• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsmathematik ¨Ubungsaufgaben zu Funktionen Sabine H¨olscher, M.Sc. 15. April 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wirtschaftsmathematik ¨Ubungsaufgaben zu Funktionen Sabine H¨olscher, M.Sc. 15. April 2021"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftsmathematik

Ubungsaufgaben zu Funktionen¨

Sabine H¨olscher, M.Sc.

15. April 2021

(2)

Ubungsaufgaben zum Definitionsbereich von Funktionen ¨

Bestimmen Sie den Definitionsbereich folgender Funktionen und berechnen Sie f¨ur diese Funktionen f(−2), f(0) und f(x0+ 5):

1 f(x) = 2x+ 6

2 f(x) =−x2+x+ 1

3 f(x) = x−11

4 f(x) =−x+ 8 +x2−7x+121

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 2 / 48

(3)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Definitionsbereich von Funktionen

f(x) = 2x+ 6 D: alle reellen Zahlen f(−2) = 2

f(0) = 6

f(x0+ 5) = 2x0+ 16

(4)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Definitionsbereich von Funktionen

f(x) =−x2+x+ 1 D: alle reellen Zahlen f(−2) =−5

f(0) = 1

f(x0+ 5) =−x02−9x0−19

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 4 / 48

(5)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Definitionsbereich von Funktionen

f(x) = x−11

D: alle reellen Zahlen mit Ausnahme x=1 f(−2) =−1/3

f(0) =−1 f(x0+ 5) = x1

0+4

(6)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Definitionsbereich von Funktionen

f(x) =−x+ 8 +x2−7x+121

D: alle reellen Zahlen mit Ausnahme von x=4 und x=3 f(−2) = 10301

f(0) = 8121

f(x0+ 5) =−x0+ 3 +x2 1 0+3x0+2

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 6 / 48

(7)

Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen ¨

Welche der Punkte (0,14), (1,1), (5,3), (−2,14), (−2,−35), (6,101 ), (−1,13) liegen

1 auf dem Graphen der Funktion y = 2x3−6x2+ 5

2 auf dem Graphen der Funktion y = x2+2x+41

(8)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

Welche der Punkte (0,14), (1,1), (5,3), (−2,14), (−2,−35), (6,101 ), (−1,13) liegen

1 auf dem Graphen der Funktion y = 2x3−6x2+ 5

2 auf dem Graphen der Funktion y = x2+2x+41

Zur L¨osung das gegebene x einsetzen und pr¨ufen, ob das gegebene y resultiert

Beispiel: y = 2x3−6x2+ 5 und Punkt (1,1)

=⇒ Setzen wir 1 als x ein, so ergibt das:y = 2·13−6·12+ 5 = 1⇒Der Punkt liegt auf dem Graphen

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 8 / 48

(9)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

Welche der Punkte (0,14), (1,1), (5,3), (−2,14), (−2,−35), (6,101 ), (−1,13) liegen

1 auf dem Graphen der Funktion

y = 2x3−6x2+ 5 =⇒(1,1),(−2,−35)

2 auf dem Graphen der Funktion

y = x2+2x+41 =⇒(0,14),(−2,14),(−1,13)

(10)

Ubungsaufgaben zum Zeichnen linearer Funktionen ¨

Zeichnen Sie die folgenden linearen Funktionen

1 f(x) = 10x

2 f(x) = 2x−4

3 f(x) = 23x−1

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 10 / 48

(11)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Zeichnen linearer

Funktionen

(12)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Zeichnen linearer Funktionen

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 12 / 48

(13)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Zeichnen linearer

Funktionen

(14)

Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen ¨

In welchem Punkt schneiden sich die folgenden Geraden?

1 y = 3,y = 2x−6

2 y =−12x+ 4,y = 3x−1

3 u = 3v−1,u=−v+ 6

4 k =t+ 2, k=−2t+ 4

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 14 / 48

(15)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

x wird durch Gleichsetzen der Geraden ermittelt:

3 = 2x−6 (1)

x = 9

2 (2)

y wird ermittelt, indem das gefundene x in eine der Funktionen eingesetzt wird:y = 2·92 −6 = 3

Die Geraden schneiden sich im Punkt (92,3)

(16)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 16 / 48

(17)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

x wird durch Gleichsetzen der Geraden ermittelt, y durch Einsetzen des gefundenen x:

−1

2x+ 4 = 3x−1 (3)

x = 10

7 (4)

y = 310

7 −1 = 23

7 (5)

Die Geraden schneiden sich im Punkt (107,237)

(18)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 18 / 48

(19)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

v wird durch Gleichsetzen der Geraden ermittelt, u durch Einsetzen des gefundenen x:

3v−1 =−v+ 6 (6)

v = 7

4 (7)

u = 17

4 (8)

Die Geraden schneiden sich im Punkt (74,174 )

(20)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 20 / 48

(21)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

t+ 2 =−2t+ 4 (9)

t = 2

3 (10)

k = 8

3 (11)

Die Geraden schneiden sich im Punkt (23,83)

(22)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 22 / 48

(23)

Ubungsaufgaben zur Steigung von linearen Funktionen ¨

Bestimmen Sie die Steigung der Folgenden Gerade:

(24)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Steigung linearer Funktionen

Die Gerade schneidet die vertikale y-Achse bei +1

Geht man vom Schnittpunkt der y-Achse eine Einheit nach rechts, so muss man 3 Einheiten nach oben gehen, um die Gerade zu treffen Deshalb gilt: f(x) = 3x+ 1

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 24 / 48

(25)

Ubungsaufgaben zum Definitionsbereich von Funktionen ¨

Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktionen:

1 f(x) = 2x−4x+1

2 f(x) = 4xx22−1+4

3 f(x) = x2−3x−4x

4 f(x) = 4 1

x2−16

5 f(x) =ln(6−x)

6 f(x) =e3

x2+1

(26)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Definitionsbereich von Funktionen

1 f(x) = 2x−4x+1 =⇒ alle x mit Ausnahme von x=2

2 f(x) = 4xx22−1+4 =⇒ alle x

3 f(x) = x2−3x−4x =⇒ alle x mit Ausnahme von x=-1 und x=4, denn der Nenner darf nicht Null werden:

x2−3x−4 = 0 3

2 ± s

−3 2

2

+ 4 x1 = 4 x2=−1

4 f(x) = 4 1

x2−16 =⇒ |x| ≥4, da ansonsten der Term unter der Wurzel negativ wird

5 f(x) =ln(6−x) =⇒x <6

6 f(x) =e3

x2+1 =⇒alle x

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 26 / 48

(27)

Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen ¨

In welchem Punkt schneiden sich die folgenden Funktionen?

1 y = 2x+ 1 und y = 12x2−5

2 y =x2+x+ 2 und −2x2+ 5

(28)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

Funktionen gleichsetzen:

2x+ 1 = 1

2x2−5 (12)

1

2x2−2x−6 = 0 (13) x2−4x−12 = 0 (14) x1,2 = 4

2 ± s

−4 2

2

+ 12 (15)

x1= 6 =⇒f(x1) = 13 =⇒(6,13) (16) x2 =−2 =⇒f(x2) =−3 =⇒(−2,−3) (17) (18)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 28 / 48

(29)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zu Schnittpunkten von Funktionen

Funktionen gleichsetzen:

x2+x+ 2 =−2x2+ 5 (19) 3x2+x−3 = 0 (20) x2+1

3x−1 = 0 (21) x1,2 =−1

6 ± s

1 6

2

+ 1 (22) x1= 0,847 =⇒f(x1) = 3,565 =⇒(0,847; 3,565) (23) x2 =−1,180 =⇒f(x2) = 2,215 =⇒(−1,180; 2,215) (24) (25)

(30)

Ubungsaufgaben zum Systematischen Aufbau von ¨ Funktionen

Es sei f(x) =−x2+ 2x+ 5 undg(x) =ex. Bestimmen Sie h(x) =f(x) +g(x)

h(x) =f(x)−g(x) h(x) =f(x)·g(x) h(x) =f(g(x)) h(x) =g(f(x))

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 30 / 48

(31)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zum Systematischen Aufbau von Funktionen

h(x) =f(x) +g(x) =−x2+ 2x+ 5 +ex h(x) =f(x)−g(x) =−x2+ 2x+ 5−ex h(x) =f(x)·g(x) = (−x2+ 2x+ 5)·ex h(x) =f(g(x)) =−e2x+ 2ex+ 5 h(x) =g(f(x)) =e−x2+2x+5

(32)

Ubungsaufgaben zur Verkettung von Funktionen ¨

Bestimmen Sie r(s(t)) f¨ur folgende Funktionen:

1 r(t) = 2t+ 5 und s(t) =√ t−7

2 r(t) = 2et und s(t) =t2−1

3 r(t) =ln(t2+ 1) unds(t) = 4t−1

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 32 / 48

(33)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Verkettung von Funktionen

Bestimmen Sie r(s(t)) f¨ur folgende Funktionen:

1 r(t) = 2t+ 5 und s(t) =√

t−7 =⇒r(s(t)) = 2√

t−7 + 5

2 r(t) = 2et und s(t) =t2−1 =⇒r(s(t)) = 2et2−1

3 r(t) =ln(t2+ 1) unds(t) = 4t−1 =⇒r(s(t)) =ln((4t−1)2+ 1)

(34)

Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen ¨

Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktionen:

1 f(x) = 7x−2

2 f(x) =x2+ 9x+ 20

3 f(x) = 2x2−7x−3

4 f(x) = (x+ 1)(x−3,8)(2x+ 5,6)

5 f(x) = (x−4)(x2−1)

6 f(x) = (x2−x−2)(x2−3x−6)

7 f(x) = xx−12+5

8 f(x) = x2+5x+6x2−1

9 f(x) =ln(x−6)

10 f(x) =√3 3−x2

11 f(x) = 2e−2x−e2x

12 f(x) =ln(x−2) +ln(x+ 1)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 34 / 48

(35)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

f(x) = 7x−2

f(x) = 7x−2 (26)

7x−2 = 0 (27)

x = 2

7 (28)

(36)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

f(x) =x2+ 9x+ 20

x2+ 9x+ 20 = 0 (29)

x1,2 =−9 2±

s 9

2 2

−20 (30)

x1=−4 (31)

x2=−5 (32)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 36 / 48

(37)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

f(x) = 2x2−7x−3

2x2−7x−3 = 0 (33)

x2−3,5x−1,5 = 0 (34) x1,2 = 3,5

2 ± s

−3,5 2

2

+ 1,5 (35)

x1= 3,886 (36)

x2=−0,386 (37)

(38)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

f(x) = (x+ 1)(x−3,8)(2x+ 5,6) = 0

Damit die gesamte Funktion Null ergibt, muss eine der Klammern gleich Null sein. Deshalb wird jeder Klammerausdruck einzeln gleich Null gesetzt.

Daraus ergibt sich:

x+ 1 = 0 x1=−1 x−3,8 = 0 x2 = 3,8 2x+ 5,6 = 0 x3 =−2,8

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 38 / 48

(39)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

f(x) = (x−4)(x2−1)

Damit die gesamte Funktion Null ergibt, muss eine der Klammern gleich Null sein. Deshalb wird jeder Klammerausdruck einzeln gleich Null gesetzt.

Daraus ergibt sich:

(x−4) = 0 (38)

x1 = 4 (39)

(40)

x2−1 = 0 (41)

x2 = 1 (42)

x3 =−1 (43)

(40)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

(x2−x−2)(x2−3x−6) = 0 (44) (45) Damit die gesamte Funktion Null ergibt, muss eine der Klammern gleich Null sein. Deshalb wird jeder Klammerausdruck einzeln gleich Null gesetzt.

Klammer 1: (x2−x−2)

x2−x−2 = 0 (46)

x1,2 = +1 2 ±

s

−1 2

2

+ 2 (47)

x1= 2 (48)

x2=−1 (49)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 40 / 48

(41)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

(x2−x−2)(x2−3x−6) = 0 (50) (51) Klammer 2: (x2−3x−6)

x2−3x−6 = 0 (52)

x3,4 = +3 2 ±

s

−3 2

2

+ 6 (53)

x3 =−1,372 (54)

x4= 4,372 (55)

(42)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

x−1

x2+ 5 = 0 (56)

x−1 = 0 (57)

x = 1 (58)

Test: Wird der Nenner bei x= 1 gleich 0?

Nein, Ergebnis ist somit g¨ultig

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 42 / 48

(43)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

f(x) = x2+ 5x+ 6

x2−1 (59)

x2+ 5x+ 6 = 0 (60)

x1,2 =−5 2±

s 5

2 2

−6 (61)

x1 =−2 (62)

x2 =−3 (63)

Test: Wird der Nenner bei x=−2 oder x=−3 gleich 0?

Nein, Ergebnis ist somit g¨ultig

(44)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

ln(x−6) = 0 (64)

x = 7 (65)

Denn ln(1) = 0

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 44 / 48

(45)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

p3

3−x2 = 0 (66)

3−x2 = 0 (67)

x2 = 3 (68)

(69) (70) Da auf beiden Seiten der Gleichung die Quadratwurzel gezogen wird, erf¨ullen zwei x die Bedingung der Gleichung:

x1 =√

3 (71)

x =−√

3 (72)

(46)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

2e−2x−e2x = 0 (73)

2e−2x =e2x (74)

ln(2e−2x) =ln(e2x) (75)

(76) Es gilt ln(x·y) =ln(x) +ln(y) und ln(ex) =x, daraus folgt:

ln(2) +ln(e−2x) =ln(e2x) (77)

ln(2)−2x= 2x (78)

ln(2) = 4x (79)

x= 1

4ln(2) (80)

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 46 / 48

(47)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

ln(x−2) +ln(x+ 1) = 0 (81)

ln(x−2) =−ln(x+ 1) (82) ln(x−2) = (−1)·(ln(x+ 1)) (83) ln(x−2) = (ln(x+ 1))−1 (84) ln(x−2) =ln(x+ 1)−1 (85)

eln(x−2) =eln(x+1)−1 (86)

(x−2) = (x+ 1)−1 (87)

(x−2) = 1

x+ 1 (88)

(48)

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Bestimmung von Nullstellen

(x−2)(x+ 1) = 1 (89)

x2−x−3 = 0 (90)

x1,2 = 1 2±

s −1

2 2

+ 3 (91)

x1 = 2,302 (92)

x2 =−1,303 =⇒falsch (93) x2 ist keine g¨ultige L¨osung, da ln in Ursprungsgleichung negativ wird

Sabine H¨olscher, M.Sc. Wirtschaftsmathematik 15. April 2021 48 / 48

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung Mathematische Logik II ¨ SS

Eine Gleichung mit einer unbekannten Gr¨ oße x wird als linear bezeichnet, wenn man sie durch erlaubte Umformungen auf die folgende Gestalt bringen kann:. a · x = b, mita 6=

Ubungsaufgaben zur Addition und Subtraktion ¨ gleichnamiger Br¨ uche.

L¨ osung - ¨ Ubungsaufgaben zur Addition und Subtraktion gleichnamiger und ungleichnamiger Br¨ uche.

4 Untersuchung des Verhaltens von Funktionen mittels ihrer Ableitung. Sabine H¨

2 Elementare Funktionen Lineare Funktionen Nichtlineare Funktionen.. Systematischer Aufbau

4 Untersuchung des Verhaltens von Funktionen mittels ihrer Ableitung. Sabine H¨

Sie können sich dies an einem konkreten