• Keine Ergebnisse gefunden

Vorkurs Mathematik im Wintersemester 2019/20 Dr. Regula Krapf Abschlusstest Dieser Test ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorkurs Mathematik im Wintersemester 2019/20 Dr. Regula Krapf Abschlusstest Dieser Test ist"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorkurs Mathematik im Wintersemester 2019/20

Dr. Regula Krapf Abschlusstest

Dieser Test istanonym. Die Ergebnisse werden kodiert gemäß dem folgenden Kodierschema bekannt gegeben. Der Test ist in 60 Minuten zu bearbeiten und es dürfen alle Hilfsmittel ver- wendet werden.

Zu beachten bei den Multiple-Choice Aufgaben:Falsche Antworten geben 1 Punkt Abzug.

Eine negative Gesamtpunktezahl innerhalb einer Aufgabe ist aber nicht möglich. Bei Unsicher- heit können Sie bei einigen Teilaufgaben auch nichts ankreuzen, um einen Abzug zu vermeiden (dies ergibt dann 0 Punkte).

Persönlicher Code

1. Buchstabe des Vornamens Ihrer Mutter.Beispiel: KarenK 1. Buchstabe des Vornamens Ihres Vaters.Beispiel: ThomasT Letzter Buchstabe des Vornamens Ihres Vaters.Beispiel: ThomasS 1. Buchstabe Ihres Geburtsortes.Beispiel: UlmU

Letzte Stelle des Tages Ihres Geburtstages.Beispiel: 18. März 19828 1. Buchstabe Ihres Einschulungsortes.Beispiel: LübeckL

1. Buchstabe des Mädchennamens Ihrer Mutter.Beispiel: LangeL Letzter Buchstabe Ihres ersten Vornamens.Beispiel: Kim LucaM Im angegebenen Beispiel wäre der persönliche Code: KTSU8LLM

Aufgabe 1(4 Punkte). Handelt es sich bei

A⇒(¬B∨(A⇔B))

um eine Tautologie? Begründen Sie Ihre Antwort mit einer Wahrheitstafel.

Lösung. Wir geben die Wahrheitstafel vonA⇒(¬B∨(A⇔B)) an:

A B ¬B AB ¬B∨(A⇔B) A⇒(¬B∨(A⇔B))

w w f w w w

w f w f w w

f w f f f w

f f w w w w

Da alle Einträge in der Wahrheitstafel vonA⇒(¬B∨(A⇔B)) „w“ sind, handelt es sich um eine Tautologie.

(2)

2

Aufgabe 2(4 Punkte). Wählen Sie jeweils die korrekte Alternative.

richtig falsch

4

2·3 = 5⇒3·4 = 15 ist eine wahre Aussage.

4

nNmN:m+ 1 =n ist eine wahre Aussage.

4

Die Lösungsmenge der Ungleichung|x−1|<4 ist{x∈R| −5< x <5}.

4

Die Aussage y∈Z⇒ |y2+ 3y| ≥2 soll für alleyper Widerspruchsbeweis gezeigt werden. Dann ist die Annahme, die man dann zu einem Widerspruch führen soll, y∈Z∧ |y2+ 3y|<2.

Aufgabe 3(4 Punkte).

(a) Beweisen Sie: Wenn füra, b∈Zdie Zahlagerade ist undbungerade ist für, so istabgerade.

(b) Beweisen Sie per Kontrapositionsbeweis: Fallsabfüra, b∈Zungerade ist, so istaunge- rade oderbungerade.

Aufgabe 4(4 Punkte). Beweisen Sie mit vollständiger Induktion: Für allen∈Ngilt 6|7n+ 5.

Lösung. Wir machen eine Induktionsbeweis.

Induktionsanfang: Fürn= 0 ist 70+ 5 = 6 = 6·1 durch 6 teilbar.

Induktionsannahme: Wir nehmen an, dass 7n+ 5 für ein beliebiges, fest gewähltesn∈N durch 8 teilbar ist.

Induktionsschluss: Zu zeigen ist, dass 7n+1+ 5 durch 6 teilbar ist. Dann ist 7n+1+ 5 = 7·7n+ 5

= (6 + 1)7n+ 5

= 6·7n+ (7n+ 5),

was gemäß Induktionsannahme die Summe zweier durch 6 teilbaren Zahlen ist und damit auch durch 6 teilbar ist.

Aufgabe 5(4 Punkte). Wählen Sie jeweils die korrekte Alternative.

richtig falsch

4

Es gilt{1,4,6}={4,{1},6}.

4

Für alle MengenM, N undP giltM∩(N\P) = (M∩N)\P.

4

Es giltP() =.

4

Für alle MengenMundN gilt: AusMN =N folgtMN. Aufgabe 6(1+3 Punkte).

(a) Bestimmen Sie den Grenzwertavonan=n2n331.

(b) Beweisen Sie, dass (an) tatsächlich gegenakonvergiert mit Hilfe der Grenzwertdefinition.

Lösung.

(a) Es gilta= lim

n→∞an= lim

n→∞

2 11

n3

= 2.

(3)

3

(b) Seiε >0. Dann gilt fürn∈N

|an−2|=| 2n3

n31−2|=|2n32(n31)

n31 |=n321< ε! ⇐⇒n3−1> 2 ε

⇐⇒n3>2 ε+ 1

⇐⇒n > 3 r2

ε+ 1.

Wählt man nunN ∈Nals kleinste natürliche Zahl mitN > 3 q2

ε+ 1, so gilt

|an−2|= 2

n3+ 1≤ 2 n3+ 1< ε.

Aufgabe 7(4 Punkte). Wählen Sie jeweils die korrekte Alternative.

richtig falsch

Die Relation auf der Menge aller Studierenden definiert durchxy, fallsxundy eine gemeinsame Vorlesung besuchen, ist transitiv.

4

Keine Relation ist gleichzeitig eine Äquivalenz- und eine Ordnungsrelation.

4

Die Relationxy:⇐⇒x2=y2definiert eine Äquivalenzrelation aufR.

4

Die Relation auf der Menge der OrtschaftenOdefiniert durch {(x, y)∈O2|die Postleitzahl vonxist kleiner gleich derjenigen vony} ist eine Ordnungsrelation.

Aufgabe 8(4 Punkte). Lösen Sie das folgende Lineare Gleichungssystem mit dem Gauß-Algorithmus in Abhängigkeit vona:

x1x2+ 4x3= 1 3x1−2x2+ 3x3= 4 5x1−3x2+ax3= 7 Lösung.











1 −1 4 1 3 −2 3 4 5 −3 a 7





















1 −1 4 1

0 1 −9 1

0 2 a−20 2





















1 −1 4 1

0 1 −9 1

0 0 a−2 0











Nun gibt es zwei Fälle:

1. Fall: a,2. Dann ist die Gleichung der letzten Zeile unerfüllbar, alsoL=∅.

2. Fall: a= 2. Dann folgt aus der zweiten Zeilex2= 1 + 9x2und aus der erstenx1= 1 +x2− 4x3= 2 + 5x3, alsoL={(x1, x2, x3)∈R3|x1= 2 + 5x3, x2= 1 + 9x3}.

Aufgabe 9(4 Punkte). Wählen Sie jeweils die korrekte Alternative.

richtig falsch

4

Die Funktion, die jedem Studierenden der Uni Koblenz seine Matrikelnummer zuordnet, ist injektiv.

4

Die Funktionf :Q+→Q+, a7→a2ist surjektiv, wobeiQ+={q∈Q|q >0}.

4

Fallsf :R→Reine Funktion ist undg(x) =x−3, so istgf eine Verschie- bung des Funktionsgraphen vonf um 3 Einheiten nach unten.

4

Die Umkehrfunktion vonf : [0,∞)→(5,∞), x7→ex+ 5 ist gegeben durchf1(y) = ln(y)−5.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inselbewohner A sagt: “Wenn ich ein Ritter bin, so ist B auch einer.” Welchem Typ gehören A und B an!. (b) Drei Inselbewohner A,B und C machen

(a) Nur ein Inselbewohner antwortet, und seine Antwort lautet: “Ich habe nie behauptet, dass es auf dieser Insel Gold gibt.” Später findet der Goldgräber tatsächlich Gold auf

(b) Funktion, da jedes Buch genau einen Erstautor besitzt; aber nicht injektiv, da mehrere Bü- cher denselben Erstautor haben können.. (c) keine Funktion, da nicht jedes Buch

Darauf Frau Müller, die keine Gelegenheit vorübergehen lässt, ih- ren Mann zu logischem Denken anzuregen: „Nun, ich will es dir so erklären: Wenn Herr Meier kommt, dann bringt er

Vorkurs Mathematik im Wintersemester

Der Mann steht nun also nicht nur am Ufer, sondern auch vor einem großen Problem: Den Wolf und die Ziege kann er nicht allein lassen, sonst zerreißt der eine die andere. Die Ziege

(a) Jede beschränkte Folge konvergiert. (b) Jede konvergente Folge

Dann lüge ich aber auch jetzt, und somit ist der Satz “Ich lüge immer.” falsch, ein Widerspruch2. Fall: Ich lüge nicht