• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsmathematik ¨Ubungsaufgaben zur Differentialrechnung Sabine H¨olscher, M.Sc. 22. April 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wirtschaftsmathematik ¨Ubungsaufgaben zur Differentialrechnung Sabine H¨olscher, M.Sc. 22. April 2021"

Copied!
51
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftsmathematik

Ubungsaufgaben zur Differentialrechnung¨

Sabine H¨olscher, M.Sc.

22. April 2021

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 1 / 64

(2)

1 Ubungsaufgaben zur Ableitung der elementaren Funktionen¨

2 Ableitungsregeln

3 H¨ohere Ableitungen

4 Untersuchung des Verhaltens von Funktionen mittels ihrer Ableitung

(3)

Ubungsaufgaben zur 1. Ableitung von Wurzelfunktionen ¨

Ermitteln Sie die 1. Ableitung der folgenden Wurzelfunktionen:

1 f(x) = 3

√ x2

2 f(x) =√7 x4

3 f(x) = 2n−1√ x3

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 3 / 64

(4)

L¨ osung - Ableitung der elementaren Funktionen

f(x) =√3 x2

f(x) = 3

x2 (1)

f(x) =x2/3 (2)

f0(x) = 2

3·x2/3−1 (3)

f0(x) = 2

3·x−1/3 (4)

f0(x) = 2

3·x1/3 (5)

f0(x) = 2 3·√3

x (6)

(5)

L¨ osung - Ableitung der elementaren Funktionen

f(x) =√7 x4

f(x) = 7

x4 (7)

f(x) =x4/7 (8)

f0(x) = 4

7·x4/7−1 (9)

f0(x) = 4

7·x−3/7 (10)

f0(x) = 4 7·√7

x3 (11)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 5 / 64

(6)

L¨ osung - Ableitung der elementaren Funktionen

f(x) = 2n−1√ x3

f(x) = 2n−1

x3 (12)

f(x) =x(2n−1)3 (13)

f0(x) = 3

(2n−1)·x2n−13 −1 (14) f0(x) = 3

(2n−1)·x

3−(2n−1)

2n−1 (15)

f0(x) = 3

(2n−1)·x2n−42n−1 (16) f0(x) = 3

(2n−1)·x2n−42n−1

(17)

f0(x) = 3

(2n−1)· 2n−1

x2n−4 (18)

(19)

(7)

1 Ubungsaufgaben zur Ableitung der elementaren Funktionen¨

2 Ableitungsregeln

3 H¨ohere Ableitungen

4 Untersuchung des Verhaltens von Funktionen mittels ihrer Ableitung

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 7 / 64

(8)

Ubungsaufgaben zur Behandlung eines konstanten Faktors ¨

Ermitteln Sie die 1. Ableitung der folgenden Funktionen:

1 f(x) =−7x2

2 f(x) = 5√3 x2

3 f(x) = 17x7

4 x(p) = n−11 pn2−1

(9)

L¨ osung - Behandlung eines konstanten Faktors

f(x) =−7x2

f(x) =−7x2 (20)

f0(x) =−14x (21)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 9 / 64

(10)

L¨ osung - Behandlung eines konstanten Faktors

f(x) = 5√3 x2

f(x) = 53

x2 (22)

f(x) = 5x2/3 (23)

f0(x) = 5·2

3 ·x−1/3 (24)

f0(x) = 10

3·x1/3 (25)

f0(x) = 10 3·√3

x (26)

(27)

(11)

L¨ osung - Behandlung eines konstanten Faktors

f(x) = 17x7

f(x) = 1

7x7 (28)

f0(x) =x6 (29)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 11 / 64

(12)

L¨ osung - Behandlung eines konstanten Faktors

x(p) = n−11 pn2−1

x(p) = 1

n−1pn2−1 (30)

x0(p) = 1

n−1(n2−1)pn2−2 (31) x0(p) = n2−1

n−1pn2−2 (32)

Zur weiteren Vereinfachung k¨onnen wir den Bruch mit (n+1)(n+1) erweitern, die dritte binomische Formel anwenden und k¨urzen:

x0(p) = (n2−1)·(n+ 1)

(n−1)·(n+ 1)pn2−2 (33) x0(p) = (n2−1)·(n+ 1)

n2−12 pn2−2 (34)

x0(p) = (n+ 1)·pn2−2 (35) (36)

(13)

Ubungsaufgaben zur Summenregel ¨

Ermitteln Sie die 1. Ableitung der folgenden Funktionen:

1 f(x) = 2x−3

2 f(x) =−2x2+x+ 5

3 f(x) = 0,1x4−2,3x3+ 0,8x2−8,2x+ 6,4

4 u(t) = 2tn+1−3tn+ 1

5 v(s) =as2+ 2abs−c

6 E(x) =−x3+ 3x2−2x+ 4

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 13 / 64

(14)

L¨ osung - Summenregel

f(x) = 2x−3

f(x) = 2x−3 (37)

f0(x) = 2 (38)

(15)

L¨ osung - Summenregel

f(x) =−2x2+x+ 5

f(x) =−2x2+x+ 5 (39)

f0(x) =−4x+ 1 (40)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 15 / 64

(16)

L¨ osung - Summenregel

f(x) = 0,1x4−2,3x3+ 0,8x2−8,2x+ 6,4

f(x) = 0,1x4−2,3x3+ 0,8x2−8,2x+ 6,4 (41) f0(x) = 0,4x3−6,9x2+ 1,6x−8,2 (42)

(17)

L¨ osung - Summenregel

u(t) = 2tn+1−3tn+ 1

u(t) = 2tn+1−3tn+ 1 (43)

u0(t) = (n+ 1)2tn−3ntn−1 (44)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 17 / 64

(18)

L¨ osung - Summenregel

v(s) =as2+ 2abs−c

v(s) =as2+ 2abs−c (45)

v0(s) = 2as+ 2ab (46)

(19)

L¨ osung - Summenregel

E(x) =−x3+ 3x2−2x+ 4

E(x) =−x3+ 3x2−2x+ 4 (47)

E0(x) =−3x2+ 6x−2 (48)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 19 / 64

(20)

Ubungsaufgaben zur Produktregel ¨

Ermitteln Sie die 1. Ableitung der folgenden Funktionen:

1 f(x) = 6x√ x

2 f(x) = (x2−x+ 1)ln(x)

3 h(z) =xz2ez

4 u(t) = 2t2·ln(t)·et

(21)

L¨ osung - Produktregel

f(x) = 6x√ x

f(x) = 6x√

x (49)

u(x) = 6x (50)

v(x) =√

x (51)

u0(x) = 6 (52)

v0(x) = 1 2√

x (53)

f0(x) =u0v+uv0 (54)

f0(x) = 6√

x+ 6x 1 2√

x (55)

(56)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 21 / 64

(22)

L¨ osung - Produktregel

Die Ableitungsfunktion kann weiter vereinfacht werden:

f0(x) = 6√

x+ 6x 1 2√

x (57)

f0(x) = 6√

x+ 3x 1

x(1/2) (58)

f0(x) = 6√

x+ 3x1·x−(1/2) (59)

f0(x) = 6√

x+ 3·x1−(1/2) (60)

f0(x) = 6√

x+ 3·x(1/2) (61)

f0(x) = 6√

x+ 3·√

x (62)

f0(x) = 9√

x (63)

(64)

(23)

L¨ osung - Produktregel

f(x) = (x2−x+ 1)ln(x)

f(x) = (x2−x+ 1)ln(x) (65)

u(x) = (x2−x+ 1) (66)

v(x) =ln(x) (67)

u0(x) = 2x−1 (68)

v0(x) = 1

x (69)

f0(x) =u0v+uv0 (70)

f0(x) = (2x−1)ln(x) + (x2−x+ 1)1

x (71)

f0(x) = (2x−1)ln(x) +(x2−x+ 1)

x (72)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 23 / 64

(24)

L¨ osung - Produktregel

h(z) =xz2ez

h(z) =xz2ez (73)

u(z) =xz2 (74)

v(z) =ez (75)

u0(z) = 2xz (76)

v0(z) =ez (77)

f0(z) =u0v+uv0 (78)

f0(z) = 2xzez+ezxz2 (79) f0(z) = (ezx)·(2z+z2) (80) f0(z) = (ezxz)·(2 +z) (81) (82)

(25)

L¨ osung - Produktregel

u(t) = 2t2·ln(t)·et

u(t) = 2t2·ln(t)·et (83)

a(t) = 2t2 (84)

b(t) =ln(t) (85)

c(t) =et (86)

a0(t) = 4t (87)

b0(t) = 1

t (88)

c0(t) =et (89)

u0(t) =a0bc+ab0c+abc0 (90) u0(t) = 4tln(t)et+ 2t21

tet+ 2t2ln(t)et (91) u0(t) = 2tet(2ln(t) + 1 +tln(t)) (92)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 25 / 64

(26)

Ubungsaufgaben zur Quotientenregel ¨

Ermitteln Sie die 1. Ableitung der folgenden Funktionen:

1 f(x) = 2x2−x+2−5x+6

2 f(x) = x−eln(x)x 3 u(z) = azbz22−1+1

4 x(t) = s

t−ln(t) t3

s

(27)

L¨ osung - Quotientenregel

f(x) = 2x−x+22−5x+6

f(x) = 2x2−5x+ 6

−x+ 2 (93)

u(x) = 2x2−5x+ 6 (94)

v(x) =−x+ 2 (95)

u0(x) = 4x−5 (96)

v0(x) =−1 (97)

(v(x))2 = (−x+ 2)2 (98)

f0(x) = u0v−uv0

v2 (99)

f0(x) = (4x−5)(−x+ 2)−(2x2−5x+ 6)(−1)

(−x+ 2)2 (100)

f0(x) = −2x2+ 8x−4

(−x+ 2)2 (101)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 27 / 64

(28)

L¨ osung - Quotientenregel

f(x) = x−eln(x)x

f(x) = ln(x)

x−ex (102)

u(x) =ln(x) (103)

v(x) =x−ex (104)

u0(x) = 1

x (105)

v0(x) = 1−ex (106)

(v(x))2 = (x−ex)2 (107)

f0(x) = u0v−uv0

v2 (108)

f0(x) =

1

x(x−ex)−ln(x)(1−ex)

(x−ex)2 (109)

(110)

(29)

L¨ osung - Quotientenregel

u(z) = bzaz22−1+1

u(z) = az2−1

bz2+ 1 (111)

f(z) =az2−1 (112)

g(z) =bz2+ 1 (113)

f0(z) = 2az (114)

g0(z) = 2bz (115)

(g(z))2 = (bz2+ 1)2 (116)

u0(z) = 2az(bz2+ 1)−(az2−1)2bz

(bz2+ 1)2 (117)

(118)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 29 / 64

(30)

L¨ osung - Quotientenregel

Die Ableitung kann weiter vereinfacht werden:

u0(z) =2az(bz2+ 1)−(az2−1)2bz

(bz2+ 1)2 (119)

u0(z) =2azbz2+ 2az−az22bz+ 2bz

(bz2+ 1)2 (120)

u0(z) =2abz3+ 2az−2abz3+ 2bz

(bz2+ 1)2 (121)

u0(z) = 2az+ 2bz

(bz2+ 1)2 (122)

u0(z) = 2z(a+b)

(bz2+ 1)2 (123)

(124)

(31)

L¨ osung - Quotientenregel

x(t) = s

t−ln(t) t3

s

x(t) = s√

t−ln(t) t√3

s (125)

f(t) =s√

t−ln(t) (126)

g(t) =t√3

s (127)

f0(t) = s 2√

t −1

t (128)

g0(t) =√3

s (129)

(g(t))2 = (t√3

s)2 (130)

x0(t) = ( s

2

t1t)t√3

s −(s√

t−ln(t))√3 s (t√3

s)2 (131)

(132)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 31 / 64

(32)

L¨ osung - Quotientenregel

Die Ableitung kann weiter vereinfacht werden:

x0(t) =

(2st1t)t√3

s −(s√

t−ln(t))√3 s (t√3

s)2 (133)

x0(t) =

3

s·t 2

t −1

− s√

t−ln(t)

t23

s2 (134)

x0(t) =

s 2

√t−1

− s√

t−ln(t)

t23

s (135)

x0(t) = ln(t)−s2√ t−1 t23

s (136)

(137)

(33)

Ubungsaufgaben zur Kettenregel ¨

Ermitteln Sie die 1. Ableitung der folgenden Funktionen:

1 f(x) =√

2x2−x+ 1

2 f(x) =e−x

3 f(x) =ln(x2+ 1)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 33 / 64

(34)

L¨ osung - Kettenregel

f(x) =√

2x2−x+ 1

f(x) =u(v(x)) (138)

u(v) =√

v (139)

v(x) = 2x2−x+ 1 (140)

u0(v) = 1 2√

v (141)

v0(x) = 4x−1 (142)

f0(x) =u0(v)·v0(x) (143) f0(x) = 4x−1

2√

v (144)

f0(x) = 4x−1 2√

2x2−x+ 1 (145)

(35)

L¨ osung - Kettenregel

f(x) =e−x

f(x) =u(v(x)) (146)

u(v) =ev (147)

v(x) =−x (148)

u0(v) =ev (149)

v0(x) =−1 (150)

f0(x) =−1·ev (151)

f0(x) =−e−x (152)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 35 / 64

(36)

L¨ osung - Kettenregel

f(x) =ln(x2+ 1)

f(x) =u(v(x)) (153)

u(v) =ln(v) (154)

v(x) =x2+ 1 (155)

u0(v) = 1

v (156)

v0(x) = 2x (157)

f0(x) = 2x

v (158)

f0(x) = 2x

x2+ 1 (159)

(37)

Gemischte ¨ Ubungsaufgaben zur 1. Ableitung von Funktionen

Ermitteln Sie die 1. Ableitung der folgenden Funktionen:

1 f(x) =−3x5+ 2x3−x2+x−1

2 f(x) = −x7x22−x+3+x−4

3 f(x) = 7x2e−2x+1

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 37 / 64

(38)

L¨ osung - Gemischte ¨ Ubungsaufgaben

f(x) =−3x5+ 2x3−x2+x−1

f0(x) =−15x4+ 6x2−2x+ 1 (160)

(39)

L¨ osung - Gemischte ¨ Ubungsaufgaben

f(x) =f(x) = −x7x22−x+3+x−4

f(x) = u(x)

v(x) (161)

u(x) = (7x2−x+ 3) (162)

v(x) = (−x2+x−4) (163)

u0(x) = (14x−1) (164)

v0(x) = (−2x+ 1) (165)

f0(x) = (14x−1)(−x2+x−4)−(7x2−x+ 3)(−2x+ 1)

(−x2+x−4)2 (166)

f0(x) = 6x2−50x+ 1

(−x2+x−4)2 (167)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 39 / 64

(40)

L¨ osung - Gemischte ¨ Ubungsaufgaben

f(x) = 7x2e−2x+1 Struktur identifizieren:

f(x) =u(x)·v(w(x)) (168)

u(x) = 7x2 (169)

v(x) =e−2x+1 (170)

v(w) =ew (171)

w(x) =−2x+ 1 (172)

Ableitungen berechnen:

u0(x) = 14x (173)

v0(w) =ew (174)

w0(x) =−2 (175)

v0(w(x)) =−2ew =−2e−2x+1 (176)

(41)

L¨ osung - Gemischte ¨ Ubungsaufgaben

Produktregel anwenden: f0(x) =u0(x)·v(x) +u(x)·v0(x)

f0(x) = 14x·e−2x+1+ 7x2·(−2)e−2x+1 (177) f0(x) = 14x·e−2x+1−14x2·e−2x+1 (178) f0(x) = 14x·e−2x+1(1−x) (179)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 41 / 64

(42)

1 Ubungsaufgaben zur Ableitung der elementaren Funktionen¨

2 Ableitungsregeln

3 H¨ohere Ableitungen

4 Untersuchung des Verhaltens von Funktionen mittels ihrer Ableitung

(43)

Ubungsaufgaben zu h¨ ¨ oheren Ableitungen von Funktionen

Ermitteln Sie die ersten vier Ableitungen der folgenden Funktion:

1 f(x) = 6x4+ 3x3−x2+x−6

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 43 / 64

(44)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu h¨ oheren Ableitungen von Funktionen

f(x) = 6x4+ 3x3−x2+x−6

f0(x) = 24x3+ 9x2−2x+ 1 (180) f00(x) = 72x2+ 18x−2 (181)

f000(x) = 144x+ 18 (182)

f0000(x) = 144 (183)

(45)

1 Ubungsaufgaben zur Ableitung der elementaren Funktionen¨

2 Ableitungsregeln

3 H¨ohere Ableitungen

4 Untersuchung des Verhaltens von Funktionen mittels ihrer Ableitung

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 45 / 64

(46)

Ubungsaufgaben zur Steigung einer Funktion ¨

Bestimmen Sie die Steigung des Graphen folgender Funktion (in welchen Intervallen des jeweiligen Definitionsbereiches steigt sie, in welchem f¨allt sie?)

1 f(x) =−12x2+ 8x+ 4

(47)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Steigung einer Funktion

f(x) =−12x2+ 8x+ 4

f0(x) =−24x+ 8 (184)

−24x+ 8>0 (185)

1

3 >x (186)

Im Bereich 13 >x ist die erste Ableitung gr¨oßer Null und die Funktion steigt

−24x+ 8<0 (187)

1

3 <x (188)

Im Bereich 13 <x ist die erste Ableitung kleiner Null und die Funktion f¨allt

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 47 / 64

(48)

Ubungsaufgaben zum Kr¨ ¨ ummungsverhalten

Untersuchen Sie das Kr¨ummungsverhalten folgender Funktionen (in welchen Intervallen des Definitionsbereichs sind die Funktionen konvex, in welchen konkav?)

1 f(x) =x3−6x2+ 10x+ 5

(49)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Kr¨ ummungsverhalten

f(x) =x3−6x2+ 10x+ 5

f0(x) = 3x2−12x+ 10 (189)

f00(x) = 6x−12 (190)

6x−12>0 (191)

x>2 (192)

Im Bereich x>2 ist die zweite Ableitung gr¨oßer Null und die Funktion ist in diesem Bereich konvex

6x−12<0 (193)

x<2 (194)

Im Bereich x<2 ist die zweite Ableitung kleiner Null und die Funktion ist in diesem Bereich konkav

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 49 / 64

(50)

Ubungsaufgaben zur Bestimmung von relativen Extrema ¨

Ermitteln Sie die relativen Extrema der folgenden Funktion:

1 f(x) =x2−6x+ 14

(51)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von relativen Extrema

f(x) =x2−6x+ 14

f0(x) = 2x−6 (195)

f00(x) = 2 (196)

Die erste Ableitung wird gleich Null gesetzt:

2x−6 = 0x = 3 (197)

Die zweite Ableitung ist stets positiv, so dass die identifizierte Stelle ein relatives Minimum ist

Abschließend ist der Funktionswert beix = 3 zu ermitteln:

f(3) = 33−6·3 + 14 = 5, das relative Minimum liegt also im Punkt (3; 5)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 22. April 2021 51 / 64

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geht man vom Schnittpunkt der y-Achse eine Einheit nach rechts, so muss man 3 Einheiten nach oben gehen, um die Gerade zu treffen Deshalb gilt: f (x) = 3x + 1. Sabine H¨

Für Alleinerziehende qua Kindesgeburt im ersten Jahr zeigt sich im Vereinigten Königreich hinge- gen der für Deutschland unbestätigte geringste armutsverstärkende Effekt des

Durch diese Qualitätsmanagementmaßnahme soll das Krankenhaus mit seinen Fachabteilungen bei der selbstkritischen und problembewußten Betrachtung und Bewertung ihrer eigenen Prozeß-

Abhängig von der gemessenen Qualität, unter Einbeziehung des Vorwissens über In- halt und Topologie der ausgewählten Region, sowie mit Hilfe von experimentell ermit-

Diakonische Arbeit im Frauenhaus lebt von der Hoffnung auf eine Zukunft ohne Angst und Schreken, ohne Wut und Trauer in der gegenseitigen Achtung der Würde aller Menschen:

im Deutschen Kaiserreich stand, und fragt insbesondere danach, inwieweit die Innere Mission sich mit der Situation lediger Mütter und ihrer Kinder beschäftigt hat.. Im ersten

Hier wird der Frage nachgegangen, ob und in welcher Weise sich Wicherns Aufforderungen vom Wittenberger Kirchentag 1848, die Liebe als dem Glauben ebenbürtig zu verstehen, in

Griese, Sabine: Salomon und Markolf - ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Studien zu Überlieferung und Interpretation / Sabine Griese. Jede Verwertung