• Keine Ergebnisse gefunden

Elementare Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elementare Funktionen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elementare Funktionen

Aufgabe 1. Seien a > 0,b > 0 undı D p

a2Cb2 > 0 sowie der positive Ast der Hyperbel mit den BrennpunktenzC D .ı; 0/ 2 C undz D . ı; 0/ 2 Csowie den Halbachsenaundbdurch die Funktionf WR!Cvorgegeben, welche durch

f .t /D.acosht; bsinht / fürt 2R definiert wird. Sei ferner 2 Rein beliebig fixierter Punkt.

1. Man weise nach, daßjf . / z j jf . / zCj D2agilt, somit die Kreislinien

˚x 2Cj jx z j D2a und ˚

x2 Cj jx f . /j D jzC f . /j genau einen PunktxC 2Cund die Kreislinien

˚x 2Cj jx zCj D2a und ˚

x 2Cj jx f . /j D jz f . /j genau einen Punktx 2Cgemeinsam haben!

2. Wird die Linearisierungg WR!C, welchef in tangential berührt, durch g.t /Df . /CDf . /.t / fürt 2 R

gegeben, so zeige man, daß es PunktetC 2 Rundt 2 Rmitg.tC/ D 12.xCCzC/ undg.t /D 12.x Cz /gibt und außerdemjg.tC/j D jg.t /j Dagilt! ³

f . /

0 zC

z

x xC

(2)

Lösung. 1.1. Wegena22 b2 und cosh2 sinh2 D1gilt für das Quadrat jf . / z˙j2D.acoshı/2C.bsinh /2

Da2cosh2 2aıcoshCı2Cb2sinh2

2cosh22aıcosh C.ı2 b2/D.ıcosh a/2; woraus sich aufgrund von0 < a < ıdie Beziehungen

jf . / zCj Dıcosh a und jf . / z j DıcoshCa und somitjf . / z j jf . / zCj D2aergeben.

1.2. FürxC2 CmitjxC z j D2aundjf . / xCj D jf . / zCjgilt demnach jf . / z j D jf . / zCj C2a D jf . / xCj C jxC z j:

Die Punktez ,xC,f . /liegen somit auf einer Strecke. Es gibt daher einen Parameter C 20; 1Œ, so daß die DarstellungxC DCf . /C.1 C/z gilt. Daraus folgt

2a D jxC z j DCjf . / z j DC.ıcosh Ca/ und CD 2a ıcoshCa: 1.3. Fürx 2Cmitjx zCj D2aundjf . / x j D jf . / z jgilt genauso

jf . / x j D jf . / z j D jf . / zCj C2a D jf . / zCj C jzC x j:

Die Punktex ,zC,f . /liegen daher auf einer Strecke. Es gibt somit einen Parameter < 0, so daß die Darstellungx D f . /C.1 /zCgilt. Daraus folgt

2aD jx zCj D jf . / zCj D .ıcosh a/ und D 2a ıcosh a: 2.1. WegenzCCz D0ergibt sich demnach für die Streckenmittelpunkte

x˙Cz˙

2 D x˙ z

2 und somit ˇ ˇ ˇ ˇ

x˙Cz˙ 2

ˇ ˇ ˇ ˇD 2a

2 Da:

2.2. Die LinearisierunggWR!C, welchef in tangential berührt, wird durch g.t /D.acosh; bsinh /C.t /.asinh; bcosh / fürt 2Rgegeben:

Um jeweils eine Lösungt˙2 Rder linearen Gleichungg.t˙/D 12.x˙Cz˙/zu finden, untersucht man Real- und Imaginärteil

.t˙ / asinh D ˙a.acosh ˙ı/

ıcosh ˙a acosh D ıasinh2 ıcosh˙a .t˙ / bcosh D ˙absinh

ıcosh ˙a bsinh D ıbsinhcosh ıcosh ˙a : Somit erfüllt der durch

t˙ D ısinh ıcosh˙a

gegebene Punktt˙ 2Rjeweils die Gleichungg.t˙/D 12.x˙Cz˙/.

(3)

Aufgabe 2. Man beweise, daß die elementaren Grenzwertbeziehungen

lim!1

ln./

x D0 und lim

!0

x 1

Dln.x/ für jedesx2 Rmitx > 0 sowie

lim!1

x

exp./ D0 und lim

!0.1C/x= Dexp.x/ für jedesx2 R

gelten! ±

Lösung. 1. Da die Exponentialreihe für allex,y 2Rmitx > 0undy > 0stets exp.xy/ D

1

X

kD0

.xy/k

kŠ 1CxyC .xy/2 2

liefert, folgt aus lim!1ln./D 1und der Stetigkeit des Logarithmus in der Tat 0 lim

!1

ln./

x D lim

!1

ln./

exp.xln.// D lim

y!1

y

exp.xy/ lim

y!1

y

1CxyC 12.xy/2 D0:

2. Seix 2 Rmitx > 0gegeben. Da die durchg./ Dx Dexp.ln.x//für 2 R definierte FunktiongWR!Rdifferenzierbar ist und die Ableitung

Dg./Dexp.ln.x//ln.x/Dxln.x/ für 2R besitzt, erhält man

lim!0

x 1

D lim

!0

g./ g.0/

0 DDg.0/Dln.x/:

3. Da wegen lim!1ln./

D0für jedes beliebig vorgegebenex 2Rdie Beziehung

lim!1

xln./

1

D 1 gilt, folgt lim

!1

x

exp./ D lim

!1exp.xln./ /D0 aus der Stetigkeit der Exponentialfunktion.

4. Da die durch die Vorschriftf ./Dln.1C/für 2 1;1Œdefinierte Funktion f W 1;1Œ!Rdifferenzierbar ist und die Ableitung

Df ./D 1

1C für 2 1;1Œ besitzt, ergibt sich

lim!0

ln.1C/

D lim

!0

f ./ f .0/

0 DDf .0/D1 und somit

lim

!0.1C/x= D lim

!0exp

xln.1C/

Dexp.x/ für allex 2R

aufgrund der Stetigkeit der Exponentialfunktion.

(4)

Aufgabe 3. Zeitlich veränderliche Schwingungenmit anschwellender bzw. gedämpfter Amplitude können durch Funktionenu WR ! Rbeschrieben werden, die mit Hilfe einer vorgegebenenDämpfung a2RundFrequenzb 2Rdurch

u.t /Deatsinbt fürt 2Rdefiniert werden:

Seien dabeir 2 Œ0;1Œ,ˇ 2RPolarkoordinaten von.a; b/D.rcosˇ; rsinˇ/2 C.

1. Man beweise (induktiv), daß die Funktionu WR!Rdie Ableitungen Dku.t /Drkeatsin.bt Ckˇ/ für allet 2R,k 2N [ f0gbesitzt!

2. Man weise nach, daß die FunktionuWR!Rdie Differentialgleichung D2u.t / 2aDu.t /Cr2u.t /D0 für allet 2 Rerfüllt!

3. Man zeige durch Restabschätzung, daß die Taylor-Reihe Pn kD0

1

.rt /ksinkˇ um den Entwicklungspunktt0 D0in jedem Punktt 2Rgegenu.t /konvergiert! ± Lösung. 1. Der Nachweis erfolgt induktiv über die Ableitungsordnungk 2N [ f0g:

Induktionsanfang:Offenbar giltDku.t /Du.t /Deatsinbt fürk D0undt 2R.

Induktionsschritt: Unter der Annahme, daß die Induktionsvoraussetzung für ein k 2 N [ f0g erfüllt ist, soll die entsprechende Aussage fürkC1 bewiesen werden:

Aufgrund der Darstellung.a; b/D.rcosˇ; rsinˇ/und der Additionstheoreme gilt DkC1u.t /DDDku.t /Drkaeatsin.btCkˇ/Crkbeatcos.bt Ckˇ/

DrkC1eat sin.bt Ckˇ/cosˇCsinˇcos.btCkˇ/

DrkC1eatsin.bt C.k C1/ˇ/

für allet 2R, woraus sich die Induktionsbehauptung ergibt.

2. Für allet 2Rgilt wegenr2 Da2Cb2 in der Tat die Beziehung

D2u.t / 2aDu.t /Cr2u.t /D .a2 b2/eatsinbt C2abeatcosbt 2a aeatsinbt Cbeatcosbt

C.a2Cb2/eatsinbt D0:

3. Aufgrund der Monotonie der Exponentialfunktion erhält man nach Schritt 1 sup

jjjtj

jDnC1u. /j sup

jjjtj

rnC1ea rnC1ejatj für jedest 2Rund allen2 N und somit die Restabschätzung

ˇ ˇ ˇ ˇ ˇ

u.t /

n

X

kD0

sinkˇ kŠ .rt /k

ˇ ˇ ˇ ˇ ˇ

jtjnC1 nŠ sup

jjjtj

jDnC1u. /j jrtjnC1 nŠ ejatj für die Taylor-Reihe vonu umt0 D 0 int 2 R, worausP1

kD0 1

.rt /ksinkˇ D u.t / wegen limn!1 1

jrtjnC1ejatj D0folgt.

(5)

0 1

sinh cosh

0 1

1

coth

tanh

Aufgabe 4. 1. Man weise nach, daß die durch sinhx D exp.x/ exp. x/

2 und coshx D exp.x/Cexp. x/

2 fürx 2R

definiertenhyperbolischen Funktionen sinh, cosh W R ! Rdifferenzierbar sind und die Ableitungen

Dsinh.x/Dcoshx bzw. Dcosh.x/Dsinhx fürx 2Rbesitzen!

2. Man zeige, daß die hyperbolischen Funktionen tanh D coshsinh W R ! R sowie cothD coshsinh WRn f0g !Rdifferenzierbar sind und die folgenden Ableitungen haben:

Dtanh.x/D1 tanh2x fürx2 R; Dcoth.x/D1 coth2x fürx 2Rn f0g:

Lösung. DaDexp.x/Dexp.x/für allex2Rgilt, erhält man Dsinh.x/D exp.x/Cexp. x/

2 Dcoshx für allex 2R;

Dcosh.x/D exp.x/ exp. x/

2 Dsinhx für allex 2R;

Dtanh.x/D cosh2x sinh2x

cosh2x D1 tanh2x für allex 2R;

Dcoth.x/D sinh2x cosh2x

sinh2x D1 coth2x für allex 2Rn f0g

aufgrund der Ketten- und Quotientenregel.

(6)

Aufgabe 5. Man zeige, daß die inverse Funktion arsinh WR!Rvon sinhW R!R sowie die inverse Funktion arcoshWŒ1;1Œ!Œ0;1Œvon coshWŒ0;1Œ!Œ1;1Œjeweils in den inneren Punkten ihres Definitionsbereichs differenzierbar ist und die Ableitung

Darsinh./ D 1

p1C2 für 2R; Darcosh./D 1

p2 1 für 21;1ŒhatŠ Lösung. 1. Für allex,y 2Rfolgen aus

exp.˙.xCy//Dexp.˙x/exp.˙y/D.coshx˙sinhx/.coshy˙sinhy/

D.coshxcoshyCsinhxsinhy/˙.sinhxcoshyCsinhycoshx/

durch Addition bzw. Subtraktion die Additionstheoreme

cosh.x˙y/Dcoshxcoshy˙sinhxsinhy;

sinh.x˙y/Dsinhxcoshy˙sinhycoshx und somit cosh2x sinh2x Dcosh.x x/ Dcosh0D1.

2. Für allex,y 2Rgilt xC2y, x y2 2Rund das Additionstheorem sinhx sinhy D2coshxCy

2 sinhx y 2 :

Im Falle sinhx sinhy D 0folgt wegen coshxC2y 1stets sinhx y2 D 0und somit exp.x y/ D 1, also x D y und damit die Injektivität von sinh W R ! R. Somit überträgt sich die Stetigkeit dieser Funktion auf ihre Inverse arsinhWR!R.

DaDsinh.x/ D coshx 1 für allex 2 Rgilt, ergibt sich demnach die Differen- zierbarkeit von arsinh inRsowie

Darsinh./D 1

Dsinh.x/ D 1

coshx D 1

p1Csinh2x D 1 p1C2 für alle Dsinhx 2Rmitx2R.

3. Für allex,y 2Œ0;1Œgilt xC2y 2Œ0;1Œ, x y2 2Rsowie das Additionstheorem coshx coshy D2sinhxCy

2 sinhx y 2 :

Im Falle coshx coshy D 0 folgt daraus sinhxC2y D 0 oder sinhx y2 D 0 und somitx Dy, also die Injektivität von coshWŒ0;1Œ!Œ1;1Œ. Somit überträgt sich die Stetigkeit dieser Funktion auf ihre Inverse arcoshWŒ1;1Œ!Œ0;1Œ.

DaDcosh.x/Dsinhx > 0für allex 20;1Œgilt, erhält man die Differenzierbar- keit von arcosh in1;1Œsowie

Darcosh./D 1

Dcosh.x/ D 1

sinhx D 1

pcosh2x 1 D 1 p2 1

für alle Dcoshx 21;1Œmitx 20;1Œ.

(7)

0 1

arcosh

arsinh

arcosh

Aufgabe 6. Man zeige, daß die Inverse artanh W 1; 1Œ!Rvon tanhWR! 1; 1Œ bzw. die Inverse arcothWRnŒ 1; 1!Rn f0gvon cothWRn f0g !RnŒ 1; 1jeweils differenzierbar ist und folgende Ableitung besitzt

Dartanh./D 1

1 2 für2  1; 1Œ; Darcoth./D 1

1 2 für 2RnŒ 1; 1:

Lösung. 1. Es gilt das Additionstheorem tanhx tanhy D sinhx

coshy

sinhx

coshy D sinh.x y/

coshxcoshy für allex,y 2R:

Im Falle tanhx tanhy D 0folgt daraus sinh.x y/ D 0und somit x D y, also die Injektivität von tanh W R !  1; 1Œ. Somit überträgt sich die Stetigkeit dieser Funktion auf ihre Inverse artanhW 1; 1Œ!R.

WegenDtanhx D 1 tanh2x > 0für allex 2 R ergibt sich somit die Differen- zierbarkeit von artanh in 1; 1Œsowie

Dartanh./D 1

Dtanh.x/ D 1

1 tanh2x D 1 1 2 für alle Dtanhx2 1; 1Œmitx 2R.

2. Es gilt das das Additionstheorem cothx cothy D coshx

sinhx

coshy

sinhy D sinh.x y/

sinhxsinhy für allex,y 2Rn f0g:

Im Falle cothx cothy D 0 folgt daraus sinh.x y/ D 0 und somitx D y, also die Injektivität von cothW Rn f0g ! RnŒ 1; 1. Damit überträgt sich die Stetigkeit dieser Funktion auf ihre Inverse arcothWRnŒ 1; 1!Rn f0g.

DaDcoth.x/D 1 coth2x < 0für allex 2 Rn f0ggilt, erhält man die Differen- zierbarkeit von arcoth inRnŒ 1; 1sowie

Darcoth./D 1

Dcothx D 1

1 coth2x D 1 1 2

für alle Dcothx 2RnŒ 1; 1mitx2 Rn f0g.

(8)

0 1 1

arcoth

artanh

Aufgabe 7. Man leite die logarithmischen Darstellungen für dieAreafunktionenher:

1. Es gilt arsinh Dln Cp

1C2

für alle 2R.

2. Für alle 2Œ1;1Œgilt arcosh Dln Cp

2 1 . 3. Es gilt artanh D 12ln 11 C

für alle 2 R,jj< 1.

4. Für alle 2R,jj > 1gilt arcoth D 12ln 1C1 .

Lösung. 1. Wird 2Rvorgegeben undx 2Rmit Dsinhxgewählt, dann gilt Cp

1C2 DsinhxCp

1Csinh2x DsinhxCcoshxDexp.x/

und somit arsinh Dx Dln Cp

1C2 .

2. Wird 2Œ1;1Œvorgegeben undx2 Œ0;1Œmit Dcoshxgewählt, so gilt Cp

2 1DcoshxCp

cosh2x 1DcoshxCsinhx Dexp.x/

und damit arcosh DxDln Cp

2 1 .

3. Wird 2R,jj < 1vorgegeben undx 2Rmit Dtanhxgewählt, dann gilt 1C

1 D 1Ctanhx

1 tanhx D coshxCsinhx

coshx sinhx D exp.x/

exp. x/ Dexp.2x/;

woraus artanh Dx D 12ln 11 C folgt.

4. Wird 2R,jj > 1vorgegeben undx 2Rmit Dcothxgewählt, so gilt C1

1 D cothxC1

cothx 1 D coshxCsinhx

coshx sinhx D exp.x/

exp. x/ Dexp.2x/;

woraus arcoth Dx D 12ln 1C1

folgt.

(9)

Aufgabe 8. Seien ı > 0und die Parabelmit dem Brennpunkt z D .0; 2ı/ 2 C und der LeitgeradeG D˚

.; 0/2C j 2R durch die Funktionf WR!Cvorgegeben, welche durch

f .t /D 2ısinht; ıcosh2t

fürt 2R definiert wird. Sei ferner 2 Rein beliebig fixierter Punkt.

1. Man weise nach, daß die LeitgeradeGund die Kreislinie

˚x 2Cj jx f . /j D jz f . /j genau einen Punktx 2Cgemeinsam haben!

2. Werden die Linearisierungeng WR!Cundg0WR!C, welchef in bzw.0 tangential berühren, durch

g.t / Df . /CDf . /.t / und g0.t /Df .0/CDf .0/ t fürt 2R gegeben, so zeige man, daß es Punktet 2 Rundt0 2 Rmitg.t / D 12.x Cz/ und g0.t0/D 12.x Cz/gibt!

f . /

0 z

x

(10)

Lösung. 1. Wegen cosh2 sinh2 D1gilt

jf . / zj2 D.2ısinh /2C.ıcosh2 2ı/2

D4ı2sinh22cosh42cosh2C4ı2D.ıcosh2 /2 und somit genau dann für einen Punktx D.; 0/2 Gdie Beziehung

jf . / xj2 D.2ısinh /2C.ıcosh2 /2 D.ıcosh2 /2D jf . / zj2; wenn D2ısinh ist. Daraus ergibt sich

x D.2ısinh; 0/2C sowie xCz

2 D.ısinh; ı/2C:

2.1. Die Linearisierungg WR!C, welchef in tangential berührt, wird durch g.t / D.2ısinh; ıcosh2 /C.t /.2ıcosh; 2ısinhcosh / fürt 2 R gegeben. Für jede Lösungt 2Rder linearen Gleichungg.t /D 12.xCz/gilt

2.t /cosh .ı; ısinh /D.ısinh; ı/ .2ısinh; ıcosh2 /

D .ısinh; ısinh2 /D sinh.ı; ısinh /:

Somit giltg.t / D 12.x Cz/für den durch

t D sinh 2cosh gegebenen Punktt 2R.

2.2. Die Linearisierungg0WR!C, dief in0tangential berührt, wird durch g0.t /D.0; ı/Ct .2ı; 0/ fürt 2R:

gegeben. Für jede Lösungt0 2Rder linearen Gleichungg0.t0/D 12.xCz/gilt 2t0.ı; 0/D.ısinh; ı/ .0; ı/Dsinh.ı; 0/

Somit ist der Punkt

t0 D sinh 2 2 R

die Lösung der Gleichungg0.t0/D 12.xCz/.

(11)

Aufgabe 9. Man zeige durch Differentiation, daß die Reihe Pn kD0

1

2kC1x2kC1 für jedesx 2 1; 1Œgegen den Grenzwert 12ln 11 xCx

2Rkonvergiert!

Lösung. 1. Die gegebene Potenzreihe .sn/umx0 D 0mit den durch a2kC1 D 2k1C1 unda2k D0fürk2N [ f0gdefinierten Koeffizienten.ak/hat wegen der Beziehung

klim!1

pk

jakj D lim

k!1

1 pk

k D1

den KonvergenzradiusRD1und konvergiert somit in 1; 1Œgegen eine differenzier- bare Grenzfunktions W 1; 1Œ!R.

2. Die summandenweise differenzierte Potenzreihe .Dsn/umx0 D 0mit den Ko- effizienten..kC1/akC1/hat ebenfalls den KonvergenzradiusR D1und konvergiert in 1; 1Œgegen die AbleitungDs W 1; 1Œ ! Rder Grenzfunktions W 1; 1Œ ! R.

Es gilt somit

Ds.x/D

1

X

kD0

x2k D 1

1 x2 für allex2 Rmitjxj< 1 aufgrund der Summenformel der geometrischen Reihe.

3. Die durch f .x/D 1

2ln

1Cx 1 x

D ln.1Cx/ ln.1 x/

2 fürx2 R,jxj < 1 definierte Funktionf W 1; 1Œ!Rhat ebenfalls die Ableitung

Df .x/D 1 2

1

1Cx C 1 1 x

D 1

1 x2 für allex2 R,jxj < 1:

Aufgrund von Schritt 2 hat die FunktionhDs f für jedesz 2 1; 1Œdie Ableitung Dh.z/D0. Der Mittelwertsatz liefert somit die Abschätzung

jh.x/ h.0/j jxj sup

2Œ0;1

jDh. x/j D0 für allex 2 1; 1Œ;

alsoh.x/ D h.0/für alle x 2  1; 1Œ. Daf .0/ D 0sowies.0/ Dsn.0/ D 0für jedes n2N[ f0ggilt, ergibt sich schließlichs.x/Df .x/für allex2  1; 1Œ.

(12)

Aufgabe 10. Man bestimme die Menge aller Lösungenx 2C, welche die Gleichung Exp.2x/ .2; 3/Exp.x/ D.0; 6/erfüllen!

Lösung. 1.1. Zunächst werden die komplexen Lösungen der quadratischen Gleichung u2 .2; 3/u D .0; 6/berechnet. Durch quadratische Ergänzung der linken Seite ergibt sich für die neue Unbekanntez Du 12.2; 3/2Cdie Gleichung

z2D u 12.2; 3/2

D.0; 6/C 14.2; 3/2D.0; 6/C 54; 3

D 54; 3 : 1.2. Stellt man die rechte Seitew D.rcos˛; rsin˛/D 54; 3

in Polarkoordina- tenr D jwj D 134 und˛ 2Œ; 2dar, dann sind

z0 Dp

r cos˛2;sin˛2

2 Cundz1 Dp

r cos.C ˛2/;sin.C ˛2/

D z0 2C die beiden Lösungen der Gleichung z2 D w. Der Punkt cos˛2;sin˛2

kann wegen der Lage des Winkels ˛2 2

2;

eindeutig aus.cos˛;sin˛/D 135; 1213

mit Hilfe der Beziehungen cos˛ D2cos2 ˛2 1und sin˛ D2sin˛2cos˛2 bestimmt werden:

Aus2cos2 ˛2 1Dcos˛ D 135 folgt sofort cos2 ˛2 D 134 und somit cos˛2 D p213 wegen ˛2 2

2;

. Somit ergibt sich aus2sin˛2cos˛2 Dsin˛ D 1213 schließlich auch noch sin˛2 D p313, das heißt, die Gleichungz2 Dwhat die beiden Lösungen

z0 D

p13 2

p1

13. 2; 3/D 12. 2; 3/2 Cundz1 D z0 D 12.2; 3/2C:

1.3. Somit besitzt die quadratische Gleichungu2 .2; 3/uD.0; 6/die Lösungen u0 D 12.2; 3/Cz0 D 12.2; 3/C 12. 2; 3/D.0; 3/2C;

u1 D 12.2; 3/Cz1 D 12.2; 3/C 12.2; 3/D.2; 0/2C:

2. Alle Lösungenxk,yk 2Cder Gleichungen Exp.x/Du0bzw. Exp.y/Du1und somit der Gleichung Exp.2x/ .2; 3/Exp.x/D.0; 6/ergeben sich jeweils aus der Darstellung

u0 D.r0cosˇ0; r0sinˇ0/D.0; 3/;

u1 D.r1cosˇ1; r1sinˇ1/D.2; 0/;

in Polarkoordinatenr0 D3,ˇ0 D 2 bzw.r1 D2,ˇ1 D0in der Gestalt xk D.lnr0; ˇ0C2k/D ln3;2 C2k

2C;

yk D.lnr1; ˇ1C2k/D ln2; 2k 2C

für allek2 Z.

(13)

Aufgabe 11. Seienc,s W C ! Canalytische Funktionen mit c.0/ D 1,Dc.0/ D 0 unds.0/D0,Ds.0/Dz 2C. Man zeige die Äquivalenz folgender Aussagen:

1. Für allex,y 2Cgelten die Additionstheoreme c.x Cy/Dc.x/c.y/ s.x/s.y/;

s.xCy/Ds.x/c.y/Cs.y/c.x/:

2. Für allex 2Cgelten die GleichungenDc.x/D zs.x/undDs.x/Dzc.x/.

3. Es giltc.x/DCos.zx/unds.x/DSin.zx/für allex2 C.

Lösung. 1. Unter der Annahme, daß die beiden Additionstheoreme gelten, differen- ziert man beide Seiten dieser Identitäten nachyund erhält für allex,y 2C

Dc.x Cy/Dc.x/Dc.y/ s.x/Ds.y/;

Ds.xCy/Ds.x/Dc.y/Cc.x/Ds.y/:

Setzt many D 0, so folgen ausDc.0/ D0undDs.0/D z die Differentialgleichun- genDc.x/D zs.x/undDs.x/Dzc.x/für allex 2C.

2. Seien die DifferentialgleichungenDc.x/ D zs.x/undDs.x/ D zc.x/für alle x2 Cerfüllt. Definiert man die analytischen Funktionenf,gWC !Cdurch

f .x/DExp. ixz/ c.x/Cis.x/

für allex 2C;

g.x/DExp.ixz/ c.x/ is.x/

für allex 2C;

dann erhalt man durch Differentiation für allex 2Cdie Beziehungen Df .x/D izExp. ixz/ c.x/Cis.x/

CExp. ixz/ Dc.x/CiDs.x/

D0;

Dg.x/DizExp.ixz/ c.x/ is.x/

CExp.ixz/ Dc.x/ iDs.x/

D0:

Wegenc.0/D1unds.0/D0liefert der Mittelwertsatz f .x/Df .0/Dc.0/Cis.0/D1;

g.x/Dg.0/Dc.0/ is.0/D1 für allex 2Cund somit

c.x/Cis.x/Df .x/Exp.ixz/DExp.ixz/;

c.x/ is.x/Dg.x/Exp. ixz/DExp. ixz/:

Durch Addition und Subtraktion erhält man mit Hilfe der Euler-Formeln c.x/D 12 Exp.ixz/CExp. ixz/

DCos.zx/ für allex 2C;

s.x/D 2i1 Exp.ixz/ Exp. ixz/

DSin.zx/ für allex 2C:

3. Es gelten die Additionstheoreme für den komplexen Cosinus und Sinus.

(14)

Aufgabe 12.Seie WC !Ceine analytische Funktion mite.0/D1,De.0/Dz 2C.

Man zeige, daß die folgenden Aussagen äquivalent sind:

1. Für allex,y 2Cgilt das Additionstheoreme.xCy/De.x/e.y/.

2. Für allex 2Cgilt die GleichungDe.x/Dze.x/.

3. Es gilte.x/DExp.zx/für allex 2C.

Lösung. 1. Unter der Annahme, daß das Additionstheorem gilt, differenziert man auf beiden Seiten nachy und erhält

De.xCy/De.x/De.y/ für allex,y 2 C:

Setzt many D 0, so folgt ausDe.0/ D z die DifferentialgleichungDe.x/ D ze.x/

für allex 2C.

2. Sei die Differentialgleichung De.x/ D ze.x/ für alle x 2 C erfüllt. Definiert man die analytische Funktionf WC!Cdurch

f .x/DExp. xz/ e.x/ für allex 2C;

dann erhält man durch Differentiation für allex 2Cdie Beziehung Df .x/ D zExp. xz/ e.x/CExp. xz/De.x/D0:

Wegene.0/ D 1liefert der Mittelwertsatz f .x/ D f .0/ D e.0/ D 1für allex 2 C und somite.x/Df .x/Exp.xz/DExp.xz/.

3. Das Additionstheorem gilt für die komplexe Exponentialfunktion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Additionstheoreme (genauer: die Additionstheoreme für Sinus und Cosinus, denn es gibt auch andere) sind zwei monströse Ausdrücke für den Sinus und den Cosinus der Summe

Die Exponentialfunktion wird also für komplexe Exponenten so definiert, dass sie Sinus und Cosinus gibt.. Netterweise gelten dabei die Rechenregeln der

Daran sieht man, dass sich die Sinus- und Cosinus-Funktionen der Fourier- Reihe fast so verhalten wie die Funktionen t 7→ e 2 π int der komplexen Fourier- Reihe.. Entsprechend gibt

Daran sieht man, dass sich die Sinus- und Cosinus-Funktionen der Fourier-Reihe fast so verhalten wie die Funktionen t 7→ e 2 π int der komplexen Fourier-Reihe... 3 FAST

Die reelle Exponentialfunktion be- sitzt keine Nullstellen, denn es gilt exp.x/ exp. Es gelten die

[r]

[r]

[r]