• Keine Ergebnisse gefunden

Die Kolonialpolitik im Deutschen Kaiserreich - Material zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Kolonialpolitik im Deutschen Kaiserreich - Material zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rudolf Meyer: Die Kolonialpolitik im Deutschen Kaiserreich 1

© Persen Verlag

9 | Kolonialpolitik 9/1

Reichsflagge 1884 auf Mioko Aufhissen der kaiserlich deutschen Flagge in Mioko, Herzog-York-Inseln, am 4. November 1884, nach einer Zeichnung des Reisenden O. Finsch

Aufgaben

a Für Bismarck hatten Kolonien nicht den Stellenwert wie z. B. für Großbritannien oder Frankreich.

Im Jahre 1884 stellte das Deutsche Reich den ersten Teil der späteren Kolonie Deutsch-Südwest- afrika unter „seinen Schutz“ und machte einen weiteren Gebietsanspruch auch mit einer Flaggen- hissung auf Mioko geltend, eine der Herzog-York-Inseln im zu Papua-Neuguinea gehörenden Bismarck-Archipel. Dieses Jahr muss man als Beginn der deutschen Kolonialpolitik ansehen.

Das Material 9.1 gibt einen Überblick über die deutschen Kolonien bis 1914, die offiziell „Schutz- gebiete“ genannt wurden. Beschreibe die Situation um die Jahrtausendwende bis 1914.

b Beschreibe das Material 9.2 und vergleiche die Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs mit den Großmächten Großbritannien und Frankreich.

Material

9.1 Kolonien des Deutschen Kaiserreichs bis 1914

9.2 Kolonien der Großmächte Großbritannien, Frankreich und Deutschland 1914

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Rudolf Meyer: Die Kolonialpolitik im Deutschen Kaiserreich 3

© Persen Verlag

9 | Kolonialpolitik

9 | a

Das Deutsche Reich begann erst relativ spät, Kolonien zu erwer- ben. Die Karte 9.1 zeigt den Stand etwa zur Jahrhundertwende.

Das Reich hatte in Mittelafrika vier Gebiete, die relativ weit von- einander entfernt lagen: Togo, Kamerun, Tansania und Namibia.

Natürlich war Deutschland an einem zusammenhängenden, mit- telafrikanischen Gebiet interessiert. Die übrigen kleineren Kolo- nien waren relativ unbedeutend.

9 | b

Bis 1914 hat es dann keine wesentlichen Änderungen gegeben (Karte 9.2). Die Welt war weitgehend „aufgeteilt“. Der neue briti- sche König Eduard VII. (ab 1901) widersetzte sich allen Plänen des Deutschen Reiches, betrieb die Bündnispolitik in Europa mit dem Ergebnis der „Einkreisung“ Deutschlands und forcierte das Wettrüsten zur See.

Die Karte 9.2 verdeutlicht die politische Gliederung der Welt um 1914, also kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Folgende Aspekte sind auffällig:

– Großbritannien ist die wesentlichste Kolonialmacht mit Besit- zungen bzw. Einflussgebieten, die in der ganzen Welt verteilt waren.

– Der größte Teil Afrikas war unter europäischer, hauptsächlich französischer Kontrolle. Frankreich hatte in Fernost (Vietnam) Besitzungen.

– Südamerika war fast frei von Kolonien (bis auf Guayana).

Das Deutsche Reich spielte bei der „Aufteilung“ nur eine unter- geordnete Rolle im Vergleich mit Großbritannien und Frank- reich.

Lösungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Bekanntmachung, betreffend den gegenseitigen Schutz von Verbandszeichen im Deutschen Reich und in Dänemark in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer

d Drei Religionen spielten im Kaiserreich eine wesentliche Rolle: der Katholizismus hauptsächlich in Österreich, der Islam im südlichen Teil des Landes und die

Kruse, Wolfgang: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung: Das Deutsche Kaiserreich – Nation und Nationalismus

1871 auch Deutscher Kaiser, Bruder des kinderlosen Königs Friedrich Wilhelm

Den Verfassungstext des Deutschen Reiches siehe unter: http://de.wikisource.org/wiki/Verfassung_des_Deutschen_Reiches_%281871%29 Das Verfassungsdokument steht dort auch

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen, nachdem die deut- schen Fürsten und freien Städte den einmütigen Ruf an Uns gerichtet haben, mit Herstellung des Deutschen Reichs

1813–1815: Befreiungskriege gegen Napoleon 1864: Krieg mit Österreich gegen Dänemark 1866: Preußisch-Österreichischer Krieg 1870–1871: Deutsch-Französischer Krieg..

a Die politische Gliederung in Deutschland wird sowohl vor Napoleon als auch nach dem Wiener Kongress (Material 1.2) als „Flickenteppich“ bezeichnet.. Was ist