• Keine Ergebnisse gefunden

[a · b] 4V alsSkalarproduktoperationfürVierervek- toren,wobeiabzw.b Zeilen-bzw.Spaltenvektorensind).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "[a · b] 4V alsSkalarproduktoperationfürVierervek- toren,wobeiabzw.b Zeilen-bzw.Spaltenvektorensind). "

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 Übungsblatt Kern und Teilchenphysik

2.1 (Invarianz durch Hilfe der Lorentz-Transformation)

z.z.:

p · p

istinvariant,d.h.

p · p = p 0 · p 0

DasSkalarproduktvonVierervektorenistdeniertals

p · p = p 0 · p 0 − ~ p · ~ p

(Konvention:Wirnutzen

[a · b] 4V

alsSkalarproduktoperationfürVierervek- toren,wobei

a

bzw.

b

Zeilen-bzw.Spaltenvektorensind).

Wirbetrachten

p · p

und

p 0 · p 0

explizit:

p · p =

 

 

E

p c x

p y

p z

 

 · E c p x p y p z

 

4V

= E 2

c 2 − p 2 x + p 2 y + p 2 z

p 0 · p 0 =

 

 

E 0

p c 0 x

p 0 y p 0 z

 

 ·

E 0

c p 0 x p 0 y p 0 z

 

4V

= E 0

c 2

(p 0 x ) 2 + p 0 y 2

+ (p 0 z ) 2

Esgiltjedochmit Lorentz-Transformation(in

x

-Richtung):

p 0 =

 

γ − βγ 0 0

− βγ γ 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

 

E

p c x

p y

p z

 

Rechnungführtzu:

p 0 · p 0 =

 

 

γ E c − βγp x

− βγ E c + γp x

p y

p z

 

 · γ E c − βγp x − βγ E c + γp x p y p z

 

4V

Diesistjedochmit derDenitiondesSkalarproduktsfürVierervektoren:

p 0 · p 0 =

γ E

c − βγp x

2

"

− βγ E c + γp x

2

+ p 2 y + p 2 z

#

Dasistaber:

p 0 · p 0 = γ 2 E 2

c 2 − 2βγ 2 E

c p x + β 2 γ 2 p 2 x − γ 2 p 2 x + 2βγ 2 E

c p x − β 2 γ 2 E 2

c 2 − p 2 y − p 2 z

= γ 2 1 − β 2 E 2 c 2 − p 2 x

− p 2 y − p 2 z

(2)

Mit

γ = √ 1

1−β 2

folgt:

p 0 · p 0 = E 2

c 2 − p 2 x − p 2 y − p 2 z = p · p

DieBerechnungfür

y

-und

z

-Richtunggehenäquivalent.Dasienichtexpli- zit in der Vorlesung angegeben wurden, gehen wirdavon aus, dasseine extra

BerechnungnichtnotwendigistundderFallfürdie

x

-Richtungausreicht.

2.2 (kombinierte Lorentz-Transformation)

DieLorentztransformationinMatrixdarstellunghatfolgendeForm:

Λ (β) =

 

γ (β) − βγ (β) 0 0

− βγ (β) γ (β) 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

wobeiin

γ (β) = √ 1

1−β 2

aucheine

β

-Abhängigkeitsteckt.

Esistzuzeigen,dassdieMatrizenmit

β

alsParametereinekontinuierliche Gruppebilden.

1)Abgeschlossenheit

Wirbetrachtendie HintereinanderausführungvonzweiLorentztransforma-

tionen:

Λ (β i ) · Λ (β j ) =

 

γ i − β i γ i 0 0

− β i γ i γ i 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

 ·

 

γ j − β j γ j 0 0

− β j γ j γ j 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

Diesliefert:

Λ (β i ) · Λ (β j ) =

 

γ i γ j + β i γ i β j γ j − γ i β j γ j − β i γ i γ j 0 0

− β i γ i γ j − γ i β j γ j β i γ i β j γ j + γ i γ j 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

umgeschriebenzurÜbersicht:

Λ (β i ) · Λ (β j ) =

 

γ i γ j (1 + β i β j ) − γ i γ j (β i + β j ) 0 0

− γ i γ j (β i + β j ) γ i γ j (1 + β i β j ) 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

Wir könnenvergleichen mit derLorentztransformationund nden die Be-

dingung:

γ (β ) = γ i γ j (1 + β i β j ) ≥ 1

− βγ (β ) = − γ i γ j (β i + β j )

wobei

β ∈ ] − 1, 1[

,dasdieBeziehung:

(3)

β ij = β i + β j

(1 + β i β j )

erfüllt, welche wir aus Teilen der zweiten durch die ersten Zeile erhalten.

Zudemistsomitgezeigt,dassfürdiekombinierteLTdiesgilt.

Damitgiltalso:

Λ (β i ) · Λ (β j ) = Λ (β k )

mit

γ k = γ i γ j (1 + β i β j ) β k = β i + β j

(1 + β i β j )

2)Einselement

WirsuchendasEinselementfürdieseGruppe.Die4x4-Einheitsmatrixkann

sofortalsEinslementidentiziertwerden:

E

=

 

1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1

 

3)InversesElement

Wir prüfen, ob jedes Element der Gruppe ein inverses besitzt. Der erste

Ansatzistesfür

β

folgerrichtig

− β

zuprobieren(mit

γ (β) = √ 1

1−β 2 = γ ( − β)

).

Diesführtauf:

Λ ( − β) =

 

γ (β ) − βγ (β) 0 0

− βγ (β) γ (β) 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

 

γ (β) βγ (β) 0 0 βγ (β) γ (β) 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

DieMatrizenmultiplikationsolltedasEinselementEliefern:

Λ (β) .Λ ( − β) =

 

γ (β) − βγ (β) 0 0

− βγ (β) γ (β) 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

 

γ (β) βγ (β ) 0 0 βγ (β) γ (β) 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

diesliefert:

Λ (β) .Λ ( − β) =

 

γ 2 (β) − β 2 γ 2 (β) βγ 2 (β ) − βγ 2 (β) 0 0

− βγ 2 (β) + βγ 2 (β) − β 2 γ 2 (β) + γ 2 (β) 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

mit

γ 2 (β) − β 2 γ 2 (β ) = γ 2 (β) 1 − β 2

= (1−β 1 2 ) 1 − β 2

= 1

folgt wie

gefordert:

(4)

Λ (β) .Λ ( − β) =

 

1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1

 

 =

E

4)Assoziativgesetz

DasAssoziativgesetzgiltallgemeinfürdieMatrizenmultiplikation,alsoauch

speziell fürdie Multiplikation derMatrizender Lorentztransformation,d.h.es

gilt:

[Λ (β i ) · Λ (β j )] · Λ (β k ) = Λ (β i ) · [Λ (β j ) · Λ (β k )]

SomitbildendieseMatrizeneinekontinuierlicheGruppe.

5)Kommutativgesetz

Esistweiterhinzuprüfen obdieGruppeabelsch ist.Wir prüfendie Kom-

mutativität:

Λ (β i ) · Λ (β j ) = Λ (β ? j ) · Λ (β i )

Esgilt:

Λ (β j ) · Λ (β i ) =

 

γ j γ i (1 + β j β i ) − γ j γ i (β j + β i ) 0 0

− γ j γ i (β j + β i ) γ j γ i (1 + β j β i ) 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

 

 = Λ (β i ) · Λ (β j )

somitalsoauch:

β ji = β j + β i

(1 + β j β i ) = β ij

d.h. die Gruppe ist unter dieser Operation kommutativ, somit also auch

abelsch.

2.3 (Schwellenenergie)

Aus der Vorlesung kennen wir die Schwellenenergie für die Antiprotonenpro-

duktion fürden Fall eines ruhenden Target-Protons. Wir betrachten nun den

Fall, dassdie Protonen und Neutronen innerhalbeines Kernes einen nicht zu

vernachlässigendenImpulsbesitzen.DiesnenntmanFermi-Eekt,wobeidieser

die Schwellenenergieerheblich erniedrigt. Es ist zu zeigen, dassunter Berück-

sichtigungdiesesEektesdieSchwellenenergieetwa

E 0

SCHW

1 − p m p c

E

SCHW

beträgt. Fürdie Antiprotonenproduktiongiltdie Reaktion:

p + p → p + p + p + ¯ p

WirnutzenunserWissen ausAufgabe 3:

EsgiltimLaborsystem:

(5)

p

Lab

= p A + p B

mit

p A

und

p B

denProtonenimpulsen.Wir quadrieren:

p

Lab

· p

Lab

= p A · p A + p B · p B + 2p A · p B

UnterderVerwendungderBeziehung

p · p = E c 2 2 − ~ p 2 = m 2 c 2

folgt:

p 2

Lab

= m 2 A c 2 + m 2 B c 2 + 2 E A E B

c 2 − 2~ p A · ~ p B

mitderEnergie-Impuls-BeziehungderSRT

p 2

Lab

= m 2 A c 2 + m 2 B c 2 + 2 E A

p ~ p 2 B c 2 + m 2 B c 4

c 2 − 2~ p A · ~p B

UnterderAnnahme,dassdieImpulse

~ p A

und

~ p B

entgegengesetztsind(dies führtzurminimalenSchwellenenergie),folgtmit

~ p A · ~ p B = − | ~ p A | · | ~ p B |

:

p 2

Lab

= m 2 A c 2 + m 2 B c 2 + 2 E A

p ~ p 2 B c 2 + m 2 B c 4

c 2 + 2 | ~ p A | · | ~p B |

Weiter können wir davon ausgehen, dass

~ p A

das beschleunigteProton ist, während

p ~ B

dasKernproton ist,welchesdenFermieektverursacht,dannist

| p ~ A |

groÿ. Somit folgt dann für

| ~ p A | c =

q p ~ 2 A c 2

q p ~ 2 A c 2 + m 2 p c 4 = E A

.

Einsetzen liefert(wobeiwirgleich

m A = m B = m p

einsetzen):

p 2

Lab

= 2m 2 p c 2 + 2 E A

q ~ p 2 B c 2 + m 2 p c 4

c 2 + 2 E A

c · | ~ p B |

BetrachtenwirnundasCM-System(centerofmomentum),

p

Lab

= p A + p B + p C + p D

mit

p A

,

p B

,

p C

denProtonenimpulsenund

p D

demAntiprotonenimpuls.Für dasCM-Systemgilt

~ p tot = 0

,somit:

p

CM

=

 

 P N

i=1 E i

0 c

0 0

 

 =

 

E A

c + E c B + E c C + E c D 0

0 0

 

 =

 

 4m p c

0 0 0

 

wobeiwirangenommenhaben,dassdieMassenvonProtonenundAntipro-

tonenidentischsind.

AufGrundderLorentzinvarianzgiltnun:

p 2

CM

= p 2

Lab

(6)

(4m p c) 2 = 2m 2 p c 2 + 2 E A

q

~

p 2 B c 2 + m 2 p c 4 c 2 + 2 E A

c · | ~ p B | 16m 2 p c 2 − 2m 2 p c 2 = 2E A

q ~ p 2 B c 2 + m 2 p c 4

c 2 + | ~ p B | c

E A = 7m 2 p c 2

~

p 2 B c 2 +m 2 p c 4 c 2 + |~ p c B |

Umgeschrieben:

E A = m p c 2

q ~ p 2 B c 2 + m 2 p c 4 + | ~ p B | c · 7m p c 2

EsbleibtderVorfaktorzuentwickeln,wobeiwirbereits

7m p c 2

als

E

SCHW ,

E A

als

E 0

SCHW

und

| ~ p B |

als

p

identizierenkönnen:

E 0

SCHW

= 1

q 1 + m p 2 2 p c 2 + m p

p c

· E

SCHW

WirkönnendenNennernochum

p

m p c = x = 0

entwickeln.Hierzuberechnen wirzuerstdieersteAbleitungvon

f (x) = 1

√ 1 + x 2 + x = p

1 + x 2 + x −1

Dieseliefert:

f 0 (x) = −

1

2 1 + x 21 2

· 2x + 1

√ 1 + x 2 + x 2

= − 1 + x 21 2

x + √ 1 + x 2

√ 1 + x 2 + x 2

= − 1

√ 1 + x 2

1 + x 2 + x

= − 1

1 + x 2 + x √ 1 + x 2

DieTaylorentwicklungliefert:

E 0

SCHW

= 1

p 1 + x 2 0 + x 0

− 1

1 + x 2 0 + x 0

p 1 + x 2 0 p

m p c − x 0

± O p 2

m 2 p c 2

!

x 0 =0

· E

SCHW

VernachlässigungvonTermenhöhererOrdnungführtunssogleichauf:

(7)

E 0

SCHW

1 − p m p c

E

SCHW

MitderFormelfürdieSchwellenenergiemitFermi-Eekt,

E

SCHW

= 7 m p c 2

und

p = 250

MeV

c

als einen typischen Wert für den Betrag eines mittleren

ImpulseseinesProtonsinnerhalbeinesKernsfolgtfürdieSchwellenenergiemit

Fermieekt

E 0

SCHW :

E 0

SCHW

=

1 − p m p c

7 m p c 2 = 7 · m p c 2 − pc

= 4.82

GeV

D.h.ca.

3

4

desWertesohnedenFermi-Eekt.

2.4 (Teilchenunterscheidung)

Wir betrachtenzwei Teilchentypen mit den Massen

m 1

und

m 2

mit dem ge-

meinsamen Impuls

p

,welcheeineStrecke

L

zwischenzweiSzintillationszählern durchlaufen.Esistzuzeigen,dassderUnterschiedderFlugzeiten

∆t = t 2 − t 1

(

t i = t (m i )

,

i = 1, 2

)fürgroÿeImpulsemit

p −2

abnimmt.EsgiltfürdieFlug-

zeit:

t = L v

DieGeschwindigkeiterhaltenwirausdemImpuls

p = v c E 2 ⇔ v = pc E · c

,mit

derEnergie

E = p

p 2 c 2 + m 2 c 4

:

v = pc

p p 2 c 2 + m 2 c 4 · c = 1 q

1 + m p 2 2 c 2 · c ⇔ 1 v =

s

1 + m 2 c 2 p 2

1 c

Unter der Annahme groÿer Impulse ist

v ≈ c

, d.h.

q

1 + m p 2 2 c 2 ≈ 1

. Wir

könnenalsoum

mc p

2

= 0

dieWurzelentwickeln:

1

v = 1 + 1 2

m 2 c 2

p 2 ∓ O mc p

4 !!

· 1 c

Unter Vernachlässigung der Terme höherer Ordnung erhalten wir also für

dieGeschwindigkeitfürgroÿeImpulse:

1 v =

1 + 1

2 m 2 c 2

p 2

· 1 c

DarausfolgtfürdenUnterschiedderFlugzeit:

(8)

∆t = | t 2 − t 1 |

= L 1 v 2 − 1

v 1

= L

1 + 1 2

m 2 1 c 2 p 2

· 1 c −

1 + 1

2 m 2 2 c 2

p 2

· 1 c

= L 1 2

m 2 1 c p 2 − 1

2 m 2 2 c

p 2

= L 1 2

c

p 2 m 2 1 − m 2 2

= Lc 2

m 2 1 − m 2 2

| {z }

c

· p −2

SomitfolgtfürgroÿeImpulse:

∆t = c · 1 p 2

Es ist der minimal erforderliche Flugweg

L

zu bestimmen, mit dem man

PionenvonKaonenunterscheidenkann.EsgiltfürdenFlugweg:

L = 2p 2 c 2

| (m 2 1 c 4 − m 2 2 c 4 ) | · c∆t

Mit

∆t = 200

ps, einemImpuls von

p = 3

GeV

/c

,

m π 0 = 139.57018

MeV

/c 2

und

m K 0 = 497.648

MeV

/c 2

folgtfürdenminimalzurUnterscheidungerforder- lichenFlugweg:

L = 4.71

m

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie bei dem ersten Blatt ist dieses wom¨ oglich auch f¨ ur eine ¨ Ubung zu umfangreich und enth¨ alt vielleicht einige Komponenten, zu denen Ihnen Vorkenntnisse fehlen.. Lassen Sie

[r]

1. Weiter belege man mit einem Beispiel, daß in b) nicht allgemein Gleichheit

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

Bienenzelle: Eine regelm¨ aßige sechsseitige S¨ aule ist durch ein aus drei kongruenten Rhomben bestehendes Dach so abzuschließen, dass die Oberfl¨ ache des entstehenden K¨ orpers

Eine Antikette auf X ist eine Menge Y ⊆ X, so dass je zwei verschiedene Elemente aus Y unvergleichbar sind. Sei nun (X, ≤) ein endlicher vollständiger Verband und sei A die Menge

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2013

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna.. Wintersemester 2012/2013