• Keine Ergebnisse gefunden

www.jungeärzte.de Aus den Verbänden 217

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.jungeärzte.de Aus den Verbänden 217"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Anästh Intensivmed 2016;57:217 Aktiv Druck & Verlag GmbH

DGAInfo Aus den Verbänden 217

News | Information | Events

Einladung zum Satellitensymposium

am 23.05.2016 im Rahmen des 119. Deutschen Ärztetages in Hamburg

Weitreichende Veränderungen in unserer Gesellschaft und in unserem Gesundheitssystem (demographischer Wandel, Multi­

morbidität, Ökonomisierung, Versuche der Kostenkontrolle u.v.m.) haben unmittelbaren Einfluss darauf, wie die stationäre Patientenversorgung organisiert und praktiziert wird. Ein großer Teil der Assistenzärztinnen und ­ärzte klagt über die zunehmende Arbeitsverdichtung, die mangelnden Ressourcen für unsere ärztliche Weiterbildung und die schwierige Vereinbarkeit unseres Berufes mit dem Familienleben und dem wissenschaftlichen Arbeiten. Neben dieser Unzufriedenheit mit den unmittelbaren Ar­

beitsumständen befürchten viele junge Kolleginnen und Kollegen eine Verschlechterung der medizinischen Versorgung unserer Patienten – zentrale Aufgabe unserer täglichen Arbeit.

Mit dem Anliegen, auf diese Missstände aufmerksam zu machen und dabei die Stimmen aller ärztlichen Berufsgruppen zu bündeln, haben sich im November 2013 eine Vielzahl von Nachwuchsgruppen deutscher medizinischer Fachgesellschaften und Berufsverbände zum Bündnis JUNGE ÄRZTE zusammengeschlossen (http://www.bjae.de). Das Bündnis JUNGE ÄRZTE hat in mehreren Positionspapieren die Kritik an ausgewählten Konfliktfeldern formuliert, Lösungsmöglichkeiten diskutiert und Forderungen aufgestellt. So sind u.a. Positionspapiere zur zunehmenden Arbeitsverdichtung im Gesundheitssystem, zur Verein­

barkeit von Klinik und Forschung und von Familie und Beruf entstanden.

Am kommenden 119. Deutschen Ärztetag in Hamburg (24.-27.05.2016) wird das Bündnis JUNGE ÄRZTE erstmals Gelegenheit haben, im Rahmen eines Satellitensymposiums am 23.05.2016 nachmittags mit einem eigenem Programm und prominenten Teilnehmern die o.g. Konfliktfelder zu diskutieren. Als Themenkomplexe sind „Arztsein in Zeiten der Arbeitsverdichtung“, „Kind und Klinik – geht nicht gibt’s nicht“ und „Forschung und Weiterbildung – Wie geht das zusammen?“ vorgesehen.

Als Diskussionsteilnehmer sind neben Kolleginnen und Kollegen aus dem Bündnis JUNGE ÄRZTE Vertreter der Bundesärzte­

kammer, der Hochschulmedizin in Deutschland, der gesetzlichen Krankenversicherung, des Deutschen Pflegerates und der Deutschen Forschungsgesellschaft geladen.

BDI und DGIM unterstützen die Bestrebungen ihrer Mitglieder in Weiterbildung und des Bündnis JUNGE ÄRZTE, für eine Verbesserung ihrer Arbeits­ und Weiterbildungbedingungen einzutreten, und vergeben daher jeweils 10 Reise­Stipendien.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.dgim.de und www.bdi.de.

Ein Eintreten für bessere Arbeits­ und Weiterbildungbedingungen ist in unser aller Interesse! Für ein erfolgreiches Symposium ist es dabei besonders wichtig, dass diejenigen, um deren Arbeits­ und Weiterbildungbedingungen es geht, zahlreich vertreten sind! Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind daher herzlich zur Teilnahme an dem Symposium eingeladen! Lassen Sie uns gemeinsam diese einmalige Gelegenheit nutzen, im Rahmen des kommenden Deutschen Ärztetages unsere Kritik vorzutragen und Lösungsansätze mit Entscheidungsträgern aus verschiedenen Bereichen der medizinischen Versorgung zu diskutieren!

Bündnis JUNGE ÄRZTE ist ein Zusammenschluss der Vertreter der jungen Ärzte (Assistenzärzte/innen und junge Fachärzte/innen) folgender Ver- bände und Fachgesellschaften: Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC), Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN), Deutsche Ge­

sellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Kinder­ und Jugendmedizin e.V. (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

(DGGG), Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC), Deutsche Gesellschaft für Hals­Nasen­Ohren­Heilkunde, Kopf­ und Hals­Chirurgie e.V. (DGHNO), Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG), German Society of Residents in Urology (GesRU).

Ziel und Aufgabe des Bündnisses ist es, die Patientenversorgung nach modernen und ethischen Gesichtspunkten zu verbessern und Berufsbedin­

gungen für eine Medizin der Zukunft zu gestalten. Um dies gemeinsam zu erreichen fand im Dezember 2013 der Zusammenschluss in Berlin statt.

Adresse: Bündnis JUNGE ÄRZTE · c/o Berufsverband Deutscher Internisten e.V. · Postfach 15 66 · 65005 Wiesbaden

www.jungeärzte.de

Dr. med. Matthias Raspe

Stellv. Sprecher der Jungen Internisten der DGIM

Dr. med. Alexis Michael Müller-Marbach Sprecher des Bündnis JUNGE ÄRZTE Sprecher der Jungen Internisten der DGIM

Dr. med. Kevin Schulte Sprecher des Jungen Forums des BDI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Donnerstag, 21. April 2005,

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Donnerstag, 21. April 2005,

In den nächsten vier Jahren wollen die Jungen Ärzte im gleichnamigen Ausschuss mit der neuen Vorsitzen- den Mascha Lentz durch öffentliche Diskussion und Vernetzung der Ak-

Von der Anstellung im Kranken- haus, im Öffentlichen Gesundheits- dienst oder im MVZ über Kooperatio- nen, Pilotprojekte wie der Satelliten- praxis und den Möglichkeiten einer

Das Forum steht selbstverständlich für alle An ­ regungen und Probleme offen, die sich im Berufsalltag bei jungen Ärzten

Disku- tiert wurden auch die vielfältigen Möglichkeiten für eine ärztliche Tätigkeit im Freistaat Sachsen sowie Maßnahmen, mit denen angehende Ärzte bei der Stellensuche oder der

Dort konnten sich die Teilnehmer auch zu den Ergebnissen der Evalua- tion der Weiterbildung sowie zum Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ infor- mieren.. In zehn Workshops und Seminaren

Heute entscheiden sich et- wa 50% der jungen Menschen mit abge- schlossenem Medizinstudium in Deutsch- land für eine Arztkarriere im Ausland oder gegen den Arztberuf, zum Beispiel