• Keine Ergebnisse gefunden

19. Weitere elementare Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "19. Weitere elementare Funktionen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19. Weitere elementare Funktionen

1. Der Arcussinus

Die Sinusfunktion y = f(x) = sinx (mit y = cosx) ist im In- tervall [π2, π2] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion.

f : [π2,π2] [1,1] , x 7→y = f(x) = sinx f1 : [1,1] [π2, π2] , y 7→x = arcsiny F¨ur die Ableitung der Umkehrfunktion gilt

(arcsiny) = dxdy = dy1 dx

= cos1x

Wegen sin2x+ cos2x = 1 cosx = √

1sin2x f¨ur x∈ [π2,π2] gilt (arcsiny) = 1

1sin2x = 1

1y2 .

2. Der Arcuscosinus

Die Cosinusfunktion y = f(x) = cosx (mit y = sinx) ist im Intervall [0, π] streng monoton fallend und somit existiert dort eine Umkehrfunk- tion.

f : [0, π] [1,1] , x 7→ y = f(x) = cosx f1 : [1,1] [0, π] , y 7→ x = arccosy

(2)

F¨ur die Ableitung der Umkehrfunktion gilt (arccosy) = dxdy = dy1

dx

= sin1 x

Wegen sin2x+ cos2x = 1 sinx =

1cos2x f¨ur x [0, π]

gilt (arccosy) = 11cos2x = −√1

1y2 .

3. Der Arcustangens

Die Tangensfunktion y = f(x) = tanx (mit y = cos12x = cos2cosx+sin2x2x = 1 + tan2x) ist im Intervall (−π2, π2) streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion.

f : (π2, π2) R , x 7→ y = f(x) = tanx f1 : R (π2,π2) , y 7→ x = arctany F¨ur die Ableitung der Umkehrfunktion gilt

(arctany) = dxdy = dy1 dx

= 1+tan1 2x = 1+y1 2

4. Der Arcuscotangens

(3)

Die Cotangensfunktion y = f(x) = cotx (mit y = sin12x) ist im Intervall (0, π) streng monoton fallend und somit existiert dort eine Umkehrfunk- tion.

f : (0, π) R , x 7→ y = f(x) = cotx f1 : R (0, π) , y 7→ x = arccot y F¨ur die Ableitung der Umkehrfunktion gilt

(arccot y) = dxdy = dy1 dx

= 11 sin2x

= . . . = 1+cot1 2x = 1+y1 2

5. Potenzfunktion, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion Bislang wurden folgende Arten von Potenzen von a R , a > 0 definiert (manche davon gelten auch f¨ur beliebiges a R):

an = a·a·a . . . ·a (nmal) , n N

a0 = 1

am = a1m = a·a·a...1 ·a , m N

an1 = n

a , n Z\ {0}

amn = n

am , m, n Z\ {0}

Dabei gelten f¨ur Exponenten α, β Q und a > 0 die folgenden Rechen- regeln:

aα+β = aα·aβ , aαβ = aaαβ , aαβ = (aα)β = (aβ)α

Wir wollen nun auch den Ausdruck aα f¨ur α R definieren, wobei wiederum a > 0 ist.

(4)

Dazu betrachtet man irgendeine Folge qn von rationalen Zahlen mit

nlim→∞qn = α

(dies bedeutet: f¨ur jedes ε > 0 gibt es einen Index Nε N mit

|α−qn| < ε f¨ur n Nε), und setzt aα = lim

n→∞aqn

(Man kann zeigen, dass dies unabh¨angig von der Wahl der Folge ist, welche gegen α strebt.)

Satz.

aα < aβ α < β f¨ur a > 1 aα < aβ α > β f¨ur 0 < a <1

Die Potenzfunktion f : R+ R+ ist definiert durch x 7→ xα , α R

Die Exponentialfunktion f :R R+ ist definiert durch x 7→ ax , a > 0

Sie ist streng monoton steigend f¨ur a > 1 , eine konstante Funktion f¨ur a = 1 , und streng monoton fallend f¨ur 0 < a < 1 .

Weil die Exponentialfunktion streng monoton und stetig ist auf dem gesamten Defintionsbereich D = R , existiert f¨ur sie die Umkehrfunktion.

(5)

Definition. Die Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion ist der Loga- rithmus

loga : R+ R , y = ax x = logay

Rechenregeln. Mit der Schreibweise logay logy gelten die folgenden Rechenregeln:

loga = 1 , log 1 = 0 log(y1y2) = logy1 + logy2 log yy1

2 = logy1 logy2 logyz = zlogy

Bemerkung. Einige Werte von a haben eine besondere Bedeutung, und daf¨ur existiert auch eine eigene Schreibweise:

a = 10 log10y = lgy . . . dekadischer Logarithums a = e logey = lny . . . nat¨urlicher Logarithmus a = 2 log2y = ld y . . . dualer Logarithmus

Dabei ist die Euler’sche Zahl e definiert als Grenzwert e = lim

x→∞(1 + x1)x = 2,71828. . .

Eigenschaften der Logarithmusfunktion. (y = ax x = logay) 1. F¨ur a > 1 gilt: lim

x→∞ax = , lim

x→−∞ax = 0 lim

x0+logax = −∞ , lim

x→∞logax = 2. F¨ur 0 < a < 1 gilt: lim

x→∞ax = 0 , lim

x→−∞ax = lim

x0+logax = , lim

x→∞logax = −∞

(6)

Wollen wir zwischen verschiedenen Logarithmen-Basen umrechnen, ergibt sich f¨ur x1 = logay und x2 = logby :

y = ax1 = bx2 logaax1 = logabx2 x1logaa = x2logab

x1 = x2logab logay = logby ·logab logby = loglogay

ab

Speziell also etwa logby = lnlnyb .

F¨ur die Ableitung der Logarithmusfunktion (Herleitung siehe Skrip- tum) ergibt sich

y(x) = logax y(x) = x1 logae = 1xlnlnea = xln1 a Speziell also (lnx) = x1

Damit k¨onnen wir nun auch die Ableitung der Exponentialfunktion bestimmen.

y = logax x = ay (ay) = dxdy = d(adyy) = dy1

dx

= 11 xlna

= xlna = ay lna Speziell erhalten wir (ey) = ey .

F¨ur die Ableitung der Potenzfunktion y = f(x) = xα erhielten wir im Falle α Q die Aussage

y(x) = αxα1 .

F¨ur ein beliebiges α R ist zun¨achst eine Umformung notwendig.

y = xα = (elnx)α = eαlnx

(7)

y(x) = eαlnx·α· x1 = α·xα· 1x = αxα1 Beispiel. y = f(x) =xx = exlnx

y = exlnx·(1·lnx+ 1x) = xx(1 + lnx)

6. Sinus Hyperbolicus und Cosinus Hyperbolicus Diese Funktionen sind wie folgt definiert:

sinhx= ex2ex , coshx = ex+e2x , D= R

1) Wegen sinh(−x) = sinhx , ist der Sinus Hyperbolicus eine ungerade Funktion.

Wegen cosh(−x) = coshx , ist der Cosinus Hyperbolicus eine gerade Funktion.

2) cosh2x−sinh2x = (ex+e4x)2 (ex4ex)2 =

= 14[(e2x+ 2 +e2x)(e2x2 +e2x)] = 1

Da u = coshx und v = sinhx die Hyperbelgleichung u2 v2 = 1 erf¨ullen, werden sie auch als ”hyperbolische” Funktionen bezeichnet.

3) (Ableitungen)

(sinhx) = (ex2ex) = 12(ex−ex·(1)) = 12(ex+ex) = coshx (coshx) = (ex+e2x) = 12(ex+ex·(1)) = 12(ex−ex) = sinhx

7. Tangens Hyperbolicus und Cotangens Hyperbolicus

(8)

Diese Funktionen sind wie folgt definiert:

tanhx = coshsinhxx = eexx+eexx , D= R W= (1,1)

cothx = coshsinhxx = eexx+eexx , D = R\ {0} → W= R\[1,1]

Beide Funktionen sind ungerade, und ihre Ableitungen sind (tanhx) = (sinhcoshxx) = coshxcoshxsinhxsinhx

cosh2x = 1

cosh2x

(cothx) = (coshsinhxx) = sinhxsinhxcoshxcoshx

sinh2x = sinh12x

8. Die Area-Funktionen

Dies sind die Umkehrfunktionen zu den hyperbolischen Funktionen. Wir m¨ussen dabei allerdings auf Definitions- und Wertebereich achten.

a) Areasinus Hyperbolicus f : R R , x 7→y = sinhx f1 : R R , y 7→x = arsinh y

b) Areacosinus Hyperbolicus

f : R+0 [1,) , x 7→ y = coshx f1 : [1,) R+0 , y 7→ x = arcosh y

(9)

c) Areatangens Hyperbolicus f : R (1,1) , x 7→ y = tanhx f1 : (1,1) R , y 7→x = artanh y

d) Areacotangens Hyperbolicus

f : R\ {0} → R\[1,1] , x 7→y = cothx f1 : R\[1,1] R\ {0} , y 7→ x = arcoth y

Bemerkung. Die Area-Funktionen k¨onnen auch mittels der Logarith- musfunktion dargestellt werden.

y = sinhx = ex2ex 2yex = e2x1 bzw. e2x 2yex1 = 0 Dies ist eine quadratische Gleichung f¨ur ex , folglich

ex = y ±

y2 + 1 .

Weil stets ex > 0 und y

y2 + 1< 0 ist, erhalten wir

x = arsinh y = ln(y +√

y2 + 1)

(10)

y = coshx = ex+e2x e2x2yex+ 1 = 0

ex = y ±

y2 1 . Damit

x = arcosh y = ln(y +√

y2 1)

(Das negative Vorzeichen liefert den unteren Zweig der Funktion)

y = tanhx = eexx+eexx liefert

x = artanh y = 12ln1+y1y , f¨ur |y|< 1 (damit 1+y1y > 0)

y = cothx = eexx+eexx liefert

x = arcoth y = 12 lny+1y1 , f¨ur |y| > 1 (damit y+1y1 > 0)

F¨ur die Ableitungen der Area-Funktionen erhalten wir a) y = arsinh x x = sinhy

dy

dx = (arsinh x) = dx1 dy

= (sinh1 y) = cosh1 y = 1

1+sinh2y = 1

1+x2

(Beachte dass cosh2y = 1 + sinh2y und coshy 0)

b) y = arcosh x x= coshy

dy

dx = (arcosh x) = dx1 dy

= (cosh1 y) = sinh1 y = 1

cosh2y1 = 1

x21

(Beachte dass f¨ur y R+0 stets gilt sinhy 0)

c) y = artanh x x = tanhy

dy

dx = (artanh x) = dx1 dy

= (tanh1 y) = 11 cosh2y

= cosh2y = cosh12y =

= cosh2y

cosh2ysinh2y = 1

1tanh2y = 11x2 , D = (1,1)

(11)

d) y = arcoth x x = cothy

dy

dx = (arcoth x) = dx1 dy

= (coth1 y) = 11 sinh2y

= sinh2y = sinh1 2y =

= sinh2y

cosh2ysinh2y = 1

1coth2y = 11x2 , D= R\[1,1]

9. H¨ohere Ableitungen

Definition. Die Ableitung von f bezeichnen wir, falls sie existiert, mit f′′ und schreiben

f′′(x) = dxd (dxd f(x)) = dxd22(f(x))

Die weiteren h¨oheren Ableitungen werden mit f′′′, f(IV), . . . , f(n) bezeichnet.

Beispiel. F¨ur f(x) = xn , n N erhalten wir f(x) = nxn1 , f′′(x) = n(n−1)xn2 . . .

f(k)(x) =n(n−1)(n2). . .(n−k+ 1)xnk = k!(n

k

)xnk f¨ur k n

f(k)(x) = 0 f¨ur k > n

Beispiel. F¨ur f(x) = x52 erhalten wir f(x) = 52x32 , f′′(x) = 154 x12 = 154

x

f′′′(x) = 158 x12 = 815x ist f¨ur x = 0 nicht definiert.

Beispiel. (Harmonischer Oszillator)

Die Auslenkung s(t) in Abh¨angigkeit von der Zeit t ergibt sich zu s(t) = Acos(ωt +α) , A, ω, α R

F¨ur die Geschwindigkeit v(t) ergibt sich

(12)

v(t) = dtds(t) = −Aωsin(ωt+α)

F¨ur die Beschleunigung b(t) ergibt sich b(t) = dtdv(t) = dtd22s(t) =−Aω2cos(ωt+ α)

Beachte, dass b(t) = −ω2s(t) . Die r¨ucktreibende Kraft mb(t) ist also proportional zur Auslenkung s(t) (Hook’sches Gesetz).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe H4 (Umkehrfunktionen von hyperbolischen Funktionen) (6 Punkte) Die Umkehrfunktionen arsinh und arcosh der hyperbolischen Funktionen sinh und cosh lassen sich uber den nat¨

Aufgabe H34 (Umkehrfunktionen von hyperbolischen Funktionen) (4 Punkte) Die Umkehrfunktionen arsinh und arcosh der hyperbolischen Funktionen sinh und cosh lassen

Zeichne den Stack-Frame der Funktion my mult( 4, 5 ), wie er vor dem Funktions- aufruf, nach der Parameter¨ ubergabe (Beginn der Funktion) und bei Ausf¨ uhrung der

Im Stack-Frame wird f¨ ur folgende Daten Platz reserviert: die forma- len Parameter, die die Werte der aktuellen Parameter zugewiesen bekommen, Platz f¨ ur den R¨ uckgabewert

Bemerkung: Anhand des Beispiels erkennt man, dass eine Funktion nicht nur durch eine Funktionsvorschrift charakterisiert werden kann, sondern Definiti- onsbereich und

Die reelle Exponentialfunktion be- sitzt keine Nullstellen, denn es gilt exp.x/ exp. Es gelten die

Zeitlich veränderliche Schwingungen mit

Es gelten die Additionstheoreme für den komplexen Cosinus und Sinus... Das Additionstheorem gilt für die