• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsskizzen, 1. Tutorium, SS 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsskizzen, 1. Tutorium, SS 2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Lösungsskizzen, 1. Tutorium, SS 2016

T1. TOTALE DIFFERENTIALE

Wenn die Differentialform w ein totales Differential sein soll, muss das zweimalige Ableiten der Stammfunktion F(V, N, T) nach unterschiedlichen Variablen, dasselbe ergeben. Durch Ableiten einzelner Teile von w kann das über- prüft werden.

a

∂V T

V

T ,N

=− T V2 6=

∂N T N

V2

T ,V

= + T

V2 (1)

w ist kein totales Differential.

b

∂V

lnc V

T ,N

= 1 V =

∂N N

V

T ,V

= 1

V (2)

w ist ein totales Differential mit der Stammfunktion

F(N, V, T) =NlncV + 2T32 (3)

T2. WÜRFEL

a). die Summe Σder erwürfelten Augen

E

"N X

i

Xi

#

=N·3,5 Var

"N X

i

Xi

#

=N·2,92 (4)

Verhältnis im Limes großerN:

lim

N→∞

σ E ∝ lim

N→∞

√1

N →0 (5)

b). das Produkt Q

der erwürfelten Augen

E

"N Y

i

Xi

#

= 3,5N Var

"N Y

i

Xi

#

= E

N

Y

i

Xi

!2

− E

"N Y

i

Xi

#!2

= 91

6 N

− 21

6 2N

(6) Verhältnis:

N→∞lim σ E = lim

N→∞

q

91 6

N

2162N 21

6

N =→ ∞ (7)

c). den Logarithmus des Produktes der erwürfelten AugenlnQ

E

"

log

N

Y

i

Xi

#

=N

6 ·log 6! =N·1,09 Var

"

log

N

Y

i

Xi

#

=

N

X

i

Var [logXi] =N·0,37 (8) Das Verhältnis von Erwartungswert zu Varianz im Limes großerN ist gleich wie im Unterpunkt a.

(2)

2 d). Makrozustände

Die Anzahl der möglichen Kombination wird durch Abzählen ermittelt. Für eine Summe von Σ1= 13 erhält man 140 mögliche Zustände, Bei einer Summe von Σ2= 23 gibt es 4.

T3. KOMPRESSION EINES IDEALEN GASES

W =− Z V0/2

V0

PdV =P0V0= 2494,34 J, (9)

wobei die Angaben,N0= 1 mol oder 6,022·1023Teilchen,kB= 1,38·10−23J K−1undT = 300 K eingesetzt wurden.

T4. ISOBARE, ISOTHERME UND POLYTROPE PROZESSE a). Benötigte Arbeit:

κ=n(6= 0,1) : ∆W =− Z V2

V1

P dV = P1V1

n−1 V1

V2 n−1

−1

!

(10)

κ= 0 : ∆W =−P2(V2V1) (11)

κ= 1 : ∆W =−ln V2

V1

P2V2 (12)

b). Änderung der inneren Energie:

∆E= 3

2(P2V2P1V1) (13)

c). Auftretende Wärme:

κ=n(6= 0,1) :∆Q= 3

2(P2V2P1V1)− P1V1

n−1 V1

V2 n−1

−1

!

(14) κ= 0 :∆Q= ∆E−∆W = 5

2(P2V2P1V1) (15)

κ= 1 :∆Q=−∆W (16)

Fürn=53 ist ∆Q= 0 und der Prozess adiabatisch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sei V die Menge aller Folgen in C, f¨ ur die nur endlich viele Folgenglieder ungleich

Warum kann es bei endlichen Temperaturen kein BEC geben?.. Uberlegen Sie sich, wann der erste Term

Es sind zwanzig Jahre verflossen, daß in der Mark [Brandenburg] an einem vornehmen Ort ein Kurfürstlicher Propst und Konsistorialrat verstorben ist. Dieser war aus [der

Stoßen beide Teilchen miteinander tauschen sie ihre Impulse, da wir gleich schwere Teilchen angenommen haben.. Es folgt die

Die Idee dabei ist, daß die Geschwindigkeit ~ v und die zeitliche Dichte¨ anderung ˙ ρ oder die r¨ aumliche Dichte¨ anderung ∇ρ in einer Schallwelle

∗ ε, x und y sind beliebig so zu w¨ ahlen, dass die aufgef¨ uhrten Bedingungen erf¨ ullt sind.. Die allgemeinen und gegebenen Aussagen an den mit (j) gekennzeichneten Stellen sind

[r]

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Mo vor 10:00 schriftlich abzugeben.. Ort: entsprechende