• Keine Ergebnisse gefunden

Abgabe: 10. November 2021 zu Beginn der ¨ Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abgabe: 10. November 2021 zu Beginn der ¨ Ubung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. ¨ Ubung zur Vorlesung

“Einf¨ uhrung in die Bioinformatik I, 1. Teil”

Wintersemester 2021/2022

Prof. Sebastian B¨ ocker, Prof. Peter Dittrich, Dr. Emanuel Barth, Kevin Lamkiewicz Ausgabe: 04. November 2021,

Abgabe: 10. November 2021 zu Beginn der ¨ Ubung

Aufgabe 1 (5 Punkte): Betrachten Sie die AlgorithmenggT 1undggT 2zur Berechnung des gr¨oßten gemeinsamen Teilers zweier nat¨urlicher Zahlen a, b >0:

ggT 1(a, b)

WHILE a 6= 0 DO (*) IF a < b THEN

swap(a,b);

END IF;

a ← a MOD b;

END WHILE;

RETURN b;

END.

ggT 2(a, b)

IF a = b (*)

THEN RETURN a;

END IF;

IF a < b

THEN RETURN ggT 2(a, b-a);

ELSE RETURN ggT 2(a-b, b);

END IF;

END.

Dabei bedeutet swap(a,b), dass die Inhalte der Variablena und b getauscht werden.

Wie oft wird der Vergleich in der Zeile(*) beim Aufruf der Algorithmen mit den Werten (21,8), (64,28) und (238,68) ausgef¨uhrt?

Aufgabe 2 (5 Punkte): Wenden Sie den “einfache Textsuche”-Algorithmus auf die Pattern (Muster)issip, ssi, sisund den TextMississippian. Wie viele Buchstabenvergleiche werden jeweils ben¨otigt?

Aufgabe 3 (5 Punkte): Geben Siealle Substrings von Mississippian! Wie viele sind es?

Aufgabe 4 (5 Punkte): Bei der Anwendung eines Textsuche-Algorithmus auf einen TextT = t1. . . tn und ein Pattern P =p1. . . pm, m < n, passiere folgendes: Der Algorithmus unter- sucht, obP inT ab Positionienthalten ist, und stellt das erste Mismatch an Positionj in P fest, d. h. ti+j−1 6=pj, wobeij > 1. Daraufhin wird P um eine Position nach rechts ge- schoben und festgestellt, dass das Pattern an dieser Stelle im Text vorkommt. Was k¨onnen Sie ¨uber das Pattern P sagen?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir beweisen, dass alle Katzen dieser Welt die selbe Farbe haben. Es bleibt zu zeigen, dass die ausgesonderte Katze die selbe Farbe wie alle anderen hat... 3) Wir entfernen dazu

Auch P n [x, y] ist ein Vektorraum (den Nachweis der Vektorrau- meigenschaften sparen wir uns hier). ¨ Außere eine Vermutung ¨ uber die Dimension von P n [x, y], indem Du eine Menge

Von den sieben Personen wurden deren fünf ganz oder mehrheitlich an der Universität Bern ausgebildet (davon eine Person mit deutscher Staatsbürgerschaft) und zwei Personen

Koch, Schmale, Steeg- maier, Zabel, Gütersloh, Schüring, Büchner, Stumpf. Testumgebungen Koch, Hilker,

Emanuel Barth, Kevin Lamkiewicz

Was sind diesmal die optimalen Alignments (Traceback in die Matrix einzeichnen) und deren ¨ Ahnlichkeit. Aufgabe 4 (5 Punkte): Gegeben sei die Sequenz u =CCAT sowie

Aufgabe 2 (6 Punkte): Die vier organischen Basen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin der DNA lassen sich in sogenannte Purine (Adenin und Guanin) und Pyrimidine (Cytosin und

Sebastian B¨ ocker, Emanuel Barth, Maximilian Collatz, Marcus Ludwig Ausgabe: 02. Eingabe sind 2 Strings, Ausgabe ein optimales Ali- gnment