• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨uhrung in die Stochastik 8. ¨Ubung Gruppen¨ubung: 19./20.05.2008 Abgabe Haus¨ubung: 26./27.05.2008 L¨osungsvorschlag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einf¨uhrung in die Stochastik 8. ¨Ubung Gruppen¨ubung: 19./20.05.2008 Abgabe Haus¨ubung: 26./27.05.2008 L¨osungsvorschlag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Stochastik

8. ¨Ubung

Gruppen¨ubung: 19./20.05.2008 Abgabe Haus¨ubung: 26./27.05.2008

L¨osungsvorschlag

Gruppen¨ubung

G 11 Seien X und Xn, n∈N, Zufallsvariablen auf (Ω,A, P) mit Werten in N. Mit FX und FXn

seien die zugeh¨origen Verteilungsfunktionen bezeichnet. Zeigen Sie: Gilt f¨ur alle k∈N

n→∞lim P({Xn=k}) =P({X =k}),

so gilt f¨ur alle x∈R

n→∞lim FXn(x) =FX(x).

W¨ahlex∈R, dann FXn(x) =

X⌊x⌋

k=1

P({Xn=k}), FX(x) = X⌊x⌋

k=1

P({X=k}).

Es folgt

n→∞lim FXn(x) = lim

n→∞

X⌊x⌋

k=1

P({Xn=k}) = X⌊x⌋

k=1

n→∞lim P({Xn=k})

= X⌊x⌋

k=1

P({X =k}) =FX(x)

G 12 SeienX1 undX2 Zufallsvariablen auf (Ω,A, P). Die gemeinsame VerteilungP(X1,X2)von X1 und X2 sei durch folgendes Tableau gegeben:

X1 1 2 3 X2

1 121 16 0

2 0 19 15

3 181 14 152

(i) Bestimmen Sie die Randverteilungen PX1 und PX2. (ii) SindX1 und X2 unabh¨angig?

(iii) Bestimmen SieP({X1 ≤2}).

(iv) Bestimmen SieP({X1 ≤X2}).

(i) Die Randverteilungen ergeben sich als jeweilige Spalten- bzw. Zeilensumme.

P({X1 = 1}) = 5

36, P({X1= 2}) = 19

36, P({X1 = 3}) = 1 3

P({X2 = 1}) = 1

4, P({X2= 2}) = 14

45, P({X2 = 3}) = 79 180

(2)

Einf¨uhrung in die Stochastik, L¨osungsvorschlag 2 (ii) F¨ur die Unabh¨angigkeit vonX und Y m¨ußte gelten

P({X1 =x},{X2 =y}) =P({X1 =x})·P({X2 =y}).

Wie wir jedoch mit (i) leicht sehen, gilt:

P({X1 = 1})·P({X2 = 2}) = 7

162 6= 0 =P({X1 = 1},{X2 = 2}).

(iii)

P({X1 ≤2}) =P({X1 = 1}) +P({X1 = 2}) = 2 3 (iv)

P({X1 ≤X2}) = X3 i=1

X3 j=i

P({X1 =i},{X2 =j}) = 57 90 = 19

30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik

G 1 In einem Experiment sollen Familien mit zwei Kindern hinsichtlich der Geschlechterkombi- nationen der zwei Kinder untersucht werden.. Wir nehmen an, dass die Wahrscheinlichkeit

Einf¨ uhrung in die

Es gibt also eine eindeutige Abbildung der Pfade von a nach b mit mindestesn einer Nullstelle auf die Pfade von −a nach b.. Damit ist die

Einf¨ uhrung in die

Einf¨ uhrung in die

Es wird angenommen, daß sich die Bedienungszeiten durch unabh¨angige, identisch exponentialverteilte Zufallsvariablen beschreiben lassen.. Berechnen Sie n¨aherungsweise

Es wird angenommen, daß sich die Bedienungszeiten durch unabh¨angige, identisch exponentialverteilte Zufallsvariablen beschreiben lassen.. Berechnen Sie n¨aherungsweise