• Keine Ergebnisse gefunden

Ralph Guderlei Blatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ralph Guderlei Blatt 7"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Franz Schweiggert und Dr. Johannes Mayer Abt. Angewandte Informationsverarbeitung 8. Juni 2006

Ralph Guderlei Blatt 7

A

Software Engineering Praxis (SS 2006)

Abgabetermin: 16. Juni 2006

1 G¨ astebuch ... (10 Punkte)

Eine Zeit lang waren G¨asteb¨ ucher fast schon ein Pflichtbestandteil einer Website. Ihre Aufgabe ist es, ein G¨astebuch als Servlet zu implementieren. Ein Eintrag im G¨astebuch soll aus einem Text und dem Namen des Verfassers bestehen, zudem soll automatisch beim Anlegen eines neuen Eintrags das aktuelle Datum gespeichert werden. Ein neuer Eintrag wird ¨ uber ein HTML- Formular angelegt.

Die Eintr¨age des G¨astebuchs sollen in einer separaten Klasse, nicht im Servlet selber, ver- waltet werden. Das Servlet soll nur f¨ ur die Darstellung der Eintr¨age und f¨ ur das Bearbeiten der Formular-Daten benutzt werden. Zur Verwaltung der Eint¨age kann eine geeignete Daten- struktur, z.B. eine Liste verwendet werden. Die Eintr¨age m¨ ussen nicht in Dateien oder einer Datenbank gespeichert werden.

Erstellen Sie f¨ ur das G¨astebuch eine eigene Web-Anwendung. Hierzu k¨onnen Sie das zur Verf¨ ugung gestellte Grundgr¨ ust verwenden.

2 ... mit Datenbank (5 Zusatzpunke)

Irgenwie ist es ja unpraktisch, dass alle Eint¨age in das G¨astebuch verloren gehen sobald der Servlet-Container neu gestartet wird. Implementieren Sie deshalb eine Schnittstelle zu einer MySQL-Datenbank und sorgen Sie daf¨ ur, dass die Eintr¨age des G¨astebuchs in der Datenbank gespeichert und aus der Datenbank ausgelesen werden k¨onnen. Die Verwaltung der G¨astebuch- Eintr¨age und der Zugriff auf die Datenbank sollen in verschiedenen Klassen gekapselt sein.

Hinweise

• zum Erstellen der Webanwendung existiert ein Template und eine Anleitung

• Der MySQL-Treiber befindet sich bereits im Verzeichnis commons/lib der Tomcat-Installation, der Treiber sollte also von Tomcat automatisch gefunden werden.

• Zum Umgang mit einem Datum steht die Klasse java.sql.Date zur Verf¨ ugung

• Zum Formatieren von Datumsangaben kann die Klasse java.text.SimpleDateFormat verwendet werden.

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Weise können beispielsweise Datenbanken, die sonst nur gelesen werden können (Datenquelle z.B. ein Adressbuch aus einem Mailprogramm oder eine

Es muss dem Nutzer zudem möglich gemacht werden, dass er mehrere Entitäten zu einem neuen Datentyp kombinieren kann, welcher dann auch ausgelesen, gespeichert und aktualisiert

Jedes Projekt hat einen eindeutigen Namen, eine eindeutige Nummer und wird an einem einzigen Standort durchgef¨ uhrt.. • Von jedem Mitarbeiter erfassen wir

VName NName SVN GDatum Adresse Geschlecht Lohn VorgSVN

100 Autos, die in vier Klassen eingeteilt werden: Unterklasse (z.B. Polo, Fiesta), Mittelklasse (z.B. Golf, Mazda 323, Astra), Oberklasse (BMW 3-er, Mercedes C-Klasse)

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß sich jede beliebige Information über sämtliche Merkmale oder Merkmalsgruppen, die in ISPPRO gespeichert sind, abfragen läßt. Darüber hinaus

suchung zur Struktur der ägyptischen Tempel der griechisch­römischen Zeit anhand einer Datenbank der Ritualszenen" vorgestellt, wobei die bis dato bestehenden

– Benutzer können Integritätsbedingungen auf den Daten formulieren, die vom DBMS kontrolliert werden. – Das DBMS “versteht“ nicht die Semantik der Daten  Benutzer ist für