• Keine Ergebnisse gefunden

Sabine Liermann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sabine Liermann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sabine Liermann

„Gefallen“ – Ledige Mütter im 19. Jahrhundert. Ihre Rechte und das Verhalten der Inneren Mission

WS 1996/97, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 64, 99 Seiten/Anhang

Im 19. Jahrhundert gab es eine auffällige Zunahme an unehelichen Geburten in Europa. Sie erreichte auf deutschen Gebieten in der Mitte des Jahrhunderts ihren Höhepunkt. Die Diplomarbeit stellt dar, wie es um ledige Mütter im 19. Jahrhundert in den deutschen Staaten bzw. im Deutschen Kaiserreich stand, und fragt insbesondere danach, inwieweit die Innere Mission sich mit der Situation lediger Mütter und ihrer Kinder beschäftigt hat.

Im ersten Kapitel der Arbeit wird ein Überblick über die spezifischen Ursachen unehelicher Geburten im 19. Jahrhundert gegeben. Er zeigt, daß der gewaltige gesellschaftliche Wandlungsprozeß jener Zeit mit seinen weitreichenden ökonomischen und sozialen Folgen wie Pauperismus, hohe Mobilität, Desintegration des Gesindes aus dem Familienverband eine grundlegende Rolle spielt. Im zweiten Kapitel wird die rechtliche Situation lediger Mütter in den deutschen Staaten betrachtet. Daran kann abgelesen werden, ob die Gesellschaft die ledigen Mütter und ihre Kinder zu Außenseiterinnen der Gesellschaft machte oder ihnen Schutz vor materieller Not und Anfeindung gewährte. Wie die Untersuchung verschiedener Gesetzessammlungen, insbesondere des „Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten“(1794), der Revision seines Nichtehelichenrechts von 1854 und des BGB von 1900 zeigt, bot die Gesetzgebung diesen Frauen insgesamt nur wenig Schutz und Unterstützung. Eine Ausnahme unter den Gesetzen bildet das seit Anfang des 19.Jh. in den preußischen Staaten geltende

„Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten“. Es versuchte, die Frauen vor der Desintegration aus der Gesellschaft zu bewahren, sie ökonomisch abzusichern und ihnen günstige Prozeßregelungen einzuräumen. Dieses Gesetz wurde jedoch um der Institution der Ehe willen bald revidiert. (Die Gesetzestexte sind der Arbeit im Anhang beigegeben.)

Die Innere Mission hat sich mit der Problematik unehelicher Geburten bzw. lediger Mutterschaft beschäftigt. Dies ergab die im dritten Kapitel dargestellte Untersuchung der Zeitschrift „Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg“ (Jahrgänge 1844-1905), die das Öffentlichkeitsorgan des Centralausschusses der Inneren Mission war. Die Innere Mission verurteilte den vorehelichen Geschlechtsverkehr als einen Sittenverfall. Sie sah aber u.a. in den schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Mädchen und jungen Frauen eine Ursache für die unehelichen Geburten und begann eine differenzierte diakonische Arbeit, um diese Bedingungen zu verbessern. Die Not lediger Mütter und ihrer Kinder erkennend, entstand in den 70er Jahren auch eine spezielle „Rettungsarbeit“ für diese Frauen und Kinder. Versorgungshäuser wurden in verschiedenen deutschen Städten eröffnet; von 1873-1910 ca. 36-38 Häuser. Deren Ziel war es, die ledigen Mütter und ihre Kinder vor dem sozialen Absturz zu bewahren und ihnen zu helfen, in der Gesellschaft wieder Fuß zu fassen. Initiiert und angeregt wurde diese neue diakonische Arbeit von einer Frau: Berta Lungstras aus Bonn, der Gründerin des ersten Versorgungshauses.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Multiprofessionelles Kompetenznetz zur Unterstützung psychisch belasteter und jugendlicher Mütter.. und deren Kinder nach

In den ersten acht Wochen nach der Geburt dürfen Sie nicht - auch nicht mit Ihrem Einverständnis – beschäftigt werden; diese Frist verlängert sich bei Früh- und

voneinander zeigt sich dann womöglich als beste Lösung für die weitere Entwicklung beider. Bei Empfehlungen in diese Richtung sehen wir uns verpflichtet, den Eltern, wie allen anderen

Berman, "Der Ewige Zweite: Deutschlands Sekundärkolonialismus", in: Birthe Kundrus (Hg.), Phantasiereiche: Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt a..

Alle, die sich für das Wohl der Kinder und Jugendlichen einsetzen oder einsetzen wollen, müssen auch die Bedeutung des Tabak- und Nikotinkonsums für ihre eigenen Lebenswelten

Ich denke, dass es auf jeden Fall ein Punkt ist, vor Allem wenn jetzt die Frau dadurch aufhört zu arbeiten und der Mann vielleicht nicht, die einen Job hat mit 70.000 im Jahr,

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V. und des Berufsverbandes der Frauenärzte

Einige Forscher gehen davon aus, dass verübte Kindstötungen von Frauen immer mit Männern zu tun haben.8 Unterdessen konnte durch die aktuelle Untersuchung aber nachgewiesen werden,