• Keine Ergebnisse gefunden

VORPROGRAMM unter Mitwirkung von: Arbeitsgemeinschaften Niedergelassener Chirurgen Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen Deutschland e.v.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VORPROGRAMM unter Mitwirkung von: Arbeitsgemeinschaften Niedergelassener Chirurgen Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen Deutschland e.v."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2022

VORPROGRAMM

unter Mitwirkung von:

Arbeitsgemeinschaften Niedergelassener Chirurgen

Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen Deutschland e.V.

Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V.

Berufsverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands e.V.

Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.

Bundesverband der Durchgangsärzte e.V.

Bündnis Junge Ärzte

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V.

Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V.

Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V.

Deutsche Herniengesellschaft e.V.

Deutsche Interessengemeinschaft für ambulante Handchirurgie e.V.

Deutsche Praxisklinikgesellschaft e.V.

Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.

Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.

Perspektivforum Junge Chirurgie der DGCH Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Verband operativ tätiger Privatkliniken e.V.

E-Learning und Blended Learning für das Gesundheitswesen*

Zertifizierte Kurse Hygiene & Aufbereitung (Meduplus, BDC) Präsenztermine/Abschlusskolloquium

(nach abgeschlossenen Online-Kursen) Hygienebeauftragter Arzt

11. – 12.02.2022, 08.00 – 18.00 Uhr Hygienebeauftragte MFA 11.02.2022, 08.00 – 16.30 Uhr

Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis 12.02.2022, 08.00 – 18.00 Uhr

* Die Anmeldung erfolgt über die Kongresshomepage und das dort verfüg- bare Bestellformular.

Alternativ können Sie die Kurse auch direkt unter www.meduplus.de buchen.

Kongressleiter

Dr. med. Stephan Dittrich Neue Str. 1

08525 Plauen

E-Mail: dr.dittrich@gmx.de

Veranstalter/Organisation

MCN Medizinische Congress- organisation Nürnberg AG Miriam Quanz

Neuwieder Str. 9 90411 Nürnberg 0911/393160 hi 0911/3931620 E-Mail: bch@mcnag.info Internet: www.mcn-nuernberg.de

Seminare / Kurse / Workshops 11. – 12.02.2022

Seminar Reha-Management / Reha-Medizin (DGUV zertifiziert) 11.02.2022, 08.00 – 11.30 Uhr

Gutachten-Seminar: Rentenbegutachtung im Rahmen

des Heilverfahrens der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV zertifiziert) 11.02.2022, 14.30 – 18.00 Uhr – Teil 1

12.02.2022, 10.30 – 12.00 Uhr – Teil 2.1 13.00 – 14.30 Uhr – Teil 2.2 Auffrischung Fachkunde Strahlenschutz

11.02.2022, Ärzte: 09.00 – 16.00 Uhr / MFA/MTRA: 09.00 – 12.15 Uhr Anmeldung: Strahlenschutzseminar Thüringen e.V.

Telefon: 03677/ 69 13 40 e-Mail: anmeldung@ssstev.de Internet: www.ssstev.de Workshops

· Vom Bild zur Therapie: Neues von Strahl, Spin und KM

· Arzt & Recht

· Phlebologie

· KRINKO-Empfehlungen

· Ambulante Radiofrequenz

· Berufspolitische Podiumsdiskussion

· Optimale GOÄ Abrechnung

· Softwarebasierte Leistungs- und Finanzplanung

· Arten der Praxisbewertung

· Anforderungen an Anstellungsverträge

· Empirische Versorgungspfade

· Kooperationsmodelle mit Krankenhäusern

· Cyberkriminalität

· Die Praxis im Umbruch

· Ambulante Anästhesie

· Hygiene

· Endovenöse Therapie

· Chirurgie in der humanitären Nothilfe

· Erfolgreiche Praxisübergabe

· Sterilgutaufbereitung

· Hypnose-Anästhesie

Tag der medizinischen Fachberufe 12.02.2022, 08.30 – 17.30 Uhr

· Update Hygienemanagement in der Praxis – Was ist zu beachten?

· Datenschutz und Dokumentation in Ambulanz und Praxis

· Für jede Wunde den richtigen Verband

· Verbandtechniken Reanimationskurs 11.02.2022, 15.00 – 17.00 Uhr

Anmeldungen, Programm-Aktualisierungen und Hinweise zu den Kursen, Seminaren, Workshops und zum Tag der MFA finden Sie auf der Kongresshomepage: www.bundeskongress-chirurgie.de

11. – 12. Februar 2022, NürnbergConvention Center 11. – 12. Februar 2022, NürnbergConvention Center

2022

(2)

GRUSSWORT PROGRAMMÜBERSICHT

WILLKOMMEN ZUM BUNDESKONGRESS CHIRURGIE 2022 IN NÜRNBERG!

Die medizinisch – wissenschaftlichen Sitzungen umfassen die breite Palette der Chi- rurgie mit praxisrelevanten Themen der Unfall-, Fuß-, Hand-, Kinder-, Allgemein- u.

Viszeral- und Plastischen Chirurgie sowie der Orthopädie, der Phlebologie und der Proktologie. Die Anästhesisten werden wieder aktiv am Kongress mitwirken und als Novum auch die urologischen Kolleginnen und Kollegen.

Die einzelnen Sitzungen werden mit hoher fachlicher Kompetenz von den 20 am Kon- gress beteiligten Fachgesellschaften und Berufsverbänden gestaltet und sind so struk- turiert, dass nach den Übersichtsreferaten genug Zeit zur Diskussion bleibt.

Neben dem traditionellen Herniensymposium und der Kindertraumatologie finden am Freitag ein Symposium zu Chronischen Wunden sowie die proktologischen und phle- bologischen Sitzungen statt. Im „Jungen Forum“ werden konkrete Fallvorstellungen aus dem chirurgischen Alltag unter Moderation eines Assistenten und eines erfahre- nen Praktikers sowie die Sorgen und Nöte als auch berufliche Perspektiven unserer jungen Kolleginnen und Kollegen diskutiert.

Am Sonnabend stehen die Unfallchirurgie/Orthopädie, die Allgemein- und Viszeralchi- rurgie, die Urologie, die Kinderchirurgie, die Anästhesie und die Dermatochirurgie im Vordergrund. Für die Medizinischen Fachangestellten wurde ein „Tag der Medizini- schen Fachberufe“ konzipiert.

Spezielle Themen sind Inhalt zahlreicher Workshops und unsere Industriepartner nut- zen diese Plattform auch, um ihre Innovationen vorzustellen.

Abgerundet wird das wissenschaftliche Programm durch Seminare und Kurse, auf denen die Ärzte und MFA die Fortbildungsvorgaben der DGUV (Kindertraumatolo- gie, Gutachten, Rehamedizin und Rehamanagement), des Strahlenschutzes und der Hygienerichtlinien (z.B. Präsenzseminar „Hygienebeauftragter Arzt“) erfüllen können.

Die Diskussionen um die Bedeutung ambulanter Facharztmedizin und eine sektoren- übergreifende Vernetzung der Gesundheitssysteme reißen nicht ab und sind durch die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie umso wichtiger geworden. Welche Rollen spielen in der Gesundheitsversorgung die ambulanten Fachärzte, Praxiskliniken, Inte- grative Versorgungszentren, MVZ, Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung?

Diese Themen werden vom berufspolitischen Teil des Bundeskongresses aufgegriffen, welcher ein wichtiges Sprachrohr der Kolleginnen und Kollegen in Praxis und Klinik ist, um Freiberuflichkeit, Sektorenunabhängigkeit in der medizinischen Entscheidung im Sinne des Patienten, selbstbestimmte Qualität ärztlichen Handelns, Kooperations- fähigkeit und Streben nach sinnvoller Innovation und Fortschritt zu artikulieren.

Neben Statements der tragenden Berufsverbände und Fachgesellschaften im Rahmen der Kongresseröffnung am Freitag bietet auch das BAO Symposium am Sonnabend eine Plattform für das gemeinsame Auftreten der Anästhesisten, Chirurgen, Urologen und ambulanten Operateure in Praxis und Klinik. Hochkarätige Experten sind zum produktiven Meinungsaustausch geladen.

Eine Pandemie zeigt, dass Einflussnahmen jeglicher Couleur – insbesondere wenn sie medial getriggert sind – rasant und durchgreifend erfolgen können, und die Anzahl der Aktivitäten macht deutlich: Es bewegt sich etwas im Gesundheitssystem. Im Am- bulanten Bereich und an der ambulant/stationären Schnittstelle hat es schon lange nicht mehr so viele Chancen und Herausforderungen aber auch Risiken gegeben, wie derzeit.

Aktive Berufsverbände mit aktiven Mitgliedern sind deshalb wichtiger denn je, will man freiberufliches Ethos und Existenz als Ärztin und Arzt in Praxis und Klinik bewahren.

Bringen Sie sich aktiv ein, zeigen Sie Flagge! – Lassen Sie uns als Ärzte zusammen mit unseren Partnern Gemeinsam stark die Zukunft gestalten.

Wir freuen uns, Sie auf dem Bundeskongress Chirurgie 2022 in Nürnberg begrüßen zu dürfen!

Dr. med.

Stephan Dittrich Kongresspräsident

Fr eitag 11.02.2022 Vormittag

Unfallchirurgie Kindertraumato-

logie (Teil 1 und 2)

(DGUV zertifiziert)

Phlebologie

Varizenchirurgie

state of the art

Hernien- sympo sium (I)

Workshops

Vom Bild zur Therapie

Reha-Management

Reha-Medizin (DGUV zertifiziert)

Junges Forum

Ich habe Bauch

Wundsymposium 1

Chron. Wunde

Ulcus cruris

Hernien- sympo sium (II)

Proktologie

Standards aus neuen

Leitlinien

Ich habe Rücken Ich habe Chef, Ausbil-

dung und berufliche Perspektive

Kongresseröffnung

Nachmittag

Berufspolitischer Nachmittag

Wundsymposium 2

Chron. Wunde Diabetischer Fuß

Hernien- symposium (III)

Reanimationskurs Gutachtenseminar (Teil 1)

(DGUV zertifiziert)

Junges Forum

Ich habe Arm

Was gibt es Neues in

der Chirurgie?

Fußchirurgie Hernien-

symposium (IV)

Ich habe Bein Hilfe – ich habe

Komplikation

Gesellschaftsabend

Samstag 12.02.2022 Vormittag

Handchirurgie Arzt und Recht

(WS)

Viszeralchirurgie

Sigmadiverticulitis

Ambulante Anästhesie

Unfallchirurgie

Der D-Arzt und sein

Team

Tag der Medizini- schen Fachange-

stellten

Qualitätsmanage- ment/-sicherung IT und Datensicherheit, der Privatpatient in

der Praxis

Unfallchirurgie/

Orthopädie

Workshops

Phlebologie, Fußchirur- gie, Quo vadis Facharzt- praxis Selektivverträge

u.a.m.

Urologie

Prostatakarzinom

Hygiene Update

EU-Medizinprodukte

Verordnung/mDr

Gutachtenseminar (Teil 2.1)

(DGUV zertifiziert)

Schwerpunkt

Große Gelenke:

Degenerative Verände- rungen, Binnenschaden,

Knöchernes Trauma operativ-konservativ, Reha – Nachbehand- lung, Begutachtung

Nachmittag

Unfallchirurgie/ Orthopädie

Workshops

Optimale Abrechnung

GOÄ, Praxisfinanzie- rung u.a.m.

Kinderchirurgie / Kinderurologie

Leistenhernie/-hoden, Phimose

BAO Symposium

Symposium der ambulanten/praxisklini-

schen Operateure und Anästhesisten

Gutachtenseminar (Teil 2.2)

(DGUV zertifiziert)

Tag der Medizini- schen Fachange-

stellten

Physician Assistent

– eine berufliche Perspektive?

Wundtag – Chronische Wunde Behandlung, Hygiene-

management, Doku- mentation, Regress,

Abrechnung

Schwerpunkt

Große Gelenke:

Degenerative Verände- rungen, Binnenschaden,

Knöchernes Trauma operativ-konservativ, Reha – Nachbehand- lung, Begutachtung

Als Chirurg*in im Einsatz mit ÄRZTE OHNE GRENZEN

Mitgliederver- sammlung BAO

Chirurgie der Körperoberfläche

Maligne und semima- ligne Hauttumore

Aktuelle Berufs-

politik

(3)

GRUSSWORT PROGRAMMÜBERSICHT

WILLKOMMEN ZUM BUNDESKONGRESS CHIRURGIE 2022 IN NÜRNBERG!

Die medizinisch – wissenschaftlichen Sitzungen umfassen die breite Palette der Chi- rurgie mit praxisrelevanten Themen der Unfall-, Fuß-, Hand-, Kinder-, Allgemein- u.

Viszeral- und Plastischen Chirurgie sowie der Orthopädie, der Phlebologie und der Proktologie. Die Anästhesisten werden wieder aktiv am Kongress mitwirken und als Novum auch die urologischen Kolleginnen und Kollegen.

Die einzelnen Sitzungen werden mit hoher fachlicher Kompetenz von den 20 am Kon- gress beteiligten Fachgesellschaften und Berufsverbänden gestaltet und sind so struk- turiert, dass nach den Übersichtsreferaten genug Zeit zur Diskussion bleibt.

Neben dem traditionellen Herniensymposium und der Kindertraumatologie finden am Freitag ein Symposium zu Chronischen Wunden sowie die proktologischen und phle- bologischen Sitzungen statt. Im „Jungen Forum“ werden konkrete Fallvorstellungen aus dem chirurgischen Alltag unter Moderation eines Assistenten und eines erfahre- nen Praktikers sowie die Sorgen und Nöte als auch berufliche Perspektiven unserer jungen Kolleginnen und Kollegen diskutiert.

Am Sonnabend stehen die Unfallchirurgie/Orthopädie, die Allgemein- und Viszeralchi- rurgie, die Urologie, die Kinderchirurgie, die Anästhesie und die Dermatochirurgie im Vordergrund. Für die Medizinischen Fachangestellten wurde ein „Tag der Medizini- schen Fachberufe“ konzipiert.

Spezielle Themen sind Inhalt zahlreicher Workshops und unsere Industriepartner nut- zen diese Plattform auch, um ihre Innovationen vorzustellen.

Abgerundet wird das wissenschaftliche Programm durch Seminare und Kurse, auf denen die Ärzte und MFA die Fortbildungsvorgaben der DGUV (Kindertraumatolo- gie, Gutachten, Rehamedizin und Rehamanagement), des Strahlenschutzes und der Hygienerichtlinien (z.B. Präsenzseminar „Hygienebeauftragter Arzt“) erfüllen können.

Die Diskussionen um die Bedeutung ambulanter Facharztmedizin und eine sektoren- übergreifende Vernetzung der Gesundheitssysteme reißen nicht ab und sind durch die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie umso wichtiger geworden. Welche Rollen spielen in der Gesundheitsversorgung die ambulanten Fachärzte, Praxiskliniken, Inte- grative Versorgungszentren, MVZ, Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung?

Diese Themen werden vom berufspolitischen Teil des Bundeskongresses aufgegriffen, welcher ein wichtiges Sprachrohr der Kolleginnen und Kollegen in Praxis und Klinik ist, um Freiberuflichkeit, Sektorenunabhängigkeit in der medizinischen Entscheidung im Sinne des Patienten, selbstbestimmte Qualität ärztlichen Handelns, Kooperations- fähigkeit und Streben nach sinnvoller Innovation und Fortschritt zu artikulieren.

Neben Statements der tragenden Berufsverbände und Fachgesellschaften im Rahmen der Kongresseröffnung am Freitag bietet auch das BAO Symposium am Sonnabend eine Plattform für das gemeinsame Auftreten der Anästhesisten, Chirurgen, Urologen und ambulanten Operateure in Praxis und Klinik. Hochkarätige Experten sind zum produktiven Meinungsaustausch geladen.

Eine Pandemie zeigt, dass Einflussnahmen jeglicher Couleur – insbesondere wenn sie medial getriggert sind – rasant und durchgreifend erfolgen können, und die Anzahl der Aktivitäten macht deutlich: Es bewegt sich etwas im Gesundheitssystem. Im Am- bulanten Bereich und an der ambulant/stationären Schnittstelle hat es schon lange nicht mehr so viele Chancen und Herausforderungen aber auch Risiken gegeben, wie derzeit.

Aktive Berufsverbände mit aktiven Mitgliedern sind deshalb wichtiger denn je, will man freiberufliches Ethos und Existenz als Ärztin und Arzt in Praxis und Klinik bewahren.

Bringen Sie sich aktiv ein, zeigen Sie Flagge! – Lassen Sie uns als Ärzte zusammen mit unseren Partnern Gemeinsam stark die Zukunft gestalten.

Wir freuen uns, Sie auf dem Bundeskongress Chirurgie 2022 in Nürnberg begrüßen zu dürfen!

Dr. med.

Stephan Dittrich Kongresspräsident

Fr eitag 11.02.2022 Vormittag

Unfallchirurgie Kindertraumato-

logie (Teil 1 und 2)

(DGUV zertifiziert)

Phlebologie

Varizenchirurgie

state of the art

Hernien- sympo sium (I)

Workshops

Vom Bild zur Therapie

Reha-Management

Reha-Medizin (DGUV zertifiziert)

Junges Forum

Ich habe Bauch

Wundsymposium 1

Chron. Wunde

Ulcus cruris

Hernien- sympo sium (II)

Proktologie

Standards aus neuen

Leitlinien

Ich habe Rücken Ich habe Chef, Ausbil-

dung und berufliche Perspektive

Kongresseröffnung

Nachmittag

Berufspolitischer Nachmittag

Wundsymposium 2

Chron. Wunde Diabetischer Fuß

Hernien- symposium (III)

Reanimationskurs Gutachtenseminar (Teil 1)

(DGUV zertifiziert)

Junges Forum

Ich habe Arm

Was gibt es Neues in

der Chirurgie?

Fußchirurgie Hernien-

symposium (IV)

Ich habe Bein Hilfe – ich habe

Komplikation

Gesellschaftsabend

Samstag 12.02.2022 Vormittag

Handchirurgie Arzt und Recht

(WS)

Viszeralchirurgie

Sigmadiverticulitis

Ambulante Anästhesie

Unfallchirurgie

Der D-Arzt und sein

Team

Tag der Medizini- schen Fachange-

stellten

Qualitätsmanage- ment/-sicherung IT und Datensicherheit, der Privatpatient in

der Praxis

Unfallchirurgie/

Orthopädie

Workshops

Phlebologie, Fußchirur- gie, Quo vadis Facharzt- praxis Selektivverträge

u.a.m.

Urologie

Prostatakarzinom

Hygiene Update

EU-Medizinprodukte

Verordnung/mDr

Gutachtenseminar (Teil 2.1)

(DGUV zertifiziert)

Schwerpunkt

Große Gelenke:

Degenerative Verände- rungen, Binnenschaden,

Knöchernes Trauma operativ-konservativ, Reha – Nachbehand- lung, Begutachtung

Nachmittag

Unfallchirurgie/

Orthopädie

Workshops

Optimale Abrechnung

GOÄ, Praxisfinanzie- rung u.a.m.

Kinderchirurgie / Kinderurologie

Leistenhernie/-hoden, Phimose

BAO Symposium

Symposium der ambulanten/praxisklini-

schen Operateure und Anästhesisten

Gutachtenseminar (Teil 2.2)

(DGUV zertifiziert)

Tag der Medizini- schen Fachange-

stellten

Physician Assistent

– eine berufliche Perspektive?

Wundtag – Chronische Wunde Behandlung, Hygiene-

management, Doku- mentation, Regress,

Abrechnung

Schwerpunkt

Große Gelenke:

Degenerative Verände- rungen, Binnenschaden,

Knöchernes Trauma operativ-konservativ, Reha – Nachbehand- lung, Begutachtung

Als Chirurg*in im Einsatz mit ÄRZTE OHNE GRENZEN

Mitgliederver- sammlung BAO

Chirurgie der Körperoberfläche

Maligne und semima- ligne Hauttumore

Aktuelle Berufs-

politik

(4)

2022

VORPROGRAMM

unter Mitwirkung von:

Arbeitsgemeinschaften Niedergelassener Chirurgen

Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen Deutschland e.V. Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V.

Berufsverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands e.V. Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.

Bundesverband der Durchgangsärzte e.V. Bündnis Junge Ärzte

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V.

Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V.

Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. Deutsche Herniengesellschaft e.V.

Deutsche Interessengemeinschaft für ambulante Handchirurgie e.V. Deutsche Praxisklinikgesellschaft e.V.

Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.

Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.

Perspektivforum Junge Chirurgie der DGCH Verband medizinischer Fachberufe e.V. Verband operativ tätiger Privatkliniken e.V. E-Learning und Blended Learning für das Gesundheitswesen*

Zertifizierte Kurse Hygiene & Aufbereitung (Meduplus, BDC) Präsenztermine/Abschlusskolloquium

(nach abgeschlossenen Online-Kursen) Hygienebeauftragter Arzt

11. – 12.02.2022, 08.00 – 18.00 Uhr Hygienebeauftragte MFA 11.02.2022, 08.00 – 16.30 Uhr

Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis 12.02.2022, 08.00 – 18.00 Uhr

* Die Anmeldung erfolgt über die Kongresshomepage und das dort verfüg- bare Bestellformular.

Alternativ können Sie die Kurse auch direkt unter www.meduplus.de buchen.

Kongressleiter

Dr. med. Stephan Dittrich Neue Str. 1

08525 Plauen

E-Mail: dr.dittrich@gmx.de

Veranstalter/Organisation

MCN Medizinische Congress- organisation Nürnberg AG Miriam Quanz

Neuwieder Str. 9 90411 Nürnberg 0911/393160 hi 0911/3931620 E-Mail: bch@mcnag.info Internet: www.mcn-nuernberg.de

Seminare / Kurse / Workshops 11. – 12.02.2022

Seminar Reha-Management / Reha-Medizin (DGUV zertifiziert) 11.02.2022, 08.00 – 11.30 Uhr

Gutachten-Seminar: Rentenbegutachtung im Rahmen

des Heilverfahrens der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV zertifiziert) 11.02.2022, 14.30 – 18.00 Uhr – Teil 1

12.02.2022, 10.30 – 12.00 Uhr – Teil 2.1 13.00 – 14.30 Uhr – Teil 2.2 Auffrischung Fachkunde Strahlenschutz

11.02.2022, Ärzte: 09.00 – 16.00 Uhr / MFA/MTRA: 09.00 – 12.15 Uhr Anmeldung: Strahlenschutzseminar Thüringen e.V.

Telefon: 03677/ 69 13 40 e-Mail: anmeldung@ssstev.de Internet: www.ssstev.de Workshops

· Vom Bild zur Therapie: Neues von Strahl, Spin und KM

· Arzt & Recht

· Phlebologie

· KRINKO-Empfehlungen

· Ambulante Radiofrequenz

· Berufspolitische Podiumsdiskussion

· Optimale GOÄ Abrechnung

· Softwarebasierte Leistungs- und Finanzplanung

· Arten der Praxisbewertung

· Anforderungen an Anstellungsverträge

· Empirische Versorgungspfade

· Kooperationsmodelle mit Krankenhäusern

· Cyberkriminalität

· Die Praxis im Umbruch

· Ambulante Anästhesie

· Hygiene

· Endovenöse Therapie

· Chirurgie in der humanitären Nothilfe

· Erfolgreiche Praxisübergabe

· Sterilgutaufbereitung

· Hypnose-Anästhesie

Tag der medizinischen Fachberufe 12.02.2022, 08.30 – 17.30 Uhr

· Update Hygienemanagement in der Praxis – Was ist zu beachten?

· Datenschutz und Dokumentation in Ambulanz und Praxis

· Für jede Wunde den richtigen Verband

· Verbandtechniken Reanimationskurs 11.02.2022, 15.00 – 17.00 Uhr

Anmeldungen, Programm-Aktualisierungen und Hinweise zu den Kursen, Seminaren, Workshops und zum Tag der MFA finden Sie auf der Kongresshomepage: www.bundeskongress-chirurgie.de

11. – 12. Februar 2022, NürnbergConvention Center 11. – 12. Februar 2022, NürnbergConvention Center

2022

(5)

2022

VORPROGRAMM

unter Mitwirkung von:

Arbeitsgemeinschaften Niedergelassener Chirurgen

Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen Deutschland e.V.

Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V.

Berufsverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands e.V.

Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.

Bundesverband der Durchgangsärzte e.V.

Bündnis Junge Ärzte

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V.

Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V.

Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V.

Deutsche Herniengesellschaft e.V.

Deutsche Interessengemeinschaft für ambulante Handchirurgie e.V.

Deutsche Praxisklinikgesellschaft e.V.

Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.

Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.

Perspektivforum Junge Chirurgie der DGCH Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Verband operativ tätiger Privatkliniken e.V.

E-Learning und Blended Learning für das Gesundheitswesen*

Zertifizierte Kurse Hygiene & Aufbereitung (Meduplus, BDC) Präsenztermine/Abschlusskolloquium

(nach abgeschlossenen Online-Kursen) Hygienebeauftragter Arzt

11. – 12.02.2022, 08.00 – 18.00 Uhr Hygienebeauftragte MFA 11.02.2022, 08.00 – 16.30 Uhr

Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis 12.02.2022, 08.00 – 18.00 Uhr

* Die Anmeldung erfolgt über die Kongresshomepage und das dort verfüg- bare Bestellformular.

Alternativ können Sie die Kurse auch direkt unter www.meduplus.de buchen.

Kongressleiter

Dr. med. Stephan Dittrich Neue Str. 1

08525 Plauen

E-Mail: dr.dittrich@gmx.de

Veranstalter/Organisation

MCN Medizinische Congress- organisation Nürnberg AG Miriam Quanz

Neuwieder Str. 9 90411 Nürnberg 0911/393160 hi 0911/3931620 E-Mail: bch@mcnag.info Internet: www.mcn-nuernberg.de

Seminare / Kurse / Workshops 11. – 12.02.2022

Seminar Reha-Management / Reha-Medizin (DGUV zertifiziert) 11.02.2022, 08.00 – 11.30 Uhr

Gutachten-Seminar: Rentenbegutachtung im Rahmen

des Heilverfahrens der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV zertifiziert) 11.02.2022, 14.30 – 18.00 Uhr – Teil 1

12.02.2022, 10.30 – 12.00 Uhr – Teil 2.1 13.00 – 14.30 Uhr – Teil 2.2 Auffrischung Fachkunde Strahlenschutz

11.02.2022, Ärzte: 09.00 – 16.00 Uhr / MFA/MTRA: 09.00 – 12.15 Uhr Anmeldung: Strahlenschutzseminar Thüringen e.V.

Telefon: 03677/ 69 13 40 e-Mail: anmeldung@ssstev.de Internet: www.ssstev.de Workshops

· Vom Bild zur Therapie: Neues von Strahl, Spin und KM

· Arzt & Recht

· Phlebologie

· KRINKO-Empfehlungen

· Ambulante Radiofrequenz

· Berufspolitische Podiumsdiskussion

· Optimale GOÄ Abrechnung

· Softwarebasierte Leistungs- und Finanzplanung

· Arten der Praxisbewertung

· Anforderungen an Anstellungsverträge

· Empirische Versorgungspfade

· Kooperationsmodelle mit Krankenhäusern

· Cyberkriminalität

· Die Praxis im Umbruch

· Ambulante Anästhesie

· Hygiene

· Endovenöse Therapie

· Chirurgie in der humanitären Nothilfe

· Erfolgreiche Praxisübergabe

· Sterilgutaufbereitung

· Hypnose-Anästhesie

Tag der medizinischen Fachberufe 12.02.2022, 08.30 – 17.30 Uhr

· Update Hygienemanagement in der Praxis – Was ist zu beachten?

· Datenschutz und Dokumentation in Ambulanz und Praxis

· Für jede Wunde den richtigen Verband

· Verbandtechniken Reanimationskurs 11.02.2022, 15.00 – 17.00 Uhr

Anmeldungen, Programm-Aktualisierungen und Hinweise zu den Kursen, Seminaren, Workshops und zum Tag der MFA finden Sie auf der Kongresshomepage: www.bundeskongress-chirurgie.de

11. – 12. Februar 2022, NürnbergConvention Center 11. – 12. Februar 2022, NürnbergConvention Center

2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stets Einzelfall betrachten Bezüglich der Fremdgefährdung durch sogenanntes infektiöses Per- sonal kommt es nicht auf den Um- stand an, dass ein Operateur oder sonstiger

So sind nur als Beispiele die Abbildungen 3.2.1 Blue toe (auf Seite 40) oder 3.4.9 Oberschenkelstumpf mit ventraler kontrakter gefäßchirurgischer Narbe (auf Seite 75), wie auch

Weil die Vergütung der ambulan- ten operativen Leistungen in vielen Fällen noch nicht einmal ausreiche, um die Kosten zu decken, sollen ambulan- te Operationen nicht mehr „zu den

Nach einer kurativen Re- sektion wurden postoperative Mor- talitäten zwischen null und 20 Pro- zent festgestellt, lokale Rezidive tra- ten in zwischen null und 21 Prozent der

Der Appell des Universitätschirurgen Professor Vahl prangert mit Recht die leidige, auch für andere chirurgi- sche Fächer, selbst für Disziplinen wie Innere Medizin oder Dermatolo-

Wicker S, Jung J, Allwinn R, Gottschalk R, Rabenau HF: Preva- lence and prevention of needlestick injuries among health care workers in a German university hospital..

Chirurgen verfügen kaum über einen besonderen Zugang zur Kunst, wenngleich sie sich — bei aller gebotenen Einschränkung einer nicht statthaften Verallge- meinerung — wohl zur

„Der Papst Felix, der der achte war nach Sanct Gregorio, baute zu Ehren der Heiligen Cosmas und Damian zu Rom eine gar edle Kirche.. In dieser Kirche diente ein Mann den heiligen