• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 08.10.2010 u(v(x))

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 08.10.2010 u(v(x))"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI M5

2010-11

M ATHEMATIK

Stunde vom 08.10.2010 u(v(x))

In dieser Stunde haben wir uns wieder mit der Kettenregel beschäftigt. Und wir haben die Produktregel kennengelernt, die wie die Kettenregel dabei hilft, kompliziertere Funktionen abzuleiten.

Tafelbild

Wir haben hier neben der Funktion f(x)=sin(x²) noch einige weitere Funktionen mit der Kettenregel abgeleitet, insbesondere haben wir die Hausaufgaben besprochen. Für f(x)=sin(x²) muss man u(v)=sin(v) setzen und v(x)=x². Dann kann man u‘(v)=cos(v) und v‘(x)=2x bestimmen und in die Formel der Kettenregel einsetzen: f‘(x)=cos(x²)2x=2xcos(x²).

Die Funktion f(x)=xsin(x) wiederum kann mit der Kettenregel NICHT abgeleitet werden. Hier sind zwei gleichberechtigte Funktionen x und sin(x) miteinander multipliziert. Auch hier gibt es eine Regel, die Produktregel. u(x)=x, v(x)=sin(x) und damit u‘(x)=1 bzw. v‘(x)=cos(x). Die Regel besagt, dass f‘=u’v+v’u. Das wäre hier: f‘(x)=1sin(x)+cos(x)x=sin(x)+xcos(x).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To evaluate parame- terizations of projected area and particle size distribution, additional, higher moments of the radar Doppler spectrum are exploited which have not been used

Im Vorgriff auf die kommende Frage sollte schon klar sein, dass der Hochpunkt bei 0 kein globales Extremum sein kann, denn die Funktion „haut“ ja für

Man definiert eine Funktion f gemäß der B ERNOULLI -Formel mit variablem x-Wert, bis zu dem die Wahrscheinlichkeiten summiert werden sollen. der kritische Wert liegt zwischen 24

Da Ableitungen von x 2 sin(yz 3 ) stets wieder Produkte, Summen und Verkettungen von dierenzierbaren Funktionen sind, ist f sogar beliebig oft dierenzierbar (und damit

Bestimmen Sie jeweils eine Potenzreihenentwicklung der Funktion f um die angegebene Entwick- lungsstelle x

In der zweiten Ableitung ∂c ∂T V gibt es weitere Beitr¨ age dieser Art, die insbesondere f¨ ur den Sprung ∆c 0 verantwortlich sind.. Um diese Beitr¨ age zu erfassen braucht man

5.1 Bestimmen Sie vier Punkte, die auf der Ebene E liegen. 5.2 Geben Sie zwei Punkte an, die vom Aufpunktvektor den gleichen Abstand haben. Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene