorfer

®

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

ver vorbeha als Ganzes sow

Ganzes ode enannt

g, Hamburg age Gm

ten.

ie in s

e Bewe ungen mi

jetzt ertung

t

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im