• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universit¨ at Chemnitz Fakult¨ at f¨ ur Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universit¨ at Chemnitz Fakult¨ at f¨ ur Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Chemnitz Fakult¨ at f¨ ur Mathematik

Priv.-Doz. Dr. Ch. Mehl & V. Sokolov

4. ¨ Ubung Kontrolltheorie (WS 04/05)

Aufgabe 1: (Charakterisierung der Beobachtbarkeit)

Zeige, daß ein LTI System ˙x=Ax+Bu, y =Cx,x(0) =x0 mit Λ(A)⊂C genau dann beobachtbar ist, wenn die Lyapunovgleichung

ATQ+QA+CTC= 0 eine eindeutige, positiv definite L¨osung hat.

Aufgabe 2: (Partielle Stabilisierung)

Es sei (A, B)∈Rn×n×Rn×m undnsehr groß, alson >1000. Oft sind nur wenige Eigenwerte (Pole des Systems) vonA instabil, haben also nicht-negativen Realteil. Deshalb ist es eigentlich nicht notwendig, das gesamte System zu stabilisieren — es reicht, die instabilen Pole durch ein Zustandsfeedback in die offene linke Halbebene zu bringen. Nehme dazu an, daß

Λ(A) = Λ∪Λ+:={λ1, . . . , λk} ∪ {λk+1, . . . , λn} mit Re(λj)<0 f¨urj= 1, . . . , k und Re(λj)≥0 f¨urj=k+ 1, . . . , n.

a) Entwickle einen Algorithmus zur partiellen Stabilisierung basierend auf der Schurform vonA. Der Algorithmus soll alsoF ∈Rm×nso berechnen, daß Λ(A+BF) = Λ∪ {µk+1, . . . , µn}, Re(µj)<0.

b) Partielle Stabilisierung l¨aßt sich auch mit Hilfe derSignumfunktions-Methode durchf¨uhren. Sei dazu Re(λ)6= 0 f¨ur alleλ∈Λ(A) und

A=S

· J 0 0 J+

¸

S−1, Λ(J) = Λ, Λ(J+) = Λ+, die Jordan-Normalform von A. Dann ist

sign(A) :=S

· −Ik 0 0 Ink

¸ S−1.

(i) Zeige: F¨ur jede invertierbare MatrixT ∈Rn×n gilt: sign(T AT−1) =Tsign(A)T−1.

(ii) Zeige:P := 12(I−sign(A)) ist ein Projektor auf S, den A-invarianten Unterraum zu Λ. (D.h.,P2 =P, Bild(P) =S). Was ist der Rang von P?

(iii) Sei

P=QRP =Q

· R1 R2

0 0

¸ P

eine QR Zerlegung mit Spaltenpivotisierung vonP, d.h.Q∈Rn×nist orthogonal,R1∈Rk×k ist regul¨are obere Dreiecksmatrix, undP ist eine Permutationsmatrix. Zeige:

QTAQ=

· A1 A2

0 A3

¸

, Λ(A1) = Λ, Λ(A3) = Λ+.

(iv) SeienG∈Rn×n, H ∈Rm×m,W ∈Rn×m mit Λ(G),Λ(H)⊂C+ und betrachte die Sylvester- gleichung

GX+XH =W Zeige:

sign

µ· G W

0 −H

¸¶

=

· In 2X 0 −Im

¸ , wobei X die L¨osung obiger Sylvestergleichung ist.

(2)

(v) Es gilt sign(A) = limj→∞Aj, wobei

A0:=A, Aj+1= 1

2(Aj+A−1j ), j = 1,2, . . . .

Entwickle und implementiere damit einen Algorithmus zur partiellen Stabilisierung basierend auf (iii), (iv) und dem folgenden Satz aus der Vorlesung:

Satz 1 Es sei (A, B)∈Rn×n×Rn×m stabilisierbar undβ∈Rmit β > ρ(A), wobei

ρ(A) = max{ |λ|: λ∈Λ(A)} der Spektralradius von A ist. Ist X die eindeutige L¨osung der Lyapunov-Gleichung

(A+βI)X+X(A+βI)>= 2BB>, dann ist F=−B>Z+ eine stabilisierende Feedback-Matrix von(A, B).

Aufgabe 3: (Positiv semidefinite Matrizen) SeiA=

· A1 A2

A>2 0

¸

eine symmetrische positiv semidefinite Matrix. Beweise, daß unter dieser Voraus- setzungA2= 0 gilt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Urne enthalte eine gewisse Anzahl gleichartiger Kugeln in verschiedenen Farben, und zwar sei E die endliche Menge der verschiedenen Farben. Es werde n mal mit zur¨

Seiner Erinnerung nach sch¨ atzt er, dass mit Wahrscheinlichkeit p der Ausgang aus dem Nationalpark im Osten liegt und mit Wahrscheinlichkeit 1 − p im Westen.. Bevor er sich auf den

Bei einer Razzia findet die Polizei bei dem Gl¨ ucksspieler Fabian eine M¨ unze, von der ein anderer Spieler behauptet, daß “Zahl” mit einer Wahr- scheinlichkeit von p = 0.75 statt

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein.. Geben Sie, wenn nichts

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein.. Geben Sie, wenn nichts

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein.. Geben Sie, wenn nichts