• Keine Ergebnisse gefunden

(1)U7 Der Status constructus im Himjariscnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)U7 Der Status constructus im Himjariscnen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U7

Der Status constructus im Himjariscnen.

Von

DsTld Heinrich MtlUer.

Ber Statns constrnctas im ^in)jari8cheD folgt im Allgemeinen

denselben Gesetzen, wie in den andern semitischen Sprachen. In¬

dess bringt er einzelne in jenen nur selten vorkommende Er¬

scheinungen zur freieren Entfaltung und consequenteren Durch¬

führung, als der Status constructus im Arabischen und selbst im

Hebräischen. Diese Pnnkte zu beleuchten ist die Aufgabe der

folgenden Blätter. Mit der richtigen grammatischen Erkenntniss

wird auch manches sachlich Dunkle erhellt, manches Zweifelhafte

klar werden und die soheinbar regellose Anwendung der Mimation

als von bestimmten Gesetzen beherrscht erscheinen.

I.

Wenn zwei oder «jehrere Begriffe von einem andem im Status-

constmctns-Verhältniss bestimmt werden sollen, stellen die Semiten

in der Regel nur einen der zu bestimmenden Begriffe voran und

lassen die übrigen nach dem bestimmenden Begriff folgen. So

drückt der Semite: „Das Hans und der Garten des königs" nicht

durch: "^bnii )i^ diz aus, sondern durch: issi "^bnn ma und ebenso

3 3m ^ JO,

arabisch: tXis»-^ tsSUUJt o-u. Nur ganz vereinzelte Ausnahmen

kommen im Arabischen und spätern Hebräischen vor (vgl. Philippi,

Wesen des Status constractus S. 15). Dass diese ausnahmsweise

Construetion sich anch im Himjarischen finde , baben Osiander

(Z. D. M. G. XX S. 251) und Philippi (a. a. 0. S. 16) bemerkt.

Bei einer genauen Prüfung des Qimjarischen muss man aber er¬

kennen, dass diese Constrnction hier nicht etwa ausnahmsweise

nnd nur bei „eng zusammengehörigen Begriffen" vorkommt, sondem

geradezu Regel ist, und dass das in den andern semitischen

Sprachen znr Vermeidung dieser Constraction angewandte Mittel

— die Nachsetzting der bestimmten Begriffe mit rückbezüglichem

Pronomen (j^lj) — meines Wissens in den luschriften nie znr

AnweaduBg kommt.

1 2

(2)

118 MiiUer, der Status constructus im Himjarischen.

Dies mögen folgende Fälle beweisen.

-lOnsn I 'napi | dbs (Inschrift von Warka Z. D. M. G. XIX, 291)

„Denkmal nnd Grab des Hanatsar".

n]pnbN I Dpni | bin | nam (Os. 26, 7—8) „nnd er pries die

Macht nnd das Ansehen des Almakah". Vgl. auch Os. 20, 9 und

Reh. VI, 13—14 (Jonmal of the Bombay Branch of the Royal

Asiatic Society 1874): iMrtNiM | D[p]ai ! b"")! | di[j]n | ^mm

ma» I "irTisn i Tinbsi | mbsi (Os. 29, 6) „nnd die Götter

nnd die Göttinnen dieser Stadt ^abwat."

mnliN I IKU I ■'in (Os. 20, 5.) „Die Gunst (arab. Jt;.^

Hal.) nnd das Wohlwollen seiner Nachfolger."

iTanria I -I3C I 05« I I3»cia (Os. 16, 5—6). „Weil er be-

0 ,

glückte die Angehörigen nnd auch die Schützlinge {J^ Hal.) ihres

Hauses."

onin I pan | ibmi | -iid (Hal. 147, 2.) „Die Umgebung und

die Aecker (Ö^^-C") der Stadt Haramm« (Praet).

ly-rra | p | nonni | aa?» | bai (Fr. 56, 4) „Und alle Wöl¬

bungen (?) und Schlösser dieses Wasserbehälters."

incnat | lixm | isan | ba (Hal. 504, 6). „Der ganze Bau

und die Befestigung der Warte" (Praet). Vgl. auch Hal. 192, 4—5.

203, 2. 466, 3. 520, 8. 529, 23. 634, 7.

Os. 8, 5—8:

pab« I im»DT I bapbi

put ; -aoNi I bbriNi | rairtn | 'n

imnin I yiuj | fiiat» | baa | D

„Und weil ihn beglückt hat Almakah mit reicher Beute, vielen

Gewändern und Gefangenen bei jedem Auszüge der Partei ihres

Fürsten."

Diese Uebersetzung ist neu und bedarf einer Begründung.

nairra habe ich selbst (in dieser Zeitschrift Band XXIX

S. 599 m.) nach dem Vorgange Osiander's und Haldvy's mit „Kampf"

übersetzt. Das ist nnrichtig. Ich erkenne jetzt hierin mit zweifel¬

loser Sicherheit das äthiopische /.fl '. „Beute". Am meisten

bestärkt mich in dieser Anschauung der Umstand, dass auch in

den Rüppell'schen Inschriften dieselbe Wurzel in einem ähnlichen

Zusammenhange in der Bedeutung „Beute" und „erbeuten" vorkommt.

(Vgl. i, 13. II, 17. 18. 38).

bbn« ist auch nicht mit hebr. bbn „Erschlagener" zu ver¬

gleichen, wie Hal6vy thnt (weil man dann bbn arab. JJij» erwarten

Os , müsste), sondern bedentet: „Kleider, Gewänder" (vgl. arab. iJü»-).

Wir haben also hier ein interessantes Beispiel, dass drei Be¬

griffe: Beute, Gewänder und Gefangene durch das Substantivum

1 2

(3)

Müller, der Status constructus im Himjarisehen. 119 O c

tspia = öOu^ näher hestimmt werden. (Ueber die Constrnction

und Bedentung von pilt vgl. diese Zeitschr. XXIX S. 599.)

rias halte ich gleich (jI und zwar in der Bedeutung „aus-

^'^t.

ziehen zum Kampfe". Ueber den Wechsel von cj und j im Qimj.

vgl. diese Zeitschr. a. a. 0. S. 618.

Zu yw vergleiche ich mit Osiander arab. nnd übersetze:

„Helfer, Genossen, Partei".

Ebenso muss man Os. 6, 4—6:

n I i!Ti»ö I nia

3 I DpiÄ I ainn |

Doas I pyi25 1 1

übersetzen: „Weil er ihm das Glück gewährt hat, reiche Beute

davon zu tragen von dem Stamme Nabaä™". Vgl. auch Os. 12, 6—8. <■■

Wir kehren zn unserer Aufgabe znrück.

irsaa | Titiaisi | ■'Daai | inim | «bt | iiai (Hal. 485, 7—8).

„Und es war die Weihnng, Erneuerung, der Bau und die Wieder¬

herstellung (?) von Makanatän".

Hal. 485, 13—14:

ISI I «ao I ayiDNi | 'jbasi | inaiiai | rbsb« | bai

„Und alle Götter, Patrone, Könige nnd Stämme vou Saba und

Jemäma."

Ich übersetze is dnrch Jemama, weil der alte Name von

Jemäma nach der arabischen Ueberlieferung y>. war. Vgl. Ibn

^ 3 0- 1- "

Kuteiba Kitab el-Maarif S. 308, u.: J| ^yL**J>• ssa-yi

f s *.

*iJi4-iM ^Läj öt^t Lfj^ jZ>- ö^yj KxUjJt iüeUjJt

^ , w *»

'^xUJI y>- v:i<..»,«.>M L^^mÜ; |.Ljt 'i^^^ ''/iv^ '^'"^ daselbst

309, Z. 3 ein Vers des Ala'sa:

^^w^ , oy ^ y Sl ^ ^ o w.r «■CS y^o^^tt^^

\ ii*a'ili qW-lJ! jsÜ !y0^j ^tofii'L«^ |JJ>t \yijiXM,[»

„Und sie (die Himjaren, die mit Hassän Tobba' kamen) vertrieben

das Volk von daww aus ihren Wohnungen und zerstörten den

nützlichen Bau , so dass er feil wurde" *).

Os. 17, 8—10:

tJini I irrni | pbi | -"in | p | iBMai[y] | bi D03N I ba I lioi

1) Die drei Verse des Ala'sa, die diesem Verse vorangelien, kommen K&mil S. 442 und Neswän ^imj. s. v. ^jm_k\^ vor; dagegen fehlt dieser Vers an beiden Stellen.

(4)

iao MiiUer, der SteOut constrtictiu im Hin^aritchen.

„0 halte sie fern von Verkleinerung, Verleumdung, Zauberei

(äth. 't'OöQ) ." Hal ), Schwächung und Beschädigung (äth. Ujl^^ ;

Hal.) aller Menschen . . ."

II.

Ein Wort im Status constructus kann in den semitischen

Sprachen durch einen Satz determinirt werden *). Das Arabische

macht von dieser Construetion einen sehr beschränkten Gebrauch.

(I s

Es muss den Satz erst durch Vorsetzung von ^( oder U, den so¬

genannten ^CjOuaJ! ^•,ijJ;^t Substantiviren z. B. JoiL ^Jyi.

«5

\ÖS oder ^üi U jLs- ^j. Nur bei den Wörtern der Zeit, die

fast partikelartig geworden sind, ist diese Construetion auch im

Orj«.--- 3

Arabischen ganz gewöhnlich z. B. ^\ ^Lp^l ii5^JLö!. Das

Hebräische ist in der Verwendung dieser Construetion viel freier z. B.

Jes. 29, 1: nah npp, Ps. 16, 3: öa "Xon ba •"r^n«. Das

Aethiopische kennt sie ebenfalls, am gewöhnlichsten allerdings

auch bei Zeitbegriffen.

1) Philippi (a. a. 0. S. 71-82) nnterscheidet hier zwei PtUle: 1. der Satz ist ein Relativsatz. 2. er ist die Auflösung eines substantivischen, infinitivischen Nomens. Ph. nimmt an , daes auch in den andern semitischen Sprachen ein Relativsatz ein Komen im Stat. const. determiniren könne, aber fast alle hierfür snb 1 beigebrachten Beispiele (S. 71—77) beweisen nicht, was sie

JO, , > O, tß , if t

sollen. Uass iu einem Satze wie ^^y*,i "^'^ u*-^^ y >->^t das

" ' " • t

Pronomen yt in einem Idäfe-Verhältniss zu ^ oder JiAju stehe, will mir nicht einleuchten; denn selbst zugegeben, dass die gewöhnliche Annahme, das

o -

Relativum yfi schliesse in sich das Demonstrativum, falsch sei , so kann man höchstens ^ oder i3i^^ als Apposition zu nicht aber als zweites Glied

O ' der Idäfe ansehen. Der Beweis ist sehr einfach. Setzt man statt yt ein Sub-

o , , stantivum, z. B. J»2>-^^ so werden diese beiden SStze lauten: ^»ji ^}j>-ji

= i*s«J,

und 0*.^Jm V— = ^tiLc ^'"^^ » Vorhandensein der Nunation

die Annahme einer Id&fe vollständig ausschliesst. Ebensowenig können Sätze wie Gen. 7,22: T«Na Oi-in n"l1-nn«5 1«N bb oder Prov. 16, 4: b2>B bb flirr' als Status-constructus-Verbiudungen angesehen werden, weil man ja dann

"ba statt bb erwarten müsste, während das Fehleu des bestimmten Artikels T nicht auffallen darf, weil bs das All bezeichnend, an und für sich determinirt ist und uicht nothwendig den Artikel haben muss.

(5)

Müller, der Status constructus im Himjarischen. 121

In keiner der semitischen Sprachen ist sie aher so häufig und

consequent durchgeführt, als im Himjarischen. Ein verbaler Relativ¬

satz ohne jede Vermittlung von substantivirenden Partikeln bestimmt

hier gewöhnlich ein im Status constructus stehendes Nomen. Nur

in sehr seltenen Fällen — mir sind nur zwei bekannt — tritt

das pronominale n vor Relativsätze, die mit einer Praeposition

beginnen, kommen auch vor; nur sind sie vom Standpunkte des Him¬

jarischen sicherlich nicht als solche, sondern vielmehr als einfache,

wenn auch complicirt ausgedrückte, Begriffe zu betrachten, wie wir

weiter sehen werden.

Die determinirende Kraft des Relativsatzes ist aber so stark, dass eine ganze Reihe von Begriffen, wie wir oben bei der Determination

durch ein Nomen gesehen, durch ein Verbum bestimmt werden kann.

Die hier folgenden Beispiele mögen diese Behauptungen be¬

weisen:

Os. 12, 5: inasa I ibttnO"! | bsDMa „nach der Bitte, die er

von ihm erbeten."

Os. 16, 7-8: iNbnno | nbm | baa „Durch jede Erfüllung

dessen, was sie gebeten" (vgl. auch Os. 23, 1. 427, 10. 36, 7).

Os. 7, 7: infi I nann | p „von der Glut, die glühte."

Os. 4, 17: Nil ob» „das Wahrzeichen, das er gesehen."

Reh. VII, 8: nny[a]iD | irnn-' | ■'n3["'a pa I y-iM I p I nitn | 'i[a

„Dass er fortfahre wieder herzustellen den Karab'att, Sohn des

Tasih, von der Krankheit, die er überstanden hat."

Os. 13, 4: nmn | nmn | nsa „nach (oder: die Entfernung

von) Ereignissen, die sich ereignet haben."

Hal. 535,6—8: iiao 1 bfiN | üiapT Inn» | aina | aiSNi | miaaa

„zur Ehre und Verehrung, mit der verehrt hat das Volk von Sabrar

den 'Attar von Kabad"»" (Praet.), vgl. Hal. 187, 7 und 353, 13.

Hal. 535, 10—16:

1 1 tiniiasT I Bin I öiapi inns» ] dcspLNji | dD5>n[a] | dv 0 I Doi5»ai I Dö'iipN'i I DD[i<]ai I NaiN | p | ddibn

i I pl I Dnasn | oaya | 1 «^oaa | ibifn | «a

:pNi I DD5>nn | dt^i | nnN«ii | nia^i | 'j^a | | i

a I iita I 1301 I p I DniDii | om | oSapi | innsc | do"

. . . I V'=>

„An dem Tage da 'Attar von Kabad" und Wadd und Nikrah m

und ihr Fürst sie und ihre Besitzthümer und ihr Vieh bewahrten

von den Angriffen, die Saba und Hauiän auf sie gerichtet haben,

1) pai I Ol» Ip (Os. 10, 3—4); VnNil I Nni (Inscli. von Raida Z. 6

Z. D. M. G. XXIX, 591). Aehnliclics im Aethiopisehen ^tJO ; H*l*+A I

(üillmann Gr. d. äth. Spr. S. 413).

1 2 *

(6)

122 Müller, der Statue con*trv/:tu» im Himjarischen.

an der Tränke zwischen Mein und Ragma und von den Feind¬

seligkeiten, die stattgefunden haben zwischen den Stld- nnd Nord¬

arabern nnd an dem Tage, da 'Attar von K. . . . sie nnd ihre Besitz¬

thümer rettete aus der Mitte von Masr (?) im Kriege, der stattfand. ."

Abweichend construirt nnd übersetzt diese Stelle Praetorius

(Beitr. III, 37—47). Es ist daher nothwendig, dass ich hier einige

Worte der Begründung beifüge.

Dass DDlttNi Subject und nicht Object ist, wird aus der

Stellung ersehen. Die Anfzählnng des Fürsten neben den Göttern

ist in den Inschriften nicht selten.

Dass wir aber dDNai | NDÜN | p richtig aufgefasst haben,

beweisen am besten die parallelen Stellen:

I li I pT und )t'D I 11725. Wir haben also hier 3 Bei¬

spiele für die beobachtete Erscheinung, dass ein Nomen im Statns

constructus durch einen Relativsatz bestimmt werden kann.

saöwa übersetzt Praet. „auf dem Bergwege" und vergleicht arab.

o ,

Ixjwjo „via in regione montana." Das ist sehr naheliegend. Indess will es mir scheinen, dass «aDö im Himjarischen „Tränke" bedente, wie Prideaux ganz richtig vermuthet. Die Stelle d13>a"i | dOJN | iNaott

(Prid, 18) lässt keine andere Uebersetzung zu, als „eine Tränk¬

stätte für Menschen und Thiere". Was die Etymologie betrifft,

j;

so wird man entweder mit Prideaux arab. I ■ ■■■ hebr. Niao

„saufen" vergleichen, oder es, was mir wahrscheinlicher ist, als

p

Transposition von hebr. Arab. vjL« ansehen.

drrayn ] d53>M | I NiOna „im Kampfe zwischen Mein und

Ragma". Mein kennen wir. Ragma verdient alle Beachtung. Man

mnss sich sofort der Völkertafel Gen. X, 7 erinnern, wo es heisst:

Till Na'ö nn»i laai NsnaoT 'rmy^n nnaoi nbiim N3D tbid •'3:n.

Ra'ma, das von den Alexandrinern Psy fia übersetzt wird (vgl.

auch 'Piyafia nolig Ptol. VI, 7), also genau entsprechend nnserm

dn»?"!, wird hier als der Vater von Saba nnd Dedan angeführt.

Auch Ez. 27, 22 finden wir die nM5>n NDiü "«bsi „die Kaufleute von Saba und Ragma" und daneben öfters wieder "jni.

Bedenkt man femer, dass in einer andern Inschrift von Bera-

kisch (Hal. 577, 6) von einer „Warte Dedan" pn | 'jneniS die

Rede ist, so wird man nicht umhin können, diese beiden Namen

mit denen der Völkertafel zu identificiren, ein Umstand der wieder

ein ganz merkwürdiges Licht auf die alte Völkertafel wirft.:'

naNi23"in | niM^l möchte ich auch nicht mit Praet. für Ort¬

schaften, sondern als Bezeichnung für „Nordaraber" und „Südaraber"

ansehen.

Auch grammatisch ist die Stelle dnusn | d53>n | •jia | Naoaa

interessant. Wir haben hier einen Fall, wo ein Nomen im St. const.

durch einen Relativsatz bestimmt wird. So müssten wir freilich

1 2 *

(7)

Müller, der Status constructus im Himjarischen. 123

diese Verbindang vom arabisch-grammatischen Standpnnkte anffassen.

^ , O- ~- - «>b^ ^o^

'fUiji W-«*^ Stellt im Arabischen grammatisch einen

indeterminirten Relativsatz vor (ääo). Ist es aber anch im Him¬

jarischen der Fall ? Nein. Hier ist Dna»n | t353>tt | pa kein Satz, sondern ein Begriflf, der durch Praeposition nnd Nomen (^^^-s^^ ^Ls»)

dargestellt wird und folgenden Ausdrücken analog ist: Jes. 9j 2:

i-ijipa nnaia, Ez. 13, 2: naba it^as u. s. w.; syr. 2. Tim. 3,2:

Jl rt-N.^-s ^'^oio (Philippi a. a. 0. S. 57), v?o es doch niemand ein¬

fallen wird, sie als Relativsätze zu betrachten. In ganz ähnlicher

Weise müssen im Himj. auch folgende zwei Stellen beurtheilt

werden :

Fr. 65, 3: piflM | p | ■'bsa | menm | aayn | ba „Alle Wöl¬

bungen (?) und Schlösser an diesem Wasserbehälter", wofür wir

in einer andern Inschrift Fr. 56, einfachen Status const. ohne

ib»a finden (s. o., S. 118).

Hal. 192, 14: otnbNa | niN | nna | »itöot | inNn^Der Glaube

und der Wandel nach dem, was er seinem Gotte bestimmt hatte."

Wir kehren nunmehr zur Aufgabe zurück.

Hal. 466, 1:

NbTDI I '33 I NbTOI | ''iZTi

„Den Bau nnd die Weihung, den er erbaut nnd die er geweiht hat"

(r^i vjj).

Hal. 49, 7—8:

npabN I am | nnti | ria^i | y"iNa

„Mit Land, (freiem) Durchzug nnd Proviant, das gegeben hatte

Almakah."

Die stattlichsten Reihen kommen zum Schluss.

Hal. 362, 2:

r3p I nbapai | ^nüiai | Ninai | a35>Ni | bn3[N

„Die Palmenpflanzungen, Weingärten, Saatplätze, wasserreichen

Brunnen und Behälter, die känflich erworben haben "

Hal. 51, 8—9:

DniNi I i"inNi I nnriNi | yami | nbiNö | bs I innasfflNi | n3d | lanbNO

„Alles Bitten und Erhören und alle Frömmigkeit {,^J>■^ ?) und Frei¬

gebigkeit und. ..., nm die sie Saba und ihre Stämme gebeten haben."

Die Bestimmung der einzelnen Worte ist noch nicht ganz

sicher, an"'"der Richtigkeit der Constrnction ist nicht zu zweifeln.

Die Verba i^sp und latnbNO determiniren also je fünf Begriffe im

Stat. const.

Der tiefere Grund dieser Erscheinung liegt nach unserm Dafür¬

halten darin, dass das liimjarische noch nicht die scharfe Grenz¬

scheide zwischen nominalen und verbalen Begriffen gezogen hatte,

(8)

124 Müller, der Status constructus im Himjarischen.

wie die übrigen Bcmitischen Sprachen-, daher konnte es durch ein

Verbum ein Wort im Stat. const. eben so gut determiniren als dnrch

ein Nomen. Das Hebräische steht dem Himjarischen hierin noch

am nächsten, dagegen scheidet das Arabische sehr streng zwischen

nominalen und verbalen Begriffen und muss daher dort, wo das

Himjarische einen Status constructus zwischen Nomen und Verbum

bildet, eine sJm> d. h. einen indeterminirten Relativsatz eintreten lassen.

(9)

125

Bericht an S. Exc, den Minister der geistlichen,

Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten

Herrn Dr. Falk,

über

dte Resultate einer mit MinlsterlalnnterBttttzung zu

wlBsenächaftlicIien Zwecken unternommenen ReiHe

nach Konstantinopel.

Von Dr. G. Jahn.

Ew. Excellenz erlaube ich mir ehrerbietigst nach Beerdigung

meiner zu wissenschaftlichen Zwecken in den Monaten Juli, August

und September 1875 unternommenen Reise nach Konstantinopel

einen Bericht über die Resultate derselbeu einzusenden.

Ich schicke voraus, dass ich meinen Zweck, die Collation

eines arabischen Werkes ttber arabische Grammatik (Ibn Jalä's

Commentar zu Zamachsari's Mufassal), dessen Druck von der

Deutschen Morgenländischen Gesellschaft übernommen worden ist,

erreicht habe, und will im Nachstehenden versuchen, zuerst die Zu¬

stände der Konstantinopolitaner Bibliotheken im Allgemeinen, dann

meine persönlichen Erlebnisse zu beschreiben, soweit dieselben für

die Bibliotheken characteristisch sind.

Die im türkischen Kalender aufgezählten 40 muslimischen

Bibliotheken in Konstantinopel sind, so viel ich gesehen und ge¬

hört habe, alle Wakf, d. i. beruhen auf frommen Stiftungen, wodurch

nach muhammedanischen Begriffen eine Verleihung, insbeEondere

eine Versendung gesetzlich ausgeschlossen wird. Sie zerfallen nach

dem Grade der Zugänglichkeit in mehrere Gruppen: in solche, violche

nicht mit Moscheen verbnndcn uud darnm am leichtesten zugänglich

sind, aber auch an Werth binter den anderen, sogleich zu be¬

schreibenden zurückstehen (wie unter den von mir bcsncliten

die von Rägib-Pascha gegründete); ferner solche, welche mit

Moscheen verbunden sind, aber ausserhalb derselben, gewöhnlich in

ihrer Nähe sich befinden (so die Bibliotheken der MoFo.hacn

Wälide, La'leli, Nüri-Osnmnije) und solohe, welche innorhidb de-

Moscheen selbst aufgosiellt sind, entweder in einem AuLau mit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit lassen sich alle Kompetenzen des Bundespräsidenten mit dem Recht (bzw. der Pflicht) zur rechtli- chen Kontrolle »versehen« – nicht jedoch mit dem Recht zur politischen

[r]

Wechselwirkungen: Kombination mit anderen Antihypertonika kann blutdrucksenkende Wirkung von PRES verstärken, insbesondere Kombination mit Diuretika. Bei Gabe von Kehumsalzen

Eine Reduktion der Pa- tientenzahlen würde zwar mehr Zeit für die Ausbildung des Nachwuchses geben, an- dererseits könnte das Lei- stungsspektrum der Praxis dann nicht

Welchen Höhenunterschied müsste man ohne Luftwiderstand durchfallen, damit man die Schallgeschwindigkeit von 344 m/s erreicht?. Welchen Höhenunterschied müsste man ohne

Sie wachsen hier richtig und schön auf einer unter ihnen vor- kragenden Gliederung heraus, worauf sie zu lagern scheinen und nun die Function des Tragens aussprechen. Das

Die Artikel sind somit geprägt von einer diskursiven Entsprechung der autozentrierten Stadt, die aber als solche nicht thematisiert oder auch nur benannt wird, sondern derart

Eine Studie in Deutschland ergab, wie über Bibliotheken in der Presse berichtet wird. Ergebnis war, dass 57 Prozent der erschienenen Artikel auf die Programmarbeit von