• Keine Ergebnisse gefunden

Bauinforma.on. t', Inhaltsverzeichnis IL A 0,,,,.,,.,,".,..'...:...,.::'

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bauinforma.on. t', Inhaltsverzeichnis IL A 0,,,,.,,.,,".,..'...:...,.::'"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DK 620.19

lJ.ll:UTSCBE

DEMOKRATISCHE RIDPUBLIK

TpyclonpoBo.n~>~

Juni 1974

Gruppe 921 040

Pipe!in!i!S

3cu.a~JTQ OT I<Oppi»UU C VlOMO!l.\blO noKpGCIIU Pointect far Corrosion Protedion

Bauinforma .on

. t',

ne akri ptoren: Rohrlei t~~"'!!m~E!Q'!!!f!scg]htl-!u!!t!i.!z~a!:!n!:!ls!jt~rii.s,cßh

Verbindlich ab 1,),1975 D i e s e r S t a n d a r d g i l t für Erstanstriche an Außenflächen von nicht isolierten Stahlrohrleitungen mit Betriebs- temperaturen bis 60 oc, die atmosphärischen Beanspruchungen im Klimabereich N nach TGL 9200 unterliegen. Diese Erstanstriche be-

stehen aus Fertigungs- und Komplettierungsanstrichen.

D i e s e r S t a n d a r d g i l t n i c h t für andere als im Standard festgelegte Anstrichsysteme sowie für den Korro- sionsschutz im nuklearen Teil von Kernkrattwerken und für Rohr- leitungen aus korrosionsträgen Stählen.

Inhaltsverzeichnis 1. Begriffe

2. Bezeichnung '

3.

Beanspruchungsarten

Seite 1 2 2

4. Technische Forder~gen , 1 , i ~ , , 1

5. Priifung

V

rt!i:: l1cn~~ ;; c;ul on il

6. Kennzeichnung

7.

Nachbesserung

IL A 0 ,,,,.,,.,,"., .. '. .. : .. .,.::'. --- -

1.1. Erst-, ~~rtigungs-, Deck-, Komplettierungsanstrich, Anstrich- systeme, Zwischenstandzeit nach TGL 25087

1.2. Rohrleitungselemente

Rohrleitungselemente im Sinne dieses Standards sind Rohre, Rohr- -bogen, Formstücke, Dehnungsausgleicher und Unterstützungsbauteile

für Rohrleitungen.

Beso;;o;go: /Verantwortlich: 2. 6. 74

Fortsetzung Seite 2 bis 12 VVB Kraftwerksanlagenbau Berlin

!

~

;j

~ 2~---1

" ,-

~b---·---~

ßastellattsduifl: Zentrale Beslellstelle, 701 Leipxig, PostschlieBfadl 966 - Verlag: Staatsverlag der DDR, 1011 Berlln

(2)

Se~te 2 TGL 24801

2. Bezeichnung

2.1. Fert~gungeanstrich

Beze~chnung: vk TGL 24801 2.2. Anstrichayatem

Beze~chnung eines Anatricheyatems Kenn-Nr. 233, Farb-Nr. des Deckanstrichs 2308 nach TGL 21196g

as 233 TGL 24801 - 2308 3. Beanapruchungs~rten

3.1. Normale atmosphärische Beanspruchungen

Atmosphärentyp und charakteristische Merkmale nach TGL 18704

'

).2. Zusatzbeanspruchungen

Tabelle 1: Zusatzbeanspruchungen fUr Industrieatmosphäre

. .

Beanspruchungsart Kurzzeichen

Schwitzwa!llser, SprW:l.wa!ll!'ler, neutrale Jfw

Salzli:Sll!ltmgen -

Säuren Jfs

Alkalien JfA

Öle, Fette, aliphatische ~ohlenwasseratoffe Jf'o

aromatimehe Kohlenwasserstoffe JfL1

Ester, Ketone, Chlorkohlenwasserstoffe, JfL2 hi:Shere Alkohole ab Butanol

Niedere Alkohole JfL3

Alkalische Gase Jg.A

Sa.u.re Gase ·. Jgs

Die Zuaatzbeanapruohungen f oder g werden verursacht durch die Betriebsbedingungen, charakteristische Verunreinigungen der .At- mosphäre oder zusätzliche chemische Einflüsse. Die Zusatzbean- iJPruc.thu:D.g g kmm ' dauemd. f darf nur zeitweilig zur Industrie- e;tmoepW!re wi.rlcen.

Bei den Beanspruchungsarten Jf handelt es_aieh UIJI. die Einwirkung der flüssigen Angriffamittel (z.B. durch Spritzen und Sprilhen);

I

(3)

TGL 24801 Seite 3 bei Jf8 und JfA auch um feste saure oder alkalische Ablagerungen. Für die Atmosphärentypen L. S und M sind keine Zusatzbeanspruchun- gen festgelegt. Im Bedarfsfall ist Industrieatmosphäre anzunehmen.

4. Technische Forderungen

4.1. Säuberungsgrad 3 nach TGL 18730/02 4.2. Fertigungsanstrich

Es ist der Grundanstrichstoff Epoxidharzester-Zinkstaub-Grundfarbe 612 413 einzusetzen. Grundanetrichstoff'e, die den Qualitätsmerk- malen der Grundfarbe 612 41~ entsprechen, wie

z.B.

die Epoxidharz-

Zinkataub-Grundierung 612 404, sind zulässig.

4.3. Aufbau der Anstrichsysteme

Tabelle 2: Anstrichsysteme auf Alkydharzbaaia

Kenn- Anstrichstoff Techni- Zwischen- Mindest-

Nummer sehe trocknunga- schicht-

des An- Bezeichnung Kurz- Lief er- zeit bei dicke

strich- zeichen bedingun- 20 °0

systems gen h /um

233 Epoxidharz- 612 413 1) ili 24 40 eater-Zink-

staub-Grund- farbe

Alkydharz .. RVA TGL 107- i:i 24 40

Vorstreich~ 11003/01 farbe '

Alkydharz- RDA TGL 107- ~ 24 2 X 25

Deckfarbe 11003/01

234 Epoxidharz-eater-Zink.., 612 413 1) >

"'

24 40 staub-Grund-

i'arbe

Alkydharz- N 24105 TGL iil 8 40 Ei sell')ßlimmer- 28527

Aluminium- Rostschutz- Vorstreich- farbe

Alkydharz- N 24205 TGL i; 24 2 X 25

Eisenglimmer- 28527

Aluminium- Roatschutz- Deckfarbe

1>nach Werkstandard LFS 612/2/07 des VEB Farben- und Lackfabrik Leipzig

(4)

Seite 4 !GL 24801

Tabelle 3& An~trichaysteme auf PC- und Cblorkautsohukbasia

Kem:;.- AnstrichBtoff Teohni= Zwischen- Mindeat-

I"W!ll!!.er sehe trocknungs- achicht-

des An- Bezeichnung Kurz- Lief' er- zeit bei dicke st:t'ich- zeichen bedingtm= 20 oc

t:~:;vstems gen h

;um

529 Epoxidharz= 612 413 1) ~ 24 40

eater-Zink- ataub-Gl'tmd- farbe

PC-Anti- 1&'2) AC-I TGL ii; 6 3 X 30 c:orrosive I' 10979

PC-Dec:kfarbe

-

RDV/100 TGL >

..

24 4 X 25 24431/02

527 Epoxidharz- 612 413 1) !: 24 40

eater-Zink- staub-Gl'tmd- farbe

PO-Rost- AC-H TGL i10 4 2 X 30

schutzgl'tmd- 24431/05

f'arbe

PO-Deckfarbe RDV/200 TGL r; 6 3 X 30 24431/03

564 Epoxidharz- 612 413 1) >

..

24 40 eater-Zink-

staub-Gl'tmd- f'arbe

PC-Rost- AC-II TGL >

..

24 2 X 30

echutzgrund- 24431/05

:farbe

Chlorkaut- RDCL TGL >

..

4 3 X 30 achukdack- 200 24431/03

farbe

1 ) siehe Seite 3

~2)Anatelle AC-I 3 x 30

1um kann auch AC-I 1 x 30 ;um und AC-I tix 1 x 60

1um eingesetzt werden. Die Zwiaohentroc~ungs­

zeit :fUr AC-I ~ix beträgt ~ 10 h.

\

(5)

TGL 24801 Seite 5

Tabelle 4g Anatrichsysteme auf Epoxid- und Teerepoxidharzbasis Kenn- Anstrichstoff Teehni- Zwiachen- l'tindest-

Nummer sehe trocknungs- schiebt-

des An- Bezeichnung Kurz- Lief er- zeit bei dicke

atrioh- zeichen bedingun- 20 °C

e;rstema gen h /Wll

606 Epoxidharz- 612 413 1) :..

..

24 40 eeter-Zink-

ataub-Grund- farbe

Epoxidharz- 7020 V TGL 107-

..

> 8 2 X 40 Verstreich- (7135) 20004.1

farbe (Härter)

Epoxidharz- 7040 D TGL 107- fili 8

45

Deckfarbe (7135) 20004.1 (Härter)

607 Epoxidharz- ' 612 413 1)

..

24 40 eeter-Zink-

staub-Grund- farbe

Teerepoxid~3) 7050 TGL 107- ~ 5 2 X 30

harz:farbe 20002.1

Teerepoxidl. 7050 naß in naß 2 -X 60

harzfarbe auftragbar

Wird die Mindeatechichtdicke im Anstrichsystem gewährleistet, ao sind durch das Auftragsverfahren bedingte Abweichungen der Einzel- werte zullillleig.

Beim Fertigungsanstrich sind lokalisierte durch das Auftragsver- fahren bedingte Überschreitungen der Mindeetechichtdicke bis zu 200 1um zulässig.

1) siehe Seite 3

J)mit 20 a Auwbufdauer nach TGL 14301/0·t

(6)

Seite 6 TGL 24801

~abelle 5: Vom Anstrichstoffhersteller gewährleistete Zwiachen- standzeit

Atmosph.ärent:yp Zwischenstandzeit für Auf- nach TGL 18704 atellungskate,orie I und I !

nach TGL 9200 01 Monate

L 9

s

7

J 7

lJil Abhängig vom jeweiligen Eineatz

ort; mit dem Anstrichatof'fher- ateller zu vereinbaren

Für die Gewährleistung der Zwischenstandzeiten gelten folgende Bedingungen:

~ Die Rohrleitungselemente sind so zu transportieren und zu lagern, daß Beschädigungen dea Fertigungsanstrichs vermieden werden.

- Es ist bodenfrei zu lagern.

- Auf den Rohrleitungselementen darf sich kein Regenwasser sammeln.

-Als Anschlagmittel sind Gummibänder, gummierte Bänder. gummier- te oder anderweitig gepolsterte Rohrklauen oder engepaßte Tra- versen zu benutzen.

- Schleifbewegungen äer Rohrleitungselemente gegeneinander oder auf den UnterstUtzungen sind nicht statthaft.

Für Zuaatzbeanspruehungen wird keine Zwischenstandzeit gewähr- leistet.

' :J

I

I

(7)

TGL 24801 Seite 7

4.5. Voraussetzungen für das Auftragen des Komplattierungsan- striches

Der Fertigungsanstrich muß folgenden Zustand aufweisen:

Schichtdicke mindestens 30 1um

punktförmige Durehrostung höchstens 095

%

nach TGL 18785 Andernfalls ist eine Komplattierung nur nach Begutachtung durch Vertreter des Anstrichstoffherstellers9 -verarbeiters und des auftraggebenden Partners statthaft.

L8sliche Zinksalze sowie andere Verunreinigungen und Ablagerungen müssen sorgfältig z.B. mit weicher Kunststoffbürste oder reinem Wasser, Fette mittels Waschbenzin entfernt sein.

Für Teilelohne Fertigungsenstrich nach diesem Standard wie Plan- sche und Armaturen ist der Anstrichaufbau vom AnstrichausfUhren- den :festzulegen.

4.6. Zuordnung der Anstrichsysteme zu den Beanspruchungen Die Zuordnung nach Tabelle 6 und 7 gilt vorzugsweise für die Aufstellungska;tegorien I und II nach TGL 9200/01.

Treten abweichende Beanspruchungen oder Faktoren auf, die eine Anwendung der festgelegten Anstrichsysteme nicht zulassen, so sind geeignete Maßnahmen zu vereinbaren.

Tabelle 6: Anstrichsyateme :ftir normale atmosphärische Bean- spruchungen

.

Atmosphärentyp Anstrichsystem .ent-

nach TGL 18704 sprechend Tabellen 2 und 3

L 233, 234

s

und J 4) 564

llll 527, 564

4)Anstrichsysteme auf Basis PC nach Tabelle 3 sind zulässig

(8)

Seite 8 TGL 24801

Tabelle 7t Anatr:ichsyateme f'Ur Zusatzbeansp:n.whungen Beanspruchungsart Anstrichsysteme ent-

entsprechend Tabelle 1 sprechend Tabellen 3 und 4

Jf'w• Jf's 607, 529

Jf'A 606, 607, 529

Jf'ö 606

Jf'L1' JfL2 nach TGL 24801 kein Anstrich- a:yatem geeignet

Jf'L3 606

Jgs• JgA 564, 606. 607, 529, 527 4.7. Technologisch bedingte Verunreinigungen

Durch das Auftragen des Fertigungsanstriches eingedrungener

Grundanstrichstoff ist im Innern von Rohrleitungselementen außer Unterstützungsbauteilen bis 15 mm von den Rohrenden zulässig.

Eingedrungenes Strahlmittel muß loae sein.

4.8. Verarbeitung der Anstrichstoffe

Die Verarbeitung der Anatrichatof'f'e hat nach Verarbeitungsricht- linien der Anatrichatoff'herateller zu erfolgen. Aufeinander fol- gende Anstriche sind in verschiedenen Farben auszuführen. ;

Wird der Anstrichetoff nur in einer Farbe geliefert. so ist eine Unterscheidung durch Abtönen mittels Abtönpaste zu· gewährleisten.

4.9. Aussehen der Anetriche:yateme

Gleiehmäßigkeits- und Sauberkeitsgrad 1 naoh TGL 25616.

Prüfung dea Fertigungl!lanstrichea und der Anstrichsysteme ent- sprechend den Grundforderungen nach TGL 18738/01 unter Beachtung der DABW-VW 4970 Blatt 3.

5. 1 • Prlif'Terf'ahren 5.1.1. S~uberungegrad

Beurteilung nach TGL 18730/02

(9)

TGL 24801 Seite 9 5.1.2. Schichtdicke

Die Schichtdicke ist nach dem Magnetflußverfahren unter Verwen- dung von Geräten mit magnetischem Wechselfeld zu bestimmen. Für die Durchftihrung der Messungen gilt TGL 107-06101.1.

Notwendige Abweichungen auf Grund der geometrischen Form der An- strichträger werden wie folgt festgelegt:

- Bei Rohrleitungselementen außer Unterstützungsbauteilen sind mindestens an einem Rohrende vier Meßstellen, gleichmäßig em Umfang verteilt, zu prüfen. Bei Außendurchmessern unter 159 mm ist in Reihenform (axial fünf Meßpunkte) zu messen.

- Bei Unterstützungsbauteilen mit Flächen kleiner als 0,015 m2 ist in Reihenform, axial fünf Maßpunkte über die Fläche ver- teilt, zu messen.

Treten beim Fertigungsanstrich Maßpunktwerte nach TGL 101-06.101.1 unter 30

1um auf, so ist die Messung in der gleichen Maßposition zu wiederholen. Tritt di~ gleiche Abweichung erneut auf, so ist nachzubeesern.

Treten beim Anstrichsystem Maßpunkte nach ~UL 107-06.101.1 kleiner als die Mindestschichtdicke auf, so ist die MesSQng in der gleichen Maßposition zu wiederholen. Tritt die gleiche Abweichung erneut auf, so ist ein weiterer Deckanstrich erforderlich.

'

5.1.3. Schichtenanzahl

Das Anstrichsystem ist mit einer Rasierklinge oder einem anderen geeigneten Hilfsmittel unter einem Schnittwinkel von etwa )0°

zur Oberfläche bis auf den metallischen Untergrund zu durchschnei- den. Mit einer Lupe von mindestens 10facher Vergrößerung ist die Anzahl der unterschiedlich ausgeführten Farbanstriche zu prüfen.

Die Prüfstellen sind anstrichstoffspezifisch auszubessern.

5.1.4• Allgemeines Auesehen der Anstrichsysteme Sichtprüfung naeh TGL 25617

5.2. Dokumentation

Der Fertigungsanstrich ist in den Lieferpapieren für die Rohrlei- tungselemente zu bescheinigen. Die Prüfergebnisse

fttr

die Anstrich- systeme sind protokollarisch festzuhalten.

(10)

Seite 10 TGL 24801

6. Kennzeichnung

Nach den gesetzlichen Bestimmungen. Beim Fertigungsanstrich sind zusätzlich mittels Stempel oder Farbanstrich jedes Rohrleitungs- element außer Unterstützungsbauteile an einem Rohrende, palet- tiarte Teile einmal je Palette zu kennzeichnen mit:

- Datum der AusfUhrung des Anlieferungeanstriches mit Woche und Jahresangabe, z.B. 42/74 entspricht 42. Woche 1974 - Werkstoff des Anstrichträgers

- Nummer der Prnfbescheinigung des Anstrichträgers Weitere Kennzeichnungen sind zu vereinbaren.

Signierfarbe: PO-Deckfarbe RDV G 2 aluminium 7. Nachbesserung

Das Nachbessern des Fertigungsanstriches darf, abweichend von den Verarbeitungsrichtlinien des Anatrichatoffheratellers, bei relativen Luftfeuchten bis zu 85

%

durchgeführt werden.

Zur Nachbesserung sind die artspezifischen Anstrichstoffe zu verwenden.

Hinweise

In vorliegendem Standard ist auf folgende Standards Bezug ge- nommen:

TGL 9200/01 TGL 10979 TGL 14301/01 TGL 18702/01

TGL 18704

UmgebungseinflUsse; Klassifizierung von Erzeug- nissen; Ausführungsklassen

Anstrichstoffe; Schiffsfarben fUr die Schiffs- außenhaut aus Stahl; Sorten und Lieferbedingungen PrUfung von Anstrichstoffen; Bestimmung der Aue- laufdauer mit dem Auslaufbecher

Korrosionaschutz; Kennzeichnung von Schutzschich- ten; Kurzzeichen

Korrosion und Korrosionsschutz; Aggressivität der Atmosphäre; Kla.saif'izie:ro.ng

(11)

TGL 187.30/02

'l'GL 187.38/01 TGL 18785

TGL 21196 TGL 24431/02 TGL 244.31/03 TGL 244.31/05 TGL 25087 TGL 25616 TGL 25617 TG:L 28527

TGL 24801 Seite 11

Korroeionsschutz; Oberflächenvorbehandlung;

mechanisches und thermisches Entzundern und Entrosten von Stahl

Korrosionsschutz; Herstellung von Anstrichen;

Allgemeine Richtlinien

Korrosion und Korrosionssohutz; Bestimmung des Durchrostungsgrades auf Eisen- und Stahlober- flächen

Anstrichstoffe; Far,bregister

Anstrichstoffe; PC-0 CK- und PVI-Anatrichstoffe;

PO-Lackfarben. chemikalienbeständig

-; -; PC- und CK-Deckfarben für Industriean- striche

-; -; PC- und CK-Grundfarben

Anstrichetoffe - Anstriche; Begriffe

Anstriche; Gleichmäßigkeits- und Sauberkeits- grad

Anstriche; Sichtprüfung

An;strichstoi'fe; Alkydharz-Eiaenglillllller-Alumi- nium-Roatschutz-Voratreich- und Deckfarbe TGL 107-06101.1 Prtifung von Anatrichfilmen; Bestimmung der

Schichtdicke

TGL 107-1100.3.1 Anstrichstoffe; Roatachutz-Alkydharz-Voratreich- und Lackfarben. Technische Lieferbedingung

TGL 107-20002.1 Anstrichstoffe; Teerepoxidharzfarbe 7050

TGL 107-20004.1 Anstrichstoffe; Epoxidharzfarbe für Korrosions- schutz, kalthärtend

LFS 612/2/07 Anstrichstoffe; Epoxidharzester-Zinkataub- Grundfarbe 612 413

DAMW-VW 497, Grundsätze fUr die Kontrolle von Montagelei- Blatt 3 stungen; Korrosionsschutz von Stahlbauteilen

(12)

Seite 12 TGL 24801

Zulässige Konzentration toxischer Stoffe in der Luft am Arbeits- platz; Begriffe und Grenzwerte siehe TGL 22310/01

-; Probenahme, Analysen und Bewertung siehe TGL 22310/02 Statische Qualitätskontrolle; Begriffe siehe TGL 14449/02 Kraftwerkaanlagen; Korrosionsschutz durch Anstriehe siehe TGL 25360

Korroaionsaohutz; Chemieausrüstungen aus niedrig- und unlegierten Stählen; Anstriehe siehe TGL 31-457 Bl. 1 und 2

Anstrichstoff; Epoxidharz-Zinkstaub-Grundfarbe 612 404 siehe Werkstandard LFS 612/2/01

Anstrichordnung des VEB Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Le 21 obtobre 1743, le duc de Randan nanti des faits et de la décision des commissaires s'empressait de donner par lettre réversale les garanties qu'on lui demandait : « Nous duc

1) Leiame funktsiooni määramispiirkonna ning katkevus- punktid, selgitame kas funktsioon pole paaris-, paaritu või perioodiline funktsioon.. 2) Leiame asümptoodid. x

Le lait et les produits laitiers contribuent dans une large mesure à l’approvisionnement de l’organisme en principes antioxydants et donc à sa protection contre un excès de

Für den Umweltschutz sind Stoffe von Interesse, die gleichzeitig persistente, bioakkumulierende und toxische Eigenschaften (PBT), sehr persistente und sehr bioakku-

● Wechsel allen Mitgliedern des eigenen Distribution Days Verantwortlichen Kreises und des Kreises, in welchem man den eigenen Kreis vertreten hat, mitteilend. ● Vier Wochen

Patienten gegen ihren natürlichen Willen durch mechanische Vorrichtungen oder auf andere Weise in ihrer Bewegungsfreiheit beeinträch- tigt werden und sie diese Beeinträchtigung

[r]

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt