• Keine Ergebnisse gefunden

Die griechische Demokratie - Vertretungsstunde Geschichte 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die griechische Demokratie - Vertretungsstunde Geschichte 22"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael Körner

Vertretungsstunde Geschichte 22

5./6. Klasse: Die griechische Demokratie

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Körner

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse

Sofort einsetzbar – lehrplanorientiert – systematisch

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. verfo

VORSC

HAU

(3)

Michael Körner: Vertretungsstunde Geschichte 22

© Persen Verlag 1

Die griechische Demokratie

Die Griechen

1. Vervollständige das Schaubild, indem du die Begriffe richtig zuordnest.

eines bedeutenden griechischen Staatsmannes der Antike.

K Beamte I Offiziere

R Volksgericht L Rat der 500

E Rat der 50 E Scherbengericht

P Volksversammlung S Strategen

Das Lösungswort lautet:

Hier wurde über die Verbannung von Politikern entschieden.

Hier trafen sich alle Bürger Attikas, um Entscheidungen zu treffen.

Losverfahren

Losverfahren Losverfahren

Höherrangige

Soldaten Die Verwalter

Athens

Hier sprechen 500 Bürger Recht

Losverfahren

Dieser Rat führt die Volksversammlung.

Wahlverfahren

Dieser Rat bereitet die Volksversammlung vor.

Wahlv erfahr

en

Die Feldherren

Athens

e Bürge eidungen zu tr

r Attikas, en.

Lo verfahren Recht

Losverfahren

rfahren

ührt d olksversammlung.

Wahlverfahr en

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Die griechische Demokratie

Die Griechen

2. Finde die gesuchten Begriffe. Silben, die du schon verwendet hast, kannst du durch- streichen.

Du kannst auch im Lexikon oder Internet nachsehen.

A A CHIE DE EN GAR HEL KEN KO KRA KRA KRO LE LIS LIS LO ME MO NEN NIE OLI PER PO PO RANN RIS

SI SKLA SPAR TA TIE TIE TO TOE TY VEN

a) So wurden die griechischen Stadtstaaten genannt:

b) Die Bewohner Athens ohne Rechte:

c) Die Bewohner Athens, die aus anderen Stadtstaaten kamen:

d) Ein Alleinherrscher, der seine Macht durch Gewalt stützt:

e) So wird die Herrschaft des Adels genannt:

f) So wird die Herrschaft von wenigen genannt:

g) So wird die Herrschaft des Volkes genannt:

h) Eine Großmacht, gegen die die Griechen gewonnen haben:

i) So wurden alle griechischen Völker bezeichnet:

j) Bauwerk, das als religiöses Zentrum von Athen galt:

k) Dieser Stadtstaat war neben Athen am mächtigsten:

l) So nennt man eine von Griechen neu gegründete Siedlung:

3. Politik war in Griechenland Männersache. In Athen durften nur die freien männlichen Bürger ab 20 Jahren in der Volksversammlung anwesend sein und mitbestimmen. Da jeder Bürger hier Stellung beziehen konnte, also direkt beteiligt war, bezeichnet man diese Art der Demokratie als direkte Demokratie. Frauen waren jedoch rechtlos und untergeordnet. Fremde und Sklaven hatten auch kein politisches Mitbestimmungsrecht.

Hat die griechische Demokratie ihren Namen verdient? Begründe deine Antwort.

itik war i ahren in de

ng bezie D

man eine Griechenla

V l

war neb von G

ker be rum von Ath

en a

hnet:

en ga

haben:

i) So wu j) Bauw k)

roßmacht, rden alle g

we rschaft des Volk

gegen die d

enann nigen genann

gena rch G

: t:

alt stützt:

en:

VORSC

HAU

(5)

Michael Körner: Vertretungsstunde Geschichte 22

© Persen Verlag 3

Lösungen: Die griechische Demokratie

Die Griechen

Scherbengericht Volksversammlung

Losverfahren

Losverfahren

Losverfahren Offiziere

Beamte Volks-

gericht

Losverfahren

Rat der 500

Wahlverfahren

Rat der 50

Wahlv erfahr

en

Strategen Nr. 1

Das Lösungswort lautet: P E R I K L E S Nr. 2

So wurden die griechischen Stadtstaaten genannt: POLIS

Die Bewohner Athens ohne Rechte: SKLAVEN

Die Bewohner Athens, die aus anderen Stadtstaaten kamen: METOEKEN Ein Alleinherrscher, der seine Macht durch Gewalt stützt: TYRANN So wird die Herrschaft des Adels genannt: ARISTOKRATIE So wird die Herrschaft von wenigen genannt: OLIGARCHIE So wird die Herrschaft des Volkes genannt: DEMOKRATIE Eine Großmacht, gegen die die Griechen gewonnen haben: PERSIEN So wurden alle griechischen Völker bezeichnet: HELLENEN Bauwerk, das als religiöses Zentrum von Athen galt: AKROPOLIS Dieser Stadtstaat war neben Athen am mächtigsten: SPARTA So nennt man eine von Griechen neu gegründete Siedlung: KOLONIE Nr. 3

Die attische Demokratie war die erste Demokratie in der Geschichte. Es gab keine Bevorzugung von Adeligen. Alle Bürger konnten mitbestimmen, die Macht wurde geteilt. Aber es waren nur ca. 20 % der Bevölkerung an der Demokratie beteiligt, da Frauen, Fremde und Sklaven ausgeschlossen waren.

Aus heutiger Sicht ist es daher nicht unbedingt eine Demokratie, da für uns zum Volk alle Menschen dazugehören.

ie He d die He d die Herrsc

ßmacht, n a

ns, d cher, der se rrschaft des A

schaft von w haft

Sta ne Rech e aus

ne Ma dels

L E S

en genannt:

ta Das Lösungsw

Nr. 2 wurde

wort lautet:

Scherb ng

lung

Losverfahre

Losverfahren

Offizie

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berech gt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schri lichen Zus mmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfäl g geprü . Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einfl ussmöglichkeiten haben, können wir nicht garan eren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Ha ung aus.

Grafi k: Julia Flasche (Cover und Piktogramm) Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 23084DA22

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Bergedorfer

®

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

ver vorbeha als Ganzes sow

Ganzes ode enannt

g, Hamburg age Gm

ten.

ie in s

e Bewe ungen mi

jetzt ertung

t

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im