• Keine Ergebnisse gefunden

Ort: entsprechende Briefk¨asten.] Aufgabe 1 Totales Differential

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ort: entsprechende Briefk¨asten.] Aufgabe 1 Totales Differential"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Regensburg WS 2017/2018 Dr. P. Wenk

B. Geiger, Q. Hummel, M. Kelly, T. Kristlbauer, L. Milz

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden”¨ Blatt 7

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Mo vor 10:00 schriftlich abzugeben. Ort: entsprechende Briefk¨asten.]

Aufgabe 1 Totales Differential* . . . [6P]

a) Zeigen Sie, dass es sich bei

ω(x, y) =−(y2+xy)dx+ (x2+xy3)dy nicht um ein vollst¨andiges (=totales) Differential handelt.

b) Bilden Sie nun das Differential dg= 1

xy2ω(x, y) =a(x, y)dx+b(x, y)dy.

Bestimmen Sie a(x, y), b(x, y) und zeigen Sie, dass es vollst¨andig ist.

c) Es soll nun die Funktion g(x, y) bestimmt werden.

i) Integrieren Sie dazua(x, y), was gerade∂xg(x, y) entspricht, inx. Erf¨ullt die so gefun- dene Funktiong1(x, y) auch die Integrabilit¨atsbedingung ∂yg1(x, y) =b(x, y)?

ii) Integrieren Sie nun die Beziehung ∂yg(x, y) = b(x, y) in y. Erf¨ullt die so gefundene Funktion g2(x, y) auch die Integrabilit¨atsbedingung ∂xg2(x, y) =a(x, y)?

iii) Wie lassen sich die beiden Resultate g1 und g2 in Einklang miteinander bringen? Be- stimmen Sie g(x, y).

Aufgabe 2 Taylorreihe in mehreren Dimensionen* . . . [4P]

Betrachten Sie die Funktionf :R2 →Rmit

f(x, y) = e2ycos(x) + e2ysin(x).

Gesucht ist die Entwicklung von f(x, y) um den Punkt (x, y) = (0,0) bis zur zweiten Ordnung.

Berechnen Sie diese

a) direkt als zweidimensionale Taylorreihe.

b) als Produkt zweier eindimensionaler Taylorreihen f¨ura(x) und b(y), indem Sie die Funktion als Produkt f(x, y) =a(x)b(y) auffassen.

1

(2)

Aufgabe 3 Charakterisierung von Raumkurven . . . [6P]

Gegeben sei die Schraubenlinie

r(t) = (Rcos(ωt), Rsin(ωt), vt), R, v >0 und konstant.

a) Finden Sie die Bogenl¨anges(t) (mit beliebigem Bezugspunkt t0), das begleitende Dreibein, d. h. ˆt,n,ˆ bˆ (siehe Vorlesung), die Kr¨ummung κ und die Torsionτ.

b) Beweisen Sie die dritte Frenetsche Formel dˆn

ds =τbˆ−κˆt.

Aufgabe 4 Teilchen auf Spiralbahn, rotierende Basis . . . [6P]

Ein Teilchen bewege sich in derx-y-Ebene. Sein Orts- vektor sei als Funktion der Zeit tgegeben durch

r(t) = e−λtr(t) mit dem rotierenden Einheitsvektor

ˆ

er(t) = cos(ωt)ˆex+ sin(ωt)ˆey und konstantem λ >0, ω >0.

Teilchenspuren; Quelle: University of Pennsylvania

a) Zeigen Sie, dass mit

ˆ

eϕ(t) =−sin(ωt)ˆex+ cos(ωt)ˆey

ein zu ˆer(t) stets senkrechter Einheitsvektor gegeben ist und bestimmen Sie die Zeitablei- tungen dtdˆer(t) und dtdˆeϕ(t) in der rotierenden Basis, das heißt, ausgedr¨uckt durch ˆer(t) und ˆ

eϕ(t).

b) Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor v(t) und den Beschleunigungsvektora(t) in der rotierenden Basis und geben Sie deren Betr¨agev(t) =kv(t)k und a(t) =ka(t)kan.

c) Nun soll untersucht werden, wie die Beschleunigung zur Bewegungsrichtung steht. Bestim- men Sie dazu das Skalarprodukta(t)·v(t) und bringen Sie es in Beziehung zur Geschwin- digkeit v(t). Wird das Teilchen beschleunigt oder abgebremst?

d) Zerlegen Sie a(t) in eine Komponente ak(t) in Bewegungsrichtung (also parallel zu v(t)) und eine dazusenkrechte Komponentea(t). Dr¨ucken Sie diese beiden Komponenten durch v(t) aus, indem Sie zuerst zeigen, dass gilt

ˆer׈ez =−ˆeϕ und eˆϕ׈ez= ˆer.

Wie l¨asst sich die Bewegung damit als die eines geladenen Teilchens im Magnetfeld unter Reibung deuten?

e) Welchen Gesamtweg legt das Teilchen von t= 0 bis t=∞ zur¨uck?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨ Blatt 7.

In diesem Kraft- feld, ausgehend vom Punkt (R, 0, 0) T , f¨ uhre nun ein Massenpunkt zwei volle Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn entlang einer Schraubenlinie aus, um schließlich

c) Verifizieren Sie die G¨ ultigkeit des Satzes von Gauß f¨ ur eine Integration des Vektorfeldes ¨ uber die Oberfl¨ ache eines (geschlossenen) Zylinders (Radius R, H¨ ohe h),

Hinweis: Machen Sie sich eine Skizze und ermitteln Sie die Wirkung der jeweiligen Rotati- on komponentenweise f¨ ur ~

[Beachte: Aufgaben mit (*) sind jeden Mo vor 10:00 schriftlich abzugeben.. Ort:

Finden Sie dabei die richtige Einschr¨ ankung der Definitions- und Zielmenge, so dass die Funktion

ii) Bestimmen Sie an den Stellen x = −0.2 und x = −0.9 den Fehler des endlichen Taylorpolynoms, indem Sie die Funktion exakt auswerten und mit dem N¨ aherungswert vergleichen..

Lars Milz , Benjamin Geiger, Michael Kelly, Thomas Kristlbauer, Quirin Hummel. Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨