• Keine Ergebnisse gefunden

Schluss mit Schulterschmerzen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schluss mit Schulterschmerzen!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 granatapfel5 ∙ 2021

Gesundheit

&

Lebenshilfe Therapie

Schluss mit

Schulterschmerzen!

Elisabethinen Klagenfurt Schmerzen in der Schulter sind ein weit verbreitetes Problem. Viele PatientInnen warten sehr lange zu und

kämpfen dann oft mit Folgeschäden, die bei einer sofortigen Behandlung noch behebbar gewesen wären. Wir haben den Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Oberarzt Dr. Christoph Clement über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten befragt.

V O N K A T J A K O G L E R

Granatapfel: Ist bei Schulterproblemen immer ein großer operativer Eingriff nötig?

Oberarzt Dr. Christoph Clement: Die Schulter ist ein wichtiges Gelenk. Fast bei jeder Bewe­

gung im Oberkörper wird sie beansprucht.

Verständlich, dass es beim komplexesten Gelenk unseres Körpers schnell einmal zu Schmerzen oder Problemen kommen kann.

In den Köpfen vieler PatientInnen ist eine Schulter operation noch mit einem großen Schnitt, einem langen Krankenhausaufenthalt und vielen Schmerzen verbunden. Was viele nicht wissen, ist, dass uns heutzutage eine breite Palette an Möglichkeiten zur Behand­

lung von Schulterbeschwerden zu Verfügung

steht. Nicht immer ist eine Operation die erste Wahl der Therapie. Falls eine Operation aber unumgänglich ist, kann diese in Knopfloch­

technik schonend durchgeführt werden.

Warum sollte man bei Schmerzen in der Schulter einen Experten beziehungsweise eine Expertin aufsuchen?

Unbehandelte Beschwerden können oft zu weitreichenden Folgen für die PatientInnen führen. Häufig handelt es sich bei Schmerzen in der Schulter um eine chronische Entzün­

dung der Sehnen oder des Schleimbeutels.

Es kann so auch ohne einen offensichtlichen Auslöser zu einem Sehnenriss kommen.

Falls eine Operation unumgänglich ist, kann diese in Knopfloch- technik schonend

durchgeführt

werden.

(2)

5

Typische Symptome sind zum Beispiel Nacht­

schmerz und Schmerzen bei Überkopf­Tätig­

keiten. Therapeutisch können sowohl die passende Physiotherapie, gezielte Infiltrationen oder auch eine Stoßwellentherapie erfolgreich sein. In manchen Fällen kann aber auch die operative Entfernung der Kalziumkristalle mittels Knopflochtechnik notwendig sein.

Wie entsteht eine Schulterarthrose?

Die Arthrose in der Schulter ist ein weit ver­

breitetes Krankheitsbild, das sehr häufig stief­

mütterlich behandelt wird. Es handelt sich um eine starke Abnützung des Gelenkknorpels, was zu Entzündungen, Schmerzen und einer starken Einschränkung der Lebensqualität führen kann. Viele ältere PatientInnen leben jahrelang mit starken Schmerzen, ohne einer passenden Therapie zugeführt zu  werden.

Wann raten Sie zum Einsatz einer Schulterprothese bei anhaltenden chronischen Arthrose-Schmerzen?

In den Köpfen der Leute, auch vieler Ärz­

tInnen, ist eine Prothese der Schulter noch als sehr komplikationsbehaftete Operation abgespeichert. Mittlerweile hat sich diese Technik jedoch stark weiterentwickelt, was die Schulter prothese zu einer sehr guten Option in der Behandlung von Arthrosen macht. PatientInnen können bereits am ersten Tag nach der Operation mit einer Physio­

therapie beginnen. Einer der vielen positiven Effekte einer Schulter prothese ist die Verbes­

serung der Schmerzsituation, zum Beispiel in der Nacht wieder schmerzfrei durchschlafen zu können. 

Therapie

Die PatientInnen haben weniger Schmerzen, können das Krankenhaus meist nach wenigen Tagen verlassen und haben eine wesentlich verkürzte Rehabilitation.

Dr. Christoph Clement ist Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Krankenhaus der Elisabethinen in Klagenfurt.

Fotos: Helge Bauer, ClipDealer

Nicht immer ist bei Schulter- schmerzen gleich eine Operation nötig, oft können eine Physiotherapie oder andere Therapieformen helfen.

Eine frühzeitige Vorstellung beim Spezialisten kann dies abwenden und so die volle Funktion der Schulter erhalten bleiben.

Schulterschmerzen kommen oft unangekündigt, schränken uns ein und tun extrem weh. Lindern Schmerz- mittel die Beschwerden?

Bei regelmäßiger Schmerzmitteleinnahme sollte unbedingt ein Orthopäde aufgesucht werden. Bei unerkannten Problemen in der Schulter kann die trügerische Beschwerde­

freiheit durch Schmerzmittel die Probleme auch wesentlich verschlechtern. So kann die dann notwendige Therapie, die anfangs eventuell nur eine Physiotherapie gewesen wäre, zu einem späteren Zeitpunkt eine Operation bedeuten.

Wie wird dieser Eingriff an der Schulter durchgeführt?

Wir operieren im Krankenhaus der Elisabe­

thinen in Klagenfurt die Schulter nach dem aktuellsten Stand der Technik. Früher war es notwendig, große Schnitte zu setzen, was mit starken Schmerzen und einem langen Kranken­

hausaufenthalt verbunden war. Heute werden diese Operationen arthroskopisch, also in Knopflochtechnik, durchgeführt. Dies bringt viele Vorteile mit sich. Die PatientInnen haben weniger Schmerzen, können das Krankenhaus meist nach wenigen Tagen verlassen und ha­

ben eine wesentlich verkürzte Rehabilitation.

Wie viele Tage sind die PatientInnen nach einer Schulter-Operation im Krankenhaus?

Im Schnitt genügen ein bis zwei Tage statio­

närer Aufenthalt im Krankenhaus. Die Patien­

tInnen werden am Tag der Operation aufge­

nommen. Bei den meisten Operationen kann der Patient oder die Patientin am nächsten oder spätestens am übernächsten Tag wieder nach Hause entlassen werden.

Kann auch eine Kalkschulter operativ behandelt werden?

Bei der Kalkschulter handelt es sich um eine Einlagerung von Kalziumkristallen in der Sehne. Diese Ablagerungen bilden sich bei chronischen Reizzuständen oder durch immer wiederkehrende Sehnenverletzungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Comparison of the short-term survival benefit associated with re- vascularization compared with medical therapy in patients with no prior coronary artery disease undergoing

Zu dem Beitrag im DÄ seien mir sowohl als Betroffenen (Leiter einer großen chirurgi- schen Belegabteilung) als auch als aktiv Beteiligten (Sachverständigengruppe) ei- nige

Eine Regelung, die besonders Einsätze auf Intensivstationen betrifft, sieht vor, daß Ärzte, die ständig Wech- selschicht abzuleisten haben, im Anschluß an eine Nachtschicht

Die meisten Patienten kugeln sich ihre Schulter durch einen Unfall aus, etwa bei Fahrradstürzen oder Sportverletzungen.. Die richtige Be- handlung orientiert sich vor allem an

Auch die Patientinnen mit dem Wunsch einer Gewichtsreduktion profitierten positiv von der durchgeführten Rehabilitation, was sich mit dem positiven Effekt einer Gewichtsreduktion

In der Dauerbehandlung des Asthma sollten die inhalativen Beta 2-Sympa- thomimetika bei Bedarf eingesetzt werden, da neuere Untersuchungen vermuten lassen, daß die regelmäßi-

schen und beruflichen Rehabilitation ei- ne volle Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben für alle Betrof- fenen gewährleistet wird, werden erst- mals

und/oder Behandlung vornimmt oder vornehmen lässt, werden die Kosten nur dann aus öffentlichen Mitteln getragen, wenn die Patien- ten ohne legalen Aufenthaltsstatus die Kosten