• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨uhrung in die Stochastik 2. ¨Ubung Gruppen¨ubung: 07.04.2008 Abgabe Haus¨ubung: 14.04.2008 L¨osungsvorschlag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einf¨uhrung in die Stochastik 2. ¨Ubung Gruppen¨ubung: 07.04.2008 Abgabe Haus¨ubung: 14.04.2008 L¨osungsvorschlag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Stochastik

2. ¨Ubung

Gruppen¨ubung: 07.04.2008 Abgabe Haus¨ubung: 14.04.2008

L¨osungsvorschlag

Gruppen¨ubung

G 1 In einem Experiment sollen Familien mit zwei Kindern hinsichtlich der Geschlechterkombi- nationen der zwei Kinder untersucht werden. Wir nehmen an, dass die Wahrscheinlichkeit f¨ur ein Kind, ein M¨adchen bzw. ein Junge zu sein, jeweils gleich 0.5 ist.

Das Experiment besteht darin, eine Familie (mit zwei Kindern) zuf¨allig auszuw¨ahlen.

(i) Geben Sie den Wahrscheinlichkeitsraum an, der diesem Zufallsexperiment zugrunde liegt!

(ii) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Familie einen Jungen hat?

In einem weiteren Experiment werden nur Familien mit zwei Kindern betrachtet, von denen zumindest eines ein Junge ist.

(iii) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch das andere Kind ein Junge ist?

In einem dritten Experiment (es werden wieder nur Familien mit zwei Kindern betrachtet), besuchen wir eine dieser Familien. Die T¨ur wird uns von einem Jungen ge¨offnet.

(iv) Wie hoch ist nun die Wahrscheinlichkeit, dass auch das andere Kind ein Junge ist?

Uberlegen Sie zuerst, wie sich der Ergebnisraum f¨¨ ur das dritte Experiment im Vergleich zu den vorangegangenen ¨andert!

(i) mit den Abk¨urzungen J=Junge und M=M¨adchen ergibt sich:

Ω ={J J, J M, M J, M M} A=P(Ω)

P ist Gleichverteilung auf Ω (ii)

P({J J, J M, M J}) =P(J J∪J M ∪M J) =P(J J) +P(J M) +P(M J) = 3 4 (iii)

P({J J}|{J J, M J, J M}) = P({J J})

P({J J, J M, M J}) = 1 3

(iv) Der Wahrscheinlichkeitsraum muss erweitert werden: Aus der Tatsache, dass uns ein Junge die T¨ur ¨offnet, k¨onnen wir n¨amlich nicht ableiten, ob der Junge der ¨altere oder j¨ungere der beiden Geschwister ist. Unser neuer Ergebnisraum sieht demnach wie folgt aus:

Ω ={JTJ, J JT, JTM, J MT, MTJ, M JT, MTM, M MT},

wobeiJT bzw.MT der Junge bzw. das M¨adchen ist, welcher/s die T¨ur ¨offnet.

Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist

P({JTJ, J JT}|{JTJ, J JT, JTM, M JT}) = P({JTJ, J JT})

P({JTJ, J JT, JTM, M JT}) =

2 8 4 8

= 1 2

(2)

Einf¨uhrung in die Stochastik, L¨osungsvorschlag 2 G 2 Sei A die Menge aller Teilmengen von Ω = N. Das Wahrscheinlichkeitsmaß Pn auf A sei

definiert durch Pn(A) = 1

n#{k∈N: 1≤k≤n, k∈A}, A∈A.

Wenn der Grenzwert vonPn(A) existiert, nennen wir d(A) := lim

n→∞Pn(A)

dieDichte von A. MitD bezeichnen wir die Menge aller Teilmengen von Ω, die eine Dichte besitzen.

Zeigen Sie, dass∅ ∈ D,Ω∈ Dund dassDabgeschlossen ist unter der Bildung von Komple- menten, Differenzen und von Vereinigungen endlich vieler disjunkter Mengen.

F¨ur jedes n ∈ N gilt Pn(∅) = 0. Daher gilt auch d(∅) = 0 und ∅ ∈ D. Zudem gilt f¨ur alle n∈N

Pn(N) = 1

n#{k∈N: 1≤k≤n}= 1

n·n= 1,

woraus unmittelbar (wegen Ω =N) die Aussagend(Ω) = 1undΩ∈ D ableitbar sind.

Seien Aund Ac zueinander komplement¨are Teilmengen von N. Es gilt Pn(A) +Pn(Ac)

= 1

n#{k∈N: 1≤k≤n, k∈A}+ 1

n#{k∈N: 1≤k≤n, k∈Ac}

= 1

n#({k∈A: 1≤k≤n} ∪ {k∈Ac : 1≤k≤n}) = 1 f¨ur alle n∈N. Existieren die Grenzwerte, dann folgt

d(Ac) = 1−d(A) und somitA∈ D ⇒Ac ∈ D.

Seien nunA1, . . . , Am disjunkte Mengen in D, dann Pn(A1∪. . .∪Am) = 1

n#((A1∪. . .∪Am)∩ {1, . . . , n})

= 1

n#((A1∩ {1, . . . , n})∪. . .∪(Am∩ {1, . . . , n}))

= Xm k=1

1

n#(Ak∩ {1, . . . , n}) = Xm k=1

Pn(Ak).

Mit Grenzwertens¨atzen aus der Analysis folgt d(A1∪. . .∪Am) =

Xm k=1

d(Ak).

F¨ur die Differenzbildung:A, B∈ D, B⊆A. DannAcundB disjunkt und somitAc∪B ∈ D und (Ac∪B)c =A∩Bc =A\B ∈ D.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einf¨ uhrung in die

Einf¨ uhrung in die

(ii) Sei X 2 die Anzahl der W¨ urfe, bis das zweite verschiedene Wurfergebnis kommt und X 3 die Anzahl der W¨ urfe, bis das dritte verschiedene Wurfergebnis kommt.. Nach Lemma

Einf¨ uhrung in die

Es kann gezeigt werden, dass X un- ter der Annahme der Unabh¨angigkeit zwischen Pr¨ ufungsergebnis und Geschlechtszugeh¨origkeit hypergeometrisch verteilt ist.. Bestimmen Sie f¨

(e) Es muss genau eine der Alternativen gew¨ ahlt werden: entweder mindestens zwei Projekte aus der Abteilung A oder mindestens zwei Projekte aus der Abteilung B.. (B) Formulieren

G 16 Ein Whisky-Importeur unterh¨ alt zwar einen unbegrenzten Markt f¨ ur seine Ware, aber durch die Produktionskapazit¨ aten der drei Hersteller werden seine monatlichen

Betrachten der Nebenbedingungen zeigt außerdem, dass die zul¨ assige Menge sowohl beschr¨ ankt und abgeschlossen, insbesondere also kompakt, und