• Keine Ergebnisse gefunden

Ralph Guderlei Blatt 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ralph Guderlei Blatt 8"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Franz Schweiggert und Dr. Johannes Mayer Abt. Angewandte Informationsverarbeitung 8. Juni 2006

Ralph Guderlei Blatt 8

A

Software Engineering Praxis (SS 2006)

Projekt (100 Punkte)

Damit Sie tatschlich mal etwas ”Softwareengineering-Luft” schnuppern knnen, findet nun ein Projekt statt. Da knnen Sie dann mal etwas realistischer die Softwareentwicklung im Team ken- nen lernen. Finden Sie sich also bis n¨achste Woche zu Teams von etwa 8 Leuten zusammen (im Normalfall

” schließen“ sich zwei Tutorien zusammen) und suchen Sie sich je Team einen Tutor und einen Tutoriumstermin. Am besten nehmen Sie einen schon bestehenden Tutoriumstermin bei Ihrem Tutor. Auerdem sollen Sie sich im Team bis n¨achste Woche entscheiden, was fr ein Projekt Sie machen. Ein m¨ogliches Projekt muss dabei folgenden Voraussetzungen gengen:

• Die zu entwickelnde Software soll eine servlet-basierte Web-Anwendung sein.

• Dabei sollen Sie eine MySQL-Datenbank (mit mehreren Tabellen!) via JDBC verwenden.

• Auerdem soll das Programm eine Reihe von verschiedenen Formularen/Seiten bieten.

• Jedes Team-Mitglied sollte etwa eine Klasse selbst entwickeln.

• Ihre Web-Anwendung soll Sitzungen wirklich ben¨otigen und verwenden, was einfach mit dem Sitzungsobjekt zu erledigen ist.

• Die Dokumentation des Projekts soll mit dem Vorlesungs-Wiki erstellt werden.

Wenn das Projekt die obigen Anforderungen erf¨ullt und es nicht zu trivial ist, dann wird Ihr Tutor schon zustimmen. Andernfalls mssen Sie sich etwas neues ausdenken oder Sie bekommen ein Projekt von Ihrem Tutor zugewiesen.

Damit Ihnen die Organisation Ihres Projektes leichter f¨allt, bekommen Sie folgenden groben Plan, den Sie einhalten m¨ussen. Sie knnen jedoch auch schneller sein. ;-) Dann bleibt Ihnen mehr Zeit, um sich auf die Klausur(en) vorzubereiten. Diesen Plan sollen Sie selbst verfeinern, wobei die Grobstruktur erhalten bleiben soll. Besprechen Sie Ihren Plan mit Ihrem Tutor.

1 Teambildung und Projektfestlegung (bis 16.06.2006)

Finden Sie sich zu einem Team von etwa 10 Personen zusammen und arrangieren Sie sich mit einem Tutor. Hierzu kann es ganz praktisch sein, zwei (oder mehr) bestehende Tutorien zu kombinieren.

Der Tutor richtet Ihnen eine Seite im Vorlesungs-Wiki ein, die zur Dokumentation des Projektes genutzt werden muss.

2 Projektbeschreibung (bis 23.06.2006)

Erstellen Sie ein kleines Pflichtenheft, das eine detaillierte, klare Beschreibung Ihres Projektes (also Problem, Ziel und Funktionalit¨at Ihres Programms) enth¨alt. Modellieren Sie die L¨osung des Problems mit Hilfe von ER- und UML-Diagrammen. Spezifizieren Sie die Schnittstellen (d.h. exportierte Methoden) Ihrer Klassen. Das ganze Pflichtenheft soll im Vorlesungswiki er- stellt werden. Verteilen Sie die Aufgaben auf die einzelnen Teammitglieder (jeder muss fr einen eigenen Teil verantwortlich sein). Entwerfen Sie auch einen eigenen detaillierten Projektplan, der genau festlegt, wer wann was fertig stellen wird. Besprechen Sie Pflichtenheft, Modellierung, Aufgabenverteilung und Plan mit Ihrem Tutor.

3 Prototyp (bis 07.07.2006)

Entwickeln Sie Prototypen Ihrer Klassen. Jedes Gruppenmitglied sollte seine Teile unter Ver- wendung der Klassen der Anderen testen k¨onnen. Diese mssen noch nicht die volle Funktiona- lit¨at besitzen, aber die Aufrufe mssen bereits m¨oglich sein.

4 Implementierung, Integration und Dokumentation (bis 21.07.2006)

Vervollst¨andigen Sie die Implementierung des Prototypen. Kombinieren Sie die einzelnen Klas- sen und beseitigen Sie evtl. noch vorhandene Probleme. Dokumentieren Sie alle Klassen mit Javadoc. Testen Sie das komplette Programm (etwa mit JUnit) und ¨uberprfen Sie die Erfllung aller Anforderungen (aus dem Pflichtenheft).

5 Pr¨ asentation des Projekts (bis 28.07.2006)

Am 28.07.2006 findet die Pr¨asentation aller Projekte in Vorlesung und ¨ Ubungen statt. Jede Gruppe hat ca. 10 bis 15 Minuten Zeit, Ihr Projekt vorzustellen. Auerdem findet noch eine Abnahme durch den Tutor (in den Tutorien in dieser Woche) statt, der ¨uberprft, ob das Pro- gramm funktioniert und den Anforderungen entspricht. Des Weiteren ¨uberprft der Tutor auch, ob jedes Teammitglied sich zumindest mit seinem Teil auskennt. ;-)

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) alles Gr¨ onlandeis (b) alle Lehrer der BKS (c) alle Ziffern des 10er-Systems (d) alles Wasser in der Kanne (e) alle Bundesr¨ ate der Schweiz (f) alle Butter im K¨ uhlschrank

Du hast sicher schon festgestellt, dass einige Leute von Natur aus mehr, andere weniger ängstlich sind.. Angst ist zwar unangenehm, aber sie bewahrt

(= Geländekorrekturen, d.h. vor allem Skipistenpla- nien; diese sind eigentlich auch eine Art Nutzung, sie bilden aber eine eigene Erhebungsebene, da sie andere

 Erhöhte Sterblichkeit männlicher Föten (rezessiv-letal Mutationen auf dem X-Chromosom).  männliche Föten empfindlicher gegenüber Sexualhormone

Je gr¨ oßer m wird, umso steiler steigt die Gerade. Ist m negativ, so f¨ allt die Gerade von links

Ich kenne die Merkmale eines formellen Briefs schon … Die Schülerinnen und Schüler wiederholen ihr Vorwissen zu den Merkmalen eines formellen Briefs aus Lerneinheit

Wenn wir ansonsten die Integrationsreihenfolge ver¨ andern m¨ ochten (aus welchem Grund auch immer!), m¨ ussen die Integrationsgrenzen NEU BESTIMMT werden.. Die Erl¨ auterung

Wäh- rend weiße Vaseline durch eine weitere Aufarbeitung fast voll- ständig entfärbt ist, wird diese Aufreinigung bei gelber Vase- line nicht durchgeführt.. Vase- line ist, auch