• Keine Ergebnisse gefunden

Abgabe: 29. Januar 2020 zu Beginn der ¨ Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abgabe: 29. Januar 2020 zu Beginn der ¨ Ubung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12. ¨ Ubung zur Vorlesung

“Einf¨ uhrung in die Bioinformatik I, 1. Teil”

Wintersemester 2019/2020

Prof. Peter Dittrich, Emanuel Barth, Marcus Ludwig Ausgabe: 22. Januar 2020,

Abgabe: 29. Januar 2020 zu Beginn der ¨ Ubung

Aufgabe 1 (6 Punkte): Berechnen Sie mit Hilfe einer DP-Matrix alle optimalen globalen Alignments (mit Einheitskosten) von GTGCACA und TCACTTA. Wie viele sind es?

Aufgabe 2 (6 Punkte): Die vier organischen Basen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin der DNA lassen sich in sogenanntePurine (Adenin und Guanin) undPyrimidine (Cytosin und Thymin) unterteilen. Bei Mutationen im genetischen Code ist es wahrscheinlicher, dass eine Purinbase duch eine andere oder eine Pyrimidinbase durch eine andere substituiert wird (Transition) als dass eine Purinbase duch eine Pyrimidinbase ersetzt wird oder umgekehrt (Transversion).

Diese Tatsache ber¨ucksichtigen wir in der folgenden Kostenfunktion δ:

δ(a, b) =









0 a=b

1 a, b∈ {A,G}und a6=b a, b∈ {C,T}und a6=b 2 sonst

Berechnen Sie die DP-Matrix von GTGCACA und TCACTTA unter Verwendung dieser Kos- tenfunktion, und geben Sie wie oben alle optimalen Alignments an.

Hinweis: Wenn keine Einheitskosten verwendet werden, gilt f¨ur die DP-Matrix:

D[i,0] =

i

X

k=1

δ(uk,-) und D[0, j] =

j

X

k=1

δ(-, vk)

Aufgabe 3 (2 Punkte): Im Verlaufe der Evolution haben sich Mensch und Maus aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt. Daher w¨are es praktischer, Gene von Mensch und Maus nicht miteinander, sondern mit denen des gemeinsamen Vorfahren zu alignieren. Warum vergleichen wir nicht gegen den Vorfahren? Warum ergibt es trotzdem Sinn, Gene von Mensch und Maus miteinander zu alignieren?

1

(2)

Bonus (6 Punkte): Berechnen Sie mit der folgenden Rekurrenz die Anzahl aller globalen Ali- gnments zweier Strings u, v f¨ur alle L¨angen von u und v bis einschließlich vier:

NA[i,0] =NA[0, j] = 1 NA[i, j] =NA[i−1, j] +NA[i, j −1] +NA[i−1, j−1]

Wieso funktioniert diese Rekurrenz?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

...-Syndrom (Eponym) 16 Hörprüfung mit der Stimmgabel (Eponym) 18 Sam- melbezeichnung für Adenin, Guanin und Hypoxanthin: ...basen 19 Phako- matose des Kindesalter mit Ataxie,

Markiere in der Abbildung mithilfe der Beschreibungen aus dem Brief in M 5 die Stränge violett und die Basen in vier unterschiedlichen Farben (Adenin blau, Guanin grün, Cytosin

Daraufhin wird P um eine Position nach rechts ge- schoben und festgestellt, dass das Pattern an dieser Stelle im

Emanuel Barth, Kevin Lamkiewicz

Was sind diesmal die optimalen Alignments (Traceback in die Matrix einzeichnen) und deren ¨ Ahnlichkeit. Aufgabe 4 (5 Punkte): Gegeben sei die Sequenz u =CCAT sowie

Sebastian B¨ ocker, Emanuel Barth, Maximilian Collatz, Marcus Ludwig Ausgabe: 02. Eingabe sind 2 Strings, Ausgabe ein optimales Ali- gnment

Sebastian B¨ ocker, Emanuel Barth, Maximilian Collatz, Marcus Ludwig

Aufgabe 4 (5 Punkte): Konstruieren Sie ein Beispiel (Text und Pattern), f¨ ur das der Boyer- Moore-Algorithmus weniger Vergleiche ben¨ otigt, wenn nur die Bad-Character-Regel