• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨uhrung in die Stochastik 10. ¨Ubung Gruppen¨ubung: 02.06.2008 Abgabe Haus¨ubung: 09.06.2008 L¨osungsvorschlag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einf¨uhrung in die Stochastik 10. ¨Ubung Gruppen¨ubung: 02.06.2008 Abgabe Haus¨ubung: 09.06.2008 L¨osungsvorschlag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Stochastik

10. ¨Ubung

Gruppen¨ubung: 02.06.2008 Abgabe Haus¨ubung: 09.06.2008

L¨osungsvorschlag

Gruppen¨ubung

G 15 Wir betrachten folgendes W¨urfelexperiment:

Man w¨urfelt so lange, bis jede der Zahlen 1, . . . ,6 mindestens einmal vorgekommen ist.

(i) Wie groß ist der Erwartungswert der Zahl der ben¨otigten W¨urfe?

(ii) SeiX2die Anzahl der W¨urfe, bis das zweite verschiedene Wurfergebnis kommt undX3die Anzahl der W¨urfe, bis das dritte verschiedene Wurfergebnis kommt. Welche Varianz besitzt X3−X2? (i) Sei Xi, i= 1, . . . ,6 die Anzahl der W¨urfe, bis die i-te verschiedene Zahl erscheint (X1 = 1). Und sei Y1 = 1, Yi=Xi−Xi−1, i= 2, . . . ,6 die Differenz zweier aufeinanderfolgenderXi.

Ist gerade die(i−1)-te verschiedene Zahl gefallen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, im n¨achsten Wurf eine noch nicht geworfene Zahl zu erhalten

pi = (6−(i−1))

6 .

Yi ist demnach geometrisch verteilt mit Parameter pi. Wegen X6 = P6

i=1Yi erhalten wir f¨ur die erwartete Gesamtzahl der W¨urfe (beachte: Z ∼G(p), dann E(Z) = 1/p)

E(X6) =E(Y1) +E(Y2) +. . .+E(Y6) = 1 +6 5 +6

4+. . .+6

1 = 14.7.

(ii) IstZ ∼G(p), dannV ar(Z) = (1−p)/p2. Daher V ar(Y3) = 1−p3

p23 = 1−6(361) (6(361))2 = 3

4. G 16 SeiX ∼U([−1,1]) und Y =|X|.

(i) Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion vonY. Welche Ihnen bekannte Verteilung besitzt Y? (ii) SindX und Y unkorreliert?

(iii) SindX und Y unabh¨angig?

(i) F¨ury <0gilt FY(y) = 0. Im Fall y∈[0,1]ergibt sich

FY(y) =P({|X| ≤y}) =P({−y ≤X≤y}) =FX(y)−FX(−y)

= (y+ 1)/2−((−y+ 1)/2) =y.

F¨ur y >1erh¨alt man direkt FY(y) = 1. Insgesamt folgt also Y ∼U([0,1]).

(ii) Wir pr¨ufen, ob E(XY) = E(X) ·E(Y) gilt. Zun¨achst folgt aus Beispiel VI.6 E(X) = 0 und E(Y) = 1/2. Nach Lemma VI.13 folgt (vgl. auch Bsp. V.30)

E(XY) = Z

−∞

x· |x| ·f(x)dx

= Z 0

1

(−x2)·1 2dx+

Z 1 0

x2·1 2dx

=−1 6+ 1

6 = 0,

(2)

Einf¨uhrung in die Stochastik, L¨osungsvorschlag 2 d.h. X und Y sind unkorreliert.

(iii) X und Y sind nicht unabh¨angig, denn:

P({X ≥1/2, Y ≥1/2}) =P({X≥1/2}) = 1/4

6= 1/8 = 1/4·1/2 =P({X≥1/2})·P({Y ≥1/2}).

Hinweis: Damit haben wir ein Gegenbeispiel, daß aus Unkorreliertheit nicht Unabh¨angigkeit folgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

G 1 In einem Experiment sollen Familien mit zwei Kindern hinsichtlich der Geschlechterkombi- nationen der zwei Kinder untersucht werden.. Wir nehmen an, dass die Wahrscheinlichkeit

Einf¨ uhrung in die

Einf¨ uhrung in die

Einf¨ uhrung in die

Es kann gezeigt werden, dass X un- ter der Annahme der Unabh¨angigkeit zwischen Pr¨ ufungsergebnis und Geschlechtszugeh¨origkeit hypergeometrisch verteilt ist.. Bestimmen Sie f¨

(e) Es muss genau eine der Alternativen gew¨ ahlt werden: entweder mindestens zwei Projekte aus der Abteilung A oder mindestens zwei Projekte aus der Abteilung B.. (B) Formulieren

G 16 Ein Whisky-Importeur unterh¨ alt zwar einen unbegrenzten Markt f¨ ur seine Ware, aber durch die Produktionskapazit¨ aten der drei Hersteller werden seine monatlichen

Betrachten der Nebenbedingungen zeigt außerdem, dass die zul¨ assige Menge sowohl beschr¨ ankt und abgeschlossen, insbesondere also kompakt, und