• Keine Ergebnisse gefunden

RAUS GEHN. Oktober November Dezember

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RAUS GEHN. Oktober November Dezember"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GEHN RAUS

2021

Oktober – November – Dezember

(2)

Der Informatiker Hannes Ritschel, Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Menschzentrierte künstliche Intelligenz der Universität Augsburg, nimmt Sie mit in die Welt der sozialen Roboter.

Wie kann ein solcher zielgerichtet mit uns Men- schen auf möglichst natürliche Art und Weise kom- munizieren? Und wie können wir ihm beibringen, sich so auszudrücken, wie wir es gerne hätten?

Erfahren Sie, aufbauend auf seinem Vortrag im Rahmen des Königsbrunner Campus 2016, Ergebnisse aktuellster Untersuchungen und Studien im Augsburger Raum. Vom weißen höflichen Alien bis hin zur fiependen motorisierten Handpuppe ist alles dabei. Inklusive Live-Demonstrator!

Königsbrunner Campus

19.00 Uhr | Informationspavillon 955, Alter Postweg 1 Eintritt frei | begrenzte Platzzahl

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Populärwissenschaftliche Ringvorlesung mit Hannes Ritschel | Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz | Institut für Informatik

14

Do Okt

Roboter-Knigge: Von höflichen und musikalischen Robotern

Hannes Ritschel, Foto: Privat

Seit 2004 bereichern die überdimensionalen monochromen Skulpturen des Denklinger Bildhauers Josef Lang das Königs- brunner Stadtbild. Neben den beiden Titelfiguren heißen diese:

Jongleur, Blauer Kopf, Herzträger, Großer grüner Schreitender, Großer Schreitender, Blaue Frau und Weitsicht. Die »mensch- liche Figur als Ausdrucksträger von Menschlichkeit« sind für Josef Lang Lebensthema und für Königsbrunn ein wichtiger Beitrag zur Kunst im öffentlichen Raum. Die

Skulpturen geben bewusst Raum zur Inter- pretation. Je nach Blickwinkel

können die Betrachterinnen und Betrachter unterschiedliche Ein- drücke gewinnen und kommen zu unterschiedlichen Ergebnis- sen der Deutung.

Auf der Rückseite dieser Bro- schüre finden Sie die Stand- orte aller Skulpturen. Bitte beachten Sie, dass wegen der aktuellen Baumaßnahmen an der Bürgermeister-Wohlfarth- Straße einzelne Skulpturen vorübergehend abgebaut sind.

Impressum

Herausgeber: Kulturbüro Stadt Königsbrunn, Marktplatz 9, 86343 Königsbrunn, Tel. 08231 606 260, kulturbuero@koenigsbrunn.de

Gestaltung: Reizendesign – Visuelle Kommunikation GbR, Königsbrunn

Die Skulpturen von Josef Lang

RAUSGEHN Kunst entdecken

»Großer blauer Eichenmann und große rote Frau«

Bürgermeister-Wohlfarth-Straße, Kreisverkehr St. Ulrich

(3)

In einer feierlichen Preisverleihung ehrt die Stadt Königs- brunn alle zwei Jahre Personen oder Gruppen aus den Bereichen Musik, Theater, Ballett, Literatur, Malerei, Grafik, Foto grafie, Bildhauerei, Architektur, Heimat- und Brauchtumspflege, Wissenschaft und Forschung. In seiner Sitzung am 19.11.2019 hat der Königsbrunner Stadtrat die Preisträger 2019 bestimmt.

Wegen der Corona-Pandemie wurde der Festakt auf dieses Jahr verschoben.

Den Kulturpreis 2019 erhält Dr. Eberhard Pfeuffer für sein ehrenamtliches Engagement bei der Sichtung des Nachlasses von Dr. Heinz Fischer.

Trägerin des Anerkennungspreises 2019 ist Monika Galkin, die Königsbrunn seit vielen Jahren im Bereich Musik mitgestaltet.

Der Kulturpreisträger erhält neben einem Preisgeld, gesponsert von der VR Bank Augsburg-Ostallgäu, auch eine Statue in Form der Figur der »Brunnenkönigin« des ukrainischen Bildhauers Gregor Kruk, die im Original auch den Brunnen vor dem Rathaus ziert.

Kultur‐ und Anerkennungspreis der Stadt Königsbrunn 2019

19.00 Uhr | Ev. Gemeindezentrum St. Johannes, Friedhofstraße 2 | Eintritt frei | begrenzte Platzzahl Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Preisverleihung für kulturelles Engagement im Jahr 2019 (Nachholtermin für den 3.4.2020)

29

Fr Okt

Dr. Eberhard Pfeuffer und Monika Galkin Fotos: Anke Maresch

Luftbilder 1971-2021

21

Do

Okt

22

Mo Nov

19.00 Uhr | Vernissage im Kunstkarree | Rathausfoyer Marktplatz 7 | Eintritt frei | begrenzte Platzzahl Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Um Stadtgeschichtliches zu dokumentieren zählt es auch zu den Aufgaben des Stadtarchivs, aktiv Bestände durch Kauf zu erwerben. Mit den 36 Luftbildaufnahmen von 1971 aus der Sammlung von Johann Fürbeck, Glauchau, ist ein besonderer Schatz in das Archiv gelangt. Nach einer Auswahl von 18 Luftbildern wurde die Firma »madebylynx« beauftragt, mit einer Drohne den heutigen Zustand zu fotografieren. In der Ausstellung werden die Luftbilder von 1971 den aktuellen Aufnahmen gegenübergestellt, deren Bildausschnitt fast exakt den historischen Vorlagen entspricht. Diese Zeitreise aus der Vogelperspektive öffnet den Blick auf die Vergangenheit und zeigt zugleich die Entwicklung Königsbrunns zu einer modernen zukunftsorientierten Stadt. Als im Jahr 1971 die Aufnahmen entstanden, zählte die Stadt rund 13.500 Einwohner - heute leben rund 29.500 Einwohner in Königsbrunn.

Fotografie-Ausstellung des Königsbrunner Stadtarchivs

Vernissage mit musikalischer Umrahmung am 21.10. um 19.00 Uhr im Foyer des Königsbrunner Rathauses.

Fotos: Erich Tschöpe (1971, links), madebylynx (2021, rechts)

4 5

(4)

»Pfarrer Sebastian Kneipp lehrt uns natur- und gesundheitsbewusst, glücklich zu leben. Bei ihm geht es gleichermaßen um Körper, Geist und Seele und um die Natur. Das ist das Geheimnis seines Erfolges seit nun bald 170 Jahren« davon ist Petra Nocker, Kurdirektorin von Bad Wörishofen, überzeugt. In ihrem Vortrag will sie den Wasserdoktor anlässlich seines 200. Geburtstags vorstellen.

Die Geschichte von Pfarrer Sebastian Kneipp ist untrennbar mit seiner einzig- artigen Naturheillehre verbunden und

natürlich auch untrennbar mit Bad Wörishofen, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbrachte und sein Verfahren entwickelte. Das ganzheitliche Naturheilverfahren nach Pfarrer Sebastian Kneipp zählt heute wissenschaftlich anerkannt zu den drei großen traditionellen medizinischen Naturheillehren der Welt, neben TCM und Ayurveda. Die internationale medizinische Fachwelt bezeichnet die Lehre nach KNEIPP als die Traditionelle Europäische Medizin. Seit 2015 ist das »Kneippen« immaterielles UNESCO-Kulturerbe in Deutschland.

Vortrag mit musikalischer Umrahmung durch das

»Günther-Trio« des LechWertach-Orchesters aus Türkheim.

9. Königsbrunner Archivherbst

19.00 Uhr | Informationspavillon 955, Alter Postweg 1 Eintritt 5,00 € | Karten im Kulturbüro und in der Stadt bücherei erhältlich.

200. Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp – sein Naturheilverfahren und seine Stadt Bad Wörishofen Vortrag von Petra Nocker, Kurdirektorin Bad Wörishofen

12

Fr Nov

Die aktuelle Zeit demonstriert, wie wichtig es ist, digitale Lernmaterialien bereit zu stellen.

Sie sollen Kinder und Jugendliche dazu motivie- ren, sich selbst mit Lerninhalten auseinander- zusetzen. Hierbei können sogenannte »game‐ba- sierte« Unterrichtsmedien einen Beitrag leisten.

Seit den 1970er Jahren gibt es Bestrebungen, (digitale) Spiele im Bildungskontext einzusetzen.

Im DLR_School_Lab der Uni Augsburg werden spielbasierte Lernumgebungen und Materialien entwickelt und deren Einsatz evaluiert. Hierzu gehören beispielsweise ein Serious Game zum Thema Faserverbundwerkstoffe, ein MINT- Escape Room sowie die LEGO® SERIOUS PLAY® ‐Methode.

Erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten von spielbasierten Lehr-/Lernmaterialien und lernen Sie die bereits bestehenden Game Based-Learning‐Angebote des DLR _School_Lab Uni Augsburg kennen!

Königsbrunner Campus

19.00 Uhr | Informationspavillon 955, Alter Postweg 1 Eintritt frei | begrenzte Platzzahl

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Populärwissenschaftliche Ringvorlesung mit Dr. Marietta Menner und Julia Thurner-Irmler | MINT_Bildung AMU

11

Do Nov

Spielst du noch oder lernst du schon?!

Zwischen serious games, game based learning und Gamification

Dr. Marietta Menner und Julia Thurner-Irmler Fotos: Klaus Satzinger-Viel

(5)

Die Stille schreit

75 Jahre Kriegsende:

Schicksale aus Königsbrunn

Dokumentarfilm von Josef Pröll unter Mitarbeit von Miriam Friedmann M.A. | Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit Josef Pröll 19.00 Uhr | Cineplex Königsbrunn, Bgm.-Wohlfarth-Str. 81 | Eintritt 5,00 €

Kartenvorverkauf: www.cineplex.de/koenigsbrunn

19.00 Uhr | Cineplex Königsbrunn, Bgm.-Wohlfarth-Str. 81| Eintritt frei

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Vortrag von Susanne Lorenz, Stadtarchivarin

10

Mi Nov

Miriam Friedmann, geboren und aufgewachsen in den USA, kommt im Jahre 2001 nach Augsburg. Ihre Großeltern waren in Augsburg angesehene Geschäftsleute bis ihnen zur Zeit des Nationalsozialismus alles genommen wird und sie sich vor ihrer Deportation das Leben nehmen. Miriams Eltern, Elisabeth und Fritz Friedmann, können rechtzeitig in die USA fliehen. Nach 21 Jahren kehren sie wieder nach Deutschland zurück und woh- nen bis 2008 in Friedberg bei Augsburg. Als Kinder entdecken Miriam und ihr Bruder durch Zufall Unterlagen im Arbeits- zimmer des Vaters und erfahren so vom Schicksal der Familie.

(…)

Genaue Aufzeichnungen zum Ende des Zweiten Weltkrieges sind nur wenige im Stadtarchiv vorhanden. Für den Vortrag wurden daher Zeitzeugen, die in Königsbrunn geboren und aufgewachsen sind, interviewt. Die teils sehr persönlichen Schilderungen aus der Zeit von Weihnachten 1944 bis Sommer 1945 wurden in Film und Ton aufgenommen und bieten viele neue Einblicke auf die Geschehnisse in Königsbrunn zum Ende des Dritten Reiches.

25

Do Nov

Genauso wie sich die Frage stellen lässt, was die Römer in Bayern gesucht haben, kann man sich ergänzend wundern, warum sie in Königsbrunn eine Siedlung samt Mithraeum angelegt haben. Prof. Dr. Sebastian Sommer, Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und ausgewiesener Römerkenner, wird in seinem Vortrag den damit verbundenen Aspekten nachgehen und dabei die Bedeutung des Siedlungspunkts in Königsbrunn im Gesamtsystem der römischen Okkupation Süddeutschlands einzuordnen versuchen.

Vortrag mit musikalischer Umrahmung durch das

»Astraensemble« mit Kulturpreisträger Wolfgang Scherer, Violine, Rektorin Elisabeth Kick, Klavier und der Konzert- meisterin des LechWertachorchesters Lea Poljak, Violine

6. Königsbrunner Mithrastag

19.30 Uhr | Informationspavillon 955, Alter Postweg 1 Eintritt frei | begrenzte Platzzahl

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Königsbrunn und die Römer in Bayern Vortrag von Prof. Dr. C. Sebastian Sommer

18

Do Nov

Grafische Illustration des Reliefs aus dem Mithraeum

8 9

(6)

Historische Vortragsreihe mit Dozent Manfred Kosch Informationspavillon 955, Alter Postweg 1

Eintritt: 6,00 €, Beginn: 16.30 Uhr 1821 – Napoleon I. – ein Mythos beginnt:

Do., 07.10.: Krieg gegen den Zaren, LKÖ101v82 Do., 14.10.: Napoleon und die Deutschen, LKÖ101v83 Do., 21.10.: Das Ende des Adlers, LKÖ101v84 Do., 28.10.: Erinnerungen eines Kaisers, LKÖ101v85 Reisen | Informationspavillon 955, Alter Postweg 1, Eintritt: 5,00 €, Beginn: 19.00 Uhr

Mo., 08.11.: Grönland-Abenteuer: Natur und Menschen am Rande der Zivilisation, Multimedia-Show, Doz. Dieter Rösch, LKÖ109v83

Mo., 15.11.: Bangkok, Krabi, Koh Lanta – Thailand vom Feinsten, Multivisions-Show Doz. Harald Mielke, LKÖ109v82

Gesundheit | Via-Claudia-Realschule, Raum: 007, EG, Gebühr: 7,50 €, Beginn: 19.30 Uhr

Mo., 11.10.: Naturheilkundliche Alternativen zur Regulation erhöhter Cholesterinwerte, Doz. Raimund Felber, LKÖ303h01 Di., 12.11.: Schilddrüse im Lot? Hashimoto & Co. ganzheitlich betrachtet und behandelt, Doz. Raimund Felber, LKÖ303h06 Nähere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen sind über die vhs Königsbrunn im Kulturbüro, Marktplatz 9, Tel. 08231/606-260 oder vhs@koenigsbrunn.de erhältlich.

Das gesamte Kursangebot inkl. Online-Kursen und aktuellen Informationen finden Sie auf der Homepage www.vhs-augs- burger-land.de.

VHS Königsbrunn Vorträge

Herbst-/Wintersemester 2021

Unter dem Motto »Musik liegt wieder in der Luft« entführt das LechWertach-Orchester und seine Solistinnen und Solisten beim großen »Dreikönigskonzert 2022« am 6. Januar die Zuhörer in die Welt schöner Klänge.

Vom Sonnenaufgang bis in die späte Nacht skizzieren die 50 Mitwirkenden melodiös einen schönen Wintertag: bei Schlittenfahrt und Schneeballschlacht, untermalt mit Sehnsuchts- melodien nach einem Urlaub in Italien und in Vorfreude auf einen Schluck Chiantiwein. Ein Besuch im Musikvarieté der 30er Jahre und Schlagerarrangements aus den »Swingin´ 70«

runden ein virtuoses, unterhaltendes Konzertereignis ab. Unter der Leitung von Wolfgang Scherer singen und spielen renom- mierte Künstlerinnen und Künstler: Simone Werner, Mezzo- sopran, Wolfgang Wirsching, Bariton und Solisten der »Kon- zerte junger Talente«: Yvonne Weimann, Luisa Mayr, Bianca Steinbusch und Tizian Warisch. Dazu gesellt sich die erfolgreiche Brassgruppe BACKBLECH. Ein Feuerwerk der guten Laune!

Dreikönigskonzert

Karten und weitere Informationen ab Montag, 22.11. im Kulturbüro.

»Musik liegt wieder in der Luft« | Mit dem LechWertach- Orchester, Solistinnen und Solisten und der Brassgruppe BACKBLECH | Leitung: Wolfgang Scherer

06

Jan

Foto: Andreas Eser

(7)

OKTOBER NOVEMBER

DEZEMBER

CORONA/COVID-19:

Wichtige Informationen zum Veranstaltungsbesuch

Die Teilnehmer-/Besucherzahl ist begrenzt.

Aktuell gilt für den Besuch von Veranstaltungen in Innenräumen die 3G-Regel (Zutritt nur für vollständig Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete – Antigen- Schnelltest vorgenommen vor höchstens 24 Std. oder PCR- Test nicht älter als 48 Std.). Wir weisen darauf hin, dass es vor Ort keine Testmöglichkeit gibt! Bitte halten Sie am Einlass zusätzlich zu Ihrem Impf-/Genesenennachweis oder negativem Testergebnis Ihren Personalausweis bereit.

Zu den Veranstaltungen mit freiem Eintritt melden Sie sich bitte im Vorfeld im Kulturbüro an – per E-Mail:

kulturbuero@koenigsbrunn.de, telefonisch 08231 / 606-260 oder persönlich. Eintrittskarten zu allen anderen Veran- staltungen sind im Kulturbüro und in der Stadtbücherei erhältlich. Bitte beachten Sie: Wir sind verpflichtet, die Kontaktdaten aller Besucherinnen und Besucher aufzu- nehmen. Die Daten dienen ausschließlich zur Informati- onsweitergabe, falls eine Corona‐Infektion bekannt wird, und werden nach 4 Wochen vernichtet.

Im Veranstaltungsgebäude besteht Maskenpflicht.

Personen mit Krankheitssymptomen sowie Personen mit Kontakt zu Covid‐19‐Fällen in den letzten 14 Tagen dürfen die Veranstaltungen nicht besuchen.

Ausstellungen im Foyer des Königsbrunner Rathauses können während der Öffnungszeiten des Rathauses besich- tigt werden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Hygienebestimmungen.

»Movie ClassiX« - das Highlight für Cineasten Cineplex Königsbrunn, Bgm.-Wohlfarth-Str. 81 Informationen und Abstimmzettel unter

www.koenigsbrunn.de/kultur/angebote/movieclassix/

Sonntag, 16.00 Uhr

Adventskonzert der Sing- und Musikschule Königsbrunn, Kirche »Zur Göttlichen Vorsehung«

Freitag bis Sonntag

Niklausmarkt vor der Hydro-Tech eisarena

Alle Termine und weitere Veranstaltungen je nach Entwicklung der Corona‐Pandemie unter Vorbehalt – aktuelle Informationen unter www.koenigsbrunn.de.

13.10.

10.11.

08.12.

28.11.

03.12.

05.12.-

Weitere Veranstaltungen und Termine

12 13

(8)

Kulturbüro Königsbrunn Marktplatz 9

86343 Königsbrunn 08231 / 606-260

kulturbuero@koenigsbrunn.de Öffnungszeiten:

Montag 08.00 – 12.30 Uhr Dienstag 07.00 – 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen

Donnerstag 08.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.30 Uhr

Stadtbücherei Königsbrunn Schwabenstraße 43 86343 Königsbrunn

08231/606‐255

stadtbuecherei@koenigsbrunn.de Öffnungszeiten:

Montag 14.00 – 18.00 Uhr

Dienstag 10.00 ‐ 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen

Donnerstag 10.00 – 19.00 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Kartenvorverkauf:

Kulturbüro, Stadtbücherei und unter www.reservix.de

Kontakt und Ansprechpartner:

Königsbrunner StoryTrip:

Eine Abenteuer-Reise für die ganze Familie

Königsbrunns Geschichte(n)

entdecken: Ein historisch-kultureller Wegweiser

Die Stadtbücherei schickt alle Familien auf eine außergewöhn- liche Reise durch Königsbrunn. Ein Rucksack, gefüllt mit tollen Reiseutensilien, ist ihr Begleiter. Ausgangs-

punkt der rund 2-stündigen Abenteuer- Reise ist der Lesepark am Mercateum, Alter Postweg 1. Anmeldungen nimmt das Team der Stadtbücherei telefonisch unter Tel. 08231 / 606-255,

per E-Mail stadtbuecherei@

koenigsbrunn.de oder per- sönlich in der Stadtbücherei, Schwabenstraße 43, entgegen.

Für alle, die die Geschichte und Kultur der Brunnenstadt auf eigene Faust entdecken wollen, empfiehlt das Team des Kulturbüros den neuen historisch-kulturellen Wegweiser durch Königsbrunn: »Königsbrunns Geschichte(n) entdecken«. Der Kulturführer enthält vier Spaziergangsrouten mit Stationen zur frühen und mittelalterlichen Geschichte des Lechfelds sowie

eine Radrundfahrt, vorbei an historischen und kulturellen Highlights der Stadt. Die

Broschüre ist für einen Unkostenbeitrag von 2,50 € im Kultur büro am

Marktplatz 9 erhältlich.

(9)

RAUSGEHN Kunst entdecken

B 17 AUGSBURG

LANDSBERG

Rathausstraße Augsburger Straße

nigsallee Wer

tachs tre

Gartenstraße

Land sberger Str

aße

Blumena lle

e

B ürgermeister

-Wohlfarth-Str e

Großer blauer Eichenmann und große rote Frau Großer grüner

Schreitender

Jongleur

Blauer Kopf

Großer Schreitender Herzträger

Blaue Frau Weitsicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und schließlich: Für die Teilnahme an einer Indoor-Veranstaltung oder einem Kurs ist ein 3G-Nachweis notwendig, also der Nach- weis einer vollständigen Impfung, einer Genesung

Als gemeinnütziger Verein sind wir eine Plattform für alle Unterstützer von Hochschulen in Schwerin.. Förderer von Hochschulen in

10er Karte 80 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte 40 Euro) 10er Karte für »Freunde der Stiftsmusik Stuttgart e.V.« 70 Euro Kartenvorverkauf für das

Der Kinderleseclub ist für alle Kinder von 8 – 12 Jahre und trifft sich jeden zweiten Donnerstag von 17 – 18 Uhr in der Stadtbücherei Weilerstraße.. Wir freuen uns auf die neuen

Bitte bringen Sie einen Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis mit, Ti- ckets sind erhältlich für 13,00 €/7,00 € ermäßigt bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel..

Die Kibiwo wird wieder an drei Vormittagen (Mo - Mi, 26.-28.10.) direkt in unseren bewährten Kleingruppen stattfi nden, auf die drei Gemeindehäuser in Neuffen verteilt sein, nur

Anknüpfend an die Jubiläumsausstellung von Karl Schaper im Jahr 2020, widmet der Kunstverein Wolfenbüttel der über- regional bekannten Wolfenbütteler Künstlerin Kirsten

Beratung Diakonisches Werk - Migrations- und Flüchtlingshilfe im Rathaus Ludwigsstadt, Zi.-Nr. Ottendorfer